Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Mollösund kirche

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen!

700 Jahre Glindow

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Gesichter der Religionen. Basiswissen

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Europäischer Stationenweg Geschichten auf Reisen Kerkwitz - Donnerstag, 11. Mai 2017

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Stadt Brandenburg an der Havel. Brandenburg an der Havel, NEUE AUSSICHTEN FÜR EIN ALTES FENSTER

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

Bericht über die Exkursionen 2017

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Gasthof zum Weißen Kreuz

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Willkommen! In unserer Kirche

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Beteiligungsbericht des Landkreises Havelland 223. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Erkundung der Jugendkirche in Hamm durch eine evangelische Religionsgruppe Klasse 6 der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Bilder und Eindrücke von der Historikertagung vom 8. bis in Rostock.

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

Miteinander Füreinander

VORSCHAU. Die Stationen werden auf Arbeitsblättern bearbeitet, die zu einem Büchlein bzw. einer Mappe zusammengefasst werden.

WESTKÜSTEN- KAMMERMUSIKTAGE MIT GEFÜHRTEN WANDERUNGEN

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Gemeindefenster Oktober/November 2016 / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

1. Mittelverteilung. a) Mittelweiterleitung an Kommunen (ohne über die bundesgesetzliche Regelungen hinausgehende inhaltliche Vorgaben)

REMSCHEID GEWINNT GEGEN DEN ZAHN DER ZEIT!

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel

Leitlinien. zur Förderung. durch die. Stiftung Orgelklang. in der Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Im Gemeindehaus wird jetzt Erdöltechnik produziert.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein.

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Geschrieben von: Magdalene Rau Samstag, den 29. Dezember 2018 um 10:21 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 29. Dezember 2018 um 10:49 Uhr

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 10 / 14 1. Oktober 2014 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats - Wollenberg (MOL) 2. Förderungen des FAK im September 3. Abschluss der Restaurierung der Deckenmalerei in der Dorfkirche Groß Leppin (PR) 4. Beginn der Sanierung des Kirchturms in Kappe (OHV) 5. Studienfahrt nach Magdeburg 6. Buchvorstellung: Dorfkirchen in Berlin und ihre Hüter 7. Lesung in Dorfkirchen - Straupitz (LDS) 8. Musikschulen öffnen Kirchen im Oktober 9. Buchtipp des Monats: Orte des Oderbruchs in historischen Ansichten Dorfkirche des Monats Oktober 2014 - Wollenberg (Märkisch Oderland)) Fotos: Förderverein Feldsteinkirche zu Wollenberg e.v. Als am 19. September in Garrey (PM) Vertreter von fünf Initiativen den jährlich vom Förderkreis Alte Kirchen vergebenen Förderpreis Startkapital für Kirchen-Fördervereine - einen symbolischen Scheck über jeweils 2.500 Euro - entgegennehmen durften, gehörte auch der Förderverein Feldsteinkirche zu Wollenberg zu den glücklichen Gewinnern. Die Wollenberger Kirche ist ein Granitquaderbau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, der von einer Feldsteinmauer umgeben ist. Um 1790 wurde der verbretterte Fachwerkturm aufgesetzt, der eine Schieferdeckung trägt. Zur selben Zeit erfolgten größere Umbauarbeiten am Kirchengebäude, bei denen auch die jetzt noch sichtbaren rundbogigen Fenster in den Seitenwänden des Kirchenschiffes entstanden. Die drei schmalen Lanzettfenster im Ostgiebel hingegen sind noch aus der Bauzeit. 1

