Solare Nah- und Fernwärme in der kommunalen Wärmeversorgung

Ähnliche Dokumente
Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene

Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten

Konzepte zur Einbindung von solarthermischen Großanlagen in Wärmenetze

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Solarthermie in der kommunalen Wärmeversorgung Stand der Technik und Marktinitiative Baden-Württemberg

Solare Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen und Wohngebiete

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

Solare Nah- und Fernwärme

Solare Fernwärme in Deutschland Ergebnis einer umfassenden Marktbereitung

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Solare Nah- und Fernwärme

Camp 3: Solare Wärmenetze in Baden-Württemberg

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

SolnetBW SOLARE WÄRMENETZE FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG.

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Berliner Energietage Martin Willige, Ritter XL Solar

SOLNET.BW Solare Wärmenetze Baden-Württemberg

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Solare Fernwärme Aspekte der Stadtplanung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Fernwärme. Solarenergie in Nah- und Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Nahwärmenetze mit Solarthermieanlagen

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

Gemeinsam statt einsam - warum Wärmenetze für einen klimaneutralen Gebäudebestand unverzichtbar sind

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Solarthermische Anlagen für Wärmenetze Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

Erneuerbare. Emissionsfreie. Solare. Wärme.

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Solare Nah- und Fernwärme

SOLARE FERNWÄRME BEISPIEL SENFTENBERG

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Große Solarthermieanlagen Große Chancen für innovative Quartierskonzepte

E.ON Hanse Wärme GmbH

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Erneuerbare Energien im Quartier?

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Wärmenetze mit Solarthermie und Biomasse = 100 % regenerative Wärmeversorgung

Wärmenetze in der Energiewende. Dr. Martin Pehnt, ThEGA, 15. November 2018, ThEGA-Forum Erfurt

UrbanSolPlus - Solarthermie im Mehrfamilienhausbestand lokal voranbringen

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

ERNEUERBARE ENERGIEN IM WÄRMESEKTOR

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Solarthermie für Hamburg

Wärmeversorgung der Zukunft

KfW-Programm Erneuerbare Energien

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Einführung in Solarthermische Großanlagen

Solare Fernwärme. Staatlich gefördert. Technologie: Aquasystem. Ohne»Wärmewende«keine»energiewende«!

Erneuerbare Energien im Wärmemarkt unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen nach dänischem Vorbild

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Transkript:

Solare Nah- und Fernwärme in der kommunalen Wärmeversorgung Fachkongress Wärmesektor 29. November 2017, Trier Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart

Wärmewende Ziele und Strategien Endenergieverbrauch nach Anwendungsgebieten in Deutschland Über 50% des Endenergieverbrauchs fällt für Wärme an Anteil EE nur etwa 10% Ziel: Annähend klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 (80% Primärenergieeinsparung gegenüber 2008) Wege: Reduzierung des Wärmebedarfs durch Gebäudesanierung Effizienzsteigerung und höhere Anteile an EE bei der Wärmeversorgung

Anteil erneuerbare Energien % Zielerreichung im Wärmesektor Endenergieeinsparung in % Quelle: Prognos et al.

Wärmenetze Plattform für erneuerbare Energien und Effizienztechnologien Biomasse (Heizwerke, KWK) Solarthermie Geothermie KWK Industrieabwärme Power-to-Heat aus EE (Elektrodenkessel, Wärmepumpe) Wärmespeicher Wärmemanagement

Eckpunkte zur Solarthermie in der Fernwärme Emissionsfrei und echt erneuerbar Ausgereift und marktverfügbar Überall möglich, hohe Verfügbarkeit, jedoch Flächenbedarf Leistungsbereich bis 100 MW Deckungsanteile bis 50 % Stabile Wärmekosten unter 50 /MWh, vor Förderung! Neue Chancen im Wärmemarkt

Solare Nah- und Fernwärme zentrale Einbindung dezentrale Einbindung

Solare Deckungsanteile von Solarthermie in Wärmenetzen

Auslegungskenngrößen 100 90 80 solarer Deckungsanteil f sol 70 60 50 40 30 20 10 0 Wirtschaftlichkeit Nutzungsgrad Acoll

Solare Wärmenetze für Dörfer und Kleinstädte - Beispiel Bioenergiedorf Büsingen Wärmeerzeugung ca. 4.200 MWh/a Trassenlänge ca. 5 km 107 Anschlüsse Wohngebäude, Gewerbe, öffentliche Gebäude Vorlauftemperatur 80-85 C Bruttokollektorfläche 1.090 m² Solarer Deckungsanteil ca. 13%

Solare Wärmenetze mit Langzeit-Wärmespeicher und hohen solaren Deckungsanteilen für Wohngebiete und Quartiere Beispiel Crailsheim Versorgungsgebiet Gebäude: 260 WE, Schule, Sporthalle Wärmenetzeinspeisung: 4.100 MWh/a Kollektorfläche: 7.300 m² (Apertur) Solarer Deckungsanteil: 50 % (gemessen) Wärmespeicher 100 + 480 m³ Pufferspeicher 37.500 m 3 Erdsondenwärmespeicher Sonstige Wärmeerzeugung Wärmepumpe 350 kw, Fernwärmenetz (BHKW)

