Die Volkskrankheit Diabetes aus der Sicht eines Forschers

Ähnliche Dokumente
Eröffnungsveranstaltung 2010: "Wasserkonflikte"

Eröffnungsveranstaltung 2011: "Ein König wird beseitigt, Ludwig II. von Bayern"

Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Die gelähmte Hand im Griff - Neuroprothetik der oberen Extremität. Nadel und Faden auf dem Prüfstand - evidenzbasierte Medizin in der Chirurgie

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Institute im Bild Teil II Bauten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. von Susanne Uebele

ANHANG 8 WICHTIGE ADRESSEN FÜR ISOTOPENLABORATORIEN oder oder

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der MPG CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der MPG CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Social Digital Signage - FAQ

Stundenplan Sommersemester 2017 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Amtliche Bekanntmachungen

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. /

Großkommentare der Praxis

Terminplan 2017/ Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1

Mitglieder der Projektgruppe

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

Großkommentare der Praxis

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Der Life Science Campus Martinsried Großhadern

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer:

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Vom 29. September 2010

Was ist Bioinformatik?

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Life Science. 1. Semester

MZR. Dr. Zimmermann Gentechnologische Optimierung von Hefen. Satelliten gesteuerte. RWTH Aachen Biol. Prinzipien und techn. Konzepte PD Dr.

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

FOR 967 list of attendees. Symposium Osnabrück

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

W 3 Universitätsprofessor 316,0 318,0 318,0. kw 6) * 1,0 * 1,0 * 1,0. kw 7) * 22,0 * 24,0 * 24,0. W 2 Hochschuldozent 8) 0,0 1,0 1,0

Studiengang M. Sc. Molecular Medicine: Modulübersicht

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

Life Science im Studiengang Math. Biometrie

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Neuro Update 2016 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Von links: Lukas S., Marco A. Harrendorf, David Kranzhöfer, Cornelius Hennch und Philipp Bayer (Ali Abbasi)

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Pressekonferenz am von links Dr. Martin Rettenberger, Prof. Dr. Bettina Bretländer, Dipl. Psych. Marion Schwarz, Dr. Inés Brock und Dipl.

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ)

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2.

ADAC Postbus Fahrplan

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Autoren und Herausgeber

16. MÄRZ 2018 EUROPE UNITED BY SCIENCE SWE DEN GER MANY DEN SPAIN U.K. FRANCE MARK PO LAND SER BIA AUS TRIA ITALY

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Anmeldungsübersicht Jogustine

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand:

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik (2. Semester) SS KFK Bioinformatik

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Astrophysics. Herrn Prof. Dr. Werner BECKER. P.O. Box

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

upgrade your life Rhein-Neckar: Deutschlands inspirierendste und abwechslungsreichste Region. rhein-neckar-upgrade.de

Rahmenterminplan 2015/16 Junioren Hessen- und Verbandsligen

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Die zehn nominierten Projekte:

Wechsel der Bereichsleitungen am KIT: Wilfried Juling und Volker Saile gehen in Ruhestand

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Prof. Dr. Peter Angele Prof. Dr. Henning Windhagen

Neurochirurgische Intensivmedizin /

BioContact e.v. - Wissenschaftler mit der Industrie vernetzen

Transkript:

Freitagsvorträge Labjahr 2008/2009 Eröffnungsveranstaltung 2008 Sa., 13.09.2008 H1, K1, K2, Foyer DKFZ, INF 280 Festvortrag um 17:00 Uhr im H1 Gewichtsprobleme anderer Art - Atome auf die Waage gestellt Prof. Dr. Klaus Blaum Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg Fr., 19.09.2008 Wochenendseminar Fr., 26.09.2008 Wochenendseminar "Rhetorik" Die Volkskrankheit Diabetes aus der Sicht eines Forschers

Fr., 10.10.2008, 17:00-19:00 Uhr PD Dr. Eckard Lammert, Max-Planck Institut für Molekulare Zellbiologie u. Genetik, Dresden Lichtmikroskopie jenseits der Beugungsgrenze Fr., 17.10.2008, 17:00-19:00 Uhr Dipl. Phys. Matthias Reuss Max-Planck Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen Fr., 24.10.2008, 17:00-19:00 Uhr Neulablinge-Seminar - Schulferien - Fr., 31.10.2008 Herbstferien Baden-Württemberg Studieninformationen aus erster Hand - Die Alumni stellen ihre

