Die Französische Revolution Experimentierfeld der Moderne

Ähnliche Dokumente
Einführung in die politische Kulturgeschichte

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Umweltpolitik in Deutschland

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Geschichtswissenschaft

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Geschichtswissenschaft

kultur- und sozialwissenschaften

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Haushalt und Finanzen

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Berufsbildungspolitik

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Renner. Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Wissenschaft und Kolonialismus. Grundzüge der akademischen Konstruktion außereuropäischer Welten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Einführung in die Praktische Philosophie

kultur- und sozialwissenschaften

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Lernen und Lehren im Erwachsenenalter

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Klinische Soziologie:

Joachim Linder. Kriminalanthropologie: Repräsentation von Kriminalität und Strafverfolgung in der Literatur. kultur- und sozialwissenschaften

Bernd Marcus & Jane Hergert. Berufsleistung und Leistungsbeurteilung

Kindheits- und Jugendforschung

Expansion Europas vom ersten bis zum zweiten Entdeckungszeitalter

kultur- und sozialwissenschaften

Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Einführung in die Lebensphilosophie

Themen der Medizin- und Bioethik

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

kultur- und sozialwissenschaften

Literatur und Medien: theoretische Aspekte

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

kultur- und sozialwissenschaften

Was ist Geschichte Europas?

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

kultur- und sozialwissenschaften

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

kultur- und sozialwissenschaften

Marktforschung und Sektorales Marketing

Staat und Politik

kultur- und sozialwissenschaften

mathematik und informatik

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Nationalsozialistische Gewalt und Neuordnung Europas: Kulturgeschichtliche Perspektiven

kultur- und sozialwissenschaften

mathematik und informatik

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Adenauers Außenpolitik

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften.

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns

Symbolische Netzwerke in Europa

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins

Präsenzveranstaltung B-Modul Theorie der Leistungserstellung. Thomas Solga. Hagen, 17. Februar 2014

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Europäische Identitäten

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Altklausurenanalyse. Grundlagen der Leistungserstellung. Übersichtsdiagramm. Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Transkript:

Wolfgang Kruse Die Französische Revolution Experimentierfeld der Moderne Kurseinheit 2: Die revolutionäre Politik Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Dr. Wolfgang KRUSE, Jg. 1957, ist apl. Professor und Akademischer Oberrat im Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne an der FernUniversität in Hagen Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Selbstregierung und Öffentlichkeit als neue Prinzipien einer demokratischen politischen Kultur... 5 2 Politische Öffentlichkeit und Freiheit der Presse... 7 3 Organisierung politischer Interessen und Ausbildung politischer Richtungen... 20 4 Neuordnung von Staat und Herrschaft... 40 5 Politische Gewalt und terroristische Politik... 58 6 Kriegsideologie, Massenmobilisierung und Totalisierung des Krieges... 69 Auswahlbibliographie... 88 1. Presse und Öffentlichkeit... 88 2. Organisierung politischer Interessen und Ausbildung politischer Richtungen... 89 3. Neuordnung von Staat und Herrschaft... 91 4. Revolutionäre Gewalt und terroristische Politik... 92 5. Kriegsideologie, Massenmobilisierung und Totalisierung des Krieges... 93

4 Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Selbstregierung und Öffentlichkeit als neue Prinzipien einer demokratischen politischen Kultur 5 1 Einleitung: Selbstregierung und Öffentlichkeit als neue Prinzipien einer demokratischen politischen Kultur Die Französische Revolution ist in der neueren Forschung mit Recht als creation of a modern political culture begriffen worden, als Auftakt zu einer neuartigen Form demokratischer politischer Kultur, in der die Selbstregierung der Gesellschaft und das öffentliche Aushandeln politischer Probleme, Interessen und Entscheidungen an die Stelle der privilegierten Körperschaften und hierarchischen Entscheidungsstrukturen des Ancien Régime traten und zugleich neuartige Organisationsformen, Praktiken, sprachliche Ausdrucksweisen und symbolische Legitimationen des Politischen hervorbrachten. 1 Die Souveränität wurde vom Königtum auf das Volk übertragen und dementsprechend auch auf neue, von der demokratischen Beteiligung der ganzen Bevölkerung getragene Weise praktiziert und zugleich auch symbolisch in Szene gesetzt, etwa durch die Piken der Sansculotten als Garanten der Macht des Volkes oder durch seine Darstellung als unbezwingbaren Herkules. Zugleich trat die Politik aus dem abgeschotteten Arkanum der Macht heraus in die Öffentlichkeit, in der sie nun mit neuartigen Formen der Konfliktaustragung, aber auch mit einer neuen Rhetorik der öffentlichen Rede ausgetragen wurde. 2 Diese Neuordnung wurde im Wesentlichen geprägt und getragen von einer neuen politisch-sozialen Klasse, dem Bürgertum, dessen Vertreter sowohl aus den akademisch gebildeten als auch aus den gewerblichen Schichten des Bürgertums die revolutionären Organe und Vertretungskörperschaften beherrschten. Und sie basierte zugleich auf einer demokratischen Massenkultur, die großen Teilen der Bevölkerung eine aktive Beteiligung am politischen Leben ermöglichte. Die Revolution eröffnete so ein ganz neuartig konzipiertes Feld des Politischen, in dem die Kontrolle der Macht durch die Gesellschaft auf der einen, Versuche ihrer Manipulation und Kontrolle auf der anderen Seite miteinander konkurrierten. Gemäß dem Grundsatz der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, dass alle Staatsbürger nur durch Gesetze gebunden werden könnten, an deren Mitwirkung sie selbst direkt oder durch Vertreter beteiligt waren, basierte die neue politische Ordnung grundsätzlich auf dem Prinzip der Wahl aller staatlichen Organe und Funktionen in Urwählerversammlungen und repräsentativ gewählten Organen; zwei der drei im Revolutionsjahrzehnt verabschiedeten Verfassungen, die von 1793 und von 1795, wurden sogar durch Volksabstimmungen verabschiedet. Zwar gab es vielfältige Beschränkungen des aktiven und vor allem des passiven Wahlrechts, wobei letztere durch die außer in der nicht praktizierten Verfassung von 1793 indirekten Wahlverfahren über Wahlmänner noch besonders bestärkt wurden. Doch trotzdem etablierte die Französische Revolution eine ganz neuartige politische Ordnung, in der die Gestaltungsmacht von den legislativen und exekutiven Funktionen über die Verwaltung bis hin zur Justiz grundsätzlich auf einer 1 Vgl. Keitz M. Baker u. a. (Hg.), The French Revolution and the Creation of a Modern Political Culture, 4 Bde., Oxford 1987-94; Lynn Hunt, Symbole der Macht, Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur, Frankf./M. 1989 (Orig. Berkeley 1984); Rolf Reichardt, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, Frankf./M. 1989. 2 Vgl. grundlegend Jacques Guilhaumou, Sprache und Politik in der Französischen Revolution. Vom Ereignis zur Sprache des Volkes, Frankfurt/M. 1989.

