Anfängerkurs beim Karate Dojo Fischbach



Ähnliche Dokumente
Karate-Camp Harburg e.v.

Kyu- Prüfungsprogramm

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Deutscher Karate Verband e.v.

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.v.

Gürtelsystem & Prüfungen

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

PRÜFUNGSORDNUNG JKA-KARATE

Rahmenprüfungsordnung

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

9.Kyu-Weißgurt. 8.Kyu-Gelbgurt

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Alle gehören dazu. Vorwort

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Übungen für Bauch, Beine und Po

Stilrichtung JKF Goju Kai

Studienkolleg der TU- Berlin

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Statuten in leichter Sprache

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

trainingsplan tough mudder

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Übungen die fit machen

Förderzentrum am Arrenberg

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Kreativ visualisieren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kulturelle Evolution 12

Fitnessplan: Wochen 7 12

Das Konzept: Das DKV Sound- Karate Programm wurde ganz speziell für Kinder im Vorschul- Alter und für Kinder von 6-13 Jahren entwickelt.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Was ist Leichte Sprache?

Mobile Intranet in Unternehmen

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Transkript:

Anfängerkurs beim Karate Dojo Fischbach Mitglied des Deutschen Karate Verbandes und offizieller Repräsentant für Karate im Deutschen Olympischen Sportbund Infos und Tipps für Neueinsteiger

Kontakt 1. Vorsitzender Martin Simons Tel.: 07541/941713 e-mail: Vorstand@karate-fischbach.de Trainer Anfängerkurs Erwachsene: Roland Hangg Tel.: 07544/742274 e-mail: Sportwart@karate-fischbach.de Jugendwart: Christina Schwab Tel.: 07542/9788740 e-mail: Jugendwart@karate-fischbach.de Kontaktadressen weiterer Vorstandsmitglieder oder Trainer können unserer Homepage (www.karate-fischbach.de) entnommen werden. Bei Fragen, Problemen o.ä. einfach anschreiben oder anrufen!

Karate als Breitensport Ob Ausgleichssport, für die allgemeine Fitness oder als Selbstverteidigung. Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld. Jeder kann sich seinen eigenen Neigungen entsprechend Schwerpunkte setzen, z.b. in Selbstverteidigung, Soundkarate, Kumite (Freikampf) oder Kata (Kür, imaginärer Kampf gegen mehrere Gegner). Für jeden dieser Bereiche haben wir motivierte und hochqualifizierte Tainer, die sich laufend fortbilden. Unsere Trainer sind vom Württembergischen Landessportbund (WLSB) ausgebildet. (Weitere Infos unter www.karate-fischbach.de) Was bringt s? Deutliche Verbesserung von Motorik, Körperbeherrschung und Beweglichkeit, weil dazu der ganze Körper gebraucht und trainiert wird. Konzentration und Reaktionsvermögen lassen sich gezielt steigern. Durch das Erlernen der Karate-Techniken und das Erfahren ihrer Wirksamkeit, wird auf natürliche und spielerische Weise das Selbstvertrauen und die Disziplin gestärkt. Dies wirkt sich positiv auf das gesamte Sozialverhalten aus. Mehr Kraft und mehr Kondition weil fast alle Muskelgruppen trainiert werden und r i e s i g v i e l S p a ß!!!

Das Karate Dojo Fischbach Karate hat beim TSV Fischbach eine lange Tradition. Bereits 1975 fand sich eine Gruppe Karate-Begeisteter zusammen, aus der sich das Karate Dojo Fischbach konstituierte. Seitdem betreiben wir Karate des Shotokan Stils. D.h. die drei Säulen des Karate (Grundschultechniken, Kata und Kampfformen) werden bei uns zu gleichen Teilen in Wechselwirkung miteinander unterrichtet. Wir haben momentan etwa 60 Mitglieder im Alter von 7 60 Jahren, vom Weißgurt bis zum Schwarzgurt (3. Dan). In unserem Verein herrscht unter den Mitgliedern ein freundschaftlich-familiäres Verhältnis, sodass auch außerhalb des Trainings verschiedene Veranstaltungen und Unternehmungen wie etwa eine Maientour, Sommerfest, Hüttenwochenende, Weihnachtsfeier und einiges mehr stattfinden. Wir bieten zur Zeit 4-5 Trainingseinheiten in der Woche an. Das Training ist nach Oberstufe und Unterstufe gestaffelt und in Kinder- (8 12 Jahre) und Erwachsenentraining unterteilt. Derzeit betreuen 12 Erwachsenentrainer und 4 Kindertrainer die verschiedenen Leistungsstufen und Gruppen. Das Karate Dojo Fischbach ist Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV) sowie dem Karateverband Baden-Württemberg.

