Sem. LP Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum

Ähnliche Dokumente
2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 4.12: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Amtliche Bekanntmachungen

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

a. Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock. Vom 7.

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2017/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 14. August 2017

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Einführungsveranstaltung WS 2017/18 Bachelorstudiengänge

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Amtliche Bekanntmachungen

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Zentrum für Lehrerbildung

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Amtliche Bekanntmachungen

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoWi-S) - Politische Theorie und Ideengeschichte (SoWi-W)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Die nachfolgenden Übersichten zeigen die im Rahmen der einzelnen Module zu erbringenden Leistungspunkte, Leistungsnachweise und Modulprüfungen.

Transkript:

Anlage 1: Studienrichtung I (Wirtschaftswissenschaftliche Orientierung) Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Grundlagen der Statistik 3 4 5 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Recht Einführung in die Informatik* Grundlagen didaktischen Handelns in Schule und Betrieb (Fachdidaktik Wirtschaft) Projektseminar Wirtschaftswissenschaften Begleitetes Orientierungspraktikum Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Recht Kommunikation, Teamentwicklung und Prozesse der Gruppendynamik im Rahmen betrieblichen Lernens Bachelorarbeit Wirtschaftspädagogik Wahlpflichtbereich Wirtschaft, Arbeit und Soziales Legende Pflichtmodule Studienrichtung I E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten und Recht Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin Wