Kragarmregal K1. Technische Dokumentation. Nur für internen Gebrauch. SV Regalsysteme GmbH. Version 5 10/17 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Kragarmregal K1. Technische Dokumentation. Nur für internen Gebrauch. SV Regalsysteme GmbH. Version 4 03/12 Seite 1

Kragarmregale leicht - stationär und verschiebbar

Stahlbaubühne S1. Technische Dokumentation. Nur für internen Gebrauch. SV Regalsysteme GmbH. Seite 1. Version 3 03/12

Dirk Schäfer Betriebseinrichtungen Industriebedarf Lagertechnik

Montageanleitung Kragarmregal

Montageanleitung Kragarmregal

System-Übersicht K1000 Set K2000 für leichte und mittlere Belastungen K2000 Einzelteile + Zubehör

SCHAFER WO EINS ZUM ANDERN PASST KRAGARMREGALE. System für individuelle Lösungen zukunftsorientierter Lagerlogistik

Durch eine maßgeschneiderte zweigeschossige. Lager spare ich viel Geld. So kann ich auf der gleichen Fläche das Doppelte lagern.

ALLES AUS EINER HAND. Effizienzsteigerung mit System für Lager, Betrieb und Werkstatt. Auszug aus dem Hauptkatalog 2014 / 2015 Kapitel C

- Lagern mit System!

Reifenlagerhallen. am Beispiel einer Runddachhalle. Günstiger Lagerraum - perfekt genutzt!

ALLES AUS EINER HAND. Effizienzsteigerung mit System für Lager, Betrieb und Werkstatt. Auszug aus dem Hauptkatalog 2012 Kapitel C

Hinweise zur Montage Bei der Montage von EcoRapid sind einige Punkte zu beachten, um eine statisch einwandfreie Befestigung zu gewährleisten:

STATISCHE BERECHNUNG

07/ LagerSysteme KragarmRegal KR 5 05/ 2009

Palettenregale. Betriebseinrichtungen nach Maß. made in Germany

WR 600 das perfekte Weitspannregal

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Ausstattung und Technik der Lagerbühnen. Geländer. Lagerbühnen - Technik

STATISCHE UNTERSUCHUNG

MEFA-Montagesysteme für Sprinkler

Lohmeyer Baustatik 1

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

Leuchtkästen. Einseitig. Beidseitig. Haube oder Scheibe.

Durch eine maßgeschneiderte zweigeschossige Regalanlage in meinem Lager spare ich viel Geld. So kann ich auf der gleichen Fläche das Doppelte lagern.

MADE IN RUHRGEBIET. Doppelstabzäune Gitter, Pfosten, Tore.

Strebe 45 T-Proil. Spannkralle 2/49. Montagesystem 45. Tel. +41 (0) Fax +41 (0) /01

Werbepylone. Gerade. Oval. Beleuchtet oder unbeleuchtet.

VELUX Modular Skylights

Die Module werden je Objekt individuell gefertigt, so dass sämtliche Maße anpassbar und somit Standardabweichungen möglich sind.

FI-E-101G. Brandschutz Juni2005 KjN 1:5. Außenwand Paneel Fuge Horizontale Montage. Paroc Paneel (TT-11) (TT-13) Paroc Paneel. Sicke, a = 200.

Montageanleitung Aufstellhinweise. Fachbodenregal Stecksystem

Fachbodenregale FOREG g e n. u n. l t. f ü r A r c h. e r w a. n d V. i v. e u

Leichte und halb-schwere. Kragarmregale DIE STÄNDIGE INNOVATION. ... zur Lagerung von Langgut

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

Protektor Omega-Lüftungsprofil

SICHERHEITS-RAUMCONTAINER

Betriebs- und Lagereinrichtungen

Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back)

Fensterbänke, Schwellen, Brüstungsabdeckungen und Zubehör

Mezzapal Stahlbaubühnen

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

VELUX Modulares Oberlicht-System

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

META MULTIPAL. anpassungsfähige Paletten- und Stückgutlagerung. E die ökonomische Regallösung für rationelle, geordnete und

Lagersysteme aus einer Hand

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Palettenregale Typ SL25 für die Aufstellung in Gebäuden

Bogenbleche & Bogenhallen

MATO B Bauzubehör. Swiss Technology.

Montageanleitung. Palettenregalsystem SUPER 4 / 5 / 6. Montageanleitung SUPER 4 / 5 / 6

Regale mit Gesamtabdeckung

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

POS Menge Einheit Leistungsbeschreibung EP (EUR) 01 5 Stück Infostele aus Metall EUR/Stk

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

Fachbodenregal Schraubsystem und Schraub-/Stecksystem. Montage- und Bedienungsanleitung. Art.-Nr

VELUX Modular Skylights

Lagersysteme aus einer Hand 02/2013. Kragarmregale. Palettenregale. Fachbodenregale. Standgutregale. Kabeltrommelregale. Regalhallen.

RAUCHERUNTERSTÄNDE PAUSENRÄUME. Raucherunterstand TOBACCO (s. S ) 210 Fachberatung: Tel +43(0) 7672 / Fax

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung.

Schwerlast-Auszugregale Für Tragkräfte bis zu einer Tonne

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Überdachungsund. Mobile. Modern, robust und vielseitig einsetzbar

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Montagehinweise für das UniBase VAL R

Profilwannen PROFILWANNEN FÜR 60- UND 200-L-FÄSSER. - neu. einfach. besser.

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Kleines Lieferprogramm Profil- und Formstahl

Statische Berechnung

PROFIL 7 PROFIL 6 PROFIL 5 PROFIL 4 PROFIL 3 PROFIL 2 PROFIL 1

Lagerregale BERT. Schöne Dinge aus Stahl

Begehbare Container - Robuste und flexible Außenlagerung

Modulare Kühl und Tiefkühlzellen Für jede Kühlanforderung die optimale Kühlzelle

bwa bausystem fahrradüberdachung

Deflektorhaube strömungsoptimiert DFH-E-Eco

1) Systemaufbauvariante

MODULAR PIPE SUPPORT SYSTEM DAS MASSGESCHNEIDERTE MODULARE HALTERUNGSSYSTEM

K für leichte und mittlere Belastungen K für schwere Belastungen

Das Palettenregal-System KENO

Projekt: Maßstab 1:25. Fahrgastwartehalle Ansicht. Datum Name Änderung

07/ LagerSysteme PalettenRegal PR 6

Universelles Steckregal mit viel Zubehör

Beschreibung/Zubehör Schienenführung

Dexion Stahlfachböden sind selbsttragende Bauelemente. Sie können zwischen verschiedenen Fachbodentiefen und genormten Längen wählen.

Betriebs- und Lagereinrichtungen

Wandelement Typ Superwall ML

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

Aufbauanleitung 541x 257/307/357cm

und einfachste Bedienung sind für das URBANUS-Qualitätsprogramm selbstverständlich.

Rollenteilung. Bahnlänge

Fachbodenregale FOREG

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

Auszug aus dem Hauptkatalog 2008/1 KAPITEL C ALLES AUS EINER HAND. Produktvielfalt mit System für Lager, Betrieb und Werkstatt HAUPTKATALOG

Transkript:

Kragarmregal K1 Technische Dokumentation Nur für internen Gebrauch Version 5 10/17 Seite 1