Unis vor Fr., 07.11.2008, 17:00-19:00 Uhr Alumni des Heidelberger Life-Science Labs e.v. Magnetresonanz-Bildgebung von Entzündung im Gehirn: Das Enzym Myeloperoxidase als Entzündungsmarker bei Multipler Sklerose und Schlaganfall Fr., 14.11.2008, 17:00-19:00 Uhr cand.med. Michael Breckwoldt Institut für Neurowissenschaften, Techn.Universität München Öffentlicher Vortrag der Alumni des Heidelberger Life-Science Lab Fr., 21.11.2008 Wochenendseminar "Humangenetik" Traditionelle chinesische Medizin: Chance oder Hokuspokus Fr., 28.11.2008, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Thomas Efferth Abt. Pharmazeutische Biologie von Naturstoffen, DKFZ Öffentlicher Vortrag im Rahmen der "DKFZ-Lectures"

Wenn Mikroskope Brillen tragen Fr., 05.12.2008, 17:00-19:00 Uhr Dipl.Phys. Jonas Binding Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg Öffentlicher Vortrag der Alumni des Heidelberger Life-Science Lab Fr., 12.12.2008 Mentorenkonferenz Weihnachtliche Experimentalvorlesung Fr., 19.12.2008, 17:00-19:00 Uhr Großer Hörsaal der Chemie Im Neuenheimer Feld 252 Prof. Dr. Gerald Linti Anorganisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg - Schulferien - Fr., 26.12.2008 Weihnachtsferien Baden-Württemberg Molekulare Stoffwechselkontrolle: FAT MATTERS

Fr., 16.01.2009, 17:00-19:00 Uhr Dr. Stephan Herzig, DKFZ Leiter der Abt. Molekulare Metabolische Kontrollmechanismen Fr., 23.01.2009 Wochenendseminar Gene Targeting und transgene Mäuse Fr., 30.01.2009, 17:00-19:00 Uhr Dipl.Ing. Uli Kloz u. Frank van der Hoeven Transgen-Service des DKFZ, Heidelberg Fr., 06.02.2009 Wochenendseminar "Wirtschaftsethik" Control in an Information Rich World - Systeme, Dynamik und Regelungstechnik Fr., 13.02.2009, 17:00-19:00 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Steven Liu, Lehrstuhl für Regelungssysteme, Techn. Universität Kaiserslautern http://www.eit.uni-kl.de/liu Klimapolitik ist Friedenspolitik Fr., 20.02.2009, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg http://www.mpimet.mpg.de "Gehirn, Intelligenz und Begabung" Fr., 27.02.2009, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Präsident der Studienstiftung des Deutschen Volkes Fr., 06.03.2009 Vorbereitungstreffen der Mittelstufenakademie

Mittelalterlicher Kosmos und moderne Universen: Theologie und Astrophysik Fr., 13.03.2009, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Hübner Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg Elementarteilchen, Fußball, Mode etc: Zukunftsvisionen mit modernen neuronalen Netzen Fr., 27.03.2009, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Michael Feindt KIT-Centrum für Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik KCETA, Universität Karlsruhe - Schulferien - Fr., 03.04.2009 Osterferien Rheinland-Pfalz, (später Hessen und Baden-Württemberg)

Fr., 24.04.2009 Wochenendseminar "Plasmaphysik" Fr., 08.05.2009 Wochenendseminar "Nanotechnologie" Muskelkraft in der Laserfalle - Wie durchleuchtet man das Zusammenwirken von Muskelproteinen? Fr., 15.05.2009, 17:00-19:00 Uhr Dipl.Phys. Martin Schorb Institut für Physiologie u. Pathophysiologie, Universität Heidelberg Öffentlicher Vortrag der Alumni des Heidelberger Life-Science Lab Fr., 22.05.2009 1 - Schulferien - Fr., 29.05.2009 Pfingstferien Baden-Württemberg

Fr., 12.06.2009 1 Fr., 19.06.2009 Wochenendseminar "Gesellschaftstheorie" Kristalle - schön, einfach und nützlich Fr., 26.06.2009, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Ulli Englert Institut für Anorganische Chemie RWTH Aachen Fr., 03.07.2009 Nachbereitungstreffen der Mittelstufenakademie Aufblick zum Himmel: Symbolik im Kirchenbau Fr., 10.07.2009, 17:00-19:00 Uhr

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Prof. Dr. Jürgen Hübner Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg Das Deutschlandbild im Ausland Fr., 17.07.2009, 17:00-19:00 Uhr Ministerialdir. a.d. Karl T. Paschke, ehem.sprecher des Auswärtigen Amts der Bundesregierung und Botschafter bei den Vereinten Nationen Krebs im Film - Dramaturgie zwischen Medizin und Ethik Fr., 24.07.2009, 17:00-19:00 Uhr Dr. Kurt Schmidt, Zentrum für Ethik der Medizin, Markus Krankenhaus, Frankfurt / M. - Schulferien - Fr., 31.07.2009 Sommerferien Baden-Württemberg