Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Ähnliche Dokumente
TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich

Jahresrechnung

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich

:: Willkommen beim TEEVAU

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

Wettkampfvorschriften

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Reglement Paarwettkampf TKT 2018

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren

Hallenmeisterschaft 2012/13

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Weisungen Faustball und Twin-Faustball

Erfassungsblatt Anmeldung

Erfassungsblatt Anmeldung

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.3 März 2016 erscheint 11-mal jährlich

Pflichtenheft Jugitage Kreisturnverband Lenzburg

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon

Wettkampfvorschriften Schweizerische Testtage Gymnastik (STT) 2016

Abteilung: Finanzen Ressort: Seite 1. 1 Tag SFr. 1 tägige Kurs-/Weiterbildungs-/Informationstage SFr. Verpflegungspauschale Tageskurs

SST JO-CUP REGLEMENT

TBS-Jahresprogramm 2015 Stand: 27. Januar 2015

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.8 September 2017 erscheint 11-mal jährlich

Herzlich willkommen zum 18. Unihockeyturnier 2016 in Arboldswil

Herzlich willkommen zum 17. Unihockeyturnier 2015 in Arboldswil

Wettkampfvorschriften

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

Herzlich willkommen zum 19. Unihockeyturnier 2017 in Arboldswil

Jugi Infos/Anmeldung 2017

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

Achtung: Gilt für alle Kurse!

Informationsunterlagen Schweizer Meisterschaften Aerobic

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02)

Gesundheits- und Sozialdepartement. Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee

in Wald Turnhalle Elba am Sonntag, 5. Juli 2009

Kraichturngaues Bruchsal

LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup)

Handelsregister des Kantons Thurgau

Kantonale Meisterschaften beider Basel Einzelgeräteturnen

Druck und Design SAWACOM OHG

34. Oberwalliser Turnier der Junioren E + F

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft Jugend 22. Oktober 2017 in Emmenbrücke

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Gau-Kinderturnfest. Waldstadion (Dr.-Gerhard-Pusch-Straße), Mühltalhalle (Wagnerstraße)

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

Taberi HERBST 2015 DSCHUNGEL. Vereinsbroschüre - August Jahrgang - Nr. 3

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Jugi Infos/Anmeldung 2015

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 14. JAHRGANG Nr.5 Juni 2013 erscheint 11-mal jährlich

Weisung Experten und Kursleiter in Kursen für Lehrpersonen

EINLADUNG GOLF TROPHY 18-LOCH- MEISTERSCHAFTS- PLATZ. Erleben Sie einen unvergesslichen Spieltag!

Gau-Kinderturnfest. Sprung P5 Hocke (Pferd quer 1,10 m) Boden P5/P6 Reck P5/P6. Boden P4/P5 Reck P4/P5

Ausschreibung Landkreisturnfest Sonntag, 14. Mai 2017 Semptsporthalle Altenerding

Wettkampfvorschriften

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Splitter. Ausbildung Volleyball Regelkunde-Abend 8

Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse Aadorf. Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse Affeltrangen

Kreisspieltag Turnverein STV Vordemwald

Spielreglement Toggenburger Spieltag

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein

Reglement Volleyballmeisterschaft Plausch-Volleyball Damen

Splitter. Vorstand Mitarbeiter/in Sekretariat 2. Ausbildung Jugend Kitu Herbst-WK Kitu Xund & fit Nia 10 Xund & fit Balance Pads 10

Weisungen. 45. Schwyzer Kantonale Einkampfmeisterschaften. Samstag, 4. Juni Sportanlage Wintersried, Ibach

Ausgabe Kursausschreibungen. Verbandskurse des BLTV Oktober bis Dezember Partner des Baselbieter Turnverbandes

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

zentrales Jugendsportfest Rheinhessen 2014 im Rahmen der Bundesjugendspiele 2013/2014

Faustball. Samstag/Sonntag, 15./16. Juni 2013 Biel - Gurzelen Josef Andolfatto

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017

Spielreglement für die Sommer- und Wintermeisterschaft Faustball des KTV-Fricktal

MEGA Sport an den Uster Games

Einladung zum 2. Handball-Sommerturnier des Osterather TV

Ausschreibung für die 74. Zürcher Handball Meisterschaft & 14. Zürcher Handball-Cup 2012 / 2013

Sonntag, 13. September 2015

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Reglement Minivolleyball-Tour GSGL (gültig für die Saison 2017/18)

6. URNER TRIATHLON. 15. August Hauptsponsor

zur Konferenz Ressort FMS Mittwoch 16. März 2016

Region GLZ. 15. April 2018 Schulhaus Wisacher

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH

Wo Sport Spaß macht. in Gochsheim am 23./24. Juli Gau- u. Kinder- 110 Jahre

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen

Weisungen Turnwettkampf

FAUSTBALL Region Basel Faustballkommission (FAKO BS/BL) INFORMATIONEN. Spielregeln. Spielberechtigung. Spieldaten. Durchführung.

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

18. JUNI Die Rangverkündigungen sämtlicher Kategorien finden nach Ankündigung der Jury auf dem Festgelände statt.

Transkript:

Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau Anfang Januar trugen die Volleyballer das Winterturnier aus. Mitteilungen und Ausschreibungen Ausbildung Turnbetrieb Einführung in die Leitertätigkeit 3 Aktive Gymnastik, Aerobic Inspektion 4 und Geräteturnen Jugend Mädchen/Knaben Getu Wertungsrichter für Mädchen- 8 und Knabenriegen Muki/Vaki Frühlingskurs 9 Korbball Schiedsrichter-WK 2016 17 Anlässe Jugend Mädchen/Knaben Spieltag Jugend Korbball 2016 4 Mädchen/Knaben Spieltag Jugend Jägerball 2016 7 Turntag Jugend 2016 Müllheim 10 Turntag Jugend 2016 Kreuzlingen 12 Muki-Kitu-Tag 2016 14 Volleyball Meisterschaft Halle 2016 HTG 18 Frühlingsturnier Herren 2016 OTG 20 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

WIE VIEL BANK BRAUCHEN SIE? Bei der TKB ist jetzt mehr für Sie drin. Die neuen Servicepakete Classic, Comfort und Premium sind nicht nur perfekt auf alle Ansprüche für Privatpersonen zugeschnitten. Sie profitieren von einem klaren Mehrwert und sparen gegenüber den Einzelpreisen. Überzeugen Sie sich selbst unter www.tkb.ch/paketfinder www.tkb.ch/paketfinder

