Findbuch. Zugang 343 und 622 Botanisches Institut, Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
Findbuch Zugang 368. Geologisches Institut Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 309. Philosophisches Seminar. Universität zu Köln

Universitätsarchiv Köln. Zug Institut für Genetik

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

Findbuch Zugang 423. Germanistisches Institut: Geschäftsführung Universität zu Köln

Findbuch Zugang 165. Institut für Steuerrecht Universität zu Köln

Findbuch. Zugang 697 Portugiesisch-Brasilianisches Institut (Altbestand bis 1945) Universität zu Köln

Universitätsarchiv Mainz NL 8. Findbuch. Handakten Horst Falke ( )

3 Das Interregnum 1962

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Universitätsarchiv Mainz. Best. 60. Findbuch. FB 06 Klinisch-Theoretische Medizin

Findbuch. Zugang 14 Studentenführung und NS-Studentenbund (mit Zug. 69 und 244) Universität zu Köln

Universitätsarchiv Mainz. Best. 29. Findbuch. Institut für Osteuropakunde - Abteilung Slavistik

Universitätsarchiv Mainz

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Universitätsarchiv Mainz. Best. 35. Findbuch. Physiologisch-Chemisches Institut

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

Amtliche Bekanntrnachungen_

Wege in der Physikdidaktik

Universitätsarchiv Mainz

Amtliche Bekanntmachungen

Findbuch Kölner Studentenförderungsverein

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Findbuch Zugang 326. Universitätsfrauenklinik: Handakten Prof. Dr. Ferdinand Movers. Universität zu Köln

UniversitätsArchiv Köln. Bestand NL Dr. Fritz M. Behr-Heyder. (Zug. 634)

Amtliche Mitteilungen

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Findbuch Zugang 861. Institut für Römisches Recht, LSt. Prof. Dr. Andreas Wacke. Universität zu Köln

Amtliche Bekanntmachung

Institut für Verfahrenstechnik

Amtliche Bekanntmachungen

Verwendung der Studiengebühren. -Fachschaften-

Achivierung des Nachlasses

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Bekanntmachungen

Findbuch Zugang 10 b. Einzelstücke zu den Kölner Hochschulen und der Stadtverwaltung. Universität zu Köln

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

AM 89/2016. Amtliche Mitteilungen 89/2016

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

% der in der Klausur zu erreichenden Punkte Punktwert

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Amtliche Mitteilung Nr. 18/2016

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Greim ( )

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

ORDNUNG der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Findbuch. Zugang 28. Ältere Vereinsmatrikelakten Universität zu Köln

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Provinzialschulkollegium Hannover

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Amtliche Bekanntmachungen

Rechtsausbildung an der HfV

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

11/50. 1 Geltungsbereich

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Universitätsarchiv Mainz

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Amtliche Bekanntmachungen


NR JUNI 2018

Zum Gedenken an. Alfred Heilbronn. * 28. Mai 1885 in Fürth 17. März 1961 in Münster. Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Oliver Raß

6. Jahresbericht des Universitätsarchivs für 1.1. bis

Amtliche Mitteilungen

Aufbewahrung, Angebot und Vernichtung von Unterlagen

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Umbruch - Die Jahre 1948 bis 1951

Verkündungsblatt

Amtliche Bekanntmachungen

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Herzlich willkommen zur PERSONALVERSAMMLUNG 1. Halbjahr 2016

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

6. Dank und Anerkennung zum Abschied

Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Findbuch Zugang 821. AStA der Universität zu Köln Universität zu Köln. Interimistischer Stand:

Amtliches Mitteilungsblatt

Träger des Arthur Burkhardt-Preises


DER HOCHSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Resolution der Plenarversammlung am 16./17. Mai 1988 in München

amtliche mitteilungen

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Transkript:

Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 343 und 622 Botanisches Institut, 1942-2003 Universität zu Köln

