Höfeakten Eitze Amt Verden

Ähnliche Dokumente
Höfeakten Eissel Amt Verden

Höfeakten Cluvenhagen. Höfeakten Cluvenhagen

Höfeakten Grasdorf. Sign. Hausnr

Adresse Amtszeit Bemerkungen Mitglied in NS- Gliederungen. Odeweg Diercks Heinrich Schaafwinkel 01/34 1

Höfeakten Westen mit Hiddinghausen u. Nocke

Höfeakten Wulmstorf (mit Kuhlenkamp, Neu Wulmstorf, Wackershausen)

Höfeakten Daverden. Höfeakten Daverden

Höfeakten Dörverden. Höfeakten Dörverden Amt Westen-Thedinghausen (ab 1859 Verden)

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

Schulfotos aus Luttum

Höfeakten Blender (mit Laake, Seestedt u. Varste) Amt Westen-Thedinghausen (ab 1852 Schwarme, ab 1859 Bruchhausen, ab 1864 Verden)

KK - Sticken - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann :

Kirchenbruch-Crosslauf/Walking ,5 km Crosslauf. Laufstrecke. Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten. Startnummer Zeit Name Vorname Verein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein

Sterbe(neben)register Holtorf-Lunsen Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Gestorbene Fortsetzung der Liste der Confirmirten siehe weiter oben nach der Liste der Gebornen.

Ergebnisse der Kommunalwahlen am 11. September 2011

Kirchenbruch-Crosslauf/Walking ,5 km Crosslauf. Laufstrecke. Auswertung aller Teilnehmer nach Zeiten. Startnummer Zeit Name Vorname Verein

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

8 Dec 19 Dec Confirmirt Dom. Cantate d. 3. Mai, ohne Prüfung des Sup. weil er krank. 31 Dec 23 Jan.

Verzeichniß. der Geborenen, Confirmirten, Copulirten und Gestorbenen des Kirchspiels Hassel. Johann Georg Surhoff Prediger

Evangelisches Kirchenbuch Dreileben. Alphabethisches Register derer vom 13ten October 1794 bis 31ten December 1822 zu Dreileben Geborenen.

Geburts- und Taufbuch

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Erfde, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

GEMEINDE KIRCHLINTELN

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Herren 65 (4er) Bezirksklasse MF: Harald Deckwirth; T

Todes- Begräbniß-Buch. Parochie Dörverden. und. vom 1. Januar 1853 bis 31. December Hauptbuch. der. für die Zeit

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Feuerschutz - Personalakten

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Aufgebots und Trauungsbuch

Neidlinger in Hochheim bei Worms

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Johann Christian Ivens, * um 1763, 3 mal verheiratet, 1836 tot, ooiii Magdalena Elisabeth geb. Poppen, * um 1778, lebte 1836 noch

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bergenhusen, Kirchspiel Bergenhusen Amt Hütten im Landesteil Schleswig

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Clever vererben und erben

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Frantz Mauritz Clüter,

Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011

Ergebnisliste 05. Kranzl 2017 /

Nachkommen von Johannes Hardert

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Bezirksmeisterschaft 2017

Namensliste der Familien des Dorfes Maibaum aus dem Zeitraum kurz vor dem II. Weltkrieg bis 1945

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

Treffs und Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren (Stand: / Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

Vorfahren von Helga Kirchner

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Chortitza Mennonite Settlement Land Transfers for 1852 Wann die Übergabe stattfand

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

FOHLEN-RUNDFAHRT 2014

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Heller Glanz in allen Häusern

Todes- und Begräbnißbuch

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

SSV Königsschießen 2014

Transkript:

