Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Ähnliche Dokumente
BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

Bürgerverein Gostenhof. Mitteilungen

Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender,

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880

Gemeinsam sind wir stark.

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Jüdische Tage in Pappenheim

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Mit Volldampf hinterher? - Die Industrielle Revolution kommt nach Deutschland. Die Situation in Deutschland Teilbereich: Politik

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Wichtige Infos über die Wahlen

Der gestiefelte Kater

Die Große Mauer von Nehemia

Bibel für Kinder zeigt: Die Große Mauer von Nehemia

Förderverein. Alt Stuttgart

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF. Mitteilungen

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Bürgerverein Gostenhof. Mitteilungen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Mut zur Inklusion machen!

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

Regens Wagner Lautrach. Herzlich Willkommen. bei Regens Wagner Lautrach -Memmingen - Mindelheim

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017

Leitbild In Leichter Sprache

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

David, Der König (Teil 2)

Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr Mitteilungen. September bis November 2008

Prüfen Sie Ihre Stadt

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Kommunal-Wahl so geht das!

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Unsere Ideen für Bremen!

Förder- und Bauverein. Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Mut zur Inklusion machen!

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Vorab-Übersetzung des Textes

BÜRGERVEREIN UELLENDAHL E.V. ellendahl. auf alten Postkarten

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Wir freuen uns, dass Sie in Geltendorf angekommen sind und hoffen, Sie fühlen sich hier wohl!

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner


Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Das alte Pula. Samstag ,61 N ,57 E Log 2595,2 0 sm Steg Marina Veruda Luft 10 Betr. Std. 439,5

Traumhafte 5 Zimmer Wohnung in Altstadt mit 2 Balkonen!!

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Historie 1941 bis 2011

oder eine Winterwanderung im letzten Schnee des Monats Januar 2013

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug am 02. und 03. Juli 2011 in die Autostadt nach Wolfsburg

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

O D C DOKUMENTATIONS- DIE WICHTIGSTEN MARCO POLO HIGHLIGHTS. Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

Schlosspark. Schlossführung

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Video-Thema Manuskript & Glossar

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt

Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O.

Warum gibt es so viel Verkehr?

365Geschichten23. Seien treu in kleinen Dingen!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Transkript:

BÜRGERVEREIN GOSTENHOF Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 www.buergerverein-gostenhof.de Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Gertraud Ebbert, 1. Vorsitzende, 262021- Ernst Scheffler, 2. Vorsitzender, 379264 Mitteilungen Dezember 2004 - Februar 2005 Novembertristesse an der Fürther Straße LESEN SIE DIESMAL: Geschichte der Fürther Straße Teil I - Unser Ausflug an die Altmühl - Dezember 2004 Aus - Februar dem Stadtteil 2005 - Termine 1

Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof u. Doos e.v. Büro Post Nachbarschaftshaus Gostenhof (1. Etage) Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Bürgerverein Gostenhof Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstraße 20, 90429 Nürnberg Vorstand Vorsitzende Gertraud Ebbert Paumgartnerstr. 18, 90429 Nürnberg : 26 20 21 Fax: 26 20 21 stv. Vorsitzender Ernst Scheffler Kirschgartenstr- 38, 90419 Nürnberg : 37 92 64 Mail: e.scheffler@addcom.de Schatzmeister Walter Bärthlein : 68 14 07 Fax: 670 70 87 Mail: wbaerthlein@web.de Schriftführer Harry Elgas Gotenstraße 2, 90461 Nürnberg : 4797604 Beisitzer Franz Wolff Ingrid Mundschau Peter Bielmeier Jürgen Schlegel Kassenprüfung Waldmar Landrock Inge Häuslein Bank Sparkasse Nbg. Konto 1 306 789 BLZ 76050101 22 Mitteilungen des Bürgervereins

