AG-Übersicht der Schloss-Schule Kirchberg 2017/18. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Ähnliche Dokumente
Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

Unterrichtsergänzendes Angebot (AG-Bereich) Programm für das Schuljahr 2016/17. Musik. Sport. Cambridge Delf. Jugend forscht. Kultur/ Soziales.

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18

MONTAG. Name I Name I Name I Musikraum GS Kursleitung Frau Wielath

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Arbeitsgemeinschaften am HVG Blomberg im Schuljahr 2016/17 (1. Halbjahr - Medien und Technik)

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

# 2 Töpfern. # 1 Töpfern. # 3 Trommeln für Anfänger. # 4 Trommeln für Fortgeschrittene. # 5 Kindertanz. # 6 Schattenspiel. Montag

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule

Kurs Fach Anspr. Tag Std. Raum. Plastisches Gestalten Kunst FKa Mo

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18

Handarbeits-AG (Frau Gilg)

Lebendiges Lernen in einer humanen Schule. Individuelle Förderung

Programm Schuljahr AG-Angebote

Bezeichnung Leitung Beschreibung Fußball-Mädchen

Elterninformation Klasse 5

Chor Zeit: Do, Uhr. Ort: E 463 Leitung: Frau Tillmann

Lensahn. Angebote 2016

Vorläufiges Kursangebot der Nebenschulaktivitäten

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Tag der offenen Tür am Dienstag,

Kursheft für Jahrgang ALLE

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Ganztagsschulkongress Bewegter Ganztag Bewegung Spiel Sport Musik Kunst am 18. Nov in Vilshofen

Kursheft. Schuljahr 2013/ Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule.

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

TV-Hasperbach 1898 e.v.

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Arbeitsgemeinschaften am Walddörfer Gymnasium

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz

GSWPF.xls. Zielgru ppe. Kursinhalt. Zahlen und Schreiben am Computer

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Herzlich Willkommen am.

Wochen-Planung Aumühle Hilfen für Menschen mit Behinderung

Ganztagsangebot 2010/11 Helmholtz-Gymnasium 1. Halbjahr Stand:

AG Beschreibungen geordnet nach Tagen

Hochschulsport. Sport an der HTW. Hochschulsport. Vereinssport - Lock HTW ev.

Montag 1. Angebot am Nachmittag Ruhige Spiele, Lesen,

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

F r e i z e i t - K u r s p r o g r a m m

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

für Klassen 5 und 6 ab September 2010

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Zeit: Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:10 13:50 Uhr

Arbeitsgemeinschaften am Wildermuth-Gymnasium im Schuljahr 2015/16 Stand aktuelle Änderungen

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Übersicht Ganztagesangebot Schuljahr 2016 / Halbjahr, ab dem 13. Februar 2017

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Unser pädagogisches Konzept

Jahresmotto "Alles was zählt. Yoga Jgst. Yoga Jgst. 8:30-13:30 14:45-15:30 14:00-14:45 14:45-15:30 14:00-15:30 14:00-15:30 14:00-14:45

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Wie melde ich mich für eine AG an?

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Musik Empfehlungen. Das Chorbuch für den Schul- und Jugendchor für gleiche oder gemischte Stimmen Lorenz Maierhofer Helbling Verlag ISBN

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18!

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Kurzkonzept Bernetalschule - Stand August

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Angebote für Familien

Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Der Tag der offenen Tür

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

15:00-16:30 in der Schule

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Familienzentrum JOhannesNest

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Auswertung des Fragebogens

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung.

1 PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

November Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Pädagogische Mittagsbetreuung

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH

Vorläufiges Kursangebot der Nebenschulaktivitäten

Transkript:

AG-Übersicht der Schloss-Schule Kirchberg 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr haltet eine Übersicht über unsere Schul-AG s in den Händen. Bitte tragt euch im Verlauf der Woche in die AG-Listen am schwarzen Brett ein. Internatsschüler benötigen zwei AG s (eine Sport-AG und eine aus dem Bereich Musik und Künste oder Gesellschaft und Soziales). Bei Fragen wendet euch direkt an die jeweiligen AG-Leiterinnen und Leiter. SPORT Basketball-AG Geeignet für Schülerinnen und Schüler mit Basketballkenntnissen. Gedacht ist die AG vor allem für die AG-Teilnehmer des letzten Jahres, aus denen sich die Schulbasketballmannschaft herausgebildet hat. Neue Bewerber für die Schulmannschaft sind immer willkommen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Höchstteilnehmer: 15 AG-Leitung: Die AG leite organisatorisch ich (Martius), aber die Übungen werden wieder die Jugendbundesligaspieler der Merlins übernehmen. Zeit und Ort: Montag von 19.00-20:30 Uhr Inhalte der AG: Verbindung aus Training und Spiel Ziele der AG: Ziel ist es im Vergleich mit anderen Schulmannschaften erfolgreich zu sein.