Abteilung Turnbetrieb Einführung in die Leitertätigkeit Kursnummer: 5004.01-06 Ziel Wir möchten dir den Einstieg in die Leitertätigkeit erleichtern. Hier erlernst du die Grundlagen, von der Planung bis zur Durchführung einer Turnstunde, und bekommst Tipps für sicheres Auftreten. Inhalt Grundsätze der Leitertätigkeit, Tipps für sicheres Auftreten, Variationen Einturnen, Organisation Hallenparcours, Muster - lektion vom Einturnen bis zum Ausklang Datum/Zeit Samstag, 16. April 2016, 10.30 bis zirka 17.00 Uhr Appell: ab 30 Minuten vor Kursbeginn Ort Wigoltingen, Sarnaturnhalle, Käsereistrasse 10 (vis-à vis-kirche) Leitung KursleiterInnen der Abteilung 35+ Anforderungen Offen für alle Einsteiger (von MuKi bis SeniorInnen) Ausrüstung Turnbekleidung, Schreibzeug, Bildungspass/Kursausweis wenn vorhanden, STV-Mitgliederkarte Besonderes E-Mail Anmeldungen werden bestätigt Verpflegung wird organisiert Anmeldung Namentliche Meldungen mit Kursanmeldetalon an: Irene Brüschweiler, Fliederweg 3, 8583 Sulgen oder E-Mail: irene.brueschweiler@hotmail.com. Bitte bei der Anmeldung Mitgliedernummer und Verein angeben. Danke Anmeldeschluss Sonntag, 3. April 2016 Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 E-Mail: sekretariat@tgtv.ch Splitter erscheint jährlich 11-mal. Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG 8595 Altnau Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitglieder - abo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank mehr.) 3

Ressort Aktive Gymnastik, Aerobic und Geräteturnen Inspektion Kursnummer: 5007.01-14 Ziel Bereit sein für die kommende Wettkampfsaison Datum/Zeit Samstag, 23. April 2016, ab 13.00 Uhr, Startzeiten gemäss Zeitplan nach Anmeldeschluss Ort Altnau, Schwärzihalle Leitung Alexandra Dahinden, Angelika Gsell-Braun, Judith Ackermann Zielpublikum Alle, die zu ihrer Wettkampfvorführung einige Tipps erhalten möchten Ausrüstung Turnzeug, Musik, evtl. speziell benötigtes Material, evtl. Schreibzeug Besonderes Alle Anmeldungen werden via Mail bestätigt. Nach Anmeldeschluss wird der Zeitplan per Mail versandt. Beim Getu ist eine Teilnahme per Video möglich, muss bei der Anmeldung jedoch zwingend vermerkt werden. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Anmeldung Die Anmeldung ist bis spätestens Donnerstag, 31. März 2016 einzureichen an: Alexandra Dahinden, Hofstrasse 11, 8595 Altnau, E-Mail: lex.dahinden@gmail.com Anzugeben sind: Vereinsname, Referenznummer, Kontakt - daten, Disziplin, Feldgrösse (Gym/Aer), Material Ressort Jugend Mädchen/Knaben Spieltag Jugend Korbball 2016 Datum Sonntag, 29. Mai 2016 4 Ort Organisator Richtzeiten Bischofszell, Sportanlage Bruggfeld TV Bischofszell Diese Zeiten sind abhängig von der Anzahl teilnehmender Mannschaften und können daher noch ändern. Vorrunde Vormittag 8.00 bis 12.00 Uhr Finalspiele Nachmittag 13.00 bis 17.00 Uhr Rangverkündigung zirka um 17.30 Uhr i

Spieltag Jugend Korbball 2016 Spielklassen Korbball U 16 Mädchen und Knaben U 14 Mädchen und Knaben Ball über Schnur U 16 Mädchen und Knaben U 14 Mädchen und Knaben Die Jahrgänge können kontrolliert werden, Ausweis mitnehmen Spieldauer 2 9 Minuten. Bei Halbzeit wird neu angepfiffen. Mannschaften Korbball 6 Spieler und max. 6 Auswechselspieler Ball über Schnur 6 Spieler und max. 4 Auswechselspieler Spielregeln Nach kantonalem Reglement Jugend Korbball 09.12 Ball über Schnur Reglement 09.14 Es wird nach dem neusten Reglement gespielt. Besonderes Einheitliche Spielkleidung ist vorgeschrieben. Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft eingesetzt werden. Wo vorhanden, ein zweites Tenü mitnehmen. Schiedsrichter Jede Riege stellt einen Schiedsrichter, bei 2 Mannschaften 2 Schiedsrichter, bei 4 Mannschaften 3 Schiedsrichter, ab 5 Mannschaften 4 Schiedsrichter. Ohne Schiedsrichter keine Spielberechtigung! Verpflegung Festkartenpreis Auszeichnung Anmeldung Kontakt inbegriffen im Festkartenpreis (Hot Dog, Getränk, Apfel und ein Riegel). zirka Fr. 16. pro TeilnehmerIn (inbegriffen sind: Turnkreuz, Auszeichnung, Organisation und ein Mittagessen) Bitte für Leiter und Betreuer separat Turnkreuze bestellen. Alle SpielerInnen erhalten ein Turnkreuz. Die drei erstplatzierten Mannschaften des Kantons erhalten zusätzlich eine Medaille. bis spätestens Sonntag, 27. März 2016 über folgende Internetplattform: www.hostedsport.ch r Anmelden r registrieren Weitere Informationen: www.tgtv.ch r Turnangebote r Jugend r Ressort Mädchen/Knaben r Anmeldung Thurgauer Spieltag. Bei Fragen bitte untenstehende Person kontaktieren: Leila Möhr, Obermosstrasse 4, 8267 Berlingen Mobile 076 56136 64, E-Mail: leilamoehr@hotmail.com 5

Trainer/in gesucht Im Bereich Tanz, Akrobatik oder Bodenturnen (Airtrack) Dein Profil: Erfahrung in einer dieser Sportarten Interesse an Weiterbildung Wir bieten: kompetentes Trainerteam gute Einführung und Weiterbildung gute Entschädigung Interessiert? Dann melde dich bei: TSV Co-Dance USA Conny Bühler 8592 Uttwil Telefon 071 463 61 14 Mobile 079 648 20 60 roco.buehler@bluewin.ch www.co-dance.ch Erscheinungsdaten 2016 Nr. Redaktionsschluss erscheint am 3 Mittwoch 16. März 1. April 4 Mittwoch 20. April 6. Mai 5 Mittwoch 18. Mai 3. Juni 6 Mittwoch 22. Juni 8. Juli 7 Mittwoch 3. Aug. 19. August 8 Mittwoch 31. Aug. 16. Sept. 9 Mittwoch 28. Sept. 14. Oktober 10 Mittwoch 26. Okt. 11. Nov. 11 Mittwoch 30. Nov. 16. Dez. Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand. 6