Geschichte der Fürther Straße In diesem Winter wird die Fürther Straße 200 Jahre! Die Fürther Straße ist wohl die bedeutendste, auf jeden Fall aber die bekannteste Nürnberger Straße. An ihr dokumentiert sich die industrielle Entwicklung Nürnbergs der letzten 170 Jahre: 1. Eisenbahn Deutschlands 1. Gaswerk Bayerns 1. elektrische Straßenbahnlinie Nürnbergs bedeutende Fahrrad-, Motorrad, ja sogar Autofabriken AEG, einst der größte Hersteller von Elektrowärmegeräten der Welt die Quelle und und und. Ja sogar Weltgeschichte wurde im Justizpalast an der Fürther Straße geschrieben die Nürnberger Prozesse. Heute dokumentiert die Fürther Straße den Niedergang der klassischen Großindustrie in Nürnberg und lässt gleichzeitig etwa mit dem Mittelstandszentrum auf neue Arbeitsplätze in zukunftsorientierten Branchen in mittelständigen Betrieben hoffen wie ich glaube Nürnbergs Zukunft. Die Fürther Straße entstand vor 200 Jahren, als der damalige Minister des preußischen Königs in Ansbach, Graf von Hardenberg, seine Ideale eines modernen Staatswesens umsetzte. Der Vorstellung der absolutistischen Fürsten, die noch gut 10 Jahre vorher ihre Staaten nach dem Prinzip l état, c est moi (der Staat bin ich) regierten, setzte Hardenberg die damals reformerische Idee Gemeinwohl geht vor Eigennutz entgegen. So entstand eine völlig gerade, ebene und gepflasterte Straße, die Hardenberg entgegen allen geographischen Hindernissen und althergebrachten Plan der Fürther Straße von 1805 Links die alte Comunalstraße rechts die neue Fürther Straße; Oben der Durchlass durch die Befestigungsanlagen an der Imhoffstraße. Von hier bis zum Plärrer folgt die Fürther Straße der alten Comunalstraße. Dezember 2004 - Februar 2005 3

Blick vom Hochhaus auf das schnurgerade Band der Fürther Straße bis zur Hornschuher Promenade. Die Baumpflanzungen aus den 80er Jahren verschleiern die schnurgerade Linienführung. Rechts in der Mitte die mächtige Dachfläche des Justizpalastes. 4 Mitteilungen des Bürgervereins

Rechten durchsetzte. Im In- und Ausland wurde die Fürther Straße als große technische Leistung bewundert. Die neue Fürther Straße ließ die alten Verbindungen zwischen Nürnberg und Fürth, die Heeres- und Geleitstraße vom Neutor über Johannis, Schniegling und die Dooser Brücke nach Fürth und die Comunalstraße vom Spittlertor an der Bärenschanze und Muggenhof vorbei bedeutungslos werden. Die alten Straßen waren in einem erbarmungswürdigen Zustand, weshalb die Kaufleute von Nürnberg nach Frankfurt lieber den Umweg über Bamberg wählten, um mit den schweren Planwagen die tiefen Sandlöcher auf den Straßen nach Fürth zu vermeiden. Außerdem verlangte die damals noch freie Reichsstadt Nürnberg von den Wagen, die die Stadttore passierten, Straßen-, Zoll- und Geleitgebühren, die der Stadt nach alten Rechten auf diesen Straßen zustanden, obwohl Hardenberg 1796 das Nürnberger Gebiet bis an die Stadtmauern von preußischen Truppen besetzen ließ. 1800 begann man mit dem Bau der Fürther Straße, die 8 m breit und gepflastert werden sollte. Mit Baubeginn traten die ersten Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Baumaterials auf, da für die Pflasterung allein der Sandstein aus den Wendelsteiner Steinbrüchen wegen seiner besonderen Härte in Frage kam. Man benötigte für die Pflasterung rund 1 Million Pflastersteine, die 20 Gulden pro 1000 Stück kosten sollten. Davon standen der Stadt Nürnberg als Eigenherrin der Steinbrüche 5 Gulden zu. Die preußische Verwaltung dachte natürlich nicht daran, die der Stadt zustehenden Abgaben zu zahlen. Städtische Beschwerden in Ansbach wurden nicht beantwortet. Die Stadt versuchte deshalb die Lieferung der Pflastersteine zu hintertreiben und leitete selbst eine größere Bestellung von Mühl- und Pflastersteinen in die Wege. Schließlich erließ der Rat der Stadt im Januar 1800, anlässlich des Beginns des Straßenbaus, ein Verbot Pflastersteine nach Fürth zu liefern. Nun begann ein Kleinkrieg zwischen Nürnberg und der preußischen Verwaltung in Ansbach um die Wendelsteiner Pflastersteine. Die Produktion wurde gedrosselt und Steinbrecher wechselten zu anderen Steinbrüchen. Die Freie Reichstadt Nürnberg hatte die Bevölkerung, die Steinbruchbesitzer und die Steinbrecher auf ihrer Seite, aber die Preußen übten de facto die Landeshoheit in Wendelstein aus und setzten schließlich mit ihrer staatlichen Macht die Lieferung der Pflastersteine durch. Trotzdem kam es bei der Lieferung immer wieder... Seite 6 Dezember 2004 - Februar 2005 5

