Stadt Burscheid Beschlussvorlage. Datum: Sitzungstermine:

Ähnliche Dokumente
Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Wuppertal 2017

MIETSPIEGEL FÜR NICHT PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN IN WUPPERTAL 2016

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Mietspiegel Dortmund. für nicht preisgebundene Wohnungen (Stand: 1. Januar 2015)

- Mieterschutzverein - für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. September 2006

Mietspiegel Dortmund. für nicht preisgebundene Wohnungen (Stand: 1. Januar 2015)

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. Januar 2015

MIETSPIEGEL 2016 FÜR NICHT PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN MÜLHEIM AN DER RUHR. Mietspiegel Mülheim an der Ruhr - Seite 1

MIETSPIEGEL 2018 FÜR NICHT PREISGEBUNDENE WOHNUNGEN MÜLHEIM AN DER RUHR. Mietspiegel Mülheim an der Ruhr - Seite 1

1. Mietspiegel der Hansestadt Demmin

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

M I E T S P I E G E L

Mietspiegel für die Stadt Kaikar

M i e t s p i e g e l

Mietspiegel Mülheim an der Ruhr. für nicht preisgebundene Wohnungen (Stand )

Bochum Bottrop Castrop-Rauxel Datteln Dorsten Oer-Erkenschwick Gelsenkirchen Gladbeck Haltern Herne Herten Marl Recklinghausen Waltrop

Erfassungsbogen zur Mietspiegelfortschreibung

MIETSPIEGEL FÜR DIE STADT KLEVE. Richtlinien für die Miete des nicht preisgebundenen Wohnraumes im Bereich der Stadt Kleve

MIETSPIEGEL FÜR DIE STADT KALKAR

Mieter und Pächter e.v. Prinzenstr Dortmund 0231/ Mieterschutzverein -

Mietspiegel. Richtlinien für die Miete des nicht preisgebundenen Wohnraumes im Bereich der Stadt Wesel Stand: 01. Januar 2011

Das schlüssige Konzept von InWIS

MIETSPIEGEL FÜR DIE STADT KLEVE. Richtlinien für die Miete des nicht preisgebundenen Wohnraumes im Bereich der Stadt Kleve

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Mietspiegel * * * Stand: 01. Januar 2016

Mietspiegel Mülheim an der Ruhr. für nicht preisgebundene Wohnungen (Stand ) Einzelpreis 4

M I E T S P I E G E L

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Mietspiegel. Richtlinien für die Miete des nicht preisgebundenen Wohnraumes im Bereich der Stadt Wesel Stand: 01. März 2018

Mietspiegel. für die Stadt Dinslaken * * * Stand: 1. Januar 2008

Mietspiegel 2006 für nicht preisgebundenen Wohnraum

Mietspiegel. für die Stadt Voerde (Ndrrh.) * * * Stand: 01. Januar 2016

Mietwerttabelle für Schramberg für die Zeit vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2017

Mietspiegel der Stadt Fürstenwalde/Spree

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

Mietspiegel der Stadt Gröditz

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden

Mietspiegel. 2. Mietstufen

M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena

Mietspiegel * * * für die Stadt Voerde (Ndrrh.) Stand: 01. Januar 2001

Mietspiegel für die Stadt Rees

Die Miete. Bauperiode

1. Allgemeines. 2. Ortsübliche Miete. 3. Aufbau der Mietwerttabelle

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Mietspiegel. Stand: 1. Januar STADT AHAUS Rathausplatz Ahaus

Mietspiegel. für nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Bochum gültig vom bis

Mietpreisspiegel für den Bereich der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

1. Allgemeines. 2. Aufbau der Mietwerttabelle

Mietspiegel für die Stadt Bingen am Rhein

M I E T S P I E G E L

M i e t s p i e g e l

Fragebogen für den Hattinger Mietspiegel 2017

Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden

M i e t s p i e g e l 2007

Mietspiegel. für die Stadt Voerde (Ndrrh.) * * * Stand: 01. Januar 2018

Mietspiegel für die Stadt Rudolstadt

Brandenburg an der Havel. Mietspiegel Stand Mai 2010 Mietspiegel wird fortgeschrieben