Tennis Höchstteilnehmerzahl: 8 AG-Leitung: Alfred Raczinski Zeit und Ort: Jeden zweiten Freitag 13:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr, Abfahrt an der SK nach Rot am See Ziele der AG: Gemeinsames Spiel und nach Möglichkeit Teilnahme an Turnieren Fußball-AG Klasse 5-9 geeignet für Klassen 5-9 AG-Leitung: Florian Brenner Zeit und Ort: Freitag 13:45Uhr bis 15:00Uhr, Sporthalle Inhalte der AG: Gemeinsames Spiel Fußball-AG Klasse 10-12 geeignet für Klassen 10-12 Mindestteilnehmerzahl: 12 Höchstteilnehmerzahl: 20 AG-Leitung: Ingo Strobel Zeit und Ort: Mittwoch 13:45Uhr bis 15:00Uhr, Spielhalle Inhalte der AG: Gemeinsames Spiel Judo-AG geeignet für Klassen: 5-12 AG-Leitung: Sebastian Lindel Zeit und Ort: Dienstag 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, Spielhalle Inhalte der AG: Erlernen der Grundtechniken zur Selbstverteidigung

Volleyball-AG geeignet für Klassen 10-12 Mindestteilnehmerzahl: 8 AG-Leitung: Schüler trainieren Schüler Ansprechpartner: Leonard Bolz/ Constantin Rischer Zeit und Ort: Mittwoch 18:30Uhr bis 20:00Uhr, Spielhalle Inhalte der AG: Gemeinsames Spiel Reiten AG-Leitung: Janina Schuster Zeit und Ort: nach Vereinbarung Inhalte der AG: Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene Yoga AG-Leitung durch: Janina Schuster Zeit und Ort: nach Vereinbarung Inhalte der AG: Bewegung und Entspannung Schwimmen geeignet für Klassen: 5-7 Höchstteilnehmerzahl: 16 AG-Leitung: Andreas Grinzinger Zeit und Ort: Dienstag 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr Inhalte der AG: Spiel und Spaß im Wasser

Parcours AG-Leitung: Martin Kaiser Ort und Zeit: Mittwoch 14.00-15:30 Uhr, große Sporthalle Inhalte der AG: Kreatives Turnen und Klettern an verschiedensten Hindernissen, Wänden Schach-AG Höchstteilnehmerzahl: 12 AG-Leitung: Alexander Franz Zeit und Ort: Dienstag, 13:45Uhr bis 15:20 Uhr Inhalte der AG: Schach spielen lernen, Strategien erkennen, Probleme lösen, Schach-Matt setzen mit speziellen Konstellationen, Matt in X-Zügen, Blitzschach Ziele der AG: Schach spielen erlernen, ggf. Teilnahme an regionalen Turnieren MUSIK UND KÜNSTE Theater-AG geeignet für Klassen: 5-12 Mindestteilnehmerzahl: Die AG findet in jedem Fall statt. In Anhängigkeit von der Teilnehmerzahl wird es verschiedene Gruppen geben: Unterstufen-, Mittelstufen-, Oberstufen AG AG-Leitung: Anja Sigloch und Bruno Fischer Zeit und Ort: Mittwochabend ab 18 Uhr, Fabrik Inhalte der AG: Erarbeitung und Inszenierung verschiedener Theaterstücke Ziele der AG: Möglichst gelungene Aufführungen am Schuljahresende

Schulband Sugar Sweeties geeignet für: leider schon belegt AG-Leitung durch: Sarah Maurer und Oleg Mook Zeit und Ort: Montag 18.00-19:30Uhr Inhalte der AG: Weiterbildung der praktischen musikalischen Fähigkeiten am jeweiligen Instrument Erlernen des musikalischen Zusammenwirkens (aufeinander hören, zusammen spielen) Entwicklung eines Zusammengehörigkeitsgefühls in der Band Ziele der AG: eine auftrittswillige- freudige- und fähige Band! Unterstufenchor geeignet für Klassen 5-7 Mindestteilnehmerzahl: - Höchstteilnehmerzahl: alle sind willkommen! AG-Leitung: Sarah Maurer Zeit und Ort: Dienstags 9.+ 10. Stunde & Mittwochs 6. Stunde Inhalte der AG: klassenübergreifend miteinander Singen, Warm Ups, Kanons, Stimmbildung, Stimmerweiterung, Audiationstraining, Schulung des Gehörs, Songs interpretieren und singen Ziele der AG: homogener Klang, saubere Intonation, rhythmische Präzision ein Schulchor, der durch seine besonders tollen und leidenschaftlichen Auftritte glänzt! Chor Klasse 8-12 geeignet für Klassen 8-12 AG-Leitung: W. Koch Zeit und Ort: Samstag 11.00 Uhr bis 11.50 Uhr, 14-täglich an Schulsamstagen Inhalte der AG: Erarbeitung einfacher Liedsätze Ziele der AG: Teilnahme an Weihnachts- und Schulkonzert, sowie besonderen Anlässen