Kragarmregal K 1 Inhaltsverzeichnis Hersteller / Lieferant 3 Regalübersicht Ausführungsnormen Standardkomponenten Zubehör Dach und Wände Oberflächen Statische Anforderungen / Standsicherheit Fußbodenbeschaffenheit, Verankerung Verformung Regalständer Verformung Kragarm Horizontalkraft, Wind- und Schneelast Basiskonstruktion Regalständer einseitig Regalständer zweiseitig Kragarm Feldweite, Ständerverbindung Diagonalverband Zubehör Abrollsicherung Standard, Fachteiler, Festanschlag Abrollsicherung Vierkant, PVC Auflage, Unterlegplatte Arm- und Fußbrücken Gitterrost- und Spanfachboden Zusatzkomponenten Trapezblechdach Rückwand Stirnwand Dachüberstand Projekte Änderungsindex Seite 4-6 4 4 5 5 6 7-10 7 8 9 10 11-16 11 12 13-14 15 16 17-20 17 18 19 20 21-25 21-23 23 24 25 26 27 Version 5 10/17 Seite 2

Kragarmregal K 1 Hersteller, Lieferant Anschrift: SV Regalsysteme GmbH Peter-Henlein-Str. 12 86399 Bobingen Germany Tel +49(0)8234-9631-0 Fax +49(0)8234-9631-30 verkauf@svrsysteme.de www.svrsysteme.de Verkaufsleitung Stahlbaubühnen S1 : Florian Bahlinger Tel.: 08234 963133 E-Mail: verkauf@svrsysteme.de Verkaufsleitung Kragarmregale K1 : Marie Kemen Tel.: 08234 963174 E-Mail: verkauf@svrsysteme.de Firmengründung: 1973 Mitarbeiter: 25 Verwaltung/Technik, 25 Produktion Montage durch Sub-Unternehmer Planung: Auto CAD, Custom X, Inventor Zertifizierung: DIN EN ISO 9001 Ausführungsnorm: DIN EN 1090 Kernprodukte: Stahlbaubühnen, Kragarmregale Version 5 10/17 Seite 3

Ausführungsnormen Standardkomponenten SV bietet ein Kragarmregal, das für die Lagerung von schwerem und leichtem Langgut bestens geeignet ist. Die Basis ist eine vollwandige Ständer- und Kragarmkonstruktion aus Stahlprofilen. Je nach Anforderung in Höhe, Tiefe und Belastung wird immer eine statische Berechnung nach geltenden Richtlinien durchgeführt. einseitige Beladung Standardkomponenten Ausführungsnormen: DIN EN 1090 Teil 1+2 DIN EN 1990 DIN EN 1993 Teil 1 BGR 234 RAL RG 614 Systemstatik für Standsicherheit: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Univ. Wolfgang Demuth Traglastversuche: Gesellschaft für Forschung und Materialprüfung im Bauwesen Schweißnachweis DIN EN 1090-2 (EX C2) Standardkomponenten 1 Ständer einseitig 2 Kragarm 3 Ständerverbindung 4 Diagonalverband 5 Fußanker 6 Unterlegplatte zweiseitige Beladung Standardkomponenten Standardkomponenten 1 Ständer zweiseitig 2 Kragarm 3 Ständerverbindung 4 Diagonalverband 5 Fußanker 6 Unterlegplatte Version 5 10/17 Seite 4

Zubehör Dach und Wände Zubehör Um das Standardprogramm K1 universeller einzusetzen, rundet ein umfangreiches Zubehör das Angebot ab. Zubehör: 1 Abrollsicherung Standard 2 Fachteiler 3 Festanschlag 4 Abrollsicherung Vierkantrohr 5 Armbrücke verschraubt 6 Fußbrücke verschraubt 7 Fachboden Gitterrost 8 Fachboden Spanplatte 9 Liegender Verband 10 Unterlegplatte Dach und Wände Bei Regalen im Freien ist standardmäßig eine Bedachung bzw. Stirn- und Rückwand möglich. Dach und Wände 1 Trapezblechdach 2 Stirnwand 3 Rückwand 1 2 3 2 Version 5 10/17 Seite 5

Oberflächen Oberflächen Standardkomponenten: Kragarme und Ständer Standard Innenbereich lackiert Standard Außenbereich feuerverzinkt Lackierung: Profilstahl kugelgestrahlt Elektrostatische Einschichtlackierung auf Wasserlackbasis (~25 µm) Aushärtung im Trockenraum Zur Aufstellung im Freien nicht geeignet, kein Korrosionsschutz Standardfarben RAL 5010 enzianblau RAL 3000 feuerrot RAL 6011 resedagrün RAL 7001 silbergrau Verzinkung: Feuerverzinkung DIN EN ISO 1461 Ständerverbindungen Standard für Innen- und Außenbereich Feldweite 2,25 m: Stahl sendzimierverzinkt Standard für Innenbereich Feldweite >2,25 m 5,38 m: lackiert Verzinkung EN 10 346 Lackierung wie Ständer und Kragarme Standard für Außenbereich Feldweite >2,25 m 5,38 m: feuerverzinkt DIN EN ISO 1461 Diagonalverband Standard für Innen- und Außenbereich Stahl sendzimierverzinkt Verzinkung EN 10 346 Version 5 10/17 Seite 6

Fußbodenbeschaffenheit Verankerung Fußbodenbeschaffenheit Die Aufstellflächen für die Ständerfüße müssen so beschaffen sein, dass die zulässigen Nutzlasten und Eigengewichte sicher aufgenommen werden können. Verankerung Innenbereich Der Ständerfuß - einseitig und zweiseitig - wird diagonal mit 2 oder mehr Stahlankern mit dem Fußboden verdübelt. Beispiel: - Betonplatte min. 15 cm Dicke - Außenfundament nach Plan Bitumen, Pflastersteine, verdichtete Kiesschüttungen etc. bedürfen eines eigenen statischen Nachweises. (Gewähr durch Kunde) Verankerung: Stahlanker M 12 verzinkt, Keilscheibe DIN 435 Die Verankerung mit dem Untergrund dient der Fixierung des Ständerfußes. Außenbereich Bei bewehrtem Untergrund kommen je nach statischer Berechnung 2 oder mehr Edelstahlanker zum Einsatz. Bei andersgeartetem Untergrund können wir keine Garantie für die Standsicherheit übernehmen. Gegen Mehrpreis können wir einen Vorschlag für das Erstellen eines Fundaments machen. Verankerung: Edelstahlanker M 12 Keilscheibe DIN 435 Abhebende Kräfte - Windlasten - werden in der Statik mitberechnet. Version 5 10/17 Seite 7

Verformung Regalständer Regalständer Zulässige Verformung Die Summe der max. Armlasten einer Ständerseite ergeben die Volllast eines halbseitigen Kragarmständers. Die Beladung des Fußprofils wird nicht mitgerechnet. Zulässige Verformung nach DIN 18800, EuroCode 3 f zul = H H² : 2x10 6 + 100 H= (Höhe oberste Lagerebene) Höhe mm H : f Zul. Verformung. 2.000 mm 100 20 mm 2.500 mm 100 25 mm 3.000 mm 100 30 mm 3.500 mm 100 35 mm 4.000 mm 100 40 mm 4.500 mm 100 45 mm 5.000 mm 100 50 mm 5.500 mm 100 55 mm 6.000 mm 100 60 mm 6.500 mm 100 65 mm 7.000 mm 100 70 mm 7.500 mm 100 75 mm 8.000 mm 100 80 mm 8.500 mm 100 85 mm 9.000 mm 100 90 mm 9.500 mm 100 95 mm 10.000 mm 100 100 mm Version 5 10/17 Seite 8