Trainingsorte So könnt Ihr uns finden: Außerhalb der Ferien: Von Meersburg kommend den Ort fast komplett durchfahren. Vor der großen Kirche links abbiegen. Im Bogen ca. 200-300m fahren, dann links auf den Parkplatz der Schulsporthalle abbiegen. Von Friedrichshafen kommend nach dem Ortsschild und der großen Kirche rechts abbiegen. Im Bogen ca. 200-300m fahren, dann links auf den Parkplatz der Schulsporthalle abbiegen. Zur Ferienzeit und Freitags: Von Meersburg oder Friedrichshafen kommend an der einzigen ampelgeregelten Kreuzung Richtung Markdorf abbiegen. Straße folgen bis Bahnübergang. Bahnübergang überqueren und die erste Straße links abbiegen. Straße bis zum Ende folgen (100 m) und Parkmöglichkeit suchen. Viel Glück! Das Dojo befindet sich direkt an den Sportplätzen. Infobretter befinden sich im Vorraum der Gaststätte.

Trainingszeiten Zeit/Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 14:00-17:00 **) Freies Training ab 10:00 Uhr möglich 17:00-18:30 ***) Karate Kinder 8-12 Jahre **) Freies Training 18:30-20:00 **) Freies Training *) Breitensport- Training Unterstufe bis Grüngurt Oberstufe ab Blaugurt 20:00-21:30 *) Breitensport- Training Unterstufe bis Grüngurt Oberstufe ab Blaugurt **) Kampf- Training (Kumite) ab Grüngurt *) Das Training findet zur Schulzeit in der Sporthalle der Grund- und Hauptschule Fischbach statt, zur Ferienzeit findet es in der Gymnastikhalle am TSV-Sportplatz statt **) Das Training findet grundsätzlich in der Gymnastikhalle am TSV-Sportplatz statt ***) Das Training findet nur während der Schulzeit statt, in den Ferien entfällt das Training

Konzeption Der Kurs setzt sich aus ca. 15 Einheiten bei einer Einheit pro Woche zusammen. Die Kursinhalte zielen darauf ab, die erste Gürtelprüfung vorzubereiten. Nach ca. 6 Wochen besteht auch die Möglichkeit, 2x pro Woche zu trainieren. Die Anfängerkurse richten sich an - Erwachsene jeden Alters - Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und - Kinder zwischen 8 und 11 Jahren (montags 17.00 Uhr, keine Kursgebühr). Im Vordergrund steht der Spaß sich alleine oder mit anderen zu bewegen und die Grenzen und Möglichkeiten des eigenen Körpers kennen zu lernen. Neben dem allgemeinen Training der Motorik, Fitness, Kondition, Koordination und Reaktion lernen die Anfänger die Grundtechniken des Karate, die dem Karate zugrunde liegenden Prinzipien wie z.b. Höflichkeit und Respekt sowie die Grundzüge der japanischen Kultur kennen. Zur ausgewogenen Persönlichkeitsentwicklung ist der Kontakt zu Gleichgesinnten außerhalb des Alltags ein weiterer, nicht zu unterschätzender Gewinn. Die Kursgebühr beträgt 55. Diese Gebühr beinhaltet auch einen neuen Karateanzug, den Sie auch nach Abschluß des Anfängerkurses behalten können. Die Kosten fallen erst nach 3-4 Trainingseinheiten an, sodass genügend Möglichkeit zum kostenlosen Schnuppern besteht.