Höfeakten Eitze Amt Verden Sign. Hausnr. Hofinhaber 5/306a Nr. 1 Carsten Dierk Müller Stelle nach Tod v. Halbmeier Jürgen Hinr. Müller an Sohn Carsten Dierck Müller, Meierbrief, 1788 Halbm. Joh. Diedr. Müller (Eitze) wegen Verpachtung seiner ererbten Stelle in Wahnebergen, 1828 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Meier (Rieckenbostel) u. Dorothea Maria Sophie Müller (Eitze), 1858 Grundbesitzveränderung: Verkauf v. Ackerland durch Gastwirt Franz (Verden) an Halbm. Müller (Eitze), 1868 Verkauf v. Gemeindeland durch Gemeinde Eitze an Halbm. Christ. Müller, 1873 Laufzeit 1788-1873 5/306a Nr. 2 n Nr. 31, 32 Stelle nach Tod v. Halbmeier Hinrich Heemsoth an Ehler Heemsoth, Meierbrief, 1769 Stelle nach Tod v. Halbm. Ehler Heemsoth an Nachfolger in der Ehe Joh. Hinr. Witte (Otersen), Meierbrief, 1788 Tauschvertrag zwi. Halbm. Heemsoth u. Schulvorstand Eitze. Landtausch zwi. Halbm. Joh. Ehler Heemsoth (Eitze) u. Neubauer Chri. Hinr. Oestmann (Nr. 11), 1863 1769-1863 5/306a Nr. 3 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Hofannehmer Wilh. Müller u. den Vormündern der minderjähr. Kinder u. Wwe. Margar. Müller, geb. Blome (Hagen), 1865 Abtretungsvertrag nach Kaufvertrag zwi. Halbm. u. Müller Wilh. Müller u. Tischler Christ. Oestmann (Nr. 11), 1866 1865-1866 5/306a Nr. 4 n Nr. 7, 26, 27 5/306a Nr. 5 n Halbmeier Joh. Hinr. Bockelmann, Meierbrief, 1741 Übergabe der Stelle v. Halbm. Joh. Hinr. Bockelmann an Sohn Anton Hinr. Bockelmann, Meierbrief, 1761 (verh. mit Anne Dorothea Meyer, 1760) Antrag auf Bemeierung des Herm. Christ. Bockelmann (Scharnhorst) mit der Stelle des verstorb. Halbm. Anton Hinr. Bockelmann, Einspruch der Wwe. Bockelmann, 1809 Antrag auf Bemeierung des Friedr. Christ. Schröder (Herrenkamp Langwedel) mit der Stelle Nr. 4 durch die Wwe. Anna Dorothea Bockelmann, geb. Meyer, 1809 Friedr. Christ. Schröder (Eitze) bemeiert, 1814 Gesuch des Halbm. Christ. Friedr. Schröder um Erlaubnis der Übergabe an seinen ältesten Sohn Joh. Hinr. Schröder, 1829 Ehevertrag zwi. Joh. Ehler Heemsoth (Eitze) u. Wwe. Anna Adelh. Schröder, geb. Schröder, 1846 Ehevertrag zwi. Diedrich Bischoff (Koppeln/Amt Achim) u. Dorothea Schröder (Eitze), 1850 Stelle nach Tod von Halbm. Joh. Hinr. Schröder an Diedrich Bischoff (Koppeln/Amt Achim), Meierbrief, 1850 Landverkauf von Halbm. Diedr. Bischoff an Anbauer Christ. Nieber (Nr. 32), 1860 Landverkauf des Halbm. Diedr. Bischoff (Nr. 4) an Bäckermeister Jacob Vogelsang (Verden), 1861 Hypothekenbrief von dem Vormund der minderjährigen Kinder des verstorb. Halbmeiers Joh. Hinr. Eggers (Nr. 5) Chr. Jacobs (Eitze) an Anbauer Gerd Hinr. Willenbrock (Eitze), 1840 Verkauf des Nebenhauses u. Landes aus der Halbmeierstelle 1741-1861 1840-1873