Die gut erhaltene, einheitliche Ausstattung stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der mit Rankenwerk und korinthischen Säulen geschmückte hölzerne Altaraufsatz wurde laut Inschrift im Jahr 1608 geschaffen. In der Predella findet der Betrachter - wie es sich für ein protestantisches Retabel gehört - eine Darstellung des Abendmahls, im Hauptfeld ist eine später eingesetzte Kreuzigungsszene zu betrachten, die wiederum im Giebel vom Auge Gottes und schließlich von einem Bildnis des auferstandenen Christus bekrönt wird. Über der Kreuzigung steht in goldener Schrift der Bibelspruch: Sihe daß ist Gottes Lamm daß der Welt Sünde trägt. Joh. 1. V. 29. Zeitgleich mit dem Altaraufsatz entstand die an der Nordwand befindliche Kanzel, deren Aufbau jedoch vermutlich in jüngerer Zeit verkürzt worden ist. In den Brüstungsfeldern finden sich gemalte Darstellungen der vier Evangelisten. Den Zugang zur Kanzel bildet das ehemalige Pfarrgestühl, das vielleicht auch als evangelischer Beichtstuhl diente. Ein über der Tür des Kanzelaufgangs angebrachter Posaunenengel mahnt den Prediger gleichsam, die Verkündigung des Gotteswortes mit Ernst und vielleicht auch mit einer gehörigen Portion Pathos zu betreiben. An den Brüstungen und Rückwänden zweier Patronatslogen an der Südwand des Kirchenschiffes künden adlige Familienwappen von der häufig wechselnden Patronatsherrschaft in Wollenberg. Die einmanualige Orgel auf der Westempore - unter der in den siebziger Jahren eine sogenannte Winterkirche eingebaut wurde - schuf die Berliner Orgelbaufirma der Gebrüder Dinse im Jahr 1885. Das Instrument befindet sich, bis auf die bereits im Ersten Weltkrieg konfiszierten Prospektpfeifen, weitgehend im Originalzustand; leider wird es nur selten gespielt. Im Turm schließlich hängt eine der ältesten Glocken der Region, gegossen bereits im Jahr 1488. So viel zur kurzen kunsthistorischen Beschreibung der Wollenberger Kirche. Leider jedoch weist das Gebäude mittlerweile gravierende Bauschäden auf: Die Balkenkonstruktion des Dachstuhls ist im Gesimsbereich in voller Länge des Kirchenschiffs verfault. Weil dadurch die Konstruktion insgesamt nicht mehr tragfähig ist, wird das Mauerwerk nach außen gedrückt, was inzwischen zu gefährlichen Rissbildungen des Feldsteinmauerwerks geführt hat. Auch die Holzkonstruktion des Turms ist schadhaft; der Turmaufsatz erhebt sich sichtbar schief aus dem Kirchendach. Zudem führte das im Laufe der Zeit höher gewachsene Geländeniveau um das Gebäude zu einer Feuchtigkeitsbelastung des Sockels, die langfristig den gesamten Bau schädigt. Im Frühjahr 2013 gründete sich unter der Mithilfe des Förderkreises Alte Kirchen in Wollenberg ein Förderverein, der die Kirchengemeinde Hoher Barnim, zu der das Dorf gehört, bei der Vorbereitung der notwendigen Instandsetzung unterstützen möchte. Ein erstes Baugutachten liegt vor. Von der darin angegebenen hohen Summe für eine umfassende Sanierung will man sich nicht abschrecken lassen. Anträge werden gestellt und gleichzeitig ist man bemüht, Geld für den bei jeder Förderung notwendigen Eigenanteil zu sammeln. Dazu 2

veranstaltet der Förderverein Konzerte, Lesungen, Vorträge und Dorffeste sowie im vergangenen August erstmals eine Radposaunenfahrt. Zudem scheint das Engagement der zum großen Teil konfessionell nicht gebundenen Vereinsmitglieder auch die Kirchengemeinde motiviert zu haben: Während seit einiger Zeit keine Wollenberger mehr im Gemeindekirchenrat vertreten waren, stellten sich im vergangenen Jahr drei Gemeindeglieder erfolgreich zur Wahl. Bis eine komplette Instandsetzung der Wollenberger Kirche möglich ist, wird es noch einen langen Atem brauchen. Ein erfolgversprechender Anfang jedoch ist gemacht. Nach seinen Möglichkeiten wird auch der Förderkreis Alte Kirchen weiterhin gern Unterstützung geben! Weitere Informationen: Förderverein Feldsteinklirche zu Wollenberg e.v.; Vorsitzender: Siegfried Zschärlich; Dorfstr. 14 a; 16259 Höhenland / OT Wollenberg; Mail: mail@feldsteinkirche-wollenberg.de; www.feldsteinkirche-wollenberg.de Förderungen des FAK im September Im Rahmen seiner Sitzung im September beschloss der Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen Zuschüsse für folgende Projekte: - für Sanierungsarbeiten am Turm der Dorfkirche Buskow (OPR) - 2.000, - Euro, - für die Instandsetzung des Fachwerkturmes der Dorfkirche Porep (PR) - 3.000, - Euro, - für Sanierungsarbeiten an der Dorfkirche Terpt (LDS) - 2.000, - Euro, - für Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten am Turm der Dorfkirche Wismar (UM) - 2.500, - Euro. Abschluss der Restaurierung der Deckenmalerei in der Dorfkirche Groß Leppin (PR) Foto: Annett Xenia Schulz Im Rahmen des Erntedankgottesdienstes am 4. Oktober soll in der Dorfkirche Groß Leppin (Landkreis Prignitz) auch der Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Kirchendecke gefeiert werden. Dabei konnte auch die 1927 durch den bekannten Berliner Kirchenmaler Robert Sandfort ausgeführte Deckenmalerei restauriert werden. An der Finanzierung der Arbeiten beteiligte sich auch der Förderkreis Alte Kirchen. 3