Wissenswertes Geschichte des Karate In China entwickelten sich zunächst die ersten Kampfkünste im heutigen Sinn. Die japanische Insel Okinawa kommt durch die Nähe zu China mit der Kampfkunst Tang-Te ( China- Hand aufgrund Tang-Dynastie) in Kontakt. Aufgrund von Waffenverboten verbreitet sich das Karate mehr und mehr im Verborgenen ohne Bücher mit Hilfe der Katas. Gichin Funakoshi lernt und lehrt Karate ab ca. 1900. Funakoshi benennt das Tang-Te um in Karate. Aus Funakoshi s Dichtername Shoto ergab sich der Name des Karatestils ( kann = Haus). Heute wird Karate durch das Kihon, Kumite und die Katas trainiert. Grundbegriffe sensei = Lehrer / Meister mawate = Wendung sempai = älterer Schüler age = heben kohai = jüngerer Schüler barai, harai = fegen yoi = Achtung hidari = links rei = grüßen migi = rechts hajime = beginnen mae = vorwärts yame = aufhören ushiro = rückwärts owari = Schluß yoko = seitwärts Kihon = Grundschule uchi = innen Kata = Form soto = außen Kumite = Partnertraining ura = hinten

Wissenswertes Kyu-Grade (Schüler) 9. Kyu weiß 4. Kyu blau 8. Kyu gelb 3. Kyu braun 7. Kyu orange 2. Kyu braun 6. Kyu grün 1. Kyu braun 5. Kyu blau Dan-Grade (Meister) 1 Ichidan 6 Rokkudan 2 Nidan 7 Shichidan 3 Sandan 8 Hachidan 4 Yondan 9 Kudan 5 Godan 10 Judan Gürtelprüfungen werden bei uns von lizenzierten Prüfern des Deutschen Karate Verbandes abgenommen. Sie sind somit vom DKV sowie weltweit anerkannt. Der DKV ist offizieller Repräsentant für Karate des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Wissenswertes Eine kleine Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi, che mit t-vorschlag) e: etwas nach "ä" hin ausgesprochen, Messer, etwa h: ein Laut, der zwischen h und ch liegt - etwa wie in "Dach" i: wie in, bin j: wie dsch in "Germany" n: doppeltes n leicht nasal o: wie ob, noch r: Zungen-r wie im Romanischen oder Slawischen s: wie "ss" in "Masse", wie ß sh: stimmlos wie wishing, shop (engl.), nicht wie "sch" u: wie um, Mutter (manchmal sogar unhörbar) y: wie j (Yokohama) z: wie das stimmhafte "s" in "Rose" (za-sand, zu-suppe, ze-senf, zo-sollen) In manchen Silben wird das u kaum betont oder ganz geschluckt - z.b. Oi-zuki (gerader Fauststoß) = o-i z'ki. ae, ei, ue, usw. werden nicht verschmolzen, sondern getrennt gesprochen: Mae-geri = ma-e geri. Allerdings klingt der zweite Vokal nur leicht nach. Bei Wortzusammensetzungen ändert sich der erste Laut: k keri wird zu g = mae-geri t tachi wird zu d = zenkutsu-dachi s wie z ts tsuki wird zu z = oi- zuki h harai wird zu b = ashi-barai Wortzusammensetzungen mit hon: ichi/hon ippon san/hon sambon go/hon gohon Das Zählen Zählen von 1 bis 10: (Endvokale nicht betonen, eher verschlucken) eins - ichi sechs - roku zwei - ni sieben - shichi/nana drei - san acht - hachi vier - shi/yon neun - kyu/ku fünf - go zehn - ju

Wissenswertes Kommandos Hajime! Mawa-te! Mokzo! Narote! Rei! Sensi-ni! Yame! Yoi! Kamaete! Chudangamae Zenkutsu-dachi Gedangamae Zenkutsu-dachi Kumitegamae Gedan-barai Anfangen! Kehrt, Wendung! Augen schließen; Konzentrationsübung Entspannen! Gruß! Front zum Lehrer (Sensei) Stop! Schluß! Ende! Achtung! Kommando zur Ausgangshaltung links/rechts vorrücken mit Armen in Vorhalte zur Ausgangsstellung (Grundschule, Beintechniken und Kombinationen) links/rechts vorrücken mit Gedan-barai zur Ausgangsstellung in (Grundschule) rechtes/linkes Bein zurücksetzen in Zenkutsudachi, Ausholen mit (Ausgangsstellung für Partner Training) Angriffsstufen (Zielregion beim Partner) Chudan Gedan Jodan mittlere Stufe (Gürtel bis Hals) untere Stufe (bis zum Gürtel) obere Stufe (Kopf) Stellungen Hanmi Hachiji-Dachi Kokutsu-dachi Kiba-dachi Kamae Shizentai Zenkutsu-dachi Schrägstellung in Zenkutsu-dachi der Oberkörper ist um 45 Grad abgedreht Aufrechte Stellung Füße parallel Verteidigungsstellung, Rückwärtsstellung Spreizstellung, Grätschstellung Kampfstellung Normalstellung Schrittstellung, Vorwärtsstellung