zu Verzögerungen, was zu neuen Repressalien gegen die Steinbrecher und die Stadt Nürnberg führte. Die Anfuhr der Pflastersteine musste von den Bauern durch Fronfuhren erfolgen. Die Bauern erhielten für jeweils 1000 Pflastersteine 2 Gulden 3 Kreuzer. Die schlauen Bauern versuchten deshalb immer wieder möglichst viele kleine Steine anzufahren, die für die Pflasterung nicht geeignet waren. Von den Fronfuhren wurden auch die Fürther nicht verschont, wie man einer Beschwerde der Fürther Kaufmannschaft entnehmen kann. 1804 war der Bedarf der preußischen Verwaltung gedeckt und damit ließ auch der Druck auf die Steinbruchbesitzer und Nürnberg nach. Da man bei der geraden Linienführung der Straße auf bestehende Eigentumsverhältnisse keine Rücksicht nahm, protestierten 1802 die Muggenhofer Bauern und ihre Eigenherren, die Herren von Leonrod und die Betz von Lichtenstein, die ihre Felder für den Bau der Straße hergeben mussten. Schließlich handelte man eine Abfindung für die abgetretenen Felder aus. Im Winter 1804/05 war die Straße einschließlich der Pappelallee fertig. Am Anfang der südlichen Fürther Straße, dort wo heute das Hochhaus steht, wurde 1847 vom Stuttgarter Ingenieur Dollfuß das erste Gas- Das alte Nürnberger Gaswerk am Plärrer. Unten ist die Rothenburger Straße und rechts die Geleise der Ludwigseisenbahn, dort verläuft heute die südliche Fürther Straße. Die Ludwigseisenbahn brachte die Kohle für das Gaswerk vom Bahnhof Doos. Man kann die vier runden Gashochbehälter deutlich erkennen. 6 Mitteilungen des Bürgervereins

Dezember 2004 - Februar 2005 7

werk Bayerns eröffnet. Der Korrespondent von und für Deutschland berichtete damals:...man muss gestehen, dass durch diese neue Anstalt der Sache des Lichts und der Aufklärung ein ebenso großer Vorschub geleistet ist als Finsternis und Dunkel durch dieselbe eine entscheidende Niederlage erleiden. Den Bewohnern derjenigen großen Städte, z.b. München, welche noch in dem Zwielicht der Öllampenbeleuchtung befangen sind, diene zur Kenntnis, dass die Helle des Gaslichts der des Vollmonds gleichkommt.... Dieser industrielle Fortschritt hatte aber auch seinen Preis. Obwohl das Gas nur zur Straßenbeleuchtung diente, musste das Gaswerk wegen der stark steigenden Nachfrage immer wieder erweitert werden und dabei ließ man wohl die gebotene Sorgfalt außer Acht. Die Gostenhofer Bevölkerung in der Nachbarschaft des Gaswerks musste unter der Grundwasserverseuchung durch undichte Gasbehälter leiden. Schließlich griff sogar die Regierung in Ansbach ein und verlangte die Abdichtung der Gasbehälter mit Blei. 1871 lief Blick vom Ludwigsbahnhof über den Plärrer in Richtung Frauentorgraben. Die Aufnahme entstand 1953, rechts kann man den Kran für den Bau des Hochhauses erkennen. das Monopol für den privaten Betreiber ab und die Stadt kaufte das Gaswerk. Ab 1871 wurde Gas auch an Privathaushalte und die Industrie zum Antrieb von Gasmotoren geliefert. Die Arbeitsbedingungen im Nürnberger Gaswerk blieben auch unter städtischer Regie schlecht: anstrengende körperliche Arbeit bei schlechter Bezahlung und langen Arbeitszeiten. 8... Seite 10 Mitteilungen des Bürgervereins

Gartenkantine Fuchsloch Familie Kolb Nicolaistr. 18 90429 Nürnberg Tel. 0911/3224740 Achtung, neu: Ruhetag am Samstag Für Ihre Familienfeier sind wir jedoch auch Samstags gerne für Sie da! Sonniger Biergarten!!! Eingang über Muggenhofer Nicolaistraße (vor der Sperre rechts. Mit der U-Bahn Haltestelle Eberhardshof (über Raabstraße zur Nicolaistraße) Oben: Der erste Ludwigsbahnhof von 1835, ein relativ kleines Sandsteingebäude, das 1872 einem größeren Neubau weichen musste. Rechts Der zweite Ludwigsbahnhof zwischen den beiden Weltkriegen. Dezember 2004 - Februar 2005 9

Um 1900 konnte das Gaswerk den gestiegenen Bedarf nicht mehr decken und da man es nicht mehr erweitern konnte, nahm man 1903 ein neues Gaswerk in Sandreuth in Betrieb. Das Gelände blieb im Besitz der Stadtwerke und 1953, als ringsum alles noch in Trümmern lag, errichtet die Ewag ihr Verwaltungsgebäude, das Hochhaus am Plärrer, wo die weit über die Stadt verstreuten Dienststellen zusammengefasst wurden. Etwa dort, wo sich heute die Fontäne auf dem Plärrer befindet, stand früher der Ludwigsbahnhof. Bei dem ebenfalls 1953 durchgeführten Umbau des Plärrers und der südlichen Fürther Straße wurde er abgerissen. Am Anfang der Fürther Straße standen und stehen noch palastartige Wohnhäuser. Fast wie ein Märchen aus tausend und einer Nacht mutete der exotische Prachtbau Alhambra an, den sich der Kaufmann und türkische Konsul Johann David Wiß am Anfang der Fürther Straße 1839/40 errichten ließ. 1880 musste die Alhambra den Wohnpalästen des durch 10... Seite 12 Mitteilungen des Bürgervereins

Plan der Rosenau von 1941 (Bild 4) Dezember 2004 - Februar 2005 11

Eine der typischen Decken des Historismus mit Blumenmotiven aus dem Barock und dem Muschelmotiv des Rokoko in einem Haus mit Neurenaissancefassade. die Industrialisierung und nach dem gewonnenen Krieg 1870/71 reich gewordenen Bürgertums weichen. Selbstbewusst stellte man seinen Reichtum in den mit Dekor überladenen Neurenaissancefassaden zur Schau. Auf dem Titelblatt sind die reich verzierten Fassaden Fürther Straße 4a und 4b zu sehen. Auch im Innern sorgte man für eine hochherrschaftliche Ausstattung, wie die sehr sorgfältig renovierte Stuckdecke im Haus Fürther Straße 4a zeigt. Vier Häuser weiter steht ebenfalls ein repräsentatives reich ornamentiertes Wohnhaus der Gründerzeit im Stil des Historismus. Damals holte man sich aus allen Stilepochen was einem gefiel und komponierte es zusammen. In 12 Mitteilungen des Bürgervereins

der reichdekorierten Hofdurchfahrt finden wir neben kassettierten Bögen im Stil der Neurenaissance Blumen und Kränze im Barockoder Rokokostil. Neben dem imitierten Marmor und kannelierten Pilastern werden auch neue Materialien, wie verzierte Gusseisenplatten aus Stuck nachgebildet. Hier im Haus Fürther Straße 6b stellte der Schlossermeister Ernst Meck seinen neu erworbenen Reichtum zur Schau. 1851 kam er von Ansbach nach Nürnberg und brachte sein Meisterstück einen Geldschrank mit. Er konnte sein Meisterstück gut verkaufen und begann in Nürnberg mit der Produktion von Geldschränken. Der Betrieb weitete sich schnell aus und er konnte an bedeutende Kunden, wie Graf Anton Wolfgang von Faber-Castell und das Germanische Nationalmuseum Geldschränke verkaufen und stieg schließlich sogar zum königlichen Hoflieferanten auf. 1880 ließ er dieses reichverzierte Wohnhaus errichten. (Fortsetzung folgt) Franz Wolff Wir rotieren gerne für Sie! Apotheke Dr. rer. nat. Alexander Heindl Fürther Str. 39, 90429 Nürnberg Tel. 0911/262485 Fax 0911/2879912 Verleih von Gesundheitsliteratur Cholesterin- und Zuckertests Haarmineralanalysen Ernährungs- und Diätberatung Dezember 2004 - Februar 2005 13

Herbstausflug nach Solnhofen und Pappenheim Am Samstag, den 16. Oktober 2004, trafen wir uns wieder vor dem Nachbarschaftshaus zu unserem Herbstausflug. Mit dem Wetter hatten wir viel Glück. Die Fahrt nach Solnhofen ging durch das schöne herbstliche Altmühltal. Um ca. 10.30 Uhr trafen wir beim Bürgermeister-Müller- Museum ein, wo uns ein Dinosaurier begrüßte. Im Museum bestaunten wir die Versteinerungen aus der Jurazeit. Ein besonderer Anziehungspunkt war der wertvolle Urvogel (Archaeopteryx). Zum Mittagessen fuhren wir auf den Maxberg, zum versteckten Gasthaus Schnorgackl. Das Essen war sehr gut und reichhaltig. Auf dem Maxberg konnten wir auch einige Steine erstehen. Nach einer kurzen Pause ging es weiter nach Pappenheim. 14 Mitteilungen des Bürgervereins

Nach einer kurzen Stadtrundfahrt besichtigte eine Gruppe die Burgruine. Die anderen suchten in der Zwischenzeit ein Kaffee auf (was um diese Jahreszeit in Pappenheim gar nicht so leicht war, denn das ursprünglich geplante Kaffee wollte uns kurz vor dem Feierabend nicht mehr aufnehmen!). Am Abend brachte uns Herr Koblischek von der Firma Kobli Tours, wiederum nach einer herrlichen Fahrt durch den Herbst gesund nach Hause. Ernst Scheffler Dezember 2004 - Februar 2005 15

16 Mitteilungen des Bürgervereins

Aus dem Stadtteil Aktion Straße zum Leben Am 22. September 2004 fand die internationale Aktion Auto-freier- Tag statt. In Nürnberg wurde die Aktion Straße zum Leben und überleben durchgeführt. Dabei wurden 4 Straßen in der Stadt für den Autoverkehr völlig gesperrt. In Gostenhof war die Oberen Seitenstraße von 14-18 Uhr beteiligt mit der Aktion Die Kids vom Jamnitzer. Der Bürgerverein unterstützte die Aktion mit einem Info-Stand. Reklametafel in der Rosenau Es ist unglaublich die Stadt genehmigt eine Reklametafel für den Verkauf von Hinterhäuser in der Rosenau an der Bleichstraße. Ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich für die Rosenau eingesetzt haben. Die immer wieder für Neupflanzungen eingetreten sind und die für neue Bäume in der Rosenau gespendet oder Spenden gesammelt haben. Alle haben sich dafür eingesetzt, diesen für Gostenhof und große Bereiche der Innenstadt wichtigen Erholungspark zu erhalten. Nach Auskunft der Stadtverwaltung soll ein neuer Beamter die Tafel ohne Rücksprache für 2 Monate genehmigt haben. Erstaunlich, dass ein neuer Beamter eine solche Genehmigung ohne Rücksprache erteilen darf. Der Standort jedes neuen Baums musste z.b. vor der Pflanzung in einem längerem Verfahren abgeklärt werden. Erstaunlich, dass die Stadt keine Möglichkeit sieht, diese Genehmigung zu widerrufen. Erstaunlich, dass gerade bei der Baugenehmigung für diese Hinterhäuser das bestehende Baurecht recht großzügig ausgelegt wurde. Trotz Protest von Nachbarn wurde ein über das bestehende Baurecht hinausgehendes Bauvolumen in einem engen Hinterhof genehmigt. Dezember 2004 - Februar 2005 17

Wir hoffen dass sich solch Erstaunliches in Zukunft nicht mehr wiederholt und nicht wegen des Fehlers irgendeines Beamten Reklametafeln von MacDonald oder neuen Kaufhäusern die Rosenau verschandeln. Die Stadtverwaltung versicherte jedenfalls dem Bürgerverein, dass so was nicht mehr vorkommen wird. Bleibt die Frage, wer für den entstandenen Flurschaden aufkommt. Nach Aufstellung der Tafel auf der Wiese führte plötzlich ein Trampelpfad durch die vor kurzem neugepflanzten Büsche. Interessenten an dem Bauvorhaben benutzten diesen Pfad fleißig, da man die kleine Schrift auf der Riesentafel von der Bleichstraße nur schwer entziffern konnte. Der Bürgerverein hofft, dass die Erteilung der Aufstellungsgenehmigung für die Tafel genug Geld eingebracht hat, um die nötigen Neupflanzungen in diesem Bereich zu finanzieren. Verkehrsführung in der Peyerstraße Seit der Öffnung des neuen Einkaufsmarkts von Lidl ist die Peyerstraße für Autos in beiden Richtungen offen. Der Verkehrsaufkommen in der Peyerstraße ist seitdem um über 300 % gestiegen. Bei einer Ortsbesichtigung haben Vertretern der 18 Mitteilungen des Bürgervereins

Stadtverwaltung und der Bürgerverein mit Anwohnern diskutiert. Einige wenige Anwohner fanden es sehr praktisch, nun mit dem Auto nach beiden Seiten aus der Peyerstraße herausfahren zu können und damit Umwege und vor allem Staus in der Maximilianstraße zu vermeiden. Trotzdem setzt sich der Bürgerverein für eine Unterbrechung der Peyerstraße und damit für den früheren Zustand ein, wie von engagierten Anwohnern gewünscht. Wir glauben, dass dadurch der Lärm im hinteren Teil der Peyerstraße stark abnimmt und so zumindest in diesem Bereich wieder ein ruhigeres und stressfreieres Wohnen möglich sein wird. Vor allem befürchten wir, dass die Peyerstraße zusammen mit Pestalozzi-, Fahrradund Regerstraße genutzt wird, um Staus im Kreuzungsbereich Fürtherstraße/Maximilianstraße zu umfahren. Sanierung der Muggenhofer Straße Im Lauf des Jahres wurden in der Muggenhofer Straße neue Rohrleitungen verlegt. Nun sind die Arbeiten schon seit einiger Zeit abgeschlossen, aber die ebenfalls für dieses Jahr angekündigten neuen Parkbuchten auf der Südseite und die Sanierung der Gehwege lassen auf sich warten. Viele Bauvorhaben werden auf das nächste Jahr verschoben, da die Stadt kein Geld mehr hat. Der Bürgerverein wird sich darum bemühen, dass die Arbeiten an der Muggenhofer Straße bald ausgeführt werden. Führungen auf dem alten jüdischen Friedhof Am Sonntag, den 14. November, führten die Altstadtfreunde über den alten jüdischen Friedhof. Der Bürgerverein Gostenhof hat immer wieder versucht, von der israelitischen Kultusgemeinde die Erlaubnis für Führungen zu erhalten, aber leider vergebens. Die israelitische Kultusgemeinde kaufte 1862, kurz nach ihrer Gründung, die zwischen der Bärenschanzstraße und der Reutersbrunnenstraße gelegenen Bleiweißäcker, um darauf einen Friedhof einzurichten. Allerdings erhoben Nachbarn, vor allem der einflussreiche Industrie- und Kulturverein, der das östliche Nachbargrundstück besaß, Einspruch gegen die Genehmigung eines jüdischen Friedhofs. Die Auseinendersetzungen beschäftigten das Gemeindekollegium, die Regierung von Mittelfranken und schließlich das Innenministerium. Von dort wurden die Einsprüche wegen des Verdachts religiöser Intoleranz zurückgewiesen, sodass der jüdische Friedhof am 28. Februar 1864 eingeweiht werden konnte. Bis dahin wurden die Nürnberger Juden in Fürth bestattet. Dezember 2004 - Februar 2005 19