6 Einleitung: Selbstregierung und Öffentlichkeit als neue Prinzipien einer demokratischen politischen Kultur zeitlich begrenzten, durch Wahlakte legitimierten Machtübertragung durch die Mehrzahl der männlichen Staatsbürger beruhte. Die Wahlforschung hat gezeigt, dass die Wahlbeteiligung unterschiedlich ausfiel, insgesamt aber eine für die Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts ungeheure Zahl von Männern am staatsbürgerlichen Leben teilgenommen hat. 3 Allerdings hatten politische Wahlen in der Französischen Revolution einen besonderen Charakter, der sich in vieler Hinsicht von heutigen Wahlen unterschied. Vor allem waren sie rein auf Personen bezogen. Nicht nur gab es keine politischen Parteien, deren Programme zur Wahl gestanden hätten. Auch Listenverbindungen mit programmatischer Orientierung waren ebenso wenig vorgesehen wie persönliche Kandidaturen, die als Ausdruck von Machtambitionen eher diskreditierend wirkten. Organisierte politische Interessenvertretung wurde generell als eine Bedrohung für die neue, individualistisch begründete Ordnung angesehen, weil sie auf eine Multiplikation politischer Macht abziele. Vorgesehen war vielmehr die Wahl der geeignetsten Persönlichkeiten auf Vorschlag aus der Gruppe der jeweils Wahlberechtigten. In den hochgradig politisierten Zusammenhängen der Französischen Revolution war ein so idealistisches Konzept de facto allerdings kaum praktikabel. Wahlen gingen so vielfach geheime Absprachen und andere Formen der Manipulation voraus, die dem Anspruch der öffentlich geregelten Selbstbestimmung der Politik durch alle Bürger entgegengesetzt waren. Aber sie mussten letztlich in der Öffentlichkeit umgesetzt werden und blieben so grundsätzlich der öffentlichen Kontrolle durch die Staatsbürger unterworfen. Aus diesem Spannungsverhältnis entwickelten sich neuartige Formen des Politischen, in Bezug sowohl auf politische Praktiken als auch auf die symbolischen Legitimationsformen, wie sie etwa in der Figur des sog. Wendehalses, des Politikers, der seine Meinung den Kontexten und den Zeitumständen anzupassen weiß, als auch in der Symbolik der Republik einen deutlichen Ausdruck fanden. 4 Vor allem aber kann der Prozess der Revolution als Experimentierfeld begriffen werden, in dem die ganz neuartigen, bislang unbekannten Bedingungen und Möglichkeiten demokratischer Politik ausprobiert und gestaltet wurden. Dabei ging es um die Rolle der Öffentlichkeit ebenso wie um die Möglichkeiten der Organisierung politischer Interessen und die verschiedenen Formen verfassungspolitischer Organisation von Herrschaft, aber gerade im Zusammenhang der Revolution auch um die Rolle politischer Gewalt und die Grundlegung des modernen Krieges. 3 Vgl. Melvin Edelstein, The French Revolution and the Birth of Electoral Democracy, Farnham u. Burlington 2014. 4 Vgl. Pierre Serna, La République des Girouettes. 1789-1815 Et Au-Delà. Une Anomalie Politique: La France de l extrème centre, Paris 2005; Christina Schröer, Republik im Experiment. Symbolische Politik im revolutionären Frankreich (1792-1799), Köln u. a. 2014.