Ressort Jugend Mädchen/Knaben Spieltag Jugend Jägerball 2016 Datum Sonntag, 22. Mai 2016 Ort Organisator Sportanlagen Hüttlingen Turnende Vereine Mettendorf Richtzeiten Spielbeginn zirka 8.00 Uhr Rangverkündigung zirka 17.00 Uhr Diese Zeiten sind abhängig von der Anzahl teilnehmender Mannschaften und können daher noch ändern. Spielklassen Jägerball U 12 Jahrgang 2005 und jünger U 10 Jahrgang 2007 und jünger Die Jahrgänge können kontrolliert werden, bitte Ausweis mitnehmen. Spieldauer 2 6 Minuten. Bei Halbzeit wird neu angepfiffen. Mannschaften Jägerball 8 Spieler und max. 2 Auswechselspieler Spielregeln Nach kantonalem Reglement (09.11) Besonderes Schiedsrichter Verpflegung Startgeld Auszeichnung Anmeldung Einheitliche Spielkleidung ist vorgeschrieben. Jeder Spieler darf nur in einer Mannschaft eingesetzt werden. Wo vorhanden, ein zweites Tenü mitnehmen. Pro Mannschaft muss ein Jägerballschiedsrichter gestellt werden, bei 2 Mannschaften 2 Schiedsrichter, bei 3 oder 4 Mannschaften 3 Schiedsrichter, ab 5 Mannschaften 4 Schiedsrichter. Die Schiedsrichter sind namentlich zu melden. Ohne Schiedsrichter keine Spielberechtigung! Eine einheitliche Verpflegung kann für Fr. 7.50 pro Kind bezogen werden (Hot Dog, Getränk, Apfel und ein Riegel). Anzahl Essen bei der Anmeldung eintragen. Abhängig von der Anzahl der angemeldeten Mannschaften. Die Kosten werden über das Startgeldkonto abgerechnet. Alle SpielerInnen erhalten ein Turnkreuz. Die drei erstplatzierten Mannschaften erhalten zusätzlich eine Medaille. bis spätestens Sonntag, 27. März 2016 über folgende Internetplattform: www.hostedsport.ch r Anmelden r registrieren i 7

Spieltag Jugend Jägerball 2016 Kontakt Weitere Informationen: www.tgtv.ch r Turnangebote r Jugend r Ressort Mädchen/Knaben r Anmeldung Thurgauer Spieltag. Bei Fragen wendet ihr euch bitte an: Helen Nagy, Mühlewiesenweg 5, 8500 Frauenfeld Mobile 078 7951913, E-Mail: helen.nagy@schulen.zuerich.ch Ressort Jugend Mädchen/Knaben 8 Getu Wertungsrichter für Mädchen- und Knabenriegen Wiederholungskurs (WK) Kursnummer: 5001.03-09 WertungsrichterInnen Jugend Ziel Die WertungsrichterInnen vertiefen ihr Wissen im Bereich Technik und sammeln weitere Praxiserfahrung Inhalt/Programm Praktisches Werten der verschiedenen Stufen mit Vorturner - Innen. Datum/Zeit Samstag, 30. April 2016 8.15 bis 10.15 Uhr SSB und Barren 10.30 bis 12.30 Uhr Boden und Sprung Ort 3-fach Turnhalle Rietwies, 8555 Müllheim Leitung Marco Sieber und Team Anforderungen Alle ausgebildeten WertungsrichterInnen Jugend, die an den Jugendturntagen 2016 im Einsatz stehen werden. Der Wiederholungskurs ist alle zwei Jahre obligatorisch! i Riegenleiter: Bitte informiert eure WertungsrichterInnen über diesen Kurs. Ausrüstung Turntenü, Übungen und Hilfsblätter (zu finden unter www.tgtv.ch r Downloads r 07 Geräteturnen). Besonderes: Kinder zum Vorturnen gesucht. Pro Gerät werden 3 bis 6 VorturnerInnen benötigt. Ohne Kinder kann der Kurs nicht durchgeführt werden. Anmeldung Das Kursaufgebot gilt als Anmeldung! Ersatzkurs als Alternative: Mittwoch, 4. Mai 2016, 20.00 bis 22.00 Uhr, SSB, Barren, Boden und Sprung, BBZ Weinfelden, Paul Reinhartstrasse, 8570 Weinfelden Abmeldung bis 17. April 2016 an: marco_sieber@hotmail.com

Ressort Jugend Muki/Vaki Frühlingskurs Muki/Vaki Kursnummer: 5009.01-02 Ziel Aus- und Weiterbildung Inhalt Die 4 Elemente Datum/Zeit Samstag, 16. April 2016 von 8.45 bis 14.45 Uhr (Appell von 8.30 bis 8.45 Uhr) Ort Müllheim, Turnhalle Rietwies Leitung Mitglieder Kommission Muki-Vaki Gastleiterin Zielpublikum Muki/Vaki-Leiterinnen sowie interessierte Turnerinnen Ausrüstung Turnkleider, STV-Mitgliederkarte, Bildungspass Besonderes Mitbringen: 1 Becher/Tasse Vereine: B bis G 1 Kuchen und Kaffee. Danke! Anmeldung bis Donnerstag, 24. März 2016 an: Gabi Gubler, Höfli 15, 8555 Müllheim E-Mail: gubi64@bluewin.ch «Einführung in die Leitertätigkeit» für Frauen und Männer Unter dem Titel «Einführung in die Leitertätigkeit» bietet der Thurgauer Turnverband am Samstag, 16. April in Wigoltingen einen Kurs an. Dieser steht allen Frauen und Männern aus dem TGTV offen, die sich mit den Grund lagen der Leitertätigkeit vertraut machen wollen (Ausschreibung siehe Seite 3). Von der Planung bis zur Durchführung «Der Kurs will künftige Leiterinnen und Leiter auf ihre Tätigkeit vorbereiten», sagt Irene Brüschweiler. Sie hat diesen Ausbildungstag vorbereitet. Im Kurs werden grundsätzliche Themen behandelt, welche unabhängig von der Altersstufe Gültigkeit haben. Sie gelten für eine Leiterin einer Muki-, einer Aktivoder Frauenriege ebenso wie für Männer, die einen Männerturnverein oder eine Seniorenriege leiten wollen. So ist denn der Kursinhalt umschrieben mit «Grundsätze der Leitertätigkeit». Es werden Tipps vermittelt für ein sicheres Auftreten und die TeilnehmerInnen werden mit Variationen für das Einturnen vertraut gemacht. Anhand eines Beispiels wird eine vollständige Lektion besprochen, vom Einturnen bis zum Ausklang. Wer immer schon mit dem Gedanken gespielt hat, in seinem Verein Turnstunden zu leiten, Mitte April hat er Gelegenheit, sich mit den Grundlagen Vertraut zu machen. 9