Verformung Kragarm Kragarm Zulässige Verformung Unter Berücksichtigung des Lastschwerpunktes bemessen und konstruieren wir den Kragarm für die jeweilige Volllast. Die Kragarme werden im Standard mit ca. 1 Vorsteigung geschweißt. Zulässige Verformung RAL-RG 614/5 f = f arm f vorsteigung Nutzlänge (NL) f max = 200 Zul. Verformung in Abhängigkeit von NL (= Nutzlänge Kragarm) Nutzlänge NL : f Zul. Verformung 600 mm 200 3,0 mm 700 mm 200 3,5 mm 800 mm 200 4,0 mm 900 mm 200 4,5 mm 1000 mm 200 5,0 mm 1100 mm 200 5,5 mm 1200 mm 200 6,0 mm 1300 mm 200 6,5 mm 1400 mm 200 7,0 mm 1500 mm 200 7,5 mm 1600 mm 200 8,0 mm 1700 mm 200 8,5 mm 1800 mm 200 9,0 mm 1900 mm 200 9,5 mm 2000 mm 200 10,0 mm Version 5 10/17 Seite 9

Horizontalkraft Wind- und Schneelast Diagonalverband Für die Längssteifigkeit des Regals werden Verbände eingebaut. Anzahl und Anordnung werden für den jeweiligen Anwendungsfall berechnet. Für die Montage wird eine Zeichnung erstellt, die bei jeder Lieferung den Montageunterlagen beiliegt. Horizontalkraft Die zusätzlichen Horizontalkräfte für die Standsicherheit sind bei der Bemessung berücksichtigt. Windlast Bei Regalen im Freien sind die Windlasten bei der Bemessung (bezogen auf die jeweilige PLZ in Deutschland) berücksichtigt. BGR 234, 4.1.2.4. Zusätzliche Horizontalkräfte in Tiefen- und in Längsrichtung betragen: H = 1/200 der Fachlasten H z = 350 N Windlasten EN 1991-1-4 Schnee Bei Regalen im Freien mit Dach ist eine Regelschneelast bei der Bemessung (bezogen auf die jeweilige PLZ in Deutschland) berücksichtigt. Bei Regalen im Ausland benötigen wir von Ihnen die Angabe der Schneelast in kg/m². Schnee- und Eislast EN 1991-1-3 Horizontale Verbände Durch unterschiedliche Ständerbelastungen kann es zu verschiedenen Ständerverformungen (f) kommen. Daher empfehlen wir bei Span- oder Gitterrostfachböden über 3 m Lagerhöhe horizontale Verbände einzubauen. gleiche Lastverteilung auf die Ständer bei: - Einbau gesamte Fachlänge - Einbau nur in oberster Ebene - Einbau einseitig ausreichend Anpralllast Anpralllasten in horizontaler und vertikaler Richtung sind bei den Belastungsangaben nicht berücksichtigt. Version 5 10/17 Seite 10

Regalständer einseitig Regalständer Werkstoff: Stahlbauprofil IPE-Reihe Regalständer einseitig - Ständer-Fußverbindung: geschraubt - Lochraster einseitig - Ständerhöhen im Raster 100 mm - Fußtiefen im Raster 1 mm EN 10034 IPE 120 bis IPE 450 Verschraubung: Innen- und Außenbereich EN 14399-4 feuerverzinkt Lochanfang A: IPE 120 - IPE 140 A= 440 mm IPE 160 A= 450 mm IPE 180 - IPE 200 A= 460 mm IPE 220 - IPE 330 A= 480 mm IPE 360 - IPE 450 A= 500 mm Lochraster = 100 : 100 mm HÖHE bis ca. 13000 mm Konstruktionsbedingt liefern wir je nach Profil eine abweichende Ständerhöhe vom 100 mm Bestellraster. Ständerhöhen: IPE 120, IPE 200, IPE 360 IPE 270, IPE 450 = - 10 mm = - 20 mm IPE 180 IPE 160, 330 IPE 240 IPE 220, IPE 400 IPE 140, IPE 300 = - 30 mm = + 40 mm = + 50 mm = + 30 mm = + 10 mm Beispiel: Bestellhöhe: 5000 mm Ständerprofil: IPE 180-30 mm Lieferhöhe: 4970 mm Version 5 10/17 Seite 11