Nr. 21, 30 5/306a Nr. 6 n Nr. 9, 16, 25 des Joh. Hinr. Tietje (Eitze) an Dienstknecht Herm. Heemsoth, (Weitzmühlen) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1849 Ehevertrag zwi. Halbm. u. Wwr. Heinr. Wicke (Nr. 5) u. Anna Gesche Wilkens (Emtinghausen), 1860 Verkauf einer Koppel durch Halbm. Heinr. Wicke (Nr. 5) an Kaufmann Selig Samuel Schragenheim jun. (Verden), 1862 Verkauf v. Ackerfläche durch Halbm. Heinr. Wicke (Nr. 5) an Anbauer u. Gastwirt Heinr. Nieber (Eitze), 1873 Carsten Hinr. Oistmann, Meierbrief, 1741 Stelle nach Tod des Halbmeiers Carsten Hinr. Oistmann an Sohn Carsten Hinr. Oistmann, Meierbrief, 1784 Landverkauf des Halbm. Carsten Hinr. Oistmann an Anbauer Martin Rosebrock, 1832/33 Landverkauf von Halbm. Carsten Hinr. Oestmann an Bürger u. Briefträger Ludwig Heinr. Martens (Verden) 1842 Landverkauf des Halbm. Carsten Hinr. Oestmann (Nr. 6) an Häusling Diedr. Hogrefe (Eitze), 1855/58 Ehevertrag zwi. Carsten Hinr. Oestmann (Nr. 6) u. Maria Margar. Bäsmann (Otersen) 1861 Ehevertrag zwi. Anbauer Herm. Hinr. Müller (Walle Nr. 13) u. Cathar. Margar. Oestmann (Nr. 6), 1869 1741-1869 5/306a Nr. 7 Landverkauf des Halbm. Joh. Heinr. Heemsoth (Hohenaverbergen Nr. 6) aus der Stelle Eitze Nr. 7 an: 1. Häusling Herm. Meyer (Eitze) 2. Schuhmacher Diedr. Wente (Ahnebergen), 1868 Durch Übergabe Grundbesitzveränderung: v. Wwe. Anna Elisabeth Heemsoth geb. Müller (Eitze) an Friedr. Jacob Heemsoth (Eitze), 1874 5/306a Nr. 9 Landverkauf von Kaufmann S. S. Schragenheim jun. (Eitze) an Kötner Fritz Brüggemann (Nr. 10), 1862 Tauschvertrag zwi. Kaufm. u. Kötner S. S. Schragenheim jun., (Verden) u. Kötner Fritz Brüggemann (Nr. 10), 1869 1868-1874 1862-1869 5/306a Nr. 11 n Nr. 2, 14 5/306a Nr. 12 n Nr. 4, 10 Gesuch des Anbauers Cord Hinr. Müller um Übergabe der Stelle an seine jüngste Tochter (aus 1. Ehe) Anna Maria Elisab. Christine Müller, 1793 Gesuch der Vormünder u. der ältesten Schwester Anne Mette Wiebe, die Übernahme der Neubauerstelle des sog. Schneiderkruges an die jüngere Schwester Anne Marie Cathar. Wiebe abzutreten, 1820 Stellenübergabe v. Neubauer Herm. Oestmann an Sohn u. Anbauer Chr. Heinr. Oestmann (Nr. 11) u. Maria Laakmann (Ratjen) [Borstel], 1859 Ablösevertrag Anbauer Chr. Heinr. Oestmann (Nr. 11), 1862 Gesuch des Halbmeiers Carsten Diedr. Müller (Eitze) wegen Landabgabe an seinen Bruder Zuckerbäcker Joh. Hinr. Müller als Häuslingsstelle 1799, Genehmigung 1800 Verkauf des Nebenhauses an Wilken Reis (Borstel) 1819; weiterverkauft an Häusling Joh. Heemsoth (Eitze), 1820 Verkauf einer Anbauerstelle durch Halbm. Joh. Dirk Müller an Häusling Joh. Heemsoth (Eitze), Meierbrief, 1820 Ehe- u. Altenteilsvertrag zwi. Kötner Cord Hinr. Röttjer (Eitze) u. Cath. Margar. Winkelmann, 1831 Stelle nach Tod des Anbauers Joh. Heimsoth (Heemsoth) (Nr. 12) an Ehemann der Pflegetöchter der Wwe. Heimsoth Heinr. 1793-1862 1799-1858