Mietspiegel gültig ab

Mietspiegel für München 2015

Berliner Mietspiegel 2011

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2010/2011

Mietspiegel. für die Gemeinde Hünxe * * * Stand: 01. Januar 2008

Mietwerttabelle für Schramberg für die Zeit vom 01. Januar 2010 bis 31. Dezember 2011

Mietspiegel 2011 für nicht preisgebundenen Wohnraum im Bereich der Stadt Bocholt

MIETSPIEGEL HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER KEVELAER PETER-PLÜMPE-PLATZ KEVELAER

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich

Wie viele Stockwerke zusätzlich zum Erdgeschoss hat das Anwesen? E +?. Größere zum Haus gehörige Grünfläche oder gärtnerische angelegte

Bremerhaven Mietspiegel 2015/16

Mietspiegel. für die STADT EMMERICH AM RHEIN

Mietspiegel 2007 für nicht preisgebundenen Wohnraum im Bereich der Stadt Bocholt

Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Hamm

Mietspiegel. für die Gemeinde Hünxe * * * Stand: 01. Januar 2014

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2015

Bielefeld MIETSPIEGEL 2007

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2017

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2006/2007

Hattingen hat spiegelklare Preise.

Mietspiegel für Altbauwohnungen und frei finanzierte Neubauwohnungen im Stadtgebiet Bielefeld. - gilt nicht für Sozialwohnungen -

Mietspiegel. der Stadt Riesa. (für nicht öffentlich geförderten Wohnraum) vom 1. Juni 2007 fortgeschrieben bis zum 31. Mai 2009

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2014 / 2015

für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen im Bereich der

Qualifizierter Mietspiegel gem. 558 d Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch. für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Greven. Stand: 1.

Hattingen hat spiegelklare Preise.

Anpassung des Mietspiegels 2014 für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Stadt Dissen am Teutoburger Wald

Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

Mietspiegel. für nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Bochum gültig vom bis

MIETSPIEGEL. für nicht preisgebundene Wohnungen. in Gladbeck. - Stand

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Mietspiegel. des Nordkreises Gütersloh

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich

Mietspiegel 2017/2018 B R E M E R H A V E N. für nicht preisgebundene Wohnungen nach dem Stand vom Schutzgebühr 3,--

für die Zeit vom 01. Januar 2018 bis 31. Dezembet 2019

Bremerhaven Mietspiegel 2011/12

Transkript:

Stadt Burscheid Beschlussvorlage Fachbereich/Amt/Stab: 1/32 Beratungsfolge: Datum: 19.06.2017 Sitzungstermine: öffentlicher Teil D nichtöffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 4--SO /,j t, 1. Hauptausschuss 04.07.2017 2. Eingang Büro des Bürgermeisters: l-z.ö^.^f^ 3. Betrifft: Mietspiegel der Stadt Burscheid - Aktualisierung 2017 Bezug auf Beratung am: Vorlagen-Nr.: Beschlussvorschlag: Der Hauptausschuss der Stadt Burscheid beschließt: In Anlehnung an den Mietspiegel für das Gebiet der Stadt Leverkusen wird für Burscheid der als Anlage beigefügte Mietspiegel beschlossen. Zum Ausgleich für die unterschiedlichen Wohnyerhältnisse ist ein Betrag von 0,15 je qm in Abzug gebracht worden. Beratungsergebnis: D Gremium und Sitzungstermine wie Beratungsfolge (siehe oben) Nur ausfüllen, wenn abweichend von Beratungsfolge Abstimmungsergebnis D siehe Anlage Gremium Sitzung am Einstimmig dafür Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Lt. Beschlussvorlage Entspr. protok. Änderung / Ergänzung Kein Beschluss verwiesen in 1. 2. D D D D a siehe Anlage Q siehe Anlage siehe Anlage zurückgestellt D D