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 2 Herausgeber: Programmgestaltung und Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER REKTOR Universitätsarchiv Dr. Andreas Freitäger Adresse: Universitätsstr. 33 50931 Köln Telefon: 0221/470 3342 Stand: November 2011

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 3 0 Einleitung 0.1 Institutsgeschichte Die Botanik gehört wie die Chemie und die Physik zu jenen naturwissenschaftlichen Fächern an der Universität zu Köln, deren Wurzeln bis in die 1901 gegründete Handelshochschule zurückreichen: Seit dem Sommersemester 1904 hielt der Gymnasiallehrer und Leiter des städtischen Botanischen Gartens, Dr. Peter Esser, Vorlesungen und Übungen in Botanik und Mikroskopie für die angehenden Diplomkaufleute und Handelslehrer ab. Bei Gründung der Universität wurde dieser Lehrauftrag in die 1920 gegründete Philosophische Fakultät übernommen und Esser am 10.4.1920 zum a.o. Honorarprofessor ernannt. Essers Verdienst liegt im Aufbau des Botanischen Instituts, wobei er auf eigene Vorarbeiten aus der Zeit seit 1902 zurückgreifen konnte und durch die Einbringung persönlichen Besitzes vorantrieb. Das Problem, daß die Universität Köln anders als andere vergleichbare Institute in Deutschland keinen eigenen Botanischen Garten hatte, wurde durch die Personalunion gelöst: Mit Esser beginnt auch die Reihe der Institutsdirektoren, die später im Nebenamt auch Leiter des Botanischen Gartens waren. Bei der Berufung Straubs 1949 mußte dieser Zustand nach der langen Vakanz und dem raschen Weggang Bünnings erst wieder neu installiert werden. Mit Erreichen der Altersgrenze schied Esser zum 1.10.1927 aus; seine Versetzung in den Ruhestand nutzte die Universität zur Einrichtung eines planmäßigen Ordinariates für Botanik, das zum 1.4.1928 mit Professor Dr. Hermann Sierp besetzt wurde. Bei seiner Berufung wurde der Ausbau des schon bei der Gründung 1920 zu kleinen Institutsgebäudes an der Vorgebirgsstraße zugesagt. An den Platznöten änderte sich jedoch lange nichts. Im Jahre 1940 erlitt Hermann Sierp einen Schlaganfall, der ihn zwei Jahre vollständig lang von seinen Lehr- und Forschungsverpflichtungen fernhielt. Seine Rückkehr auf den Lehrstuhl 1943 war nur von kurzer Dauer, so daß schon bald die Frage der Vertretung wieder virulent wurde. Die rasche Neubesetzung des Lehrstuhl wurde bis zum 1.10.1949 jedoch dadurch verhindert, daß Universität bzw. Ministerium einer- und Sierp andererseits darüber im Streit lagen, ob er nun in den Ruhestand zu versetzen oder zu emeritieren sei. Während der Abwesenheit von Sierp vertraten seit dem Sommersemester 1942 bis 1944 der Kölner Augenarzt Dr. Ludwig Lawen, der Aachener Ordinarius für Botanik Prof. Dr. Czaja und der Kölner Ur- und Frühgeschichtler Walter v. Stokar (von Hause aus Apotheker) mit den nicht eingezogenen Kräften des Botanischen Instituts die Lehre notdürftig. Seit 1942 standen alle männlichen wissenschaftlichen Kräfte im Felde. Der apl. Professor Dr. August Brewig verstarb, wie erst in den 1950er Jahren bekannt wurde, in Rußland an seinen Kriegsverletzungen; er galt für den Fall seiner Rückkehr als große Hoffnung der Kölner Botanik Seit 1940 verhandelten die Stadt Köln mit dem Verein Reichsarboretum über die Einrichtung der systematischen Abteilung eines solchen Arboretums im äußeren Grüngürtel in Sülz und Lindenthal, die dann am 1.9.1942 vertraglich vereinbart wurde, aber wohl nicht zum Tragen kam.

