SmartMSR intelliee-home

Ähnliche Dokumente
intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

Prädiktive Regelstrategien und Optimierung des Energieeinsatzes in Netz und Gebäuden

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Die Rolle der Wärmepumpe im intelligenten Haus der Zukunft. Michael Kruckenberg 24. September 2017

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

DI Mike Alexander Lagler

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Photovoltaik und Wärmepumpe

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Überblick sonnen GmbH

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

IOLITE in ProSHAPE. Erweiterung einer flexiblen Smart Home Pla<orm auf das Gebäudeenergiemanagement. Marcus Voß Applica'on Center Smart Energy Systems

Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Schwerpunktprogramm 1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme. Rekonfigurierbare Controller

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

Regionaler Dialog Energiewende

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Die Zukunft der Energieversorgung

Vernetzung in der Heizungsbranche. Reto Heiniger Leiter Leit- und Regelungstechnik, Hoval AG, Schweiz

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Smart4Energy Energiemanagement

Smart-E Energiewende im Praxistest

zeitgeist engineering

Modellbasierte prädiktive Regelung

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

ANWENDUNGSBEISPIELE SMART1 : ENERGIE-MANAGEMENT DER ZUKUNFT. smart1 solutions GmbH Martklerstraße Burghausen Deutschland

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Simpel ist das neue smart

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Energiepolitische Ziele Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energie in Grazer ÖKOPROFIT-Betrieben: Ist die Zitrone schon ausgequetscht? Johannes Fresner, Thomas Dielacher, Petra Wolf, Markus Möller

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

Grüne Produktion durch Balanced Manufacturing

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Intelligentes Gebäudemanagement als Baustein der Energiewende Flexibilisierung von Strombezug und Wärmeerzeugung

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

Technik und erste Monitoringergebnisse

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Begrüßung Masterstudiengang

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

Press Presse Press Presse

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Die Rolle der Nutzer in Smart-Gridoptimierten

Plusenergiehäuser der Zukunft. Integration als Schlüssel zu Plusenergiegebäuden der Zukunft. Thomas Bednar 2010

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Transkript:

PROJEKTVORSTELLUNG SMARTE GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG SmartMSR intelliee-home Michaela KILLIAN Martin KOZEK 17. Oktober 2016 1 / 14

Motivation: smarte Gebäudeautomatisierung Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa 40 % den VAE 70 % http://www.rockwool.com/ http://www.ea-etics.eu Enerdata 2006 2 / 14

Motivation: smarte Gebäudeautomatisierung Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa 40 % den VAE 70 % http://www.rockwool.com/ Für gewöhnliche Regelungen (ohne Prädiktion) http://www.ea-etics.eu Enerdata 2006 3 / 14

Projektziele Optimierungsziele: Energieverbrauch (Heiz/Kühlleistung) minimieren NutzerInnen-Komfort maximieren Energieverbrauch kostenminimal ( ) o Nutzung alternativer Energiequellen (Geothermie, Free Cooling) Gebäude Energiebereitstellung Anforderung Lieferung Gebäude Energiebedarf Energielieferung Strom Strom Fernwärme Geothermie Zeit Anforderung Lieferung Energiebedarf Zeit Kostenoptimum Komfortoptimum Abb. 1: Gegenüberstellung der kontroversen Optimierungsziele. 4 / 14

Projektziele Optimierungsziele: Energieverbrauch (Heiz/Kühlleistung) minimieren NutzerInnen-Komfort maximieren Energieverbrauch kostenminimal ( ) o Nutzung alternativer Energiequellen (Geothermie, Free Cooling) Wissenschaftliche Herausforderungen: Gebäude Anforderung Gebäude Energiebereitstellung Lieferung Energiebedarf Nichtlineares dynamisches komplexes MIMO-System Redundante Stellgrößen mit großen Zeitkonstanten Energielieferung Kontroverse Optimierungsziele Strom Strom Fernwärme Geothermie Zeit Ziele des Industriepartners: Anforderung Lieferung Entwicklung einer flexiblen Toolchain Kostenoptimum Rasche Inbetriebnahme muss möglich sein Abb. 1: Gegenüberstellung der kontroversen Optimierungsziele. Modularer Aufbau des Konzeptes Energiebedarf Zeit Komfortoptimum 5 / 14

Stand der Technik EN 15232:2012 Gebäude wird nur stationär betrachtet keinerlei prädiktive Elemente BEMS user comfort MPC-Konzepte state-of-the-art: Bis jetzt nur Prototypen implementiert Keine generalisierte Lösung für Bürogebäude Jedes Modell ist auf das spezielle Gebäude zu geschneidert Prototypen: bis jetzt nur lineare MPCs (SmartMSR hingegen nichtlinear) Home Automationsbereich keine MPCs SmartMSR: entkoppelte Regelungsebenen (BEMS & user level) Flexibilität (spezielle Regelungsstruktur: Teilung in Zonen) nichtlinearer MPC seit Oktober 2015 in evon Software 6 / 14

