Deutsch 28/08/07. GSR140-35P Condens. Gasbrennwertkessel. Installations- Anleitung.

Ähnliche Dokumente
GSR140-45/65/90/115Condens

DTG130-35/45/65/90/115 Eco.NOxPlus

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

Gas-Brennwert-Wandkessel

OPTIMAT GMR 4000 Condens

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3

Bedienungsanleitung und Elektroanschluss des Schaltfeldes

DIEMATIC 3-Schaltfeld

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Service-Handbuch. DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Heizungsregler Elfatherm E8

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme

R-Schaltfeld für Heizkessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150

EINLADUNG ISH MESSE FRANKFURT. HALLE 8 STAND Nr. B64 VOM 6. BIS 10. MÄRZ

ID: _1005_02. Hinweis Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 10 gewählt werden.

Gas-Brennwert-Wandkessel

GEMA GmbH - Anhaltinerring Güsten - Tel Steuerungen

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Q.TA' Q.TY Q.TE M.GE C.AD POS NO N. INDEX POS.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Heizungsregler Elfatherm E8

GMR 3015 Condens GMR 3025 Condens

Produktargumente GMR ,6 24 kw Condens mit OBU 130

Vitocal 250-S, Typ HAWB-(M)-AC 252.A, Trinkwassererwärmung, ein Heizkreis ohne Mischer, zusätzlicher Wärmeerzeuger

Montage- und Bedienungsanleitung

Technische Information

by BUDERUS AG Schweiz

by BUDERUS AG Schweiz

Calenta 15S - 15S MKL - 25S - 25S MKL

OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Montage- und Bedienungsanweisung

Reihe C: Stromlaufplan

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Heizkreis- und Solarregler GRANTEC 650 HK. Hydraulikschemen

MACHT MEHR AUS ENERGIE. H.Jucker

Buderus Heiztechnik AG

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

BBUML Witterungsgeführter Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis, Warmwasserfunktion

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Vorläufige Hydraulik-Fibel für DACHS HKA MSR2 und DACHS SE Systemtechnik

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung, Elektroanschluß und Inbetriebnahme. für CUSN-140 Heizkessel - Kolli DF 102 6,3 AT

ID: _1101_01. Die Solarkreispumpe ee wird nach folgenden Kriterien ausgeschaltet:

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

by BUDERUS AG Schweiz

Regelgerät für thermische Solaranlagen. grandis 600 SR. Hydraulikschemen

by BUDERUS AG Schweiz

by BUDERUS AG Schweiz

Elektro-Flanschelement

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto Hydraulikschemen

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

1. Anwendung. Steuergerät AURATON 1105 Plus. Die Steuereinheit für die Pumpe der

Buderus Heiztechnik AG

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH

Umgebungsthermostat Energiesparendes Frostschutz-Steuergerät. 2 x M25, 1 x M20, 1 x M16 Direkter Anschluss des Heizkabels mit M25-Anschlussgarnitur

by BUDERUS AG Schweiz

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Vitogate 200 Datenpunktliste

Regelgerät für thermische Solaranlagen. grandis 600 HK. Hydraulikschemen

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

Montage- und Bedienungsanleitung

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

Programierung Stand

Mikroprozessor-HeizkesselTemperatursteuerung und Steuerung. für Warmwasser BEDIENUNGSANLEITUNG

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

ACCESSORIO PER LA GESTIONE DI IMPIANTI CON CALDAIE COLLEGATE IN CASCATA ACCESSORY FOR MANAGING SYSTEMS WITH BOILERS IN A CASCADE CONNECTION

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

Heizungsregler SE 6301 OGZ Masterbedienung MB 6100/6400

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

GA 120 Info Fachmannebene

GMR 3015 Condens GMR 3025 Condens

Produktargumente GMR kw Condens mit OBU 130

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Technische Beschreibung der Klimaampel. SmartSwitch II Z. Ing. Frey Informationstechnik Sonnenstrasse 48 A-3012 Wolfsgraben

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC

SuprapurCompact-O KUB...

Vitocal 300-G. 4.1 Übersicht der Anlagenbeispiele. Ein direkter Heizkreis mit Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion natural cooling

Transkript:

Deutsch 28/08/07 GSR140-35P Condens Gasbrennwertkessel Installations- Anleitung www.oertli.fr

Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3 2 Hydraulischer Anschluss..................................................................3 4 Montage des Außenfühlers................................................................4 4.1 Nicht empfohlene Anbringungsorte..........................................................................4 4.2 Montage des Außenfühlers................................................................................4 5 Elektrische Anschlüsse...................................................................5 5.1 Wichtige Installationshinweise..............................................................................5 5.2 Allgemeine Angaben.....................................................................................5 5.3 Umgekehrte Anbringung der Zugangstür zum Schaltfeld..........................................................6 5.4 Aufstellung.............................................................................................8 5.5 Wartung des Heizkessels..................................................................................8 5.6 Anschlussklemmenleiste..................................................................................9 5.7 Anschluss eines ungemischten Kreises und eines Warmwasserspeichers...........................................10 5.8 Anschluss eines Schwimmbades...........................................................................11 5.9 Anschluss eines Pufferspeichers mit einem Umschaltventil (Kreis A)...............................................12 5.10 Anschluss des Zubehörs.................................................................................13. 2 GSR140-35P Condens 28/08/07-300014315-001-A

1 Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen die Anweisungen unbedingt beachtet werden Hinweis Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise um den Komfort aufrecht zu gewährleisten Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung WWE: Warmwasser 2 Hydraulischer Anschluss Wasseranschluss Technische Anleitung zum Heizkessel. 3 Gasanschluss Der Heizkessel ist nach Maßgabe der einschlägigen behördlichen Vorschriften an die Gasleitung anzuchließen. Belgien: Die Montage und der Anschluss des Kessels sind von einem Fachmann durchzuführen nach Maßgabe der Normen NBN D 51-003, NBN D 30-003, NBN B 61-001, NBN B 61-002,NBN D 51-004 und NBN D 51-006. Die versiegelten Elemente nicht öffnen. 28/08/07-300014315-001-A GSR140-35P Condens 3

4 Montage des Außenfühlers Einen Anbringungsort auswählen: - an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand - den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt - geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung - leicht zugänglich Z: Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich H: Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe A: Empfohlene Position B: Möglicher Einbauort 4.1 Nicht empfohlene Anbringungsorte 4.2 Montage des Außenfühlers Holzschrauben CB Ø 4 + Dübel (mitgeliefert) 4 GSR140-35P Condens 28/08/07-300014315-001-A

5 Elektrische Anschlüsse 5.1 Wichtige Installationshinweise Vor jedem Eingriff in die Heinzungsanlage muss die Stromversorgung getrennt werden (anhand der entsprechenden Sicherung oder über den Haupttrennschalter. Vor dem Wiedereinschalten müssen alle Personen darüber informiert werden. Die Anschlüsse müssen von einem Fachmann durchgeführt werden Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. 5.2 Allgemeine Angaben Bei den elektrischen Anschlüssen des Geräts die folgenden Maßgaben beachten: - die Vorschriften der geltenden Normen, - die Angaben der mit dem Gerät gelieferten Schaltpläne, - die Empfehlungen der Anleitung. Das Gerät über einen Stromkreis versorgen, der einen allpoligen Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm enthält. Die Erdung ist gemäß der Norm vorzunehmen: - Frankreich: NFC 15100, - Belgien: R.G.B.T., - Italien: CEI. Die pro Ausgang verfügbare Leistung beträgt 450 W (mit cos ϕ = 0,7), und der Anlaufstrom muss kleiner als 16 A sein. Wenn die Last einen dieser Werte übersteigt, muss der Schaltbefehl über einen Schütz übertragen werden (außerhalb des Schaltfelds montiert). Alle Anschlüsse erfolgen an den Klemmleisten des Schaltfelds. Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Für die 230-V-Anschlüsse 3-adrige Kabel mit einem Querschnitt von 0.75 mm² verwenden. Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde ( ). 28/08/07-300014315-001-A GSR140-35P Condens 5

5.3 Umgekehrte Anbringung der Zugangstür zum Schaltfeld Bei Auslieferung öffnet sich die Zugangstür zum Schaltfeld nach links. Die Zugangstür zum Schaltfeld kann auch so angebracht werden, dass sie sich nach rechts öffnet. Dazu wie folgt vorgehen: Umdrehen des Türhebels 6 GSR140-35P Condens 28/08/07-300014315-001-A

28/08/07-300014315-001-A GSR140-35P Condens 7

5.4 Aufstellung Kessel mittels Schraubfüßen ausrichten. Zum Einstellen den Fuß mit einem Hebel anheben, um ihn zu entlasten. (1) Mindesthöhe 21 mm. Einstellbereich: 21 bis 40 mm. 5.5 Wartung des Heizkessels Der Heizkessel kann mit hilfe von 2 Rohren Ø3/4" wie abgebildet angehoben werden. 8 GSR140-35P Condens 28/08/07-300014315-001-A

5.6 Anschlussklemmenleiste Lieferungszustand 1. Zubehöre 2. Mischerkarte 3. Hilfsausgang zur Ansteuerung von: - Warmwasserzirkulationspumpe (werkseitig) - Alarmsignalisierungsvorrichtung 4. Umwälzpumpe 5. Eurostecker mitgeliefert 6. Vorverkabelte Versorgung 7. Außenfühler 28/08/07-300014315-001-A GSR140-35P Condens 9

5.7 Anschluss eines ungemischten Kreises und eines Warmwasserspeichers 1. AußenfühlerStromzufuhr 230 V / 50 Hz 2. Warmwasserfühler (Kolli AD212) 3. Umwälzpumpe 4. Umschaltventil (Kessel/Speicher-Verbindungssatz = Zubehör) 5. Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) 6. Brücke entfernen, um einen Temperaturwächter anzuschließen. Dieser schaltet die Pumpe A ab, falls Heizkreis A mit einer Fußbodenheizung belegt ist. Parameter MAX. KREIS A und Steilheit anpassen. Bemerkung: Parameter PUMP A: auf KESSEL stellen. Kundenspezifische Anpassung der Heizungsparameter: Drücken Abdeckblende geschlossen Blende geöffnet Blende geöffnet + Display TEMP. TAG A TEMP. NACHT A SOM/WIN T. MAX KESSEL T. MIN KESSEL AUSSEN FROSTS. NACHT #KREIS A STEILHEIT A RAUM EINFL. A VERSCHI.RAUM A KALIBR. RAUM A FROSTS. RAUM A Für einen Heizkörper im zweiten Heizkreis B die Anschlüsse an den mit B gekennzeichneten Anschlüssen statt an den mit A gekennzeichneten vornehmen. Kundenspezifische Anpassung der Parameter für den WWE: Drücken Blende geöffnet Blende geöffnet + Werksseitig ist Ausgang Tabelle Fachmann - Einstellungen Tabelle Fachmann - Einstellungen Display T. MAX KESSEL Tabelle Fachmann - Einstellungen #KREIS WWE TEMP. WW TAG TEMP. WW NACHT Tabelle Fachmann - WWE Einstellungen ANTILEG. AUX so parametriert, dass eine Heizungspumpe des WWE angesteuert werden kann. 10 GSR140-35P Condens 28/08/07-300014315-001-A

