Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in)

Ähnliche Dokumente
13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)

Geprüfte(r) Betriebswirt(in)

Geprüfte(r) Aus- und Weiterbildungspädagoge(-pädagogin)

Geprüfte(r) Industriefachwirt(in)

Geprüfte(r) Personalfachkauffrau/-mann

Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in)

Geprüfte(r) Berufspädagoge(-pädagogin)

Geprüfte(r) Fachkauffrau/-mann für Büro- und Projektorganisation

Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in)

Geprüfte(r) Technischer(r) Betriebswirt(in)

Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in)

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Fachrichtung Mechatronik

Geprüfte(r) Industriemeister(in) Fachrichtung Metall

Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in)

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

1. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung in dem Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen,

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte Technische Industriemanager

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfter Industriemeister Schutz und Sicherheit. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfte Küchenmeisterin (IHK)/ Geprüfter Küchenmeister (IHK)

Geprüfter Industriemeister Metall. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Immobilienfachwirt. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Technischer Fachwirt. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Industriemeister Mechatronik. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Ihr Schritt in eine gesicherte Zukunft Geprüfte/r Medienfachwirt/in Bachelor Professional (CCI) of Media Engineering and Operations Berufsbegleitend

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

MERKBLATT. GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig bis 31. Juli 2019 INFORMATIONEN ZUR FORTBILDUNGSPRÜFUNG. Berufliche Bildung

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) Informationsmaterial. Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Prüfungskalender 2018 Fortbildungsprüfungen

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kombinierter Power-Lehrgang Wirtschaftsfachwirt/Industriefachwirt. Informationsmaterial. Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken

Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

Fachwirt im Gesundheits-

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

MERKBLATT GEPRÜFTE(R) IMMOBILIENFACHWIRT(IN) INFORMATIONEN ZUR FORTBILDUNGSPRÜFUNG. Berufliche Bildung

MERKBLATT. GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig bis 31. Juli 2019 INFORMATIONEN ZUR FORTBILDUNGSPRÜFUNG. Aus- und Weiterbildung

AUSBILDUNG ZUM KÜCHENMEISTER/KÜCHENMEISTERIN

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Praxisstudium mit IHK-Prüfung. AZAV und DVS PLOCHINGEN. RUIT. NÜRTINGEN. GÖPPINGEN

Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Health & Social Services CCI*

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Ausbildung der Ausbilder. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell.

Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Weiterbildung. Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz

Logistikmeister/in (IHK)

Geprüfte/r Logistikmeister/in

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

PLOCHINGEN. RUIT. NÜRTINGEN. GÖPPINGEN. Aufstiegsqualifizierung zum/r. Besser Gemeinsam BESSER. Medienfachwirt/in.

Gepr. Betriebswirt/in

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2018 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Fachwirt/in 100 % Geprüfte/r. im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 1. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau!

Fachwirt/in 100 % Geprüfte/r. im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 1. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau!

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Industriemeisterin Industriemeister

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Geprüfter Technischer Fachwirt. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Der Starttermin des Studienganges Betriebswirt ist der 02./03. November 2018!

Transkript:

Praxisstudium mit IHK-Abschluss Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in) Unsere Praxisstudiengänge im Überblick Praxisstudiengänge mit IHK-Abschluss Karriere mit Lehre Ihr Praxisstudiengang Studienkosten und Fördermöglichkeiten Checkliste

IHK-Bildungshaus der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Goethestraße 31 73630 Remshalden-Grunbach Telefon 07151 7095-0 Telefax 07151 7095-8895 www.ihk-bildungshaus.de info.bhg@stuttgart.ihk.de Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart keine Gewähr. Hinweis: Ist in dieser Broschüre von Teilnehmern, Arbeitnehmern, Mitarbeitern, Kunden u. ä. die Rede, sind selbstverständlich auch Teilnehmerinnen, Arbeitnehmerinnen, Mitarbeiterinnen und Kundinnen gemeint. Wir gehen davon aus, dass Sie die Verwendung nur einer Geschlechtsform nicht als Benachteiligung empfinden, sondern dass auch Sie zugunsten einer besseren Lesbarkeit diese Formulierungsweise akzeptieren.

