Satzung. Fassung in letzter Änderung durch die Mitgliederversammlung vom

Ähnliche Dokumente
SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Vereinssatzung 2018 Änderungen (Stand ) Oldtimerfreunde Lukahammer e. V.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

VEREINSSATZUNG. Oldtimerfreunde Lukahammer e. V

B E R L I N E R M I K R 0 S K 0 P I S C H E G E S E L L S C H A F T SATZUNG

Neue Schule Wolfsburg

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

S A T Z U N G. des. "Bornheimer - Unternehmer - Kreises"

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Vereinssatzung. Hannover Hearties e.v. Square-Dance-Club

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

S a t z u n g s s c h r i f t

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Förder- und Freundeskreis Elliniko SATZUNG

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Vereinssatzung: Förderkreis Fußballclub Bad Krozingen e.v.

MOBILE - Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.v.

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung. 5 Erlöschen der Mitgliedschaft

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung. 1 Name, Sitz, Rechtsform. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung des Dernekämper Schützenverein e.v. - Neufassung 2017

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

Satzung der Selbsthilfegruppe Durom-Metasul-LDH-Hüftprothesen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Satzung 2. Mai 2017

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

S a t z u n g. 1 - Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

S a t z u n g des Förderverein Kinder- und Jugendhaus der Friedenskirche Dachau e.v.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

A. Allgemeines. 1 Name, Sitz und Abzeichen. 2 Vereinszweck und Gemeinnützigkeit. 3 Geschäftsjahr. 4 Gerichtsstand. B. Mitgliedschaft.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung Berlin Kids International. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Satzung. - Konzeptberatung Gesundheit, Finanzen und Recht, ggf. durch Einschaltung

V e r e i n s s a t z u n g

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

Satzung. der. Handwerker- und Kaufmannschaft 1861 e.v. Ribnitz-Damgarten

Dresdener Bigband 50plus e.v.

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

SATZUNG. des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom

(2) Der Verein unterstützt die Gemeinde Alpen bei Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutz.

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

SATZUNG. FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR BREMEN-ARSTEN e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO).

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v.

Satzung. des Vereins Uhlenbusch. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Transkript:

Satzung Fassung in letzter Änderung durch die Mitgliederversammlung vom 28.04.2016 Seite 1 Name und Sitz 1 2 Vereinszweck 1 3 Geschäftsjahr 2 4 Vereinsämter 2 5 Mitglieder 2 6 Erwerb der Mitgliedschaft 2 7 Pflichten der Mitglieder 2 8 Beitrag, Mittel des Vereins 3 9 Austritt 3 10 Ausschluss 3 11 Vereinsorgane 3 12 Ordentliche Mitgliederversammlung 3 13 Außerordentliche Mitgliederversammlung 4 14 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung 4 15 Vorstand 4 16 Vorstandssitzung 4 17 Schatzmeister 5 18 Schriftführer 5 19 Wissenschaftlicher Beirat 5 20 Auflösung des Vereins 5 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Anti-Mobbing-Zollernalb e.v. Er hat seinen Sitz in Balingen. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist es- 1. Menschen, die durch das Verhalten ihrer Kollegen oder Vorgesetzten, sowie durch Stress und Überlastung bzw. Burnout in ihrer Gesundheit beeinträchtigt worden sind, zu helfen. Seite 1 von 5