5.8 Anschluss eines Schwimmbades 1. Schwimmbad Sekundärepumpe 2. Schwimmbad-Primärpumpe 3. Sicherheitstemperaturbegrenzer 4. Stromzufuhr 230V 5. Schwimmbadfühler 6. Außenfühler 7. Zwangsausschaltung der Schwimmbadbeheizung 8. Plattenwärmetauscher (1) Wenn der Parameter E.TEL. auf SCHWI. steht, wird das Schwimmbad bei geschlossenem Kontakt nicht mehr aufgeheizt und es wird nur die Frostschutzfunktion gewährleistet. Steuerung des Schwimmbadkreises Die OE-tronic-Regelung bietet zweierlei Möglichkeiten zur Steuerung eines Schwimmbadkreises: Fall 1 - OE-tronic regelt den Primärkreis (Kessel / Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher / Becken) - Den Parameter KREIS B: auf SCHWI. stellen. - Funktion KONST T B wählen. Den Wert gemäß dem Bedarf des Wärmetauschers einstellen. - Heizungspumpe des Primärkreises Kessel/Wärmetauscher am Ausgang - Pumpe B anschließen. Die Temperatur KONST T B wird dann im Sommer wie im Winter während der Tagzeiten von Programm B gewährleistet. - Fühler des Sekundärkreises (Zusatzausstattung Kolli AD212) am Eingang S DEP anschließen. Dieser Fühler gibt die Wassertemperatur des Schwimmbades an. Sein Wert kann unter T. SCHWIMMBAD abgelesen werden. - Der Sollwert wird in Schritten von bis 0.5 auf 39 C oder auf FS eingestellt. *FS = Frostschutzbetrieb. In diesem Fall und sollte die Temperatur die Frostschutzschwelle unterschreiten, wird die Primärkreispumpe (Pumpe B) eingeschaltet, während die Sekundärkreispumpe (Öffnen 3-Wege-Mischer B) ausgeschaltet bleibt. Fall 2 Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Es besteht die Möglichkeit, über die OEtronic nur den Primärkreis Kessel / Wärmetauscher zu steuern. - Heizkreis B für die Schwimmbadbeheizung konfigurieren. - Den Parameter KREIS B: auf SCHWI. stellen. - Funktion KONST T B wählen. Den Wert gemäß dem Bedarf des Wärmetauschers einstellen. - Heizungspumpe des Primärkreises Kessel/Wärmetauscher am Ausgang - Pumpe B anschließen. Die Temperatur KONST T B wird dann im Sommer wie im Winter während der Tagzeiten von Programm B gewährleistet. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Pumpe des Sekundärkreises folgt dem Zeitprogramm von Kreis B. Abschaltung In jedem Fall müssen Sie das Winterfestmachen Ihres Schwimmbades mit Ihrem Schwimmbadinstallateur abklären. Kundenspezifische Anpassung der Parameter: Drücken Abdeckblende geschlossen Blende geöffnet + Display T. SCHWIMMBAD Tabelle Fachmann - Einstellungen #KREIS B KONST. TAG B Tabelle Fachmann - Einstellungen 28/08/07-300014315-001-A GSR140-35P Condens 11

5.9 Anschluss eines Pufferspeichers mit einem Umschaltventil (Kreis A) Der Warmwasserspeicher dient gleichermaßen zur Beheizung wie zur Warmwasserbereitung (Typ OECOSUN) 1. Pufferspeicher (Typ OECOSUN) 2. WWE-Fühler (Kolli AD216) 3. Pufferspeicher-Fühler (Kolli AD216) 4. Ladepumpe Heizung oder Heizung / WWE 5. WWE-Ladepumpe oder Umschaltventil 6. Heizungs-Umwälzpumpe Kreis A 7. Außenfühler 5.9.1 Parametrierung Im Menü #ANLAGE PARAM.: - PUMPE A: KESSEL - A.WWE: U.V - KREIS C: PUF.SP. 5.9.2 Betrieb Der WWE-Teil wird auf dem WWE-Sollwert gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer unter den berechneten Sollwert -6 C absinkt. Die Erwärmung der Heizzone wird beendet, wenn die Temperatur des Heizpuffers über den berechneten Sollwert steigt. Die Heizungspumpe von Kreis A kann an den Ausgang AUX angeschlossen werden. Parameter S.AUX: an PUMPE A einstellen. Siehe Technische Anleitung, Einstellungen für einen Heizkreis. Wenn Ausgang AUX nicht verwendbar ist, Pumpe an Ausgang A und Pumpe an Ausgang C anschließen (Option AD196). Einstellungen: - PUMPE A: PUMP.A - A.WWE: U.V - KREIS C: PUF.SP. 12 GSR140-35P Condens 28/08/07-300014315-001-A