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 4 Im Herbst 1944 verhandelte das Reichserziehungsministerium in Berlin mit dem an der Reichsuniversität Straßburg wirkenden Botaniker Prof. Dr. Erwin Bünning, obwohl die Kölner Universität im Oktober 1944 geschlossen und die Philosophische Fakultät nach Marburg verlegt wurde. Am 2.3.1945 wurde Bünning im Vorgriff auf seine zum 1.4.1945 erfolgte Ernennung mit der Vertretung des Kölner Ordinariates beauftragt. Da aber das Botanische Institut in Köln seit 1941 zerstört worden war, 1942 im Rahmen des Möglichen wieder aufgebaut wurde und kurz danach erneut in Trümmer sank, kann sein baldiger Weggang zum 1.4.1946 auf das Tübinger botanische Ordinariat nicht verwundern. Die damit erneut eingetretene Vakanz füllte seit dem Sommersemester 1946 der 1931 zum Honorarprofessor für Paläobotanik ernannte und überwiegend am Geologischen Institut lehrende Prof. Dr. Hermann Gerhard Weyland. Der Botaniker Firbas schlug einen Ruf an die Kölner Universität aus. Im Herbst 1948 verhandelte das nordrhein-westfälische Kultusministerium dann mit dem Abteilungsleiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie, Dr. Josef Straub. Seit Januar 1949 vertrat Straub das Ordinariat zunächst kommissarisch. Die Frage der Zu-Ruhe-Setzung Sierps wurde im Laufe des Jahres 1949 definitiv geklärt. Straub ging den Wiederaufbau der Botanik zunächst im Botanischen Garten in Riehl in der Flora tatkräftig mit seinen Studenten an, die dort zunächst eine Baracke errichteten; der bei der Berufung zugesagte Institutsneubau wurde erst 1953 bis 1956 an der Gyrhofstraße in Lindenthal errichtet. Mit der Trennung der Philosophischen Fakultät zum 1.4.1955 wurde das Botanische Institut Teil der neuen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät; Josef Straub wurde zum 1.10.1955 zu ihrem ersten regulär gewählten Dekan. Zum 1.4.1961 übernahm Straub die Leitung des Max-Planck-Institus für Züchtungsforschung. 0.2 Bestandsgeschichte Im April 1988 gab das Botanische Institut 24 Aktenordner an das Universitätsarchiv ab. Der Bestand wurde zunächst in einer Liste erfaßt, aber nicht weiter bearbeitet. Der Bestand wurde im August 2003 von Universitätsarchivar Dr. Andreas Freitäger geordnet und verzeichnet. Aus den Ordnern wurden nur Doppelstücke von Umdrucken sowie aus den Korrespondenzen mit dem Kuratorium bzw. der Universitätsverwaltung die Rechnungsangelegehneiten kassiert. Bei der Ordnung ergab sich, daß Zug. 343 im wesentlichen Unterlagen aus der Zeit Josef Straubs enthält, die den Wiederaufbau des Botanischen Instituts und den Neubeginn der Forschung gut dokumentieren. Die zweite Serie von Korrespondenzen aus den Jahren 1955 bis 1959 ist jedoch unvollständig. Geringe Reste aus der Zeit von 1942 bis 1949 dokumentieren fragmentarisch die lange Vakanz 1942 bis 1945 und das kurze Ordinariat von Bünning sowie die anschließende Vertretung unter Weyland. Zur älteren Institutsgeschichte sind als Ersatzüberlieferung für die vermutlich im Krieg untergegangenen Institutsakten die Unterlagen aus Kuratorium bzw. Universitätsverwaltung und Rektorat, aus der Philosophischen Fakultät sowie die Personalunterlagen der Lehrenden sowie der mittlerweile ebenfalls vom Botanischen Institut an das Universitätsarchiv abgegeben NL von Hermann Sierp heranzuziehen.