Dieses Ziel soll erreicht werden durch: a) Die Organisation und Betreuung von Selbsthilfegruppen für Mobbingopfer (Anti-Mobbing-Zollernalb) und Burnout-Betroffene (Burnout-Hilfe-Zollernalb). b) Durch Gespräche mit Arbeitgebern, Betriebs- und Personalräten, Vorgesetzten und Kollegen von Mobbingopfern sowie Burnout-Betroffenen. c) Begleitung der Mobbingopfer und der von Burnout-Betroffenen bei Terminen auf Ämter, Rechtsanwälten, Gerichten usw. d) Intensive Aufklärungs- und Bildungsarbeit durch Internet-Auftritt, Vorträge und Seminare auch präventiver Art. e) Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, mit Ärzten, med. Einrichtungen und anderen Organisationen, die sich mit den Themen Konflikte, Mobbing, Stress, Überlastung, Burnout und deren gesundheitlichen Auswirkungen befassen, sowie an präventiven Maßnahmen zu den vorgenannten Themen interessiert sind. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 4 Vereinsämter Die Vereinsämter sind Ehrenämter. 5 Mitglieder Dem Verein können ordentliche Mitglieder und Fördermitglieder angehören. Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person werden. Fördermitglied kann jede natürliche und juristische Person werden, die die Aufgaben und Ziele des Vereins fördern will. 6 Erwerb der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft wird durch schriftliches Aufnahmegesuch erworben über das der Vorstand endgültig entscheidet. Dieser ist nicht verpflichtet, etwaige Ablehnungsgründe bekannt zu geben. Mit der Aufnahme durch den Vorstand beginnt die Mitgliedschaft. 7 Pflichten der Mitglieder Sämtliche Mitglieder haben die sich aus dieser Satzung, insbesondere aus der Zweckbestimmung des Vereins ergebenden Pflichten zu erfüllen. Sie sind verpflichtet, die Bestrebungen und Interessen des Vereins nach Kräften zu unterstützen. Die Mitglieder sind ferner zur Befolgung der von den Vereinsorganen gefassten Beschlüsse und Anordnungen verpflichtet. Seite 2 von 5

8 Beitrag, Mittel des Vereins Zur Erfüllung seiner Aufgaben erhält der Verein von allen Mitgliedern jährliche Beiträge. Die Mitgliederversammlung kann eine Aufnahmegebühr beschließen. Darüber hinaus werden Geldspenden und sonstige Zuwendungen angeworben. Die Höhe sowie den Zeitpunkt der Fälligkeit des Beitrages setzt die Mitgliederversammlung fest. Mitglieder, die den fälligen Beitrag nicht entrichtet haben, werden gemahnt. Nach zweimaliger, erfolgloser Mahnung können sie vom Verein ausgeschlossen werden. Der Vorstand kann unverschuldet in Not geratenen Mitgliedern die Beitragszahlung stunden, in besonderen Fällen auch ganz oder teilweise erlassen. 9 Austritt Die Mitgliedschaft kann durch schriftliche Erklärung zum Jahresende gekündigt werden. Die Kündigung muss dem ersten Vorsitzenden oder zweiten Vorsitzenden nach 26 BGB bis spätestens 30. November des entsprechenden Jahres zugestellt sein. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen gegenüber dem Verein sämtliche Ansprüche. 10 Ausschluss Durch Vorstandsbeschluss, an dem mindestens drei Vorstandsmitglieder mitgewirkt haben müssen, kann ein Mitglied aus wichtigem Grund vom Verein ausgeschlossen werden. Ausschließungsgründe sind insbesondere grobe Verstöße gegen Satzung und Interessen des Vereins sowie gegen Beschlüsse und Anordnungen der Vereinsorgane, schwere Schädigung des Ansehens des Vereins, unehrenhaftes Verhalten innerhalb und außerhalb des Vereins sowie Nichtzahlung des Mitgliedsbeitrages. Vor der Beschlussfassung ist dem betroffenen Mitglied Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Der Vereinsausschluss ist dem betroffenen Mitglied durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Gegen den Beschluss des Vorstandes steht dem Mitglied innerhalb von 2 Wochen nach Zustellung das Recht der Berufung bei der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung zu. Bis dahin ruht die Mitgliedschaft. Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann der vom Vorstand ausgesprochene Ausschluss mit 2/3- Mehrheit der anwesenden Mitglieder aufgehoben werden. 11 Vereinsorgane Vereinsorgane sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. 12 Ordentliche Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung besteht aus den anwesenden Mitgliedern des Vereins; jedes Mitglied hat eine Stimme. Eine ordentliche Mitgliederversammlung ist einmal jährlich in der ersten Jahreshälfte unter Angabe der Tagesordnung schriftlich an die dem Verein bekannt gegebene Anschrift unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens zwei Wochen einzuberufen. Seite 3 von 5