5.10Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Überwachungsmodul TELCOM, Fernsteuerungen für die Kreise A und B, BUS 1. Stromzufuhr 230 V / 50 Hz 2. Brücke zu entfernen 3. Sicherheitskontakt zur Abschaltung von Ausgang A 4. Umwälzpumpe 5. Warmwasserfühler 6. Außenfühler 7. Vorlauffühler Kreis B 8. Fernbedienung Kreis A 9. Fernbedienung Kreis B 10. Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM (jenach Verfügbarkeit in Ihrem Land) 11. Kessel mit oder ohne Speicher 12. Kessel mit Speicher 13. Anschluss des BUS Kaskadenschaltung, VM 14. Umschaltventil 28/08/07-300014315-001-A GSR140-35P Condens 13

14 GSR140-35P Condens 28/08/07-300014315-001-A

28/08/07-300014315-001-A GSR140-35P Condens 15

F D B Direction des Ventes France Z.I. de Vieux-Thann 2, avenue Josué Heilmann B.P.50018 F-68801 Thann Cedex +33 (0)3 89 37 00 84 +33 (0)3 89 37 32 74 OERTLI THERMIQUE S.A.S. www.oertli.fr Assistance Technique PRO +33 (0)3 89 37 69 32 +33 (0)3 89 37 69 33 +33 (0)3 89 37 69 33 +33 (0)3 89 37 69 33 assistance.technique@oertli.fr OERTLI ROHLEDER WÄRMETECHNIK GmbH www.oertli.de Raiffeisenstraße 3 D-71696 MÖGLINGEN +49 (0)7 141 24 54 0 +49 (0)7 141 24 54 88 info@oertli.de OERTLI DISTRIBUTION BELGIQUE N.V. S.A. Park Ragheno Dellingstraat 34 B-2800 MECHELEN +32 (0)15-45 18 30 +32 (0)15-45 18 34 info@oertli.de CH OERTLI SERVICE AG www.oertli-service.ch Service technique Technische Abteilung Servizio tecnico Bahnstraße 24 CH-8603 SCHWERZENBACH +41 (0)1 806 41 41 +41 (0)1 806 41 00 info@oertli-service.ch VESCAL S.A. Systèmes de chauffage www. heizen.ch Service commercial Verkaufsbüro Servizio commerciale Z.I. de la Veyre, St-Légier CH-1800 VEVEY 1 +41 (0)21 943 02 22 +41 (0)21 943 02 33 info@vescal.ch OERTLI THERMIQUE S.A.S. Z.I. de Vieux-Thann 2, avenue Josué Heilmann B.P. 16 F-68801 Thann Cedex +33 (0)3 89 37 00 84 +33 (0)3 89 37 32 74 La Société OERTLI THERMIQUE S.A.S., ayant le souci de la qualité de ses produits, cherche en permanence à les améliorer. Elle se réserve donc le droit, à tout moment de modifier les caractéristiques indiquées dans ce document. Technische Änderungen vorbehalten. De firma OERTLI THERMIQUE S.A.S. waarborgt de kwaliteit van de produkten en probeert deze steeds te verbeteren. Zij heeft dus het recht de in dit document opgegeven kenmerken op ieder moment te wijzigen. AD0E01O 05.2007 La società OERTLI THERMIQUE S.A.S. opera con l obiettivo di un continuo miglioramento della qualità dei propri prodotti. Pertanto si riserva il diritto di modificare in qualunque momento le caratteristiche riportate nel presente documento. In the interest of customers, OERTLI THERMIQUE S.A.S. are continuously endeavouring to make improvements in product quality. All the specifications stated in this document are therefore subject to change without notice.