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 5 Besonderes Interesse verdienen die Handakten aus Straubs Tätigkeit am Kaiser- Wilhelm-Institut für Biologie in Dahlem (später in Hechingen). Weitere Ablieferungen erfolgten im Dezember 2004 und im Mai 2007, die als Zugang 622 zusammengefaßt und im Juni 2007 in das Findbuch unter Neugliederung des Bestandes verzeichnet wurden. Die Nummern 37-49 wurden im Juli 2011 von Diplom-Archivar Christoph Schapka verzeicznet. Die Akten des Zugang 622 beinhalten im wesentlichen die Geschäftsführung des Botanischen Instituts; die akademische Lehre ist nur in wenigen Einzelstücken dokumentiert. Der Bestand ist zu bestellen und zu zitieren: Universitätsarchiv Köln [UAK], Zug. 343 [bzw. 622]/ [Bestellnummer] Es gelten die Fristen nach 7 Abs. 2 des Archivgesetzes NW vom 16.5.1989. Es bestehen Benutzungssperren für die personenbezogenen Akten.

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 6 0.3 Quellen im Universitätsarchiv Köln Kuratorium bzw. Universitätsverwaltung Zug. 9/283 Botanisches Institut, 1920 1934 Zug. 9/644 Botanisches Institut Bd. 1, 1934 1947 Zug. 9/645 Botanisches Institut Bd. 2, 1947 1956 Zug. 9/845 Baumaßnahmen, enthält u.a. Botanisches Institut 1953-1956 Rektorat Zug. 28/413 Botanisches Institut, 1930 1935 Zug. 28/774 Botanisches Institut, 1946 1960 Zug. 571/183 Prof. Dr. Hermann Sierp Zug. 571/192 Prof. Dr. Josef Straub Philosophische Fakultät Zug. 44/188 Botanisches Institut, 1925 1948 Zug. 44/214 Reichsarboretum [Errichtung der Hauptanlage in Köln], 1938 1941 Zug. 44/130 Fakultätsakte Prof. Dr. August Brewig, 1939 1950 Zug. 44/135 Fakultätsakte a.o. Hon.-Prof. Dr. Peter Hans Heinrich Esser, 1920-1945 Personalakten Zug. 17/5721 Prof. Dr. Josef Straub Zug. 17/II/315 Prof. Dr. Erwin Bünning Zug. 17/1268 Prof. Dr. Peter Esser Zug. 17/4965 Prof. Dr. Hermann Sierp Zug. 17/III4245 Prof. Dr. Hermann Gerhard Weyland Fotos Zug. 559 Bilder vom Bau der neuen botanischen Institutsbaracke an der Flora (Dr. Ludwig Eue, Leverkusen), 1949 1953 0.3.1.1 Nachlässe Zug. 591 NL Hermann Sierp 0.4 Literatur [Hermann Sierp], Botanisches Institut und Botanischer Garten. In: Die neue Universität Köln mit ihren Instituten und Seminaren. Köln 1938, S. 169 174.

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 7 0.5 Klassifikation 0 Einleitung... 1 0.1 Institutsgeschichte... 3 0.2 Bestandsgeschichte... 4 0.3 Quellen im Universitätsarchiv Köln... 6 0.4 Literatur... 6 0.5 Klassifikation... 7 1 Geschäftsführung des Instituts... 8 1.1 Verfassung... 8 1.2 Allgemeine Personalangelegenheiten... 11 1.3 Personalangelegenheiten: Spezialia (für die Benutzung gesperrt!)... 12 1.4 Etat... 14 1.5 Ausstattung... 15 2 Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Hermann Sierp... 16 3 Interimistische Verwaltung des Lehrstuhls... 18 4 Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Josef Straub... 19 5 Handakten Prof. Dr. Straub... 23