5/306a Nr. 13 Nr. 6 5/306a Nr. 14 Nr. 3 Röttjer, Meierbrief, 1832 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Peymann (Martfeld) u. Cath. Maria Bockelmann (Luttum), 1832 Kaufvertrag zwi. Anbauer Heinr. Röttjer (Eitze) an Häusling Joh. Peymann (Martfeld), 1832; Meierbrief, 1833 Ehevertrag zwi. Herm. Hellwinkel (Luttum) u. Mette Margar. Peymann (Eitze), 1857 Stellenübergabe v. Anbauer Heinr. Peymann (Eitze) an Herm. Hellwinkel (Luttum), Meierbrief, 1858 Hans Heinr. Kamehl (Wathlingen/Celle) Ehevertrag zwi. Doroth. Oestmann, geb. Kamehl u. Joh. Friedr. Conrad Intemann (Ahnebergen), 1803 Gesuch des Neubauers u. Interimswirtes Friedr. Conrad Intemann (Eitze) um Übertragung der Stelle auf seinen Namen, 1821 Gesuch u. Genehmigung einer Anleihe für Joh. Friedr. Conrad Intemann, 1822 u. 1827 Verzichtserklärung des Ehlert Intemann auf die väterliche Stelle zugunsten seiner ältesten Schwester Anna Doroth. Intemann, 1838 Ehevertrag zwi. Joh. Jacob Georg Klasen (Huxhall) u. Anna Dorothea Intemann (Nr. 13), 1848 Stelle nach Tod des Neubauers Joh. Friedr. Conrad Intemann (Eitze) an Schwiegersohn Joh. Jacob Georg Klasen (Huxhall), Meierbrief, 1848 Klage des Häuslings Joh. Harm Oelkers (Eitze) gegen die Dorfschaft Eitze um einen Anbauplatz, 1819 Protest des Landrats v. Möller (Rethem) gegen die von Stade genehm. Ausweisung des Anbauplatzes, 1820 Joh. Harm Oelkers, Eitze, Meierbrief, 1821 Abtretungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Joh. Harm Oelkers u. Gerd Willenbrock, 1832 Stellenübergabe v. Anbauer Joh. Harm Oelkers (Eitze) an Schwiegersohn Gerd Willenbrock, Meierbrief, 1832 Stellenübergabe v. Anbauer Gerd Willenbrock (Eitze) an Sohn Herm. Willenbrock, Meierbrief, 1847 Ehevertrag zwi. Herm. Willenbrock (Nr. 14) u. Mette Margar. Willenbrock (Walle), 1847 1803-1848 1819-1847 5/306a Nr. 15 Antrag auf Zwangsvollstreckung der Anbauerstelle Eitze Nr. 15, 1865 Im Zuge der Zwangsvollstreckung gegen den Anbauer Joh. Hellwinkel (Nr. 15) wurde die Stelle von Otto Martin Christ. Stegen (Eitze) ersteigert, 1870 Grundbesitzveränderung v. Anbauer Joh. Hellwinkel an Otto Martin Christ. Stegen, 1870 5/306a Nr. 16 Grundbesitzveränderung v. Anbauer Carsten Hinr. Meyer an Joh. Hinr. Mattfeld, 1874 5/306a Nr. 17 Ehevertrag zwi. Herm. Hinr. Meyer (Nr. 17) u. Doroth. Elisab. Cordes (Heithüsen), 1873 5/306a Nr. 19 Verkauf v. Land durch Halbmeier Joh. Hinr. Heemsoth (Eitze) an Müllerknecht Friedr. Bischoff (Kirchlinteln), Meierbrief, 1827 Gesuch des Anbauers Friedr. Bischoff um eine Anleihe, 1830, Gesuch um Verlängerung, 1840 1865-1870 1874 1873 1827-1872