Unsere Praxisstudiengänge im Überblick Karriere mit Lehre Struktur und Abschlüsse der Praxisstudiengänge Berufspädagoge Betriebswirt Technischer Betriebswirt Aus- und Weiterbildungspädagoge Fachkaufmann, Fachwirt Technischer Fachwirt Meister, Fachmeister Kaufmännische bzw. technische Berufsausbildung Der Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagoge hilft als Aus- und Weiterbildner außerhalb und innerhalb eines Unternehmens, die Qualität in betrieblichen Bildungsprozessen zu verbessern und moderne Methoden des Lernens in die Unternehmen zu tragen. Der Geprüfte Fachwirt nimmt auf mittlerer Ebene branchenorientiert Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahr. Angebote: Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Geprüfter Handelsfachwirt, Geprüfter Industriefachwirt, Geprüfter Veranstaltungsfachwirt, Geprüfter Technischer Fachwirt Der Geprüfte Fachkaufmann ist der Funktionsspezialist, der branchenübergreifend arbeitet. Angebot: Geprüfter Bilanzbuchhalter Der Geprüfte Industriemeister/Fachmeister ist eine qualifizierte Führungskraft in den Unternehmen. Angebote: Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall, Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Mechatronik, Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit Der Geprüfte Berufspädagoge setzt als hauptamtlicher Aus- und Weiterbildner vertieftes pädagogisches und methodisches Wissen im Unternehmen um. Er konzentriert sich dabei auf die Managementprozesse der beruflichen Bildung sowie auf die Personalentwicklung und -beratung. Der Geprüfte Betriebswirt hat sich als Fachwirt oder Fachkaufmann bewährt und strebt nun Führungsaufgaben an. Der Geprüfte Technische Betriebswirt übernimmt Führungspositionen im technischen Bereich. Er ist fähig, als betriebliche Führungskraft integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereiches zu übernehmen. IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 3 von 14

Praxisstudiengänge mit IHK-Abschluss - Karriere mit Lehre Was ist ein Praxisstudiengang? Unsere Praxisstudiengänge stellen eine optimale Vorbereitung auf die bundesweit anerkannten IHK-Prüfungen dar. Bei der inhaltlichen Gestaltung legen wir die Rechtsverordnung und den Rahmenstoffplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zugrunde. Karriere mit Lehre Aufbauend auf Ihren Berufsabschluss und Ihre Berufspraxis führen diese überwiegend berufsbegleitenden Studiengänge zu Ihrem persönlichen Karriereziel. Bereits während des Praxisstudiengangs haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen und zu festigen. Perspektiven für Ihre weitere Berufslaufbahn Die bundeseinheitliche Prüfung ermöglicht kompetenten und motivierten Fachkräften, einen IHK-Abschluss zu erlangen. Die bereits vorhandene Berufspraxis zeichnet die Absolventen dabei besonders aus. Ihre Karriere ist stufenweise gestaltbar und führt über einen der Abschlüsse Geprüfter Fachwirt/Fachkaufmann oder Geprüfter Industriemeister zum Geprüften Betriebswirt bzw. Geprüften Technischen Betriebswirt bzw. über den Abschluss Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge zum Geprüften Berufspädagogen. Unsere Praxisstudiengänge mit IHK-Abschluss bieten eine optimale Basis für eine spätere Selbständigkeit. Als Teilnehmer erweitern Sie Ihr berufliches Portfolio durch professionelle Fachkenntnis und umfassende Methoden- und Sozialkompetenz. Sie sichern sich dadurch interessante Tätigkeitsfelder und Aufstiegsmöglichkeiten. IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 4 von 14