Orchester AG-Leitung: W. Koch Zeit und Ort: 14-täglich, Termin nach Absprache Inhalte der AG: Gemeinsames Musizieren Ziele der AG: Teilnahme an Weihnachts- und Schulkonzert, sowie besonderen Anlässen Big Band AG-Leitung: Oleg Mook Zeit und Ort: Mittwoch 13:30Uhr bis 14:30Uhr Inhalte der AG: Erarbeitung der Musikstücke im BigBand Stil Ziele der AG: Gemeinsames Musizieren und öffentliche Auftritte Klarinette AG-Leitung: W. Koch Termin/Zeitraum der AG: nach Absprache Inhalte der AG: Erlernen des Klarinettenspiels Ziele der AG: Teilnahme an Weihnachts- und Schulkonzert, sowie besonderen Anlässen Töpferei Mindestteilnehmerzahl: 3 AG-Leitung: Herr Fritzlaff Zeit und Ort: Mittwoch, 13:45-15:30 Uhr, fabrik Inhalte der AG: Kreatives Gestalten Ziele der AG: Eigene Kunstwerke töpfern

GESELLSCHAFT UND SOZIALES NABU-Jugendgruppe Arbeitsgemeinschaft SK Geeignet Klassen: Klasse 5 bis 10 Mindestteilnehmerzahl: findet auf jeden Fall statt! AG-Leitung: Bruno Fischer Termine: Freitag, 15.9. 17, Äpfelsammelaktion, 14.00 Uhr, Treffpunkt: fabrik Freitag, 6. 10. 17, Nistkastenkontrolle, 14.00 Uhr, Treffpunkt: fabrik Samstag, 28.10. 17, Altpapiersammlung, 8.00 Uhr, Treffpunkt: Frankenplatz Freitag, 23.3. 18, Müllsammelaktion, 14.00 Uhr, Treffpunkt: fabrik Freitag, 13.4.18, Bau von Fledermauskästen, 14.00 Uhr, fabrik Freitag, 18.5. 18, Wiesenwanderung, 14.00 Uhr, fabrik Freitag, 15.6. 18, Schafe umsetzen, 14.00 Uhr, fabrik Freitag, 13.7.18, Mähaktion, 14.00 Uhr, fabrik Ziele der AG: Zugang zu Themen des Natur- und Umweltschutzes Jugend forscht! geeignet für Klassen: 8 bis 12 Mindestteilnehmerzahl: Jeder Teilnehmer zählt! AG-Leitung: Jorit Gellhaa Zeit und Ort: Freitag 13:45-15.15Uhr, im Chemieraum Inhalte der AG: Einführung in projektartiges Arbeiten; Erforschen eigener Ideen; naturwissenschaftliche Versuche; NawiPat Youngtimer-AG geeignet ab Klasse 10 Höchstteilnehmerzahl: 8 AG-Leitung: Alexander Franz Zeit und Ort: Mittwoch, i.d.r. 13:45 Uhr 17:00 Uhr Inhalte der AG: praktisches Arbeiten an älteren Fahrzeugen (aktuell Opel Tigra, Mazda MX3),

technische Instandsetzung, Teilebeschaffung, Lackarbeiten, Interieurarbeiten, Besuch entsprechender Firmen, Besuch und Unterstützung der Retro-Classics in Stuttgart, Planung und Ausführung eine BMW Clubtreffens hier in der Region. Ziele der AG: Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten in Umgang und Pflege älterer Fahrzeuge Debating Club geeignet für Klassen 10-11 Mindestteilnehmerzahl: 3 Höchstteilnehmerzahl: 10 AG-Leitung: Frau Sturm Zeit und Ort: Donnerstags 10. Stunde Inhalte der AG: gesellschaftsrelevante, kritische Themen (Veganersein, Slumtourismus...) Ziele der AG: Argumentieren lernen, Standpunkte entwickeln, Meinung vertreten, Feedback- Kultur entwickeln. Philosophie-AG AG-Leitung: Alex Brandt Zeit und Ort: nach Vereinbarung Inhalte der AG: philosophische Fragen der Geschichte und Gegenwart Sanitäts-AG geeignet für Klassen 9-11 AG-Leitung: Sebastian Lindel Zeit und Ort: nach Vereinbarung Inhalte der AG: Erlernen verschiedener Ersthelfertechniken Ziele der AG: Weiterführung unseres Schulsanitätsdienstes, Erlangen des großen Erste-Hilfe Scheins (wichtig für den Führerschein)