Wissenswertes Einige Techniken Age-uke Abwehr obere Stufe Choku-zuki Gerader Stoß aus Hachiji-dachi Empi-uchi Ellbogenstoß Gedan-barai Abwehr untere Stufe Gyaku-zuki umgekehrter Fauststoß Keage Schnappstoß, zurückfedernder Stoß Kekomi gerader, gestreckter Stoß mit starkem Hüfteinsatz Kizami-zuki Prellstoß mit abgedrehter Hüfte Kizami-geri Fußstoß mit dem vorderen Bein Mae-geri Fußstoß nach vorn Mawashi-geri Kreisfußstoß Nagashi-uke Fegeabwehr Nukite Stoß mit den Fingerspitzen Oi-zuki Angriffsstoß - z.b. rechtes Bein, rechte Faust Rengeri Doppelfußstoß mit Zwischenschritt Renzuki Doppelfauststoß Sanbon-zuki dreimaliger Fauststoß einmal obere Stufe, zweimal mittlere Stufe Shuto-uchi Handkantenschlag Shuto-uke Handkantenabwehr Soto-ude-uke Abwehr mittlere Stufe von außen (soto) nach innen mit Arm (ude) Uchi-ude-uke Abwehr mittlere Stufe von innen (uchi) nach außen mit Arm (ude) Uraken-uchi Faustrückenschlag (auch Riken-uchi) Ura-mawashi-geri umgekehrter Kreisfußstoß Ushiro-geri Fußstoß nach hinten Ushiro-mawashi-geri Fußstoß nach hinten nach ganzer Körperdrehung Yoko-geri Fußstoß zur Seite Trainings- und Kampfformen Kihon Kumite Ippon-Kumite Sanbon-Kumite Gohon-Kumite Grundschule Kampfschule Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff Dreimaliger Angriff, dreimalige Abwehr. Nach der dritten Abwehr Gegenangriff. Angriff und Abwehr müssen stark vorgetragen werden! Ziel Entwicklung maximaler Standfestigkeit und Balance Das Gleiche fünfmal

Wissenswertes Kaeshi-Ippon- Kumite Jiyu-Ippon-Kumite Mehrere hintereinander folgende wechselnde Angriffe und Abwehren. Kampffolge Angriff - Abwehr und Angriff (die Faust wird nicht zurückgezogen) - Abwehr und Gegenangriff (vorderen Fuß und Faust zurücknehmen). Die Kampfform dient der Reaktionsschulung Realer Angriff und kampfmäßige Abwehr (einmal). Ziel Entwicklung des Gefühls für Abstand und Zeitwahl Okuri-Ippon-Kumite Kombinationstraining. Kampffolge 1. Angriff mit Ansagen - Abwehr mit Gegenangriff und Ausweichen. 2. Angriff ohne Ansagen - Abwehr und Gegenangriff Happo-Kumite Jiyu-Kumite Shiai Kata Training für Schritt- und Körperbewegungen sowie Schulung auf instiktive Reaktion. Eine größere Zahl von Angreifern bildet einen Kreis. Der Abwehrende steht in der Mitte. Die Angreifer sagen jeden Angriff an; die Zeit zwischen Abwehr/ Gegenangriff und dem nächsten Angriff soll möglichst kurz bemessen sein. Freier Kampf Turnier Vorführungsform in der Art eines Schattenkampfes, die alle Grundtechniken in festgelegten Kombinationen enthält. Erläuterung weiterer japanischer Begriffe Dan Dojo Hara, Tanden Karateka Karate-gi Kiai Kime Kohai Kyu Sensei Sempai Meistergrad Übungsraum, Club Bauch, Schwerezentrum Karatefrau/-mann (wörtl. -experte) Karate-Bekleidung Höchster Krafteinsatz (hörbarem Ausatmen, ähnlich einem Kampfruf) Äußerster Einsatz mit voller Spannung und höchstem Kampfgeist Der, der nach einem selbst mit Karate-Do angefangen hat Schülergrad Meister Der, der länger als man selbst Karate-Do betreibt M.v.Saldern Quelle: Deutscher Karate Verband e.v. www.karate.de