Praxisstudiengänge mit IHK-Abschluss - Karriere mit Lehre Anerkennung in Industrie und Handel Die bundeseinheitlichen IHK-Prüfungen sichern die qualitative Vergleichbarkeit und haben dadurch eine hohe Akzeptanz in Industrie und Handel. Alle Studieninhalte werden von Gremien der Wirtschaft und Lehre entwickelt. Sie richten sich ausschließlich am aktuellen Bedarf aus. Unternehmen schätzen das vielseitige Angebot, die Aktualität und den hohen Transfer der Inhalte unserer Praxisstudiengänge in die betriebliche Praxis. Internationale Anerkennung der IHK-Abschlüsse Alle IHK-Abschlüsse sind anerkannt und stehen europaweit für hohe Fachkompetenz und Berufspraxis. Die Inhalte der einzelnen Praxisstudiengänge sind an den betrieblichen Anforderungen ausgerichtet. Die Industrie- und Handelskammern stellen Übersetzungshilfen für Ihre IHK-Urkunde bereit. Ihrer Karriere im Ausland steht somit nichts im Wege. Nach dem Abschluss Geprüfter Betriebswirt" oder Geprüfte Technischer Betriebswirt" können Sie die internationalen Abschlüsse Bachelor oder Master erwerben. Die IHK Region Stuttgart kooperiert mit der Universität Krems in Österreich. Qualifikation unserer Dozenten Grundsätzliche Anforderungen für eine Dozententätigkeit sind die fachliche Qualifizierung, die Praxisnähe und die persönliche und pädagogische Eignung. Das IHK-Bildungshaus gewinnt die Mehrzahl seiner Dozenten aus mittelständischen und großen Unternehmen. Diese bringen mehrjährige Praxiserfahrung aus ihrem Unternehmen mit. Zusätzlich lehren im IHK-Bildungshaus Dozenten von Fachhochschulen, Universitäten und Berufsschulen sowie freien Trägern. Methodik Die unterschiedlichen Lernmethoden sind darauf abgestimmt, den Unterricht interessant, abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Dabei ist es das oberste Ziel, die Teilnehmer im Rahmen von Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rollenspielen und klassischem Unterricht sicher auf die Prüfungen vorzubereiten. In Klausuren trainieren sie Prüfungssituationen und testen vorab ihren Kenntnisstand. Ergänzend trainieren die Teilnehmer ihre Medienkompetenz im Rahmen der IHK-Online- Akademie. Diese steht Studierenden und Dozenten als Kommunikationsplattform und zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 5 von 14

Ihr Praxisstudiengang Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in) (IHK) Zielgruppe Dieser Praxisstudiengang richtet sich an Veranstaltungskaufleute sowie kaufmännisch Ausgebildete, die Berufspraxis im Veranstaltungsbereich gesammelt haben und die festgelegten Zulassungsvoraussetzungen zu dieser Prüfung erfüllen. Ihre Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss Als Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) sind Sie in der Lage mit Ihrem betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Know-how selbstständig professionelle Veranstaltungen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Als Veranstaltungsfachwirt können Sie Märkte analysieren, Veranstaltungskonzepte entwickeln und vermarkten. Die Globalisierung der Märkte findet dabei ebenso Berücksichtigung wie die daraus resultierenden Marktentwicklungen und trends. Darüber hinaus ebnet Ihnen die Weiterbildung zum Geprüften Veranstaltungsfachwirt (IHK) den Weg für eine anschließende Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK). Die Weiterbildung zum Geprüften Veranstaltungsfachwirt (IHK) bietet eine optimale Basis um: hoch qualifizierte Fachaufgaben in Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft zu übernehmen. einer Existenzgründung erfolgreich tätig zu werden. die weiterführende Qualifizierung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) anzuschließen. IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 6 von 14

Ihr Praxisstudiengang Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in) (IHK) Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen wird zugelassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 1-jährige Berufspraxis oder 3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 2-jährige Berufspraxis oder 4. eine mindestens 4-jährige Berufspraxis nachweist. Zur Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikation wird zugelassen, wer Folgendes nachweist: 5. die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und 6. mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Nr. 2-4 genannten Fällen. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Veranstaltungsfachwirts haben. Durchführung und Aufbau der IHK-Prüfung Die Durchführung von Prüfungen ist eine hoheitliche Aufgabe der IHK. Dabei werden für die jeweiligen Profile Prüfungsausschüsse berufen, die für die Abnahme der Prüfungen zuständig sind. Auf dem Studienplan Ihres Praxisstudiengangs finden Sie einen Überblick über die geplanten Prüfungstermine und deren Inhalte. Weitere Informationen über Prüfungsinhalte, Prüfungsorte und -termine erhalten Sie bei den zuständigen Prüfungssachbearbeitern der IHK Region Stuttgart oder auf der Homepage www.stuttgart.ihk.de unter der Rubrik "Aus und Weiterbildung". IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 7 von 14

Ihr Praxisstudiengang Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in) (IHK) Rahmenstoffplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE I. Wirtschaftsbezogene Qualifikation 230 UE 1. Volks- und Betriebswirtschaft 40 UE 2. Rechnungswesen 45 UE 3. Recht und Steuern 80 UE 4. Unternehmensführung 65 UE II. Handlungsspezifische Qualifikation 420 UE 5. Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen 60 UE 6. Konzipieren von Veranstaltungsprojekten 60 UE 7. Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen 120 UE 8. Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen 90 UE 9. Führung und Zusammenarbeit 90 UE III. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (optional) Gesamtstunden 660 UE IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 8 von 14