Nr. 13 5/306a Nr. 20 Nr. 18 Ehevertrag zwi. Joh. Friedr. Bischoff (Nr. 19) u. Margar. Bischoff (Cluvenhagen), 1860 Stelle nach Tod des Friedr. Bischoff an Sohn Joh. Friedr. Bischoff, Meierbrief 1860 Ehevertrag zwi. Anbauer Joh. Friedr. Bischoff (2. Ehe) u. Mette Joost (Groß Heins), 1863 Ehe- u. Interimsvertrag zwi. Heinr. Dunsing (Wohlendorf, Amt Ahlden) u. Wwe. Mette Bischoff, geb. Joost (Nr. 19), 1872 Verkauf der Anbauerstelle Nr. 20 durch Halbmeier Joh. Hinr. Heemsoth (Eitze) an Anbauer u. Schneider Joh. Herm. Ehler Schmidt, 1842 Vermögensbescheinigung u. Zeugnis des Schneiders Dietr. Rose (Anderten), 1844 1842-1844 5/306a Nr. 22 Übergabe von Gastwirt u. Anbauer August Hinr. Dornhagen (Nr. 22) an Knecht Jürgen Heinr. Narjes, 1867 Grundbesitzveränderung v. Anbauer Jürgen Hinr. (Heiner) Narjes an Heinr. Müller, 1873 Grundbesitzveränderung v. Carl Heinr. Müller an Halbmeier Dietr. Bischoff (Koppel), 1877 1867-1877 5/306a Nr. 23 12 Grundabgabevertrag für Dorfhirten Carsten Hinr. Panning, 1837 1837 5/306a Nr. 24 Verkauf der Stelle durch Anbauer Ludwig Rothhardt (Eitze) an Wiegand Heinecke (Wähle/Amt Steinbrück), 1858 5/306a Nr. 25 Ehevertrag zwi. künft. Interimswirt Carsten Heinr. Helberg (Bierde, Amt Ahlden) u. Wwe. Eleonore Dorothea Elisab. Dreyer, geb. Drewes, 1872 5/306b Nr. 26 Hofübergabe v. Anbauer Heinr. Allermann (Eitze) an Sohn Joh. Hinr. Allermann u. Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Allermann (Eitze) u. Anna Margar. Cordes (Langwedel-Herrenkamp), 1867 5/306b Nr. 27 Übernahme-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Wwe. Gesche Scheele, geb. Kracke (Nr. 27) u. Anerbe Joh. Scheele, 1870 Grundbesitzveränderung v. Joh. Hinr. Scheeles Erben an Joh. Scheele, 1871 5/306b Nr. 28 Aufnahmegenehmigung von der Gemeinde Eitze für Joh. Rischbode als Anbauer, 1862 Übergabe-, Abfindungs-, u. Altenteilsvertrag zwi. Anbauer Joh. Rischbode u. Sohn Wilh. Rischbode; Ehevertrag zwi. Wilh. Rischbode u. Elise Röttjer (Eitze), 1865 5/306b Nr. 30 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Gerhard Dunker (Westen) u. Margar. Flömer (Nr. 30), 1864 Verkauf der Stelle durch Anbauer Hinr. Flömer (Nr. 30) an Schwiegersohn Häusling Heinr. Dunker (Weitzmühlen), 1868 Grundbesitzveränderung v. Anbauer Hinr. Flömer an Heinr. Dunker (Weitzmühlen), 1868 1858 1872 1867 1870-1871 1862-1865 1864-1868 5/306b Nr. 32 n Nr. 20, Verkauf v. Ackerland durch Halbmeier Joh. Diedr. Müller (Nr. 1) an Wegegeld-Erheber Christian Nieber (Eitze), 1847 Abfindung für Sophie Nieber (verh. Maatz), 1857 Ehevertrag zwi. Joh. Heinr. Nieber (Nr. 32, jetzt Nr. 39) u. Anna Sophie Oestmann (Nr. 11), 1858 Übergabe-, Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwi. Wegegeld-Erhe- 1847-1864