13 Außerordentliche Mitgliederversammlung Der Vorstand kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Eine Einberufung hat zu erfolgen, wenn dies mindestens 1/3 der ordentlichen Mitglieder verlangen. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gilt 12 entsprechend. 14 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Soweit das Gesetz oder diese Satzung nichts anderes bestimmen, erfolgt die Beschlussfassung mit einfacher Mehrheit der erschienenen ordentlichen Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des ersten Vorsitzenden bzw. des Versammlungsleiters den Ausschlag. 15 Vorstand Der Vorstand besteht aus dem ersten Vorsitzenden, dem zweiten Vorsitzenden, dem Schatzmeister und dem Schriftführer. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den ersten und zweiten Vorsitzenden vertreten. Sie sind einzeln vertretungsberechtigt. Die Wahl des Vorstandes erfolgt durch die Mitgliederversammlung. In der ersten Mitgliederversammlung nach Inkrafttreten dieser Satzung werden der erste Vorsitzende und der Schriftführer für die Dauer von 2 Jahren, der zweite Vorsitzende und der Schatzmeister für die Dauer von 1 Jahr gewählt. Sofern es ein anwesendes Mitglied wünscht, muss die Wahl in schriftlicher und geheimer Abstimmung erfolgen. Die Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von zwei Jahren gewählt, wobei jedes Jahr zwei Mitglieder nach zu wählen sind. Die Wiederwahl ist zulässig. Sie bleiben aber ggf. über die gewählte Amtszeit hinaus bis zur Neuwahl im Amt. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner Amtsdauer aus, so ist der Vorstand befugt, bis zur Beendigung des laufenden Geschäftsjahres, längstens jedoch bis zur nächsten Mitgliederversammlung, einen Nachfolger einzusetzen. 16 Vorstandssitzung Vorstandssitzungen sind regelmäßig durchzuführen, ohne dass dies eines besonderen Anlasses bedarf. Eine Vorstandssitzung ist einzuberufen, wenn dies mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter Angabe von Gründen verlangen. Der Vorstand beschließt mit einfacher Mehrheit der erschienenen Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des ersten Vorsitzenden bzw. die Stimme des Sitzungsleiters den Ausschlag. Seite 4 von 5

17 Schatzmeister Der Schatzmeister hat die Kassengeschäfte zu erledigen. Er hat einen jährlichen Haushaltsplan aufzustellen, der vom Vorstand zu beschließen ist. Er hat mit Ablauf des Geschäftsjahres die Kassenbücher abzuschließen und dem von der Mitgliederversammlung aus ihren Reihen bestimmten Kassenprüfer zur Überprüfung vorzulegen. Die Mitgliederversammlung genehmigt den Jahresabschluss mit einfacher Mehrheit und entlastet den Schatzmeister. 18 Schriftführer Der Schriftführer besorgt den Schriftverkehr sowie die Protokollführung in Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen. Protokolle sind gemeinsam von ihm und dem Sitzungs- bzw. Versammlungsleiter zu unterzeichnen. 19 Wissenschaftlicher Beirat Zur Abdeckung der fachlichen Kompetenz kann ein wissenschaftlicher Beirat gebildet werden. Dieser sollte hauptsächlich aus mit,,mobbing- bzw. Burnout vertrauten" Ärzten, Fachärzten und/oder Psychologen bzw. Vertretern aus Einrichtungen und Organisationen bestehen. 20 Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins kann nur von einer Mitgliederversammlung beschlossen werden. Zu dieser Mitgliederversammlung ist jedes Mitglied unter Angabe der Tagesordnung schriftlich an die dem Verein bekannt gegebene Anschrift unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens zwei Wochen einzuberufen. Soweit nicht ausdrücklich andere Liquidatoren bestellt werden, so sind die Vorstands-Mitglieder je allein berechtigte Liquidatoren. Deren Rechte und Pflichten ergeben sich nach 47 ff BGB. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den gemeinnützigen Verein Konflikthotline-Baden-Württemberg e.v. Stuttgart / Reg. Nr. VR721266 Registergericht Stuttgart, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Balingen, 28.04.2016 Seite 5 von 5