Solarkollektoren in Crailsheim Quelle: Stadtwerke Crailsheim

Dezentral in städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen Beispiel Senftenberg Anlagenbetreiber: Kollektorfläche: FW-Netzparameter: Einspeisetemperatur: Δp Vorlauf Stadtwerke Senftenberg GmbH 8.300 m² CPC-VRK 33 km / 100 GWh/a 85 105 C gleitend konstant ca. 5 bar (Auslegungsfall) Die Anlage ist seit August 2016 in Betrieb und aktuell Deutschlands größte solarthermische Anlage! Fotos: Ritter XL Solar

Installed collector area [m²] (thick bars) Number of plants (thin bars) [-] Solare Nah- und Fernwärme in Dänemark Solar District Heating in Denmark Sum of collector area and the number of operating and upcoming plants 1.300.000 1.200.000 1.100.000 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016+ Year Quelle: Planenergi, Dk

Mittelgroße solare Fernwärmesysteme mit gekoppelter Strom- und Wärmeerzeugung (Smart District Heating) Beispiele: Braedstrup, Dronninglund, Marstal, Gram und Vojens (DK)

Solare Fernwärme Dronninglund (DK)

Dronninglund (DK) Flächenverbrauch für Solarthermie

Förderung von solaren Nah- und Fernwärmesystemen über das Marktanreizprogramm (MAP) des BMWi (Stand: Juni 2015) Solarwärmeanlagen ab 40 m² Bruttokollektorfläche, die ihre Wärme überwiegend einem Wärmenetz zuführen, werden über ein KfW-Darlehen mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 40 % der Investitionskosten gefördert. Alternativ: Ertragsabhängige Förderung, hierbei wird der (ausgewiesene) jährliche Kollektorwärmeertrag einmalig mit 0,45 Euro/kWh gefördert. Info: Der Zuschuss wird unter Umständen durch Beihilfe-Limits der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung begrenzt, diese liegen zwischen 45 und 65 %. Wärmenetze, die überwiegend Wärme für den Gebäudebestand bereitstellen, werden mit einem Tilgungszuschuss von 60 je errichtetem Meter Trassenlänge gefördert. Darüber hinaus werden Hausübergabestationen in Bestandsgebäuden mit 1.800 je Station gefördert. Für Wärmespeicher mit einem Speichervolumen über 10 m³ beträgt der Tilgungszuschuss 250 je m³ sofern sie überwiegend aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Dabei ist die Förderung auf 30 % der für den Wärmespeicher nachgewiesenen Nettoinvestitionskosten beschränkt.

Solare Nah- und Fernwärme in Deutschland Rostock Brinckmanshöhe 1.000 m² in Betrieb derzeit insgesamt ca. 50.200 m² Hamburg Bramfeld 1.400 m² Hamburg Wilhelmsburg 1.350 m² Hamburg Mümmelmannsberg 2.600 m² Hamburg Harburg 480 m² in Planung/Realisierung derzeit insgesamt ca. 10.750 m² in Vorbereitung derzeit insgesamt ca. 47.500 m² Hannover Kronsberg 1.350 m² Steinfurt-Borghorst 510 m² Hennigsdorf Cohn'sches Viertel 850 m² Berlin Adlershof 610 m² Düsseldorf 240 m² Mengsberg 2.950 m² Jena-Pößneck 99 m² Chemnitz 2.230 m² Senftenberg 8.300 m² Neuerkirch-Külz 1.420 m² Ellern 1.200 m² Hallerndorf 1.300 m² in Vorbereitung 10 Anlagen mit 47.500 m² Neckarsulm 5.670 m² Crailsheim 7.300 m² Eggenstein 1.600 m² Stuttgart Burgholzhof 1.630 m² Stuttgart Brenzstraße 1.000 m² Esslingen 1.330 m² Augsburg 2.000 m² München 2.900 m² Freiburg-Gutleutmatten 2.000 m² Randegg 2.000 m² Rosenheim 490 m² Büsingen 1.090 m² Friedrichshafen 4.050 m² Quelle: Solites Stand: Juli 2017

Entwicklungsperspektiven Aufnahme von Solarthermie als Erzeugungstechnologie in Machbarkeitsstudien Gemeinsame Ansätze für Hemmnisse (z.b. Flächenfindung) Geschäftsmodell für Energiedörfer Chance: Wärmenetze der nächsten Generation als zentraler Baustein der Wärmewende / Energiewende Leuchtturmprojekte

BMWi-Vorhaben Solnet 4.0 Ziel: Marktbereitung für solare Wärmenetze Laufzeit: 1.8.2017 31.12.2019 Partner: Industrie- und Marktpartner:

Jetzt anmelden!

Kontaktdaten Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Internetseiten: www.solare-fernwaerme.de www.smartreflex.eu www.solnetbw.de Gefördert durch: Haftungsausschluss: Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Präsentation liegt bei den Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Fördermittelgeber wieder. Die Fördermittelgeber übernehmen keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.