Studienplan Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in) VF S 12/2 berufsbegleitend Studienzeitraum vom 20. September 2012 voraussichtlich April 2014 Unterrichtsort Unterrichtszeiten und Vollzeittage Unterrichtsfreie Zeit Voraussichtlich Dienstag, Donnerstag Samstag 18.02. 22.02.2013 17.03. 20.03.2014 voraussichtliche Angaben bis zum endgültigen Stundenplan Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Sickstraße 165 70190 Stuttgart 17:45 21:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr 04.10.2012 06.10.2012 22.12.2011 05.01.2013 23.02.2013 09.03.2013 30.03.2013 06.04.2013 09.05.2013 11.05.2013 21.05.2013 01.06.2013 30.07.2013 07.09.2013 03.10.2013 05.10.2013 29.10.2013 02.11.2013 21.12.2013 04.01.2014 22.03.2014 05.04.2014 Das IHK-Bildungshaus ist in Ausnahmefällen (z. B. Ausfall Dozent, ) berechtigt, Änderungen in zeitlicher und räumlicher Hinsicht vorzunehmen. Dies wird dem Teilnehmer rechtzeitig bekannt gegeben. Ansprechpartner IHK-Bildungshaus Mireia Wilhelm Tel: 07151 7095-8827 Fax: 07151 7095-8895 E-Mail: info.bhg@stuttgart.ihk.de Schriftliche und mündliche Prüfungen: Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikation 07.03.2013 Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikation 07.04. und 08.04.2014 Situationsbezogenes Fachgespräch Ansprechpartner Prüfungswesen und Zulassungsverfahren ca. 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung Teil 2 IHK Region Stuttgart Ute Bühler Jägerstraße 30 70174 Stuttgart Tel: 0711 2005-1340 E-Mail: ute.buehler@stuttgart.ihk.de IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 9 von 14

Studienplan Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in) VF GR 12/2 berufsbegleitend Studienzeitraum vom 20. September 2012 voraussichtlich April 2014 Unterrichtsort Unterrichtszeiten und Vollzeittage Unterrichtsfreie Zeit Voraussichtlich Dienstag, Donnerstag Samstag 18.02. 22.02.2013 17.03. 20.03.2014 voraussichtliche Angaben bis zum endgültigen Stundenplan IHK-Bildungshaus Goethestraße 31 73630 Remshalden 17:45 21:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr 04.10.2012 06.10.2012 22.12.2011 05.01.2013 23.02.2013 09.03.2013 30.03.2013 06.04.2013 09.05.2013 11.05.2013 21.05.2013 01.06.2013 30.07.2013 07.09.2013 03.10.2013 05.10.2013 29.10.2013 02.11.2013 21.12.2013 04.01.2014 22.03.2014 05.04.2014 Das IHK-Bildungshaus ist in Ausnahmefällen (z. B. Ausfall Dozent, ) berechtigt, Änderungen in zeitlicher und räumlicher Hinsicht vorzunehmen. Dies wird dem Teilnehmer rechtzeitig bekannt gegeben. Ansprechpartner IHK-Bildungshaus Mireia Wilhelm Tel: 07151 7095-8827 Fax: 07151 7095-8895 E-Mail: info.bhg@stuttgart.ihk.de Schriftliche und mündliche Prüfungen: Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikation 07.03.2013 Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikation 07.04. und 08.04.2014 Situationsbezogenes Fachgespräch Ansprechpartner Prüfungswesen und Zulassungsverfahren ca. 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung Teil 2 IHK Region Stuttgart Ute Bühler Jägerstraße 30 70174 Stuttgart Tel: 0711 2005-1340 E-Mail: ute.buehler@stuttgart.ihk.de IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 10 von 14