Methode: Modellierung Gebäude ist nichtlineares dynamisches System: schnelle & langsame Dynamik, innere Kopplungen Herausforderungen: Dynamisches Modell niedriger Ordnung Messdaten als Grundlage Anwendbarkeit muss universell sein Einteilung der Gebäudezonen (Himmelsrichtungen & Versorgungsstränge) und Illustration der Kopplungszone. 7 / 14

Methode: Modellierung Gebäude ist nichtlineares dynamisches System: schnelle & langsame Dynamik, innere Kopplungen Herausforderungen: Dynamisches Modell niedriger Ordnung Messdaten als Grundlage Anwendbarkeit muss universell sein gewählter Modellierungsansatz: datengetriebenes Black-Box Modell (Eingangs-/Ausgangsdaten) Partitionierungsraum (x 1,x 2 ): größte Nichtlinearität (Expertenwissen/Datenanalyse) Einteilung der Gebäudezonen (Himmelsrichtungen & Versorgungsstränge) und Illustration der Kopplungszone. Teilungen achsenorthogonal Anzahl der LLMs ist fixiert 8 / 14

Methode: Hierarchische MPCs Störgrößen ϑ ref CFMPC MI-MPC ϑ act - Gebäudemodell Versorgungsmodell hierarchische MPCs Entkoppelte Optimierungsziele unter bestimmten Beschränkungen: Das Gebäude selbst inklusive aller Störungen o Regelung auf NutzerInnen-Komfort (Temperatur-Regelung) Die Versorgungsebene (technische Ebene) o Regelung auf monetäre Energiekosten (Fernwärme vs. Wärmepumpe etc.). 9 / 14

Projektresultate Resultate für Industriepartner evon: Entwicklung einer flexiblen Toolchain Rasche Inbetriebnahme wurde umgesetzt Modularer Aufbau des Konzeptes Umschaltung zwischen Bestand und neuem Konzept war stoßfrei Wissenschaftliche Resultate: 9 Journal papers (SCI) 7 conference papers (international) 1 Nachfolgeprojekt mit evon 3 Preise für Dissertation o Lions-Sonderpreis 2016 o Resselpreis der TU Wien 2016 o Award of Excellence 2016 - Staatspreis für die besten Dissertationen Diverse Artikel in der Presse, Falter, einschlägigen Fachzeitschriften 10 / 14

Zusammenfassung SmartMSR Originalität Entwicklung eines flexiblen/effektiven Fuzzy black-box Modells Entwicklung des kooperativen Fuzzy MPCs (CFMPC): o Theorie neu entwickelt o Stabilität bewiesen o Konvergenz der Iterationsschleife bewiesen o allgemein gültig (auch instabile bzw. schwingungsfähige Systeme) Innovation Nutzen für Industriepartner: o zusätzliche Flexibilität für Gebäuderegelung (Hinzufügen von neuen Gebäudezonen, Hierarchie) o rasche Implementierung (Toolchain) o Wettbewerbsvorteil: CFMPC ist Alleinstellungsmerkmal Nachfolgeprojekte o intelliee-home (mit evon), ab 2021: -150.000t CO 2,eq /GWh 11 / 14

Nachfolgeprojekt: intelliee-home Laufzeit: 01.01.2016 30.06.2018 Grundidee: Mittels SmartPhone/Tablet als User- Endgerät kann der/die NutzerIn für eine individuelle Bewirtschaftung des Eigenheims nicht nur vor Ort sorgen. Quelle: http://www.aics-embedded.com/smarthome Integration von: Home Entertainment Storen, Lichtsteuerung Sicherheit Energiesysteme (Speicher, Solarthermie, Photovoltaik, etc) Haushaltsgeräte Prädiktionen (Strahlung, Wetter, Belegung) Thermischer Komfort Smart-Grid Anbindung 12 / 14

Abgrenzungen SmartMSR: - Modellierungsaufwand extrem hoch - Modell ist individuell für 1 Gebäude über Jahre optimiert - Bürogebäude (andere Anforderungen als Einfamilienhaus) intelliee-home: - plug-and-play - Parametrierung durch Schnittstelle - automatische Kommunikation - Einfamilienhaus (smartes wohnen) - Anbindung in Smart-Grids - Kommunikation Haushaltsgeräte - Einbindung von Photovoltaik (Smart-Grid) 13 / 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. techn. Michaela KILLIAN Technische Universität Wien Getreidemarkt 9/E325-A5 1060 Wien michaela.killian@tuwien.ac.at +43-1-58801-325522 14 / 14