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 8 1 Geschäftsführung des Instituts 1.1 Verfassung Bestellnr.: 343/17 Kuratorium der Universität [Bd. 1] enthält u.a.: Kriegszerstörung 1942; Wiederbeginn nach dem Krieg. 1942-1949 Bestellnr.: 343/9 Kuratorium bzw. Verwaltung der Universität [Bd. 2] enthält: v.a.: Bauangelegenheiten des Botanischen Instituts. 1949-1956 Bestellnr.: 343/15 Verwaltung der Universität [Bd. 3] enthält u.a.: Reparatur der Treppe des Botanischen Instituts in der Gyrhofstraße. Bestellnr.: 343/13 1956-1959 Korrespondenz mit Rektor, Senat, Dekan und Engere Fakultät der Philosophischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät enthält u.a: Berufung; Einrichtung eines Diplomstudiengangs Biologie; Emeritierung von Prof. Dr. Sierp; Fakultätsboykott wegen Ernennung von Ministerialrat Dr. Drees zum Honorarprofessor; Errichtung eines Lehrstuhls für Paläobotanik; Habilitationsangelegenheit Dr. Hans Engländer; Redaktion der Bräuche der Universität zu Köln. Bestellnr.: 343/16 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 1948-1955 enthält u.a.: Nachfolge Alder; Ernennung von PD Dr. Wilhelm Menke zum apl. Professor. 1956-1959

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 9 Bestellnr.: 343/8 Forschungsüberwachung enthält: Generalia; Berichte. 1948 1954 Bestellnr. 622/20 Exkursionen, Dienstreisen; Universitätsbus 1950-1959 Bestellnr.: 343/14 Organisation des Botanischen Instituts 1956 1959 Bestellnr. 622/31 Geschäftsführung: Korrespondenz A H Enthält u.a.: BBC Mannheim (Kältekammer für das Botanische Institut); technische Ausstattung; Bewerbungen und allgemeine Anfragen; Berufsgenossenschaft Verwaltung. Bestellnr. 622/32 1956 1.4.1961 Geschäftsführung: Korrespondenz I/J - Z 1956 1.4.1961 Bestellnr. 622/10 Geschäftsführung 1970 1975 Bestellnr. 622/13 Geschäftsführung (1969) 1974 1978

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 10 Bestellnr. 622/14 Geschäftsführung 1974 1975 Bestellnr. 622/11 Geschäftsführung 1976 1977 Bestellnr. 622/12 Geschäftsführung 1978 1981 Bestellnr. 622/8 Geschäftsführung 1980 1985 Bestellnr. 622/9 Geschäftsführung 1986 1988 Bestellnr. 622/46 Anfragen und Auskünfte Enthält auch: Ausstellung von Bescheinigungen 1962 1977

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 11 1.2 Allgemeine Personalangelegenheiten Bestellnr. 622/17 Personaletat; Anträge auf Personal und Personalmittel 1950 1957 Bestellnr. 622/33 Assistenten, generalia 1965 1971 Bestellnr. 622/24 Personaletat, Stellenplan 1959-1977 Bestellnr. 622/19 Urlaub; Vertretungen 1950-1956 Bestellnr. 622/15 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte; Hilfsassistenten 1951 1960 Bestellnr. 622/18 Krankheit; Unfälle 1952 1956 Bestellnr. 622/4 Personal: Adressen und Geburtsdaten o.d. (1970 1986)

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 12 1.3 Personalangelegenheiten: Spezialia (für die Benutzung gesperrt!) Bestellnr. 622/16 Assistenten und technische Assistentinnen 1949-1952 Bestellnr. 622/34 Assistenten A Z 1959 1976 Bestellnr. 622/35 Assistenten (augeschieden) A Z 1961-1967 Bestellnr. 622/23 PD bzw. Prof. Dr. Reinhold Bornkamm 1965-1967 Bestellnr. 622/21 Ausgeschiedenes Personal A P 1959 31.7.1966 Bestellnr. 622/22 Ausgeschiedenes Personal Q - Z 1959 31.7.1966 Bestellnr. 622/25 Ausgeschiedenes Personal A - Z 1.8.1966 1980 Bestellnr. 622/28 Ausgeschiedenes Personal A - Z 1981-1991