Ressort Jugend 10 Turntag Jugend 2016 Müllheim Wir freuen uns, euch zum Jugendturntag nach Müllheim einladen zu dürfen. Dieser Turntag steht Jugendriegen aus allen Regionen offen. Im OTG und HTG finden 2016 keine Turntage statt. Datum Sonntag, 3. Juli 2016 Ort Organisator Zeit Startgeld Inbegriffen Verpflegung Kampfrichter Reglemente Anmelde-Tool Rietwiesareal, Müllheim Männerturnverein Müllheim 8 bis zirka 18 Uhr (ganztägig für Mädchen und Knaben) zirka 22 Franken pro Wettkämpfer Der Betrag entsprechend der Anmeldung wird direkt vom Startgeldkonto abgezogen. Turnkreuzli, Auszeichnung, Kampfrichter, Organisation Kann separat bestellt werden zu Fr. 6.50 pro Person. Hot Dog (Vegi Käsebrot) mit Getränk und Zwischenverpflegung. Pro sechs WettkämpferInnen ein Kampfrichter. Ab 2 Kampfrichtern muss 1 Wertungsrichter für die schätzbaren Disziplinen gestellt werden. Ab 5 Kampfrichtern müssen 2 Wertungsrichter für die schätzbaren Disziplinen gestellt werden. Ab 8 Kampfrichtern müssen 3 Wertungsrichter für die schätzbaren Disziplinen gestellt werden. Die Kampfrichter sind grundsätzlich den ganzen Tag im Einsatz. Wir behalten uns vor, gemeldete Kampfrichter auch für administrative Aufgaben am Wettkampftag einzusetzen. kann man auf www.tgtv.ch r Downloads herunterladen. Beachtet das neue Reglement Nr. 08.01. ist ab 6. März 2016 geöffnet Anmeldeschluss Sonntag, 10. April 2016 (Disziplinenmutationen nach Anmeldeschluss sind kostenpflichtig) Maximale Teilnehmerzahl: 900 Turnende Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung Die Anmeldung muss online erfolgen. Link: www.hostedsport.ch r Anmelden r Registrieren oder www.tgtv.ch r Turnangebote r Jugend r Ressort Mädchen/ Knaben r Anmeldung Turntag Müllheim i

Turntag Jugend 2016 Müllheim Auskunft Daniel Thoma, Möriswangstrasse 3, 9545 Wängi, Mobile 079 366 26 49, E-Mail: fam.thoma@gmx.ch Wettkampfangebot Kategorien Kat. A Jahrgang 2000 bis 2004 Kat. B Jahrgang 2005 und jünger Einzel- Jeder Jahrgang wird einzeln gewertet. wettkampf Kategorie A (6-Kampf) Boden (Stufe 2 bis 4), Barren oder Stufenbarren (Stufe 2 bis 4), Sprung (Stufe 2 bis 4) Schnelllauf (60/80 Meter), Wurf (200 Gramm), Weitsprung (Zone), Steinheben, Hindernislauf (obligatorisch), Kugelstossen (M: 3 Kilo/K: 4/3 Kilo), Korbwurf Kategorie B (5-Kampf) Boden (Stufe 1 bis 4), Barren oder Stufenbarren (Stufe 1 bis 4), Sprung (Stufe 1 bis 4) Schnelllauf (60 Meter), Wurf (80 Gramm), 3-Hupf, Steinheben, Hindernislauf (obligatorisch), Mattenwurf, Korbwurf Es muss mindestens eine (maximal drei) schätzbare Disziplin(en) absolviert werden. Pendelstafette Kategorie A: 2 60 Meter (Übergabe mit Stab) Kategorie B: 1 60 Meter (Übergabe mit Handschlag) Eine Mannschaft besteht aus sechs LäuferInnen. Gemischte Mannschaften starten bei den Knaben. Seilziehen Eine Mannschaft besteht aus sechs Personen. Gemischte Mannschaften starten bei den Knaben. Freizeit-Gruppen- Der Freizeit-Gruppen-Wettkampf wird durch den Veranstalter Wettkampf angeboten, alle können daran teilnehmen. Eine Gruppe besteht aus sechs bis acht Teilnehmenden. Details werden mit den letzten Weisungen zugestellt. Es freut sich das OK des Männerturnvereins Müllheim mit den Regionenverantwortlichen auf einen tollen Wettkampf. Ich spiele weil ich meinen Verein und den Thurgauer Sport unterstützen möchte! SWISSLOS 11

Ressort Jugend 12 Turntag Jugend 2016 Kreuzlingen Wir freuen uns, euch zum Jugendturntag nach Kreuzlingen einladen zu dürfen. Dieser Turntag steht Jugendriegen aus allen Regionen offen. Im OTG und HTG finden 2016 keine Turntage statt. Datum Sonntag, 3. Juli 2016 Ort Organisator Zeit Startgeld Inbegriffen Verpflegung Kampfrichter Reglemente Anmelde-Tool Sportanlage Burgerfeld, Kreuzlingen STV Oberhofen-Illighausen 8 bis zirka 18 Uhr (ganztägig für Mädchen und Knaben) zirka 22 Franken pro Wettkämpfer Der Betrag entsprechend der Anmeldung wird direkt vom Startgeldkonto abgezogen. Turnkreuzli, Auszeichnung, Kampfrichter, Organisation Kann separat bestellt werden zu Fr. 6.50 pro Person. (Sandwich mit Getränk und Zwischenverpflegung) Pro sechs WettkämpferInnen ein Kampfrichter. Ab 2 Kampfrichtern muss 1 Wertungsrichter für die schätzbaren Disziplinen gestellt werden. Ab 5 Kampfrichtern müssen 2 Wertungsrichter für die schätzbaren Disziplinen gestellt werden. Ab 8 Kampfrichtern müssen 3 Wertungsrichter für die schätzbaren Disziplinen gestellt werden. Die Kampfrichter sind grundsätzlich den ganzen Tag im Einsatz. Wir behalten uns vor, gemeldete Kampfrichter auch für administrative Aufgaben am Wettkampftag einzusetzen. kann man auf www.tgtv.ch r Downloads herunterladen. Beachtet das neue Reglement Nr. 08.01. ist ab 6. März 2016 geöffnet Anmeldeschluss Sonntag, 10. April 2016 (Disziplinenmutationen nach Anmeldeschluss sind kostenpflichtig) Maximale Teilnehmerzahl: 1500 Turnende Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung Die Anmeldung muss online erfolgen. Link: www.hostedsport.ch r Anmelden r Registrieren oder www.tgtv.ch r Turnangebote r Jugend r Ressort Mädchen/ Knaben r Anmeldung Turntag Kreuzlingen i

Turntag Jugend 2016 Kreuzlingen Auskunft Carmen Tobler, Neukircherstrasse 11, 9325 Roggwil, Mobile 079 7814310, E-Mail: carmen_tobler@bluewin.ch Wettkampfangebot Kategorien Kat. A Jahrgang 2000 bis 2004 Kat. B Jahrgang 2005 und jünger Einzel- Jeder Jahrgang wird einzeln gewertet. wettkampf Kategorie A (6-Kampf) Boden (Stufe 2 bis 4), Barren oder Stufenbarren (Stufe 2 bis 4), Sprung (Stufe 2 bis 4) Schnelllauf (60/80 Meter), Wurf (200 Gramm), Weitsprung (Zone), Steinheben, Hindernislauf (obligatorisch), Kugelstossen (M: 3 Kilo/K: 4/3 Kilo), Korbwurf Kategorie B (5-Kampf) Boden (Stufe 1 bis 4), Barren oder Stufenbarren (Stufe 1 bis 4), Sprung (Stufe 1 bis 4) Schnelllauf (60 Meter), Wurf (80 Gramm), 3-Hupf, Steinheben, Hindernislauf (obligatorisch), Mattenwurf, Korbwurf Es muss mindestens eine (maximal drei) schätzbare Disziplin(en) absolviert werden. Pendelstafette Kategorie A: 2 60 Meter (Übergabe mit Stab) Kategorie B: 1 60 Meter (Übergabe mit Handschlag) Eine Mannschaft besteht aus sechs LäuferInnen. Gemischte Mannschaften starten bei den Knaben. Seilziehen Eine Mannschaft besteht aus sechs Personen. Gemischte Mannschaften starten bei den Knaben. Freizeit-Gruppen- Der Freizeit-Gruppen-Wettkampf wird durch den Veranstalter Wettkampf angeboten, alle können daran teilnehmen. Eine Gruppe besteht aus sechs bis acht Teilnehmenden. Details werden mit den letzten Weisungen zugestellt. Es freut sich das OK des STV Oberhofen-Illighausen mit den Regionenverantwortlichen auf einen tollen Wettkampf. An allen TGTV-Anlässen ist die STV-MITGLIEDERKARTE vorzuweisen. 13

Ressort Jugend Muki/Vaki und Kitu Muki-Kitu-Tag 2016 Datum Samstag, 25. Juni 2016 Wettkampfbeginn Rangverkündigung zirka 9.30 Uhr zirka 15.00 Uhr Ort Teilnehmer Sportanlage Oberstufe in Tägerwilen Alle Muki- und Kitukinder des TGTV Kitu-Wettkampf Es wird in zwei Kategorien gestartet (Kitu gross und Kitu klein). In beiden Kategorien werden die Mädchen und Knaben separat gewertet. Alle erhalten ein Festkreuzchen. Der Wettkampf besteht aus folgenden drei Disziplinen: Sprung (Stufe 1) 2 Versuche Reglement 10.11 Mattenwurf 1 Versuch Hindernislauf 1 Versuch Muki-/Vaki- Wettkampf Mädchen und Knaben werden zusammen gewertet. Der Wettkampf wird als Paarwettkampf (erwachsene Person und Kind) ausgetragen. Alle Kinder erhalten ein Festkreuzchen. Der Wettkampf besteht aus folgenden drei Disziplinen: Ball-Zielwurf 1 Versuch Reglement 10.10 Slalom-Lauf 1 Versuch Knopftransport auf Langbank 1 Versuch Pendelstafette Anschliessend an die Einzelwettkämpfe findet die Pendelstafette statt. Eine Gruppe besteht aus sechs Teilnehmern resp. Paaren. Kitu 1 60 Meter es wird ein Reissäcklein übergeben Muki 30 Meter Übergabe per Handschlag (Seil als Rössli - geschirr) Kampfrichter Jede Riege stellt einen Kampfrichter (namentliche Meldung) 14 Festkartenpreis Festkartenpreis (je nach Zahl der Anmeldung) zirka Fr. 14. inkl. Mahlzeit für Kinder. Vergünstigter Festkartenpreis für Leiter zirka Fr. 10. (Mahlzeit ohne Auszeichnung). Die Festkarten werden dem Startgeldkonto belastet. Nähere Informationen bekommt ihr an den Frühjahrskursen. Alle Reglemente findet ihr auf der Homepage des TGTV. i

Anmeldung Muki-Kitu-Tag 2016 Verein Referenz-Nr. Verantwortlicher Leiter: Name/Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail Teilnehmer: Kitu gross Mädchen Knaben Stafettengruppen Kitu klein Mädchen Knaben Stafettengruppen Muki-Paare Anzahl Stafettengruppen Festkartenbestellung für Leiter: Leiter Anzahl Festkarten Kampfrichter: Name/Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail Unterschrift verantwortlicher Leiter Anmeldung bis Mittwoch, 23. März 2016 an: Gabi Gubler, Höfli 15, 8555 Müllheim, Mobile 078 872 4180, Telefon 052 763 33 59, E-Mail: gubi64@bluewin.ch 15

Für Anfänger Für Nervöse Für Passive Für Staunende Für den Zweikampf Für Aktive Für Sporthungrige. Der Thurgauer Turnverband bietet in über 30 verschiedenen Disziplinen für jede und jeden das Richtige. Deshalb engagiert sich Coop mit grosser Freude als Hauptsponsor.