34, 35 ber Joh. Christ. Nieber u. Heinr. Nieber; Ehevertrag zwi. Heinr. Nieber u. Sophie Asendorf (Riede), 1860 Verkauf eines Wiesenanteils durch Halbhöfner Carsten Hinr. Oestmann (Nr. 7) an Anbauer Heinr. Nieber (Nr. 32), 1863 Verkauf v. Ackerland durch Anbauer Heinr. Nieber (Nr. 32) an Häusling Joh. Heitmann (Stedebergen) zur Errichtung einer Anbauerstelle (Nr. 41), 1864 5/306b Nr. 34 Verkauf v. Land durch den Halbhöfner Ehler Heemsoth (Nr. 2) an den Halbhöfner Fritz Pape (Nr. 34) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1850 1850 5/306b Nr. 35 Nr. 23 5/305b Nr. 37 n Nr. 24, 28 5/306b Nr. 38 Nr. 33 Verkauf der Anbauerstelle des Neubauers Joh. Clasen (Nr. 15) an den Schiffer Heinr. Struß (Nr. 35) Landverkauf durch Halbmeier u. Müller Heinr. Müller (Nr. 3) an: 1. Joh. Nieber (Nr. 39), 2. Herm. Oestmann (Nr. 37), zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1858 Ehevertrag zwi. Herm. Oestmann (Nr. 37) u. Anna Wille (Luttum) 1859 Erbzinsvertrag zwi. dem Schulvorstand zu Eitze u. 1. Häusling Herm. Oestmann (Nr. 37), 2. Anbauer Christ. Müller, 3. Dienstknecht Heinr. Jacobs (Nr. 46) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1865 Landverkauf der Gemeinde Eitze an Häusling Hinr. Harling zur Errichtung einer Anbauerstelle 1862/63 1853-1855 1858-1865 1862/63 5/306b Nr. 39 Landverkauf durch Halbmeier u. Müller Heinr. Müller (Nr. 3) an Johann Nieber zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1858 1858 5/306b Nr. 40 Nr. 11 Meierbrief für Hinr. Wilh. Jacobs (Nr. 40), 1768 Stelle nach Tod an Sohn u. Schullehrer Hinr. Friedr. Jacobs, Meierbrief über die Bienenstöcke im Botterbusch, 1832 Stelle nach Tod des Schullehrers Hinr. Friedr. Jacobs an Sohn u. Schullehrer Heinr. Wilh. Jacobs, Meierbrief über die Bienenstöcke im Botterbusch, 1851 Berechnung über die Ablösesumme, 1864/65 Verkauf der Anbauerstelle Nr. 40 durch Schullehrer Heinr. Wilh. Jacobs an Simon Heinr. Friedr. Brandt (Eitze) infolge Konkurses, 1867 Grundbesitzveränderung v. Heinr. Wilh. Jacobs an Friedr. Brandt, 1867 Ablösung des Bienenstöckegeldes, 1868 1768-1868 5/306b Nr. 41 Verkauf der Anbauerstelle durch Anbauer Joh. Heitmann (Nr. 41) an Häusling Joh. Heinr. Wendte (Ahnebergen), 1872 5/306b Nr. 43 Grundbesitzveränderung durch Kaufvertrag v. Anbauer Joh. Herm. Brüns an Diedr. Brüns (Eitze), 1875 5/306b Nr. 44 Grundbesitzveränderung durch Vererbung v. Joh. Brüns (Eitze) an Cord Hinr. Peters (Eitze) 1870 1872 1875 1870 5/306b Nr. 46 29 Verkauf v. Ackerland durch Häusling Herm. Oestmann (Eitze) an Häusling u. Uhrmacher Wilh. Jacob (Eitze) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1864 1864

5/306b Nr. 47 Verkauf v. Land durch Halbhöfner u. Müller Wilh. Müller (Eitze) an Tischler Christ. Oestmann zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1866 5/306b Nr. 48 Landverkauf von seiner Halbmeierstelle Eitze Nr. 7 durch Halbm. Joh. Heinr. Heemsoth (Hohenaverbergen Nr. 6) an Häusling u. Schuhmacher Diedr. Wendte (Ahnebergen) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1868 5/306b Nr. 49 Landverkauf von seiner Halbmeierstelle Eitze Nr. 7 durch Halbm. Joh. Heinr. Heemsoth (Hohenaverbergen Nr. 6) an Häusling Herm. Meyer (Eitze) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1868 5/306b Nr. 50 Landverkauf durch Halbmeier Christ. Müller (Eitze) an Häusling u. Maurermeister Heinr. Precht (Ahnebergen) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1873 5/306b Nr. 53 Landverkauf durch Anbauer u. Gastwirt Heinr. Nieber (Nr. 32) an Anbauer Herm. Eggers (Eitze) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1875 5/306b Nr. 55 Verkauf des Nebenhauses Nr. 2 a durch Halbmeier u. Ziegeleibesitzer Ehler Heemsoth (Nr. 2) an Ziegelmeister Herm. Niederkrome (Nr. 55) ( 53/55) 1866 1868 1868 1873 1875 1876 5306b Nr. 5 Genehmigung eines Anbauplatzes für Häusling Joh. Kruse, 1821 1821 Nr. 19 Anbau des Wegebauaufsehers Joh. Carl Meyer aus Huckfeld (Amt Harburg [Haarburg]), 1847 1847 5/306b ohne n- Nr. Austausch von Ländereien zwi. den Halbmeiern Christ. Müller (Nr. 1), H. W. Müller (Nr. 3), Heinr. Wicke (Nr. 5) u. Ehler Heemsoth (Nr. 2), 1871 1871