Regalständer zweiseitig Regalständer Werkstoff: Stahlbauprofil IPE-Reihe Regalständer zweiseitig - Ständer-Fußverbindung: geschraubt - Lochraster zweiseitig - Ständerhöhen im Raster 100 mm - Fußtiefen im Raster 1 mm EN 10034 IPE 120 bis IPE 450 Verschraubung: Innen- und Außenbereich EN 14399-4 feuerverzinkt Lochanfang A: IPE 120 - IPE 140 A= 440 mm IPE 160 A= 450 mm IPE 180 - IPE 200 A= 460 mm IPE 220 - IPE 330 A= 480 mm IPE 360 - IPE 450 A= 500 mm Lochraster = 100 : 100 mm Konstruktionsbedingt liefern wir je nach Profil eine abweichende Ständerhöhe vom 100 mm Bestellraster. HÖHE bis ca. 13000 mm Ständerhöhen: IPE 120, IPE 200, IPE 360 IPE 270, IPE 450 IPE 180 IPE 160, IPE 330 IPE 240 IPE 220, IPE 400 IPE 140, IPE 300 = - 10 mm = - 20 mm = - 30 mm = + 40 mm = + 50 mm = + 30 mm = + 10 mm Beispiel: Bestellhöhe: 5000 mm Ständerprofil: IPE 180-30 mm Lieferhöhe: 4970 mm Version 5 10/17 Seite 12

Kragarm Kragarme Werkstoff: Stahlbauprofil IPE Reihe EN 10034 IPE 80 bis IPE 200 IPE 80 - IPE 160 mit Abweiser und integrierter Bohrung für steckbare Abrollsicherung 16 mm. IPE 180 - IPE200 Abweiser ohne Bohrung. Kragarm: Anschluss W 39 Ständerprofil IPE 120 bis IPE 160 Verschraubung: Innen- und Außenbereich Güte 10.9, geomet M 10, ISO 4014 Kragarm: Anschluss W 54 Ständerprofil IPE 180 bis IPE 220 Verschraubung: Innen- und Außenbereich Güte 8.8 feuerverzinkt M 12, ISO 4014 Version 5 10/17 Seite 13

Kragarm Kragarm: Anschluss W 76 Ständerprofil IPE 240 bis IPE 360 Verschraubung: Innen- und Außenbereich Güte 8.8, feuerverzinkt M 16, ISO 4014 Kragarm: Anschluss W 86 Ständerprofil: IPE 400 bis IPE 450 Verschraubung: Innen- und Außenbereich Güte 8.8, feuerverzinkt M 16, ISO 4014 Version 5 10/17 Seite 14

Feldweite, Ständerverbindung Feldweiten FW = Feldweite (mm) 1 Ständerverbindung Feldweite: 600 mm 2250 mm Ständerverbindung : U-Profil 50/40/4 mm Werkstoff: DIN EN 10346 Feldweite: 2251 mm 3670 mm Ständerverbindung: Rechteck-Rohr 60/40/3 mm Werkstoff: DIN EN 10305-5 mit Anschweißplatten Feldweite: 3671 mm 5380 mm Ständerverbindung: Quadrat-Rohr 60/60/3 mm Werkstoff: DIN EN 10305-5 mit Anschweißplatten Version 5 10/17 Seite 15

Diagonalverband Diagonalverband Die Längsaussteifung wird über Ständerverbinder und Diagonalen hergestellt. Die Anzahl und die geometrische Anordnung der Ständerverbinder und Diagonalen werden mit der Statik immer neu ermittelt und erstellt. Die Einbauzeichnung für die Montage wird als Anhang an die Aufbauanleitung mitgeliefert. Lastannahmen: Regallasten - max. Ständerlasten Windlasten - DIN EN 1991-1-4 Schneelast - in Regallast enthalten Werkstoff: Flachstahl DIN EN 10346 Spannschloss: DIN 1480, M 12 Verschraubung: Innen- und Außenbereich Güte 8.8 feuerverzinkt M 12, ISO 4014 Version 5 10/17 Seite 16