Beginn der Sanierung des Kirchturms in Kappe (OHV) Foto: www.kulturfeste.de Mitte September begannen die Sanierungsarbeiten am Turm der Dorfkirche Kappe (Landkreis Oberhavel). Der Vorsitzende des Fördervereins Kapper Cappe e.v. hofft auf einen späten Beginn des Winters, damit der Bauabschnitt noch in diesem Jahr beendet werden kann. Ob im kommenden Jahr mit der Sanierung des Kirchenschiffes gleich weitergearbeitet werden kann, hängt von einer noch offenen Finanzierungszusage des Landes Brandenburg im Rahmen des Staatskirchenvertrages ab. An der Finanzierung von Instandsetzungsarbeiten am Kapper Kirchengebäude beteiligte sich im vergangenen Jahr auch der Förderkreis Alte Kirchen. Studienfahrt nach Magdeburg Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg und der Förderkreis Alte Kirchen laden für Sonnabend, den 17. Januar 2015 zu einer Studienfahrt nach Magdeburg ein. Besucht wird mit einer Führung durch den Kurator Dr. Hartmut Kühne die Ausstellung Umsonst ist der Tod - Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation im Kunsthistorischen Museum. Die Ausstellung vereinigt zahlreiche ungewöhnliche Gegenstände aus dem Bereich von Kult und Alltagsfrömmigkeit im späten Mittelalter und vermittelt überraschende Erkenntnisse über ein selbst dem Geschichts- und Kunstinteressierten kaum bekanntes Feld. Den Ausstellungsmachern gelang es, ausgesprochene Raritäten und auch Kuriositäten aus Mittel- und Norddeutschland zu vereinen, Dinge jenseits der Hochkunst, die ehemals alltäglich waren, jedoch heute fast vollständig verschwunden sind. Besichtigt wird unter der Führung von Dr. Peter Knüvener (Hannover) auch der Magdeburger Dom. Schwerpunkt ist die hochrangige Ausstellung an Steinskulptur, die für das Verständnis der Steinskulptur in Brandenburg an der Havel, Jerichow und Havelberg von zentraler Bedeutung ist. Leitung: Wolf-Dietrich Meyer-Rath Busfahrt, kleine Gruppe: 24 Teilnehmer Treffpunkt: Berlin, Hardenbergplatz, am Löwentor des Zoologischen Gartens, Abfahrt: 8 Uhr, Rückkehr gegen 20 Uhr 4

Kosten: ca. 56, - Euro einschließlich Mittagessen und Kaffeetafel im Restaurant Roncalli und einschließlich Eintrittsgeld für das Museum Verbindliche schriftliche Anmeldung mit Angabe der Telefonnummer per E-Mail an: w.d.meyer-rath@t-online.de oder: Wolf-Dietrich Meyer-Rath, Kranzallee 3, 14055 Berlin; Tel.: 030-30818487 oder 0160-4467261 Ausstellung und Buchvorstellung: Dorfkirchen in Berlin und ihre Hüter Noch bis zum 4. November ist im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Berliner Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße / Kulturforum) eine Ausstellung mit Fotos von Kirchen in Brandenburg und Berlin der Fotografen Wolfgang Reiher und Leo Seidel zu besichtigen. Die beeindruckenden Aufnahmen entstanden für die von Kara Huber herausgegebenen Bücher Brandenburgische Dorfkirchen und ihre Hüter (2008), Kirchen in Brandenburg und ihre Hüter (2010) und Berliner Kirchen und ihre Hüter (2012). Zur Finissage der Ausstellung am 4. November um 18 Uhr wird nun der vierte Band präsentiert: Dorfkirchen in Berlin und ihre Hüter. Seit dem Zusammenschluss von 7 Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken zu Groß-Berlin im Jahr 1920 wurden die zum Teil aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirchen der eingemeindeten Dörfer praktisch über Nacht zu den ältesten Gebäuden der expandierenden Großstadt. Der vorliegende Band stellt 21 der heute noch erhaltenen 50 Kirchen in stimmungsvollen und lebendigen Bildern der beiden Berliner Fotografen Wolfgang Reiher und Leo Seidel vor, eingeführt und kommentiert von jeweils einem prominenten Paten. Türöffner sind die Kirchenhüter, die Einblick in die Geheimnisse und Besonderheiten ihrer Kirchen geben und uns mitnehmen auf eine Reise in die bewegte Geschichte und vitale Gegenwart der alten und ewig jungen Stadt Berlin. 5