-2- Begründung: Die Kommunen aktualisieren alle zwei bis drei Jahre ihren Mietspiegel. Dieser enthält für Mieter, Eigentümer, Gutachter, Behörden, Gerichte, Hausverwaltungen oder auch für Immobiliengeschäfte wichtige Informationen. Die Stadt Burscheid orientiert sich - wie die anderen Nachbarkommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis - am MNetspiegel der großen Nachbarstädte. Für Burscheid ist der Mietspiegel Leverkusens von Bedeutung. Der zurzeit gültige Mietspiegel der Stadt Leverkusen wurde zum 01. April 2017 in Kraft gesetzt. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Wohnverhältnisse (Großstadt/Kleinstadt) reduziert Burscheid seit 1983 die Quadratmeterpreise derwohnflächen. Seit Mai 1994 sind dies unverändert 0,30 DM bzw. 0,15 jeqm. Der neue Leverkusener Mietspiegel hat sich gegenüber dem Mietspiegel aus dem Jahr 2013 Strukturen verändert. Gab es bisher 5 Baualtersbereiche sind es jetzt 6 geworden. Die Mietuntergrenze ist in vielen Bereichen angestiegen. Lag sie vorher bei 4,40 liegt sie jetzt bei mindestens 4,87. Eine wesentliche Änderung ist, dass die bisherigen Lagebezeichnungen einfach", "mittel" und gut" durch sogenannte Wohnlagen ersetzt wurden. Diese Wohnlagen sind bei dem Leverkusener Mietspiegel in Form einer Wohnlagen-Karte (siehe Anlage 2) festgelegt worden. In Abstimmung mit dem Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Leverkusen und Umgebung e.v. und dem Mieterverein Leverkusen e.v. kann der Burscheider Mietspiegel jedoch bei den bisherigen Lagebezeichnungen bleiben. Allerdings sind neben den Miethöhen je qm auch die Baualtersbereiche anzupassen. Die Verwaltung legt den entsprechenden Mietspiegel für die Stadt Burscheid unter Berücksichtigung des ortsspezifischen Abzugs zur Beschlussfassung vor. Da der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Leverkusen und Umgebung e.v. wie auch der Mieterverein Leverkusen e.v. den Leverkusener Mietspiegel mit einer Schutzgebühr belegen, wird der Burscheider Mietspiegel "nur für den Dienstgebrauch" angewendet. Er wird für die Bürgerinnen und Bürger zur Einsichtnahme bereitgehalten. Finanzielle Auswirkungen "n~jar Nein Die Mittel stehen im Haushaltsplan zur Verfügung Ja -> D Nein (siehe Beschluss- Vorschlag) Produkt-Nr./Bezeichnung: Gesamtkosten der Maßnahme EUR Lfd. Ausgaben, jährlich EUR Ist die Vorlage bzw. das KonzepüProjekt relevant für den demographischen Wandel? Betreffen die demographischen Entwicklungen - abnehmende Geburtenzahl, steigende Lebenserwartung oder/und Wanderungsbewegungen der Bevölkerung (Zuzüge und Fortzüge) - diese Vorlage bzw. das Konzept/Proj'ekt? D Ja... ^ ^ Nein

Die Vorlage bzw. das KonzepVProjekt kann folgenden Leitzielen zur aktiven Gestaltung des -3- demographischen Wandels zugeordnet werden (Mehrfachnennungen möglich): Burscheid fördert... D Chancengleichheit für alle! (Integration, Migration) familienfreundliche Lebensbedingungen! (Kinder, jugendliche, Familien) ein gutes und l(i)ebenwertes Umfeld für alle Generationen! (Stadtentwickiung, Infrastruktur) D Bildung in allen Lebenslagen und -phasen! (Bildung, Qualifikation) bürgerschaftliches Engagement und Selbstbestimmung! (Partizipation, bürgerschafti. Engagement) wohnortnahe und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung und Pflege! (Gesundheit, pflege) wirtschaftliche Standortfaktoren! (Wirtschaft, Arbeitsmarkt) Inwiefern? (Bitte Zuordnung und Beitrag zum entsprechenden Leitziel kurz in Stichworten erläutern.) 19.Juni 2017 Der Bpfgermeister Stefan C^plan Anlage neuer Mietspiegel Anlage 2 - Leverkusener Mietspiegel Beschlussausführung: Die Ausführung des Beschlusses erfolgte wie nachstehend aufgeführt. Datum: Maßnahme: Ausfuhr. Amt/ Sachbearbeiter:

/?4)/0 y Mietspiegel Stadt Burscheid Stand: 01.07.2017 für den nicht preisgebundenen Wohnraum für das Gebiet der Stadt Burscheid Wohnungsfläche unter 50 qm von 50 qm bis unter 70 qm von 70 qm bis unter 90 qm 90 qm und mehr Baualtersbereich bis 1949 1950-1968 1969-1978 1979-1994 1995-2009 2010-2016 5,60 5,81 A71 6,52 6,75 8,79 4,93-6,27 5,03-6,29 5,01-6,28 5,24-7,48 6,28-7,34 8,07-9,76 5,38 5,37 5,65 6,39 6,66 8,38 4,93-5,81 5,0-5,78 4,89-6,81 6,27-7,57 6,12-7,39 7,68-9,05 ~5,4T 5,29 5,59 6,14 6,85 8,05 4,97-5,99 4,87-5,89 4,78-6,75 5,81-6,81 6,26-7,61 7,55-8,73 5,43 5,23 5,62 6,35 7,11 7,92 4,75-6,19 4,72-5,79 4,82-6,31 5,99-6,96 6,06-8,03 7,44-8,62 Wohnlage/Gebietszuschläge Im Stadtgebiet gibt es insgesamt drei Wohnlagen. Die Wohnlage einfach Lage" stellt den Standard dar. Für die Wohnlagen mittlere und gute Lage" ergeben sich aus den Auswertungen zum Mietspiegel-Erstellung folgende Zuschläge: 2 einfache Lage mittlere Lage gute Lage + 0,00 +0,13 + 0,38 Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.