Abrollsicherung Standard Fachteiler, Festanschlag Abrollsicherung Standard (Fuß/Arm) - Standardhöhen 50 100 150 200 50 100 150 200 Rohr 16 mm, 2 mm dick, feuerverzinkt Die Nutztiefe ist bei eingesteckter Abrollsicherung um ca. 50 mm reduziert! Fachteiler (Fuß/Arm) - Standardhöhen 100 150 200 IPE80-200 100 150 200 IPE 80 - IPE 140 Quadrat-Rohr 25 x 2 mm IPE 160 - IPE 360 Quadrat-Rohr 50 x 2 mm Anzahl u. Teilung frei wählbar, galvanisch verzinkt IPE120-360 Festanschlag (Fuß/Arm) - Standardhöhe - verschweißt 50 Flachstahl 5 mm dick Oberfläche wie Fuß/Arm 50 Version 5 10/17 Seite 17

Abrollsicherung Vierkantrohr Hart PVC Auflage, Unterlegplatte Abrollsicherung Vierkantrohr (Fuß/Arm) Rechteck-Rohr 60/40 lackiert oder feuerverzinkt Höhe nach Wunsch Höhe nach Wunsch Nutztiefe Nutztiefe Hart PVC Auflage (Fuß/Arm) Hart PVC Auflage 3 mm dick, weiß, verklebt Unterlegplatte Je Ständerfuß sind 2 Unterlegplatten im Lieferumfang enthalten (1 x 2 mm und 1 x 3 mm). Max. Unterleghöhe: 15 mm für Standard-Dübel. Bei mehr als 15 mm Unterleghöhe wird empfohlen, die Ständer bauseits auszugießen. Werkstoff: POM Regenerat 2 mm dick 3 mm dick Version 5 10/17 Seite 18

Arm- und Fußbrücken Armbrücke, Fußbrücke verschraubt Für Palettenlagerung oder Verstärkung für Span- und Gitterfachböden. IPE Stahlbauprofile und Anschlüsse sind mit dem Armoder Fußprofil verschraubt. Brücke mit Oberkante Ständerfuß bzw. Oberkante Kragarm bündig. Die Belastungsangaben sind für gleichmäßig verteilte Last ausgelegt und beruhen auf einer hinterlegten Systemstatik. Armbrücke, Fußbrücke verschraubt Profil IPE 80 lackiert oder feuerverzinkt Anschluss: verzinkt DIN EN ISO 1461 Verschraubung: Innen- und Außenbereich M 12, ISO 4014 Güte 8.8 feuerverzinkt Version 5 10/17 Seite 19

Gitterrost- und Spanfachboden Gitterrost und Spanfachboden In beiden Anwendungsfällen richtet sich die Dimensionierung nach den Belastungsspezifikationen. Ab einer Einlagerungshöhe über 3000 mm empfehlen wir zur qualitativen Verbesserung bei Fachböden liegende (horizontale) Verbände in jedem Regalfeld einzubauen. Dies ist jedoch nur in der obersten Lagerebene und bei zweiseitigen Regalen auch nur auf einer Seite notwendig. Die Befestigung erfolgt zwischen den Kragarmen. Gitterrost: Werkstoff S 235 Fertigung DIN 24537 Feuerverzinkung DIN EN ISO 1461 Befestigung: 1 Gitterrostbefestigung mit Schraube M 6 DIN 7500 Spanboden Werkstoff V 20, E1, 38 mm Befestigung: 2 Schraube 6 x 50 gewindefurchend DIN 7500 verzinkt 4 x Befestigungsbohrung erfolgt bei Montage. Version 5 10/17 Seite 20

