Feuerverzinken von Stückgut

Ähnliche Dokumente
Feuerverzinken von Stückgut

Gut vorbereitet. Seite/Page: 24

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Feuerverzinken von Draht und Schrauben Das Zusammenspiel von Vorbehandlung und Schmelztauchen

Handbuch Feuerverzinken

Feuerverzinken. Lars Baumgürtel Hannover

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Kompendium der SchweiBtechnik

Die Schichtbildung beim Feuerverzinken und die Eigenschaften der Zinküberzüge DISSERTATION

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Anwendungsgrenzen des Feuerverzinkens für HV- Schrauben großer Abmessungen unter Berücksichtigung der Gefahr flüssigmetallinduzierter Rissbildung

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

TGL. Taschenbuch. Korrosionsschutz VE В DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

2-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

WIEGEL Essenbach Feuerverzinken

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer!

Risse in feuerverzinkten Stahlkonstruktionen (flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion)

OTN Oberflächentechnik GmbH Kompromisslos beständig Feuerverzinken

Kompetenzbereich Metallkunde

WIEGEL Trusetal Feuerverzinken. Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor:

WIEGEL Bodelshausen Feuerverzinken

Metallische Baustoffe

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

WIEGEL Zittau Korrosionsschutz Feuerverzinken. Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor:

Einführung in die Werkstoffkunde

Walzstahl. Formstahl und Breitflanschträger

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Stückverzinkung

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Fachkolloquium. Feuerverzinken von Betonstahl. Entwicklungen bei metallischer und nichtmetallischer Bewehrung Berlin, 20.

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

1. Aufbau kristalliner Stoffe

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau

FEUERVERZINKUNG. Leitfaden für Konstrukteure, Techniker und Bauherren

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken

Feuerverzinkter Stahl in der Architektur

WIEGEL Feuchtwangen Feuerverzinken

Technische Lieferbedingungen für die Feuerverzinkung Stand August 2007

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

WIEGEL Lauchhammer Feuerverzinken

Korrosionsschutz am Bau

Merkblatt TK 003. Korrosionsschutz von Stahlbauteilen Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren

Merkblatt TK 003. Korrosionsschutz von Stahlbauteilen Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren. Schweizerische Metall-Union

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Klausur Werkstofftechnik II am

WIEGEL Zittau Korrosionsschutz Feuerverzinken. Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor:

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Korrosionsschutz im Massivbau

Feuerverzinken. Schleuderverzinkung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

DUPLEXBESCHICHTUNG. ist Pulverbeschichten von verzinktem Stahl

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Inhaltsverzeichnis VIII

Entdecken Sie die Vielfalt

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Handbuch der hochfesten Schrauben *

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Elektrochemie Chemie der Metalle

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Untersuchungen zum Gefährdungspotential einer flüssigmetallinduzierten Rissbildung

Einteilung der Stähle

Schmelztauchveredeltes Feinblech

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Teilnehmer: Name Vorname Position

Beschichtungssysteme für Stahl und Zinkoberflächen

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Nachhaltiger Korrosionsschutz für Industrie-, Gewerbeund Hallenbauten. 17./18. Januar 2011

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Die neue DIN EN Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme

Einsatz von feuerverzinkten Bauteilen in Objekten und Anlagen des VBS; Hauptdokument

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Transkript:

Wolf-Dieter Schulz Marc Thiele Feuerverzinken von Stückgut Werkstoffe Technologien Schichtbildung Eigenschaften Fehler Eugen G. Leuze Verlag KG D-88348 Bad Saulgau, Karlstraße 4

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 11 2 Die Werkstoffe Stahl und Zink, Flussmittel.............................. 12 2.1 Bezeichnung der Metalle nach europäischen Normen.................... 13 2.1.1 Stahl.................................................... 13 2.1.2 Gusseisen................................................ 18 2.1.3 Zink.................................................... 18 2.2 Eigenschaften der Metalle Eisen (Fe) und Zink (Zn) und der Legierungen FeZn......................................... 19 2.2.1 Werkstoffaufbau........................................... 20 2.2.2 Legierungselemente im Stahl................................. 24 2.2.2.1 Silizium, Phosphor, Mangan und Aluminium.............. 24 2.2.2.2 Wasserstoff........................................ 28 2.3 Zinkschmelzen...................................................30 2.3.1 Konventionelle Zinkschmelzen............................... 31 2.3.2 Legierte Zinkschmelzen..................................... 31 2.4 Flussmittel......................................................37 2.4.1 Basis ZnCl 2 /NH 4 Cl......................................... 38 2.4.2 Basis ZnCl 2 /NaCl/KCl...................................... 41 3 Technologie der Feuerverzinkung...................................... 42 3.1 Verfahrenstechnische Varianten..................................... 42 3.1.1 Kontinuierliches Feuerverzinken von Bandstahl und Stahldraht....... 42 3.1.2 Stückverzinken............................................ 45 3.1.3 Sonderverfahren........................................... 45 3.2 Technologische Besonderheiten des Stückverzinkens.................... 46 4 Schichtwachstum................................................... 51 4.1 Konventionelle Zinkschmelze...................................... 51 4.1.1 Untersuchungen........................................... 55 4.1.2 Einfluss der Verzinkungstemperatur bis 550 C und der Tauchdauer................................ 56

8 Inhaltsverzeichnis 4.1.3 Einfluss einer Wärmebehandlung der Stähle vor dem Verzinken...... 64 4.1.4 Verzinken von elektrochemisch abgeschiedenen Reineisenschichten......................................... 67 4.1.5 Verzinkungsverhalten von Stahl mit Wasserstoff-Traps (Emaillierstahl).......................... 68 4.1.6 Verzinken bei 580 C bis 620 C............................... 69 4.1.7 Weitere Untersuchungen..................................... 69 4.2 Legierte Zinkschmelzen........................................... 72 5 Schichtaufbau...................................................... 77 5.1 Konventionelle Zinkschmelze...................................... 77 5.2 Legierte Zinkschmelzen........................................... 87 5.3 Schichtaufbau auf Verzinkungskesseln............................... 89 6 Wasserstoffbestimmung in Baustählen................................. 91 7 Der Verzinkungsvorgang in konventionellen Zinkschmelzen zwischen 435 C und 620 C.......................................... 95 7.1 Gesamtübersicht................................................ 95 7.2 Einzelne Temperaturbereiche....................................... 96 7.2.1 Normaltemperaturbereich zwischen 435 C und 490 C............. 96 7.2.2 Temperaturbereich zwischen 490 C und 530 C................. 103 7.2.3 Hochtemperaturbereich zwischen 530 C und 620 C............. 103 8 Einfluss der Schichtbildung auf ausgewählte Schichteigenschaften......... 106 8.1 Haftfestigkeit.................................................. 106 8.1.1 Überzüge aus unlegierten ZnPb-Schmelzen..................... 106 8.1.2 Überzüge aus legierten Zinkschmelzen........................ 110 8.2 Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion (LME)................ 110 8.3 Ausgasungen aus Zinküberzügen....................................120 8.4 Zinkblumen................................................... 123 9 Beispiele aus der Industrieberatung................................... 126 9.1 Aufbau und Struktur von Zinküberzügen............................. 127 9.1.1 Spaltbildung zwischen Stahlgrundwerkstoff und Zinküberzug...... 127 9.1.2 Bleianreicherungen........................................ 129 9.1.3 Schwundrisse im Zinküberzug............................... 131 9.1.4 Brennschnittflächen....................................... 132 9.1.5 Zinnanreicherungen zwischen ζ- und η-phase................... 134 9.1.6 Mischstrukturen.......................................... 136

Inhaltsverzeichnis 9 9.1.6.1 Sandelin-Gefüge neben Niedrigsilizium-Gefüge auf Niedrigsilizium-Stahl als Folge eines grenzwertigen Siliziumgehaltes im Stahl............................ 138 9.1.6.2 Sandelin-Gefüge neben Niedrigsilizium-Gefüge auf Niedrigsilizium-Stahl als Folge eines erhöhten Phosphorgehaltes.................................. 139 9.1.6.3 Mischgefüge auf Sebisty-Stahl........................ 140 9.1.6.4 Verstärktes Schichtwachstum auf Niedrigsilizium-Stahl auf mechanisch beeinflussten Oberflächenbereichen....... 142 9.1.6.5 Verstärktes Schichtwachstum auf mechanisch erzeugten Schnittflächen (keine Brennschnittkanten) bei Niedrigsilizium-Stahl............................ 144 9.1.7 Schichtaufbau auf gestrahlten Stahloberflächen.................. 145 9.2 Fehler und Besonderheiten bei der Schichtbildung..................... 147 9.2.1 Unverzinkte Stellen (schwarze Stellen)......................... 147 9.2.2 Hohlräume und Gardinenbildung............................. 149 9.2.3 Risse und Abplatzungen.................................... 151 9.2.4 Fehler im Zusammenhang mit Zinn-, Bismutund Bleizusatz zur Zinkschmelze............................ 155 9.2.4.1 Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion (LME)....................... 155 9.2.4.2 Graue, unterschiedlich dicke Überzüge trotz Zinnzusatz................................... 157 9.2.4.3 Aufspaltung an den Phasengrenzen der δ 1 -Phase.......... 158 9.2.5 Versprödung innerer Phasen................................ 160 9.2.6 Pickel im Überzug als Folge von Hartzinkeinlagerungen........... 162 9.2.7 Blasen zwischen Stahloberfläche und Zinküberzug.............. 163 9.2.8 Abplatzungen durch unsachgemäßes Sweepen.................. 165 9.2.9 Ausgasen von Zinküberzügen............................... 167 10 Vor- und Nachteile ausgewählter Zinkschmelzen........................ 169 11 Korrosionsschutz durch Zinküberzüge................................ 175 11.1 Allgemeines................................................... 175 11.2 Korrosion an der Atmosphäre...................................... 180 11.3 Korrosion in Wässern............................................ 183 11.3.1 Trinkwasser............................................. 183 11.3.2 Meerwasser............................................. 185 11.3.3 Brauchwasser........................................... 186

10 Inhaltsverzeichnis 11.4 Korrosion in Erdböden........................................... 187 11.5 Korrosion im Bauwesen und Beton................................. 188 11.6 Korrosion in der Landwirtschaft................................... 189 11.7 Korrosion in nichtwässrigen Medien................................ 191 11.8 Korrosionsprüfung.............................................. 191 11.9 Duplexsysteme................................................. 192 12 40 Fragen und 40 Antworten......................................... 193 13 Literatur......................................................... 212 14 Sachwortverzeichnis............................................... 219 Anzeigenteil......................................................... 233