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 13 Bestellnr. 622/26 Ausgeschiedenes Personal A L April 1972 1980 Bestellnr. 622/27 Ausgeschiedenes Personal M - Z April 1972 1980 Bestellnr. 622/27 Ausgeschiedenes Personal A H 1992 1998 Bestellnr. 622/27 Ausgeschiedenes Personal I/J Z 1992 1998

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 14 1.4 Etat Bestellnr.. 622/3 Ausgabenbuch 1945 1953 (1961) Bestellnr.: 622/6 Ausgabenbuch 1959-1960 Bestellnr. 622/2 Etat Bd. 1 1967-1971 Bestellnr. 622/1 Etat Bd. 2 1972 1979 Bestellnr. 622/47 Übersichten und Statistiken zum Institutshaushalt 1968 1987 Bestellnr. 622/42 Haushaltsplanung Enthält v.a.: Besoldungsangelegenheiten, Bewilligung von Exkursionsmitteln, Baumaßnahmen und Reparaturen, Sicherheit und Alarmplan 1970 1974

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 15 1.5 Ausstattung Bestellnr. 622/5 Verzeichnis der Leihgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950 1955 Bestellnr.: 622/44 Haushaltsmittel zur Anschaffung von Geräten, Maschinen und Ausstattungsgegenständen 1972 1987 Bestellnr. 622/48 Raumverteilung bei Lehrstuhl I Enthält auch: Angabe der universitätseigenen Kunstwerke im Botanischen Institut (1984) 1980 1987

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 16 2 Fachgruppe Biologie Bestellnr.: 622/43 Fachgruppe Biologie Enthält v.a.: Einladungen zu Fachgruppen und Kommissionssitzungen, Sitzungsprotokolle, Liste der Fachgruppenmitglieder (SS 1974) 1973 1975

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 17 3 Studium, Prüfungswesen Bestellnr.: 622/45 Diplom-Vorprüfungen Enthält v.a.: Prüfungsübersichten, Kandidatenlisten, Prüfungstermine, Vergütung des Prüfungspersonals Darin: Esser, K.: Denkschrift zur Gründung einer Gesellschaft für Biologie (o.j.) 1970 1972 Bestellnr.: 622/37 Teilnahmelisten botanischer Übungen (SS 1990 - SS 1996) Enthält auch: Klausurergebnisse, Teilnahmebescheinigungen 1990 1997 Bestellnr.: 622/38 Auswahlverfahren für den Diplom-Studiengang Biologie, Allgemeihes Enthält v.a.: Besetzung der Auswahlkommission, Durchführung der Auswahlgespräche, Reform des Hochschulzugangs (Arbeitstagung zur Durchführung von Auswahlverfahren in bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen (Auswahlverfahrensgesetz NRW) 2002 2005 Bestellnr.: 622/39 Auswahlgespräche für den Diplom-Studiengang Biologie (WS 2001/02) Enthält: Allgemeines, ausgewählte Bewerber A-Z (Bewerbungsunterlagen, Gesprächsprotokolle und Bewertungen) 2001 Bestellnr.: 622/40 Auswahlgespräche für den Diplom-Studiengang Biologie (WS 2002/03) Enthält: Allgemeines, ausgewählte Bewerber A-Z (Bewerbungsunterlagen, Gesprächsprotokolle und Bewertungen) 2002

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 18 Bestellnr.: 622/41 Auswahlgespräche für den Diplom-Studiengang Biologie (WS 2003/04) Enthält: Ausgewählte Bewerber A-Z ( Bewerbungsunterlagen, Gesprächsprotokolle und Bewertungen) 2003 4 Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Hermann Sierp Bestellnr.: 343/18 Institutskorrespondenz A - Z enthält u.a.: Instandsetzung des kriegszerstörten Botanischen Instituts. 5 Interimistische Verwaltung des Lehrstuhls Bestellnr.: 343/19 Postausgänge A - Z