Trapezblechdach Trapezblechdach Dacharm: Stahlbauprofil IPE Reihe Anschluss: W 39 - W 86 wie Kragarme Dacharm EN 10034 IPE 80 bis IPE 200 Standard: 5 Neigung 5 Steigung Verschraubung: 4-fach Güte 8.8 feuerverzinkt ISO 4014 Pfetten: max. 800 mm Pfette: max. 2250 mm Holzriegel 100 x 80 mm Nadelholz Kl. 7 sägerau, unbehandelt Verschraubung: Güte 8.8, verzinkt, M 10 Schlossschraube DIN 603 und ISO 4032 Verbindungsplatten: Pfetten werden am Stoß mit je 2 Verbindungsplatten verschraubt. Verbindungsplatte Stahlblech S 235 470 x 90 x 4 mm feuerverzinkt Verschraubung M 10 ISO 4017-7089 Güte 8.8 verzinkt Version 5 10/17 Seite 21

Trapezblechdach Dachlänge ein- und zweiseitig 1070 mm + (n x 250 mm) Trapezblechdach einseitig Dach einseitig 1 Trapezblech DIN 18807 beidseitig verzinkt WU 50/250 x 0,75 Werkstoff DIN EN 10346 2 Verschraubung mit Holzpfette: Fassadenbauschraube 6,5 x 32 verzinkt mit Dichtring 2 Trapezblechdach zweiseitig Dach zweiseitig 1 Trapezblech DIN 18807 beidseitig verzinkt WU 50/250 x 0,75 Werkstoff DIN EN 10346 2 Verschraubung mit Holzpfette: Fassadenbauschraube 6,5 x 32 verzinkt mit Dichtring 4 3 Firsthaube Bei zweiseitigem Dach mit 5 Neigung wird der First mit einer Haube abgedeckt. 4 Verschraubung Firsthaube / Trapezblech: Fassadenbauschraube 6,5 x 32 verzinkt mit Dichtring Version 5 10/17 Seite 22

Trapezblechdach Rückwand Trapezblechdach Die Entwässerung von Regenwasser ist grundsätzlich vor Ort von einer Fachfirma vorzunehmen! Rückwand Trapezblech auf Ständerrückseite verschraubt max. 700 mm Rückwandüberstand Bodenabstand der Rückwand mindestens 50 mm, maximal 300 mm abhängig von der Ständerhöhe 1 2 2 Rückwand: 1 Trapezblech DIN 18807 beidseitig verzinkt WU 50/250 x 0,75 Werkstoff DIN EN 10346 2 Verschraubung: Trapezblech/Ständer Bohrschraube 6,5 x 25 DIN 7504 3 Abschlusswinkel L 100 x 65 x 7 mit Bodenanschluss 3 Version 5 10/17 Seite 23

Stirnwand Stirnwand Stirnwand: Trapezblech DIN 18807 beidseitig verzinkt WU 50/250 x 0,75 Werkstoff DIN EN 10346 Abschlusswinkel L 100 x 65 x 7 mit Bodenanschluss Verbindung Abschlusswinkel mit Dachpfette Schlossschraube M 10 x 110 DIN 603 Bodenanschluss Stahlanker M 12 x 100 Verbindung Trapezblech/Abschlusswinkel Alu-Niete Ø 5 x 12 Version 5 10/17 Seite 24

Dachüberstand Dachüberstand 1 Trapezdach 2 Stirnwand 3 Rückwand 4 Abschlusswinkel Version 5 10/17 Seite 25

Projekte 12 m hohe Kragarmregalanlage für Kassetteneinlagerung Kragarmregalanlage für sachgerechte Lagerung von Kunststoffrohren Version 5 10/17 Seite 26

Änderungsindex Seite Änderung Version Datum 5 Fußbrücke einhängbar entfernt 2-07/10 26.07.10 17/18 Arm-/Fußteiler NEU 2-07/10 26.07.10 19 Arm-/Fußbrücke aktualisiert 2-07/10 26.07.10 23 Rückwand Trapezblech Stärke geändert 2-07/10 26.07.10 Schrauben auf Eurocode umgestellt 4-03/12 2012 16 Ständerverbindung neu Unterlegbleche, Trapezblech, u.a. 4-03/12 5-10/17 2012 2017 Version 5 10/17 Seite 27