Auf diesem Friedhof wurden bis zur Eröffnung des neuen jüdischen Friedhofs in Schniegling 1910 viele bedeutende Nürnberg Juden beigesetzt. Der erste hier begrabene Jude war ein Verwandter von Carl Marschütz, der 1884 in Neumarkt die erste deutsche Fahrradfabrik gründete und zwei Jahre später die späteren Herculeswerke in der Bleichstraße 10. Ende des 19 Jahrhunderts ließ er hinter dem Opernhaus das Hercules- Velodrom errichten, das ursprünglich eine Halle zum Erlernen des Fahrradfahrens war, aber in dem bald Großveranstaltungen aller Art stattfanden. Man findet hier auch das Grab des bedeutenden Mäzens Berolzheimer, der sich in Nürnberg und seiner Geburtsstadt Fürth für die Erwachsenenbildung einsetzte und in Nürnberg das Luitpoldhaus stiftete. Der einzige, dem die Ehrenbürgerschaft von Nürnberg und Fürth verliehen wurde. Auch die Eltern des großzügigen Sponsoren des Eisenbahndenkmals, des Künstlerhauses, städtischer Kunstsammlungen, des Germanischen Nationalmuseums, der Kopie des Neptunbrunnens usw, Wilhelm Ritter von Gerngroß, liegen hier auf dem alten jüdischen Friedhof. Die Namen bedeutender Politiker auf den Grabsteinen zeugen von dem regen Anteil, den die jüdischen Mitbürger an den Spenden zum Wohl Nürnbergs, aber auch am politischen, kulturellem und wirtschaftlichen Leben bis zum 3. Reich hatten. Dicht gedrängt stehen die Grabsteine. Bei dem Grabstein links kann man erkennen, dass eine Inschriftenplatte fehlt. Wie überall haben die Nationalsozialisten auch hier Edelmetall für den Krieg gesammelt. Die Zerstörungen am Grabstein vorne links sind durch Bombeneinwirkungen im 2. Weltkrieg entstanden. 20 Mitteilungen des Bürgervereins

JETZT!!! PASSBILDER SOFORT ZUM MITNEHMEN Dezember 2004 - Februar 2005 21

Werden Sie Mitglied im BÜRGERVEREIN Gostenhof - Kleinweidenmühle Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. gegr. 1880 Unter anderem setzen wir uns ein für: mehr Lebensqualität in den Stadtteilen Kindergärten und Kinderhorte Senioren/innen den Umweltschutz Kulturpflege Denkmalschutz Wir - vertreten kommunale Anliegen der Bürger/innen gegenüber der Stadtverwaltung und anderen Behörden - wirken mit bei Planungsvorhaben der Stadt Nürnberg etc. - veranstalten kulturelle und geschichtliche Vorträge - informieren Bürger durch Versammlungen, Handzettel, Schaukästen etc und alle 3 Monate durch unseren Mitgliederbrief Unser Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir sind ehrenamtlich tätig. 22 Mitteilungen des Bürgervereins

Aufnahme -Antrag Hiermit erkläre ich / erklären wir meinen / unseren Beitritt zum Bürgerverein Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof und Doos Nürnberg e.v. Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg (Nachbarschaftshaus Gostenhof) Einzelmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 11) Familienmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 13) Firmenmitgliedschaft (Jahresmindestbeitrag: 15) Name, Vorname, Firma (Bei Familienmitgliedschaft bitte alle Namen angeben) Adresse (Wohnung oder Firmensitz) Geburtsdatum Telefon Telefax E-Mail Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den Bürgerverein Gostenhof, den Jahresmitgliedsbeitrag von folgendem Konto abzubuchen: Kontonummer Bankleitzahl Bank/Kreditinstitut Ort/Datum Unterschrift Dezember 2004 - Februar 2005 23

Freitag, 10.12.04 ab 14:30 Uhr Termine des Bürgervereins Weihnachts- u. Jahresabschlussfeier mit Tombola Großer Saal des Nachbarschaftshauses Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Montag, 24.01.05 Neujahrsempfang des Bürgervereins Großer Saal des Nachbarschaftshauses Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg Da bei den letzten Malen nur wenige zu unserem lange Jahre sehr beliebten Damenkränzchen kamen, haben wir beschlossen in den Wintermonaten unser Damenkränzchen zu streichen. Wir wollen im Frühjahr einen Neuanfang machen, dann allerdings als Nachmittagstreff für Damen und Herren. Vorschau: Im Jahr 2005 feiert unser Verein sein 125-jähriges Bestehen. Von unseren Planungen und Aktivitäten berichten wir im nächsten Heft, das im März 2005 erscheint. WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHE, GESEGNETE WEIHNACHTEN GUTE GESUNDHEIT UND VIEL GLÜCK UND ERFOLG FÜR 2005! Bürgerverein im www Der Bürgerverein Gostenhof ist auch im Internet vertreten. Sie können das Mitteilungsblatt online lesen. oder sich über aktuelle Termine informieren. Zu finden ist der Bürgerverein unter: 24 www.buergerverein-gostenhof.de Mitteilungen des Bürgervereins