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 19 6 Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Josef Straub Bestellnr.: 343/24 Korrespondenz A Bestellnr.: 343/25 Korrespondenz B - Bl Bestellnr.: 343/26 Korrespondenz Bl - Bu Bestellnr.: 343/27 Korrespondenz C - E Bestellnr.: 343/28 Korrespondenz F Bestellnr.: 343/29 Korrespondenz G Bestellnr.: 343/30 Korrespondenz H - Har

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 20 Bestellnr.: 343/31 Korrespondenz Har - I/J Bestellnr.: 343/32 Korrespondenz K - Kn Bestellnr.: 343/33 Korrespondenz Kn - Ku Bestellnr.: 343/34 Korrespondenz L - Le Bestellnr.: 343/35 Korrespondenz Le - Lu Bestellnr.: 343/36 Korrespondenz M Bestellnr.: 343/37 Korrespondenz N - O Bestellnr.: 343/38 Korrespondenz P - Q

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 21 Bestellnr.: 343/39 Korrespondenz R Bestellnr.: 343/40 Korrespondenz S - Sw (einschließlich Sp/St) Bestellnr.: 343/41 Korrespondenz Sch Bestellnr.: 343/42 Korrespondenz T - V Bestellnr.: 343/43 Korrespondenz W - Z Bestellnr.: 343/4 Korrespondenz A 1955-1959 Bestellnr.: 343/5 Korrespondenz B enthält u.a.: M. Bauer, MPI für Meeresbiologie. 1955-1959 Bestellnr.: 343/1 Korrespondenz C enthält u.a.: Anschaffung und Reparatur von Laborgeräten. 1955-1959

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 22 Bestellnr.: 343/2 Korrespondenz D enthält u.a.: Max Delbrück. 1955 1959 Bestellnr.: 343/3 Korrespondenz E enthält u.a.: Europäische Gesellschaft für Züchtungsforschung (EUCARPIA). 1955-1959 Bände F L fehlen! Bestellnr.: 343/6 Korrespondenz M enthält. u.a.: H. Marquardt, Freiburg/Br.; Georg Melchers, Tübingen. 1955-1959 Bestellnr.: 343/7 Korrespondenz N - O enthält u.a.: H. Nachtsheim, MPI für vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie; Friedrich Oehlkers, Freiburg/Br. Bände P Z fehlen! 1955 1959

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 23 7 Handakten Prof. Dr. Straub Bestellnr.: 343/21 Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie; Korrespondenz A - Z Bd. 1 darin: Samenprobe von Primula sinensis. 1936-1945 Bestellnr.: 343/22 Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie; Korrespondenz A - Z Bd. 2 1946-1948 Bestellnr.: 343/20 Berufung auf den Botanischen Lehrstuhl der Universität Würzburg 1944 Bestellnr.: 343/23 Korrespondenz [A - Z] enthält u.a.: Vorlesungen an der Universität Regensburg; Nachfolge Prof. Ruhland; Botanisches Ordinariat Universität Leipzig. 1947 1949 Bestellnr. 622/7 Teilnehmer des großen und kleinen Botanischen Praktikums etc. 1955 1961 Bestellnr.: 343/11 Deutsche Iris-Gesellschaft. enthält auch: Anlage eines Iris-Gartens im Botanischen Garten. darin: Zeitschriften 1907; 1951-1956

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 24 Bestellnr.: 343/12 Beirat des Max-Planck-Instiut für Züchtungsforschung Erwin-Baur-Institut), Köln- Vogelsang. Bestellnr.: 343/10 1951-1959 Gesellschaft für Genetik enthält v.a.: Jahrestagung in Hirsau. 1955 Bestellnr. 622/36 Materialsammlung (Vorlesung?) zu Chemie und Physiologie der Photosynthese und Chlorophyllbildung o.d. (nach 1959)

Zug. 343 und 622 Botanisches Institut 25 8 Bibliothek Bestellnr. 622/49 Vereinbarung über die Gründung der gemeinsamen Fachbibliothek Biologie (Vollzogene Ausfertigung; Prov.: Büro des Kanzlers der Universität) 18. Dezember 2002