Ressort Korbball Schiedsrichter-WK Korbball 2016 Kursnummer: 5008.03-23 Programm Einteilung Sommermeisterschaft 2016, Vortrag Gastreferent, Theorie Reglement, Praktischer Teil Der Kurs ist obligatorisch. Datum/Zeit Ort Leitung Ausrüstung Besonderes Auskunft Dienstag, 12. April 2016, 19.15 Uhr Altnau, Schwärzihalle A. Soller, Gastreferent, Schiedsrichter-Betreuergruppe Korbball-Reglement, Schreibmateriel, Turnkleider für Halle, Pfeiffe Der Kurs ist für alle brevetierten Korbball-Schiedsrichter obligatorisch. Es erfolgt kein weiteres Aufgebot. Schriftlich begründete Abmeldungen an (siehe unten) Bei kurzfristiger Verhinderung schriftliche Entschuldigung bis spätestens 1 Woche nach dem Kurs. Mutationen bitte mit dem offiziellen Mutationsblatt melden. Andreas Soller, Wilenstrasse 17d, 9322 Egnach E-Mail: res.soller@bluewin.ch Wir gratulieren Die Langsamkeit bietet die Chance, das, was wir tun, auch zu erleben. Henriette Wilhelmine Hanke Paul Schoch, Sirnach 86 Jahre 2. März Manfred Haerle, Bottighofen 84 Jahre 8. März Richard Fischer, Salmsach 70 Jahre 12. März Fridolin Graf, Wängi 82 Jahre 16. März Adolf Läubli, Wängi 92 Jahre 22. März Ernst Roggensinger, Steckborn 86 Jahre 22. März Können wir es uns heutzutage noch leisten, langsam zu sein? Aber ja! Fachleute sprechen doch immer wieder von «entschleunigen». Und wenn noch ein Geburtstag ansteht, soll man den Tag auch erleben. Also, liebe Jubilare, geniesst den Tag. Die Thurgauer Turnerinnen und Turner gratulieren herzlich. 17

Einzel- und Paarwettkampf machsch au mit? Bist du zwischen 25 und 99 Jahre alt und möchtest gerne deine Fitness testen? Dann frag doch deine Leiterin oder deinen Leiter und mach mit! Der Einzel- und Paarwettkampf ist ein ideales Wintertraining für die Halle. Beim Einzelwettkampf hast du die Wahl zwischen Unihockeyslalom, Kugelstossen, Seilspringen, Korbwurf, Standweitsprung, 1000-Meter-Lauf, Mattenwurf und Hindernislauf. Beim Paarwettkampf wählst du aus Unihockeyslalom, Ballprellen, Seilspringen auf der Matte, Medizinball um die Hüfte, Geschicklichkeitslauf, Zielkugelstossen, Korbwurf und Distanzlauf 1000 Meter mit Stabübergabe. Du/ihr wählt die fünf besten Disziplinen aus dem Einzel- und/oder Paarwettkampf und meldet euch an. Turnt ihr gar sechs und mehr Disziplinen, zählen die fünf besten Resultate. Das ausführ - liche Reglement findest du unter www.tgtv.ch r Downloads r 10 Turnen r 10.13 Reglement TG Einzel- und Paarwettkampf. Die Frauen- und die Männerriege Schlatt organisieren diesen Wettkampf gemeinsam am Samstag, dem 28. Mai 2016. Sie freuen sich, wenn sie Ende Mai viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen dürfen. Sylvia Brassel Ressort Volleyball Volleyball Meisterschaft Halle 2016 HTG Daten Dienstag, 8. und Freitag, 11. März 2016, jeweils ab zirka 19 Uhr 18 Orte Kategorien Spielregeln Einteilungen Modus Dauer Mannschaften Spielführer Nach Eingang der Meldungen werden Aufgebot und Spielplan versandt. A E (F). Der Organisator behält sich vor, bei Bedarf Mannschaften umzuteilen. Gespielt wird generell mit fünf Teams pro Kategorie. Von unten (Kat. E/F) spielen so viele Kategorien mit sechs Mannschaften, bis es aufgeht. Es wird nach den Regeln des SVBV gespielt. gemäss Rangliste vom letzten Jahr Vor- und Rückrunde 15 Minuten (Kategorie à 5 Teams), 10 Minuten (bei 6 Teams) 6 Spieler plus 2 Auswechselspieler Jede Mannschaft bestimmt einen Spielführer, welcher die Mannschaft in allen Belangen vertritt. i

Volleyball Meisterschaft Halle 2016 HTG Schiedsrichter Jede Mannschaft stellt einen Schiedsrichter. Eine der spielfreien Mannschaften übernimmt jeweils einen Einsatz (inkl. Täfeler). Besonderes Jeder Spieler ist nur in einer Mannschaft spielberechtigt. Melden sich spielberechtigte Mannschaften nicht an, rücken die Mannschaften gemäss Rangliste vom letzten Jahr nach. Einsatz je nach Anmeldungen (zirka Fr. 20. ) Anmeldung bis Samstag, 27. Februar 2016 an: Magnus Graf, Riesenbergstrasse 33, 8362 Balterswil, Telefon 07196011 06 oder per E-Mail mit allen notwendigen Angaben an magnus.graf@gmx.net Anmeldung Volleyball Meisterschaft Halle 2016 HTG Verein Referenz-Nr. Anzahl Mannschaften: In folgenden Kategorien Spielpläne sind an folgende Adresse zu senden: Name Vorname Adresse PLZ, Ort Telefon E-Mail Denkt daran: ohne Hallen keine Meisterschaft! Unsere Halle kann für die Meisterschaft benutzt werden: Datum Ja Nein Anzahl Plätze Name der Halle Dienstag, 8. März ( ( Freitag, 11. März ( ( Datum Unterschrift 19

Ich bin umgezogen! Hast du deine Adressänderung für den Splitter schon gemeldet? Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitgliederabo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank mehr.) Ressort Volleyball Frühlingsturnier Herren 2016 OTG Datum Samstag, 16. April 2016 Ort Bischofszell, Sporthalle Bruggwiesen Zeit 9.00 bis zirka 17.00 Uhr (abhängig von der Teilnehmerzahl) Teilnehmer Turner und Turnerinnen des TGTV Spielform Turnierform, abhängig von der Teilnehmerzahl Bedingung Jede Mannschaft stellt einen Schiedsrichter und Täfeler Preise Naturalpreise Kosten Fr. 60., wird vom Startgeldkonto abgebucht Versicherung Der Organisator übernimmt keine Haftung. Anmeldeschluss Sonntag, 10. April an: Stefan Schneider, Rohrenzelgstrasse 5, 8596 Scherzingen, E-Mail: stschneider69@vtxmail.ch (Oberturner MTV Münsterlingen) Anmeldung Frühlingsturnier Herren 2016 OTG Verein Referenz-Nr. 20 Anzahl Teams Name/Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon E-Mail