Erläuterungen Allgemeines Der Mietspiegel der Stadt Burscheid lehnt sich an den Leverkusener Miet- Spiegel mit einem Abzug von 0,15 Euro pro qm Wohnfläche an. kosten werden durch den Mietspiegel nicht geändert. Zur Umrechnung der verträglich vereinharten Miete (Teilinklusivmiete/Inklusivmiete) auf die im Mietspiegel ausgewiesene Nettokaltmiete wurden durchschnittliche Betriebskostensätze heran- (z. B.: besondere Einbruchsschutzmaßnahmen oder die Energieversorgung mit überwiegend regenerativer Energie), sowie Unterschiede, die sich aus den konkreten Standortmerkmalen (Mikro- Lage) ergeben, die vom Mietspiegel nicht erfasst werden. Für besondere Große Wohnungen konnte folgender Abschlag ermittelt werden: Wohnfläche größer als 130m2 Abschlag _^42 /9r)/^ Für Wohnungen, die ohne Bodenbelag vermietet werden, kann ein Abschlag innerhalb der n gerechtfertigt sein. Dies gilt in der Regel nicht, wenn die Wohnung nach grundlegender Modemisierung im Innenbereich olme Oberboden vemiietet wird. Der Mietspiegel ist eine Orientierungshilfe, die es ermöglichen soll, die Miethöhe einer Wohnung unter Berücksichtigung von Art, Größe, Ausstattung und Beschaffenheit festzustellen. Die Mietspiegeltabelle enthält Mietspannen je wsi Wohnfläche monatlich für die Nettokaltmiete (Miete ohne Heiz- und Betriebskosten) (siehe Punkt ortsübliche Vergleichsmiete"), getrennt nach Baualtersbereichen. Die angegebenen Werte stellen Schwerpunkte des Wohnungsmarktes für Wohnungen von 20 m2 bis 195 m2 Wohnfläche in Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohnungen dar. Die Mietspiegeltabelle enthält keine Vergleichsmieten für Wohnungen mit mehr als 195 m2 oder weniger als 20 m2 Wohnfläche, in Ein- und Zweifamilienhäusem und öffentliche geförderte Wohnungen. gezogen. MietspiegeltabeIIe Die Tabelle des Mietspiegels ist in Baualtersbereiche gegliedert. Die Tabellenfelder enthalten neben den (arithmetisches Mittel) filr vergleichbare Objekte jeweils auch Mietspannen (Unter- und und dokumentieren die Streuung der Mieten um den (arithmetisches Mittel). Dabei handelt es sich um den Unterbzw. Oberwert der jeweiligen Zwei- Drittel-. Diese werden gebildet, in dem für jedes Tabellenfeld jeweils ein Sechstel der Fälle am oberen und unteren Ende der Verteilung entfernt werden. Baualtersbereiche Die Berücksichtigung des Baualters erfolgt durch die Eingruppierung in den entsprechenden Baualtersbereich. Als Baujahr einer Wohnung gilt das Jahr der Als Orientierungshilfe wird ein (arithmetisches Mittel) der Mietspannen ausgewiesen. Er muss nicht notwendigerweise dem rechnerischen der n entsprechen. Mietpreise innerhalb dieser n gelten noch als ortsüblich. Zu- und Abschlage Die Zu- und Abschlage werden - falls zutreffend - filr die entsprechenden Merkmale sowohl zu dem als auch zu den entsprechenden nwerten der jeweils zutreffenden baualters- und Wohnungsgrößenklasse hinzugerechnet bzw. abgezogen. Bei den Zu- und Abschlagen handelt es sich um Durchschnittswerte. Sie stellen auf eine jeweilige Durchschnittsqualität des Merkmals ab. Abweichungen von dieser Durchschnittsqualität sind möglich und können im Rahmen der Anwendung der Mietspannen berücksichtigt werden. Für Wohnungen, die gefangene" (Durchgangs-) Räume enthalten, konnte folgender Abschlag ermittelt werden: gefangene" (Durchgangs-) Räume, die nicht von der Diele Abschlag oder dem Korridor aus zu begehen sind - 0,06 Aufgrund geringer Fallzahlen kann der Mietspiegel keine Aussage zum Einfluss von Wohnungsarten wie vermieteten Appartements, Maisonetteoder Penthouse-Wohnungen treffen. Bad-Ausstattung Standardmäßig sind die Wohnungen innerhalb des Geltungsbereiches des Mietspiegels mit einem Badezimmer mit Badewanne oder Dusche und einem WC ausgestattet. Für Wohnungen ohne WC innerhalb der Wohnung ist ein Ab- Beheizungsart/Warmwasseraufbereitung Hinsichtlich der Beheizungsart sind die Wohnungen des Geltungsbereiches dieses Mietspiegels standardmäßig mit einer Zentral- oder Etagenheizung ausgestattet; die Warmwasseraufbereitung erfolgt zentral über die Heizungsanläge oder über Durchlauferhitzer. Andere in der Wohnung überwiegend (alle Aufenthaltsräume wie Wohn- und Schlafräume) vorhandene Beheizungsarten oder dezentrale Arten der Warmwasseraufbereitung ergeben folgende Abschlage: Abschlag prom Femwarme - 0.04 Die Warmwasseraufbereitung Erfolgt in Bad oder Küche Dezentral über einen (alten) Boiler _- 0.25 Für Wohnungen, die nur teilweise oder Zum Begriff der ortsübliche Vergleichsmiete" in Burscheid Die ausgewiesene ortsübliche Vergleichsmiete ist die Nettokaltmiete (Miete ohne Heiz- und Betriebskosten). Nicht enthalten sind die Betriebskosten im Sinne des 2 der Betriebskostenver- Ordnung bzw. der Anlage 3 zu 27 Absatz l der Zweiten Berechnungsver- Ordnung. Dies sind im Wesentlichen: Grundsteuer, Sach- und Haftpflichtver- Sicherungen, Kosten der Wasserversorgung und Entwässerung, Heiz- und Wasserkosten, Aufzug, Straßenreinigung, Müllabführ, Schomstemreinigung, Hausreinigung, Gartenpflege, Allgemeinbeleuchtung, Hauswart, maschinelle Wascheinrichtungen, Gemeinschaftsantennen und Verteileranläge für Breitbandkabel. Bezugsfertigkeit. Bei einer Modemisierung mit wesentlichem Bauaufwand insbesondere innerhalb der Wohnung ( 8 Abs. 4 Gesetz zur Förderung und Nutzung von Wohnraum für das Land NRW in Verbindung mit Ziffer 2.1.3 der Wohnraumförderungsbestimmungen = 650,- /m2 Wohnfläche) kann in Einzelfällen eine Einordnung in denjeweiligen Baualtersbereich des Mietspiegels entsprechend dem Jahr der Baumaßnähme erfolgen. nanwendung Entsprechend den Vorschriften des BGB weist die Mietspiegeltabelle Mietspannen aus. In diesen können folgende Unterschiede zum Ausdmck kommen: Art, Umfang und Qualität der Ausstattung, Emfluss von Merkmalen, die nicht in Das Vorhandensein weiterer, im Miet- Spiegel nicht genannter, positiver wie auch negativer Ausstattungs- oder Beschaffenheitsmerkmale kann das Abweichen vom in der Mietspiegeltabelle dargestellten innerhalb der Mietspannen rechtfertigen. Ausstattungsmerkmale sind nur zu berücksichtigen, wenn Sie vom Vermieter eingebracht wurden! Wohnfläche und Zuschnitt Die Berechnung der Wohnfläche erfolgt in der Regel nach den zurzeit geltenden Vorschriften der WohnflächenVO. Für die anrechenbare Grundfläche von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen gilt 4 der WohnflächenVO mit der Maßgabe, dass in der Regel 25 Prozent deren Grundfläche zur Ermittlung schlag innerhalb der vorzunehmen. Für eine gehobene Bad- Ausstattung ergeben sich folgende e: Zuschlaf ' Zweites Badezimmer mit Badewanne oder Dusche + 0,20 Zusätzliches Gäste-WC + 0.15 Bodenbeläge Die Werte der Mietspiegeltabelle beziehen sich auf Wohnungen mit Bodenbelägen einfachen oder mittleren Standards. Für hochwertige in der fraglichen Wohnung überwiegend verwendete Bodenbeläge in den Wohn- und Schlafräumen konnte ein ermittelt werden. Hochwertiger Boden- mittels Nachtstromspeicheröfen und Einzelöfen beheizt werden, konnte mangels Fallzahl im Datensatz keine Aussage ermittelt werden. Dies trifft ebenfalls auf Wohnungen zu, bei denen die Heizung nicht vom Vermieter gestellt wird. Liegen diese Merkmale vor. ist ein Abweichen vom innerhalb der gerechtfertigt. Für weitere Beheizungsarten konnte kein signifikanter Einfluss auf die Miethöhe ermittelt werden. Weitere Zu- und Abschlage Hinsichtlich der Verglasung sämtlicher Fenster und Außentüren (z.b. Türen zu Balkonen und Laubengängen) liegt den Wohnungen des Geltungsbereiches dieses Mietspiegels als Standard eine Mehriächverglasung/Isolierverglasung zugrunde. Für das Vorhandensein einer höherwertigen Wärmeschutzverglasung Mietvertragliche Vereinbarungen hinsichtlich der Umlage von Betriebs- ausreichender Fallzahl vorhanden waren bzw. nicht abgefragt wurden der Wohnfläche angerechnet werden. belag (z. B. Echtholzparkett, Naturstein hohen Standards) _ + 0.50 oder Schallschutzfenstem ist ein gerechtfertigt. Im Falle von Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.

Wohnungen mit Einfachverglasung konnte kein signifikanter Binfluss festgestellt werden. Standardmäßig erhalten die Wohnungen der Mietspiegeltabelle einen Balkon als nutzbare Außenfläche. Für den Fall, dass kern Balkon oder nur ein Austritt vorhanden ist, ist ein Abschlag vorgesehen. Das Vorhandensein einer Terrasse oder Dachterrasse bzw. eines Gartens zur alleinigen Nutzung durch eine Mietpartei rechtfertigt den Auswertungen zufolge die aufgeführten Zuschläge. Das Vorhandensein von Einzelmerkmalen der Barrierefreiheit (wie z. B. bodengleiche Dusche, unterfahrbarer Waschtisch, erhöhtes WC. Mindest- Türbreiten) wurde nicht im Detail erhoben und kann deshalb zu einem innerhalb der n fahren. Höherwertige Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,1 und darunter) oder Schallschutzfenster bei sämtlichen Fenstern und Außentüren _+ 0.18 Kein Balkon vorhanden (Balkon vorhanden als Standard definiert) _- 0.05 Terrasse oder Dachterrasse + 0.10 Garten zur alleinigen Nutzung durch die Mietpartei _+ 0.36 Für das Vorhandensein oder Fehlen von Merkmalen wie Keller- oder Trockenräumen. Waschküchen sowie Rollläden konnte kein signifikanter Einfluss auf die Höhe der Miete ermittelt werden. Modernisierungsmaßnahmen Für folgende Modemisierungsmaßnahmen haben sich Zuschläge ergeben. Modernisierungen sind nur zu berücksichtigen, wenn sie von Vermieter durchgeführt wurden. Bei Gebäuden mit Baujahr vor 1978 Dämmung aller Außenwände seit 1995 _+ 0.17 Dämmung der Kellerdecke seit 1995 + 0,19 Dämmung des Daches/ desjlachbodens seit 1995 + 0.13 Bei Gebäuden mit Bauiahr vor 1984 Emeuerung/Modemisierung _ero_m2 aller Fenster seit 1995 _+ 0.29 Emeuerung/Austausch des Heizungskessels sejt2006 +M6 Bademeuerung/-modemisierung (Neuverfliesung und Erneuerung von Sanitärteilen) seit 2002 + 0.13 Der für die Badmodemisiei-ung stellt einen des Einflusses beobachtbarer Modemisierungsaktivitäten im Badezimmer dar. Besonders aufwendige, vollumfängliche Badmodernisierungen, die über eine einfache Form der Neuverfliesung und Erneuerung hinausgehen, können einen höheren innerhalb der ermittelten n rechtfertigen. WohnIage/Gebietszuschläge Im Stadtgebiet gibt es insgesamt drei Wohnlagen. Die Wohnlage einfach Lage" stellt den Standard dar. Für die Wohnlagen mittlere und gute Lage" ergeben sich aus den Auswertungen zum MietspiegeI-Erstellung folgende Zuschläge: einfache Läse mittlere Lage gute Lage + 0,00 + 0,13 _L0^8 Konkrete Standortmerkmale (Mikrolage) können Abweichungen vom innerhalb der rechtfertigen. Definition Lage Einfachel,age: Das sind Lagen, bei denen die Nachteile gegenüber der mittleren Wohnlage überwiegen (z. B. geschlossene, stark verdichtete Bauweise. nicht durchgrünte, ungepflegte Wohngebiete in benachbarter Lage zu Industrie-, störenden Gewerbebetrieben und lärmausstrahlenden Verkehrsanlagen, wie BAB, Eisenbahnen, stark befahrenen Durchgangs- Straßen u. a.). Mittlere Lage: Ein großer Teil der Burscheider Miet- Wohnungen liegt in normaler mittlerer Lage ohne besondere Vor- und Nachteile. In den alten Ortskemen überwiegt die geschlossene Bauweise mit relativ geringen Freiflächen und die Durchmischung mit Läden und Gewerbenutzung. In den Stadtrandgebieten herrscht aufgelockerter Geschossbau. Kleinsiedlungsgebiete oder klein-sü-ukturierte Einfamilienhausgebiete vor. Gute Läse: Das sind Lagen, die auf Grund besonderer Vorteile aus den üblichen hervorragen (z. B. großzügiger Grundstückszuschnitt, aufwändige Wohnformen, gepflegtes Straßenbild und eine ruhige, verkehrsgünstige Lage oder auch räumliche Abgelegenheit mit dem Vorteil der ruhigen Grünlage). Auskllnfte im Zusammenhang mit der Anwendung des Mietspiegels erteilt: Frau Janeck. Zimmer l.02 - Produktbereich Sicherheit, Ordnung und Soziales - Der Mietspiegel wurde in Anlehnung an den Leverkusener Mietspiegel erstellt. Die Herausgabe ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich. Der Leverkusener Mietspiegel kann gegen eine Schutzgebühr von derzeit 5,00 beim Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Leverkusen und Umgebung e.v. Kölner Str. 39-4l 51379 Leverkusen Tel. 02171/29995 und/oder Mieterverein Leverkusen Kölner Str. 39-4l 51379 Leverkusen Tel. 02171/4015800 erworben werden. ^/y Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind aus urheberrechtliehen Gründen nicht gestattet.

Wohnlagenkarte zum qualifizierten Mietspiea,.?! Leverkusen - Stand: 1. April 2017 ^ Mietspieget-Wohnlagerikarte Legende Zone I C~ Zone II o o.s i I.S 2 25 km Zone III Diese Karte kann online eingesehen werden unter: www.aeodortal.leverkusen.de - Kartenauswahl Planen, Bauen und Verkehr"