Lesung in Dorfkirchen - Straupitz (LDS) Seit dem vergangenen Jahr 2013 hat die Stiftung Zukunft Berlin in Kooperation mit dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, deren Ziel es unter anderem ist, das Zusammenwachsen der Metropole Berlin mit dem brandenburgischen Umland zu befördern. Unter dem Motto Lesungen in Dorfkirchen stellen bekannte Schauspieler literarische Texte vor, die sich mit dem jeweiligen Veranstaltungsort beschäftigen. Die nächste Lesung findet am Sonntag, dem 12. Oktober in der Dorfkirche Straupitz (Landkreis Dahme-Spreewald) statt. Um 14 Uhr wird eine Führung durch die Kirche angeboten. Der Schauspieler Helmut Mooshammer vom Deutschen Theater Berlin wird ab 15 Uhr Passagen aus den Wanderungen durch die Mark Brandenburg und aus dem Roman Quitt von Theodor Fontane lesen. Anschließend sind die Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Erhaltung des Kirchengebäudes wird gebeten. Musikschulen öffnen Kirchen im Oktober An den beiden ersten Wochenenden im Oktober finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe Musikschulen öffnen Kirchen zwei Konzerte in Dorfkirchen des Havellandes statt: Am Samstag, dem 4. Oktober um 14 Uhr präsentiert die Musik- und Kunstschule Havelland in der Dorfkirche Wolsier ein buntes Programm zum Erntedankgottesdienst mit jungen Instrumentalisten und Sängern. Der Erlös ist für die Instandsetzung der Kirche bestimmt. Zum Kirchenfest in der Dorfkirche Pessin am Sonntag, dem 12. Oktober um 16 Uhr präsentieren Akkordeonspieler der Musik- und Kunstschule Havelland ein buntes Herbstprogramm. Umrahmt wird daskonzert von der Vernissage Art of Leonhardt. Hier soll der Erlös des Konzertes der Sanierung der Kirchenbeleuchtung zugutekommen. 6

Buchtipp des Monats: Orte des Oderbruchs in historischen Ansichten Kaum eine ländliche Region in Deutschland wurde durch die Kämpfe am Ende des Zweiten Weltkrieges so stark in Mitleidenschaft gezogen wie das Oderbruch. Zahlreiche Dörfer wurden zerstört; Baudenkmäler wurden beschädigt oder gingen ganz verloren. Regelmäßige Oderhochwasser, der Mangel an Baumaterial und Baukapazitäten zu DDR-Zeiten und teilweise unfachgerechte Sanierungen und Neubauten der Nachwendezeit sorgten ebenfalls dafür, dass die Dörfer des Oderbruchs vielfach ihr ursprüngliches Gesicht verloren haben. Umso verdienstvoller ist es, dass in dem vorliegenden Buch zahlreiche historische Fotos und Postkarten zusammengetragen wurden, die aufzeigen, was für eine reiche Kulturlandschaft die Region im Osten des Landes Brandenburg einst war. Berücksichtigung fanden nicht nur größere Ortschaften, sondern auch Kleinsiedlungen wie Altgaul, Altkietz bei Wriezen, Bienenwerder, Karlsbiese, Forstacker, Wuhden Auch die östlich der Oder in der ehemaligen Neumark gelegenen Orte finden Beachtung. Entstanden ist ein spannendes und interessantes Album mit mehr als 500 Abbildungen, das hilft, die Geschichte einer historisch bedeutsamen Region am Leben zu erhalten. Klaus Stieger (Hg.): Orte des Oderbruchs in historischen Ansichten. Selbstverlag Müncheberg 2012. Preis: 19,95 Euro; ISBN: 978-3-00-040287-6; zu beziehen auch über den Info-Punkt Amt Lebus; Kietzer Chaussee 1; 15326 Lebus; Tel.: 033604-63758 Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 7