Faustball Hallenmeisterschaft 1. Liga: Wigoltingen gewinnt Gold Am Samstag, 23. Januar wurde die Schlussrunde der 1. Liga in der neu erbauten Löhracker-Turnhalle in Aadorf durchgeführt. Wigoltingen startete als Leader in die Finalrunde. Mit drei sou - veränen Siegen gegen RiWi (3:0), Ermatingen (3:0) und Affeltrangen (3:0) konnte sich das Team die Goldmedaille sichern. Es ist damit berechtigt, am 13. Februar an den Aufstiegsspielen zur Nationalliga B teilzunehmen. Affeltrangen im Pech Das zweitplatzierte Affeltrangen bekundete in seiner ersten Partie keine Mühe und bezwang Ermatingen in drei Sätzen. Leider verlor Affeltrangen in diesem Spiel seinen Mitspieler Adrian Schär durch einen unglücklichen Zusammenstoss. Von dieser Seite her gute Genesung an Adi, welcher mit der Ambulanz abgeführt werden musste. Ersatzgeschwächt vermochte sich danach Affeltrangen gegen RiWi nicht mehr durchzusetzen und musste den Traum vom Gold beenden. Damit stand bereits fest, dass Gold für Wigoltingen und Silber für Affeltrangen vergeben waren. RiWi oder Ermatingen Nun musste das direkte Duell zwischen RiWi und Ermatingen entscheiden, wer sich die dritte Medaille sichern würde. In diesem unterhaltsamen und emotionalen Spiel setzte sich schlussendlich Ermai TEAMSPORT VEREINE CLUBS FIRMEN BEDRUCKEN BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN verlangen en Sie eine Offerte! z.b. Trainingsanzüge, Trikots, Hosen, Schneesportbekleidung, Clubjacken, Taschen 9501 WIL/SG Sirnacherstrasse 1 Tel. 071911 30 60 stoeckli.ch 21

Wigoltingen 1 im Goldrausch. 22 tingen klar in 3:0 Sätzen durch und verwies RiWi auf den vierten Schlussrang. Salenstein und Thundorf als Absteiger In der Vormittagsrunde konnte sich Gastgeber Elgg-Ettenhausen nach drei ungefährdeten 3:0-Siegen gegen Rebstein, Thundorf und Salenstein sechs Punkte gutschreiben lassen. Dadurch Faustball: Münchwilen ist Gastgeber für die U21-EM Swiss Faustball hat einen Veranstalter für die U21-Europa meister schaften (EM) gefunden. Die Titelkämpfe werden am 9./10. Juli in Münchwilen ausgetragen. Der Anlass wird durch die MR Affeltrangen sowie den STV Ricken bach-wilen organisiert. Präsidiert wird das breit abgestützte Organi sations komitee durch René Sprenger, dem Präsidenten der Männerriege Faustball Affeltrangen. bestätigten sie ihre Favoritenrolle in der Relegationsrunde und schlossen die Saison auf Rang fünf ab. Rebstein startete als Tabellenletzter in die Schlussrunde und konnte seinerseits die Partien gegen Salenstein (3:1) und Thundorf (3:0) für sich entscheiden. Aufgrund dieser beiden Siege konnten die St. Galler ihren Kopf nochmals äusserst knapp aus der Schlinge ziehen und sich vor einem offiziellen Abstiegsplatz retten. Damit belegen die Rheintaler im Schlussklassement den sechsten Rang. Salenstein konnte in der letzten Runde nur gegen Thundorf reüssieren und verpasste den Ligaerhalt damit äusserst knapp. Punktgleichheit mit Rebstein aber ein schlechteres Satzver hältnis aus den Direktbegegnungen führten dazu, dass Salenstein noch auf den siebten Tabellenrang abrutschte. Zusammen mit Salenstein muss auch das an der Schlussrunde sieglose Thundorf den Abstieg hinnehmen. Simon Forrer

Sport-Toto spielen und dreifach profitieren! persönliche Gewinnchance Verbandsbeitrag an Thurgauer Turn verband Zustupf in die Vereinskasse SWISSLOS Splittereien In manchen Vereinen wird viel ehrenamtliche Arbeit geleistet. Da gibt es die stillen Schafferinnen und Schaffer die seit Jahren sorgfältig die Kasse verwalten. Aber auch unter den Präsidentinnen und Präsidenten gibt es Leute, die das Vereinsschiff über Jahre auf Kurs halten. Einfach so. Wie wär s mit einem kleinen Dankeschön? Frauen und Männer, welche seit 10, 15, 20, 25 oder noch mehr Jahren im Vorstand tätig sind, freuen sich sicher über einen kurzen Dank im Splitter. Schreib eine kurze Mitteilung maximal 500 Zeichen und schick dies an die Splitter-Redaktion. E-Mail: druckerei.trionfini@bluewin.ch Noch Fragen? Hanspeter Trionfini gibt Dir gerne Auskunft. 23

TGM Volleyball Bettwiesen ist Wintermeister bei den Herren 17 Teams haben in der Altnauer Schwärzi halle den Wintermeister ausgespielt. In den unteren Kategorien ging es vor allem um den Plausch. Bettwiesen und Münsterlingen fahren ins Tessin Um den Titel spielen konnten nämlich nur die vier Teams in der Kategorie A. Dabei zog Vorjahressieger und Gast - geber MTV Münsterlingen gegen den Vorjahreszweiten STV Bettwiesen diesmal den Kürzeren. Beide haben sich aber für das Turnier der Kantonalmeister des Schweizerischen Turnverbandes qualifiziert, das Ende Mai in Tenero stattfinden wird. «Ein Wochenende im Tessin, das ist doch eine gute Zielsetzung», meinte der Bettwiesener Stefan Oertig grinsend noch während des Turniers. Grosser Niveauunterschied Die Lengwiler Volleyballer haben mit dem klaren Sieg in der Kategorie B den angestrebten Aufstieg geschafft: «Obwohl wir unterirdisch gespielt haben, haben wir fast alles gewonnen», meinte der Lengwiler Ivo Bossart lachend. Um nächstes Jahr in der Spitzenkategorie mithalten zu können, wird aber eine Leistungssteigerung vonnöten sein, denn das Spielniveau in der obersten Kategorie war sehr hoch, wie viele der Anwesenden bewundernd feststellten. «Der Niveauunterschied zwischen der Kategorie A und dem Rest ist schon gewaltig», fand auch der Hörhausener Daniel Stricker. Das TGTV-Team überraschte Ensprechend hat Milena Kissling, die den Event von Seiten des Thurgauer Neukirch-Egnach (in weiss) blockt den Angriff der Lengwiler Volleyballer.

