Zukunft Ethanol. mit einer modernen Brennerei für den Zukunftsmarkt produzieren

Ähnliche Dokumente
Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen?

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

AD Solutions UG. Erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie in Kuba. Carsten Linnenberg.

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Dünger der Zukunft: Düngepellets aus Gärprodukten

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Abgasreinigung ist mit Dieselkraftstoff, Pflanzenöl, Biogas od. Erdgas betriebenen Verbrennungsmotoren möglich.

Kann man in Brennereien anderes als Bioethanol herstellen?

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Ethanol nachhaltig und dezentral erzeugen. E85 Regionol

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Bio(FLEX)Net. Weitere Flexibilisierung der Biogasanlage Bruck/Leitha. Klimaaktiv Biogas Kongress 2. Dezember 2015

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Präsentation. HAASE Energietechnik GmbH. HAASE Energietechnik GmbH 1

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

ZIM-Netzwerk Dezentrale Ethanolerzeugung für BHKWs

Technologische Aspekte der Optimierung der nachhaltigen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse

Verwertung von Reststoffen aus der Lebensmittelproduktion zur Gewinnung von Prozessenergie

Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Mühlheim am Main, Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe

Dezentrale Ethanolerzeugung für BHKW und Brennstoffzellen

Neues in der Verbrennungstechnik

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

7000 t organische Abfälle 1800 t Co-Substrate (Grünabfälle und Gülle) Elektrische Leistung BHKW 330 kw Stromproduktion netto

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1


Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

LED-Beleuchtung für Raum

Agraferm Technologies AG

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Biogasaufbereitung: RePowering für Biogasanlagen? EnergieRegion.NRW, Detmold, 13. April 2010

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

MEGALINE 600 kw bis 2 MW. Das modulare Anlagenkonzept für Investoren und Energieversorger

sanieren und optimieren

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen

Plasmatechnologie in der Abluftreinigung

-Fachtagung. Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Wasser und Energie. Nachhaltige Wasser- und Energiewirtschaft - die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Markus Schröder, Aachen

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

2. Fortbildungsveranstaltung FKT Hamburg Boberg. Vergleich von Planung/ Prognose mit den heutigen Betriebsergebnissen

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

INDUSTRIE UND GEWERBE

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Katrin Kayser, IBBK 4. März 2016, Kirchberg / Jagst

bwe Hofkraftwerk 75 kw

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

EOS Energie Optimierung System

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Klimaschonende Nahwärmeversorgung Airport Garden Raunheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

BGA Haren Fallstudie

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Jahreshauptversammlung

Transkript:

Zukunft Ethanol mit einer modernen Brennerei für den Zukunftsmarkt produzieren

Inhalt Neubau einer Brennereianlage Anbindung an Biogasanlage Hochleistungsfermenter Cellulose-Rohstoffe als Co-Substrat Ertüchtigung best. Brennereien 2

Neubau einer Brennereianlage Verarbeitungskapazität Auslegung Getreide oder Mais: 15.000 t/a Durchsatzleistung: Verarbeitung Sauermaische: Alkoholerzeugung: Konzentration des Alkohols: 7-8 m³/h 700 kg/h 97 %Vol. Dampfversorgung mit Hackschnitzelkessel Dampfbedarf: 1.700 kg/h 3

Gebäudeaufstellung Vorlagesilo Schlempe, Fuselöle, Leichtsieder zur Biogasanlage Wiegebehälter ca. 30 to Alkoholtank Hochwertiger Alkohol 96-97 %Vol 700 kg/h Maischebehälter MB3 & MB4 jeweils 20 m³ - Verflüssigiung Hammermühle & Mischer ca. 5 to/h Maischebehälter MB1 & MB2 jeweils 20 m³ - Eiweißrast MB1 MB3 Hefansatzbehälter Aufheizmodul BHKW Abwärme und Schlempe MB1 MB4 Kühlmodul F 1 F 2 F 3 F 4 Destillationsturm Rückkühlung 4x Fermenter Puffer 4

Maischung MB 2 MB 1 MB 4 MB 3 CO 2 -Wäscher Schlempetank Maischebehälter Hefeansatzbehälter 5

Prozessleitsystem PLS 6

Projektverlauf Genehmigung & Planung Erste Gespräche mit dem Bauherren 2006 Langwieriges Genehmigungsverfahren in Ungarn 2006-2011 Tatsächlicher Beginn der Planung nach Auftragserteilung Anfang 2011 Konstruktion und Bau der Bestandteile in Schwindegg ab Mitte August 2011 Bauarbeiten Ungarn (Gebäude, Bodenplatte Fundamente) bis Mai 2012 Lieferung, Montage und Rohrleitungsbau: Anfang Mai bis Juli 2012 Verkabelung und Implementierung der Steuerung: August 2012 Inbetriebnahme und Leistungsfahrt: Ende Dezember 2012 Vorbereitung und Planung von Erweiterungen: seit Mitte 2013 Investitionsumfang: 1,9 Mio. Nicht enthalten sind : Gebäude, Dampferzeugung, Schlempeverwertung usw. 7

Anbindung Biogasanlage 8

Einbindung Biogasanlage derzeit realisiert Schlempe in den Vorlagebehälter: 7-9 m³/h Wärme von Motorkühlung für die Maischung zukünftige Planung Dampferzeugung Abgas: 1.300 kg/h Teilentwässerung Schlempe und Weiterverarbeitung zu Futtermittel 9

Hochleistungsfermenter Auslegungsdaten Nutzvolumen: 16.0 m³ Fermentationsdauer: 18-24 h Funktionsprinzip und Zielsetzung Kontinuierlicher Austrag der Gärprodukte durch Stripp-Luft Kondensation des Alkohols mit Konzentration auf ca. 25% Schlempe zu hochwertigem Futtermittel aufbereiten Modulbauweise zur Integration in bestehende Anlagen Probebetrieb F&E Projekt Brennerei 2013 vors. ab Frühjahr 2014 10

F&E Projekt Brennerei 2013 Verbrennungstechnik Abgasdampferzeuger ca. 160 kg/h Dampf Celluloseaufschluss BHKW Leistung el. 300 kw Maischung Fermentation HLF Destlation Aufbereitung Proteinfuttermittel HZG Gestacht Alkohol abs. CO 2 Uni Hohenheim Fa. Empl HZG Gestacht BHKW TFZ Straubing Zukunft Ethanol - Empl Anlagen, Schwindegg 29.11.2013 11

F&E Projekt Brennerei 2013 Projektlaufzeit September 2013 bis April 2015 BHKW-Hersteller Bereitstellung der Wärme aus Abgas und Motorkühlung, Alkoholmotoren (Ethanol 85) Technologie und Förderzentrum Straubing Optimierung der Verbrennungstechnologie Uni Hohenheim Konversion der Cellulose-Rohstoffe Empl Anlagen Verfahrenstechnik: Maischung, Fermentation und Destillation (Ethanol 85 97) Helmholz Gesellschaft Gestacht Verfahrenstechnik Absolutierung durch Membrantechnologie, CO 2 - Abtrennung 12

Ertüchtigung best. Brennereien Im Rahmen des Technologietransfers aus dem F&E Projekt Steigerung der Effizienz Kosten für Rohstoff und Energie senken vollständige Nutzung der eingesetzten Rohstoffe gentechnikfreies und nachhaltiges Proteinfutter, ausgeglichene N-Bilanz Automatisierung vieler Verfahren-Schritte Betriebssicherheit und mehr Arbeitszeit für die Qualitätssicherung 24h Betrieb Vollständige Nutzung der Anlagentechnik und des Wärmekreises Einsatz von neuen Technologien und Verfahren Hochleistungsfermenter, Cellulose haltige Co-Substrat, Nutzung der BHKW-Abwärme 13

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 14