Ihr Praxisstudiengang Geprüfte(r) Veranstaltungsfachwirt(in) (IHK) Studienkosten und Prüfungsgebühren Die Gesamtkosten Ihres Praxisstudiengangs setzen sich zusammen aus den Studienkosten, in Höhe von 3200 Euro und den Kosten für Lernmittel. Die Studienkosten werden in mehreren Raten fällig, einen detaillierten Ratenplan erhalten Sie zu Kursbeginn. Zusätzlich werden die Prüfungsgebühren von der prüfenden Stelle der IHK erhoben. Finanzielle Förderung während der Teilnahme am Praxisstudium Unsere Praxisstudiengängen werden nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (= Meister-BAföG) gefördert. Die Förderung setzt sich aus einem einkommens- und vermögensunabhängigen Zuschuss von derzeit 30,5 % der Studienkosten und einem zinsgünstigen Darlehen zusammen. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie einen Darlehenserlass von derzeit 25 % des Restdarlehens. Die Förderung beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Unter www.meister-bafoeg.info finden Sie Informationen, Beispielrechnungen sowie Antragsformulare. Steuerliche Berücksichtigung Bei beruflich veranlassten Fortbildungen sind die Kursgebühren und die sonstigen Kosten wie beispielsweise Literatur- und Prüfungsgebühren jährlich als Werbungskosten bei der Steuer absetzbar. Zusätzlich sind die Fahrtkosten für alle Seminartage als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig. Informationen zur steuerlichen Berücksichtigung erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt. Treue-Prämie Teilnehmern, die bereits einen Praxisstudiengang in IHK-Bildungshaus absolviert haben, gewähren wir eine Treue-Prämie von 10 % der Studienkosten. IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 11 von 14

Checkliste für Ihre Anmeldung Sie möchten beruflich weiterkommen und erwägen, ein Praxisstudium zu absolvieren? Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigen Schritte aufgelistet. Was ist zu tun? Ihr Kommentar Beratung Informieren Sie sich umfangreich bei uns über die Inhalte der einzelnen Studiengänge und die jeweiligen Startmöglichkeiten berufsbegleitend oder auch in Vollzeit. Zulassungsantrag Vor Beginn Ihres Praxisstudiengangs ist die Zulassung zur Prüfung bei der prüfenden Stelle zu beantragen. Der Zulassungsantrag liegt Ihren Informationsunterlagen bei oder kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Für diesen Antrag sind erforderlich: Tabellarischer Lebenslauf Nachweis über den Berufsabschluss Nachweis über die Berufspraxis Bitte senden Sie die Zulassungsunterlagen an die im Zulassungsantrag angegebene prüfende Stelle. Teilnahmebedingungen Beachten Sie vor Ihrer verbindlichen Anmeldung unsere Teilnahmebedingungen, damit Sie bereits im Vorfeld über die Rahmenbedingungen Bescheid wissen. Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie auch unter www.ihk-bildungshaus.de. Anmeldung zum Praxisstudiengang Senden Sie bitte folgende Unterlagen an das IHK-Bildungshaus: - Anmeldung - Lichtbild - Tabellarischer Lebenslauf Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Diese sollte uns 4 Wochen vor Lehrgangsstart vorliegen. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung. Spätestens 10 Tage vor Lehrgangsstart erhalten Sie den Teilnehmervertrag. IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 12 von 14

Checkliste für Ihre Anmeldung Antrag auf Meister-BAföG Sie erhalten diesen unter www.meister-bafoeg.info. Dieser Antrag besteht aus drei Formularen: Formblatt A: Formblatt B: Anlage zum Formblatt B: Dieses füllen Sie als Antragsteller aus. Diesen füllen wir als Bildungsträger für Sie aus. Dieses senden Sie bitte an die prüfende Stelle der IHK. Bitte beachten Sie, dass vorab die Zulassung bei der IHK beantragt werden muss. Den Antrag auf Meister-BAföG können Sie stellen, sobald Ihre Zulassung zur Prüfung geklärt ist und der gewählte Praxisstudiengang die Mindest-Teilnehmerzahl erreicht hat. Formblatt F: Dieses erhalten Sie während des Praxisstudiengangs in regelmäßigen Abständen vom Amt für Ausbildungsförderung. Leiten Sie dieses bitte sofort an uns weiter. Hier wird Ihre regelmäßige Teilnahme bestätigt. Start des Praxisstudiums Wenige Tage vor dem Start Ihres Praxisstudiengangs erhalten Sie die Einladung mit der Angabe von Ort und Raum der Eröffnungsveranstaltung. Wir freuen uns auf Sie! IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 13 von 14

Praxisstudiengänge der Aufstiegsweiterbildung Ihre Ansprechpartner im IHK-Bildungshaus Referatsleiter Aufstiegsweiterbildung Hans-Georg Schappacher, Telefon: 07151 70 95-8821 Studienbetreuung Aufstiegsweiterbildung Mireia Wilhelm, Telefon: 07151 70 95-8827 Susanne Stübs, Telefon: 07151 70 95-8885 Kristina Just, Telefon: 07151 70 95-8813 E-Mail: info.bhg@stuttgart.ihk.de IHK-Bildungshaus Stand 16.11.2011 Seite 14 von 14