Turnverbands organisiert hat, die Einteilungswünsche der Teams so weit wie möglich berücksichtigt: «Wenn man in der Kategorie A spielt, dort aber keine Chance hat, macht es auch keinen Spass». Aus Spass am Spiel hatte Kissling auch ein Team des TGTV zusammengestellt, das hinter dem TV Hütt wilen, der knapp gegen den TV Kesswil obenaus schwang, zur eigenen Über raschung den dritten Platz belegte. Gabi Wüthrich Die vollständige Rangliste ist unter www.tgtv.ch zu finden. Bettwiesen (in schwarz) luchste den Münsterlinger Gastgebern den Wintermeistertitel ab 25

Jahresprogramm 2016 Februar 25. Korbball Brevet-Kurs für Schiedsrichter Neukirch 27. 35+ Leiterkurs Seniorinnen Müllheim 27. Jugend Jägerballturnier HTG Eschlikon 27. TLAV TG/SH Crossmeisterschaft Eschlikon 27./28. Volleyball Weekend Näfels März 2. Sportamt TG Sportforum Frauenfeld 5. 35+ Leiterkurs Frauen Erlen 6. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun Weinfelden Fortbildungskurs 6. STV SM Korbball Halle Seniorinnen/Senioren 8.+11. Volleyball Meisterschaft Halle HTG 10. Leichtathletik Kampfrichter Fortbildungskurs Weinfelden 12. SpiSpo Kutu Frauen und Männer inkl. Cup Frauenfeld 12. 35+ Leiterkurs Männer Müllheim 12./13. STV STV Kongress Aarau 16. Kommunikation Splitter 3 Redaktionsschluss 18. STV TK Konferenz Campus Sursee 19. Leichtathletik Kampfrichtergrundkurs Frauenfeld Theorie und Praxis 19. Volleyball Leiterkurs Berg 19./20. Getu Testwettkampf EGT Ti/Tu Erlen 20. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun Weinfelden Fortbildungskurs 26 April 6. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun Weinfelden Fortbildungskurs 12. Leichtathletik Kampfrichter Fortbildungskurs Weinfelden 12. Korbball Schiedsrichter-Fortbildungskurs Altnau 13. 35+ Leiterinnenstunde Weinfelden 15. Leichtathletik Kampfrichtergrundkurs Prüfung Frauenfeld 16. Muki/Vaki Frühjahrskurs Müllheim 16. Fachteste Schiri-Grund- und Fortbildungskurs, FTA Wängi 16. Jugend/Aktive/35+ Kurs Einführung in die Leitertätigkeit Wigoltingen 16. TGTV Ehrenmitgliedertreffen Weinfelden 16. Volleyball Volleyballturnier Herren OTG Bischofszell 20. Kommunikation Splitter 4 Redaktionsschluss 20. Volleyball Aktivabend Erlen 20. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun Weinfelden Fortbildungskurs 23. SpiSpo TG Kunstturncup Männer Frauenfeld

Splittereien Splittereien Splittereien Güttingen: Der Männerturnverein feiert 50 Jahre Vor 50 Jahren wurde der Männerturnverein Güttingen gegründet. Gestartet ist der Männerturnverein mit 15 Mitgliedern. Der Mit gliederbeitrag wurde auf zwölf Franken festgelegt. Das Motto lautete: «Bewegung von Körper und Geist». Der Geist war wohl eher nach der Turnstunde gefragt. So altmodisch gewisse Redewendungen aus den Protokollen tönen, so hat sich in den vergangenen 50 Jahren an den Grundsätzen nicht viel verändert. So treffen sich die aktiven Turner jeden Donnerstag für die sportliche Betätigung und danach zum geistigen Austausch. Der Zusammenhalt ist ein wichtiges Credo und wird nicht nur in der Turnstunde aufrecht erhalten, sondern auch beim Skiweekend, beim Turnfest, auf der Turnfahrt sowie an unzähligen Faustballturnieren. Das Jubiläumsjahr wird für die Männerturner spannend. Es sind diverse Aktivitäten geplant. Ein erster Höhepunkt stellt die Jubiläums-Jahresversammlung dar. Ende April steigt dann das grosse Jubiläumsfest, eine grosse Party für die Bevölkerung. Am Jubiläums-Faustballturnier möchten die Jubilare natürlich als Sieger vom Platz gehen. Hierfür wurden die Trainingseinheiten merklich erhöht. Unter dem Motto: «Be - wegung für Körper und Geist», wünscht der MTV Güttingen allen ein tolles Jubiläumsjahr. Langjährige Vereinstreue im Damenturnverein Märstetten Die 15 scheint im Damenturnverein Märstetten eine wichtige Rolle zu spielen. Barbara Ruoss und Kathrin Gerster sind beide seit dem Jahr 2000 als Leiterinnen tätig. Barbara im Kitu und Kathrin bei den DTV Frauen. Dazu engagiert sich Kathrin Gerster seit 15 Jahren im Vorstand in der Funktion Hauptleitung DTV Frauen. Die Turnerinnen und auch die Kleinen vom Muki danken herzlich und freuen sich noch auf viele heitere Turnstunden. Mittwoch 16. März Redaktionsschluss Splitter Nummer 3 erscheint am 1. April 2016 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 16. März 2016 Splitter Nummer 4 erscheint am 6. Mai 2016 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 20. April 2016 Redaktion Splitter, Hanspeter Trionfini, Postfach 27, 8595 Altnau Telefon 0716951813, Telefax 071695 29 02 E-Mail: druckerei@trionfini.ch 27

AZB 8595 Altnau Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden. Jugend+Sport Der Verbandscoach informiert Kurse Nachstehend die Auflistung von noch nicht ausgebuchten J+S-Kursen im Thurgau. J+S Grundausbildungen 2016 11. bis 15. Juli Kindersport Fachrichtung Kinderturnen Frauenfeld 9. bis 14. Oktober Jugendsport Turnen Berg TG 9. bis 14. Oktober Jugendsport Faustball Berg TG 9. bis 14. Oktober Jugendsport Korbball Berg TG J+S Modul Fortbildungen 2016 11. Juni Kindersport Bewegungsgrundformen Frauenfeld 1. Oktober Kindersport Bewegungsgrundformen Frauenfeld 23. Oktober Jugendsport Turnen Diessenhofen 29. Oktober Jugendsport Turnen Frauenfeld 30. Oktober Kindersport Turnen Frauenfeld Anmeldungen können über den J+S-Coach des Vereins getätigt werden. Weitere Kurse sind im Internet unter www.jugendundsport.ch ersichtlich. Trainingsplanung Jugend+Sport, bzw. die kantonalen J+S-Ämter, verlangen bei der Abrechnung von J+S-Angeboten zur Kontrolle die Trainingsplanung. Ich möchte daran erinnern, dass für jede bei J+S gemeldete Riege eine Trainingsplanung vorhanden sein muss. Gemäss J+S-Leitfaden muss diese zudem fünf Jahre aufbewahrt werden. Natürlich gelten auch eigene, auf den Verein oder die Leiterperson zugeschnittene Saison- oder Jahresplanungen als gültige Programme. Für weitere Fragen rund um Jugend+Sport stehe ich euch gerne zur Verfügung. Kontakt: Hanu Fehr, Sportamt Thurgau, Telefon 058 345 60 05 oder E-Mail: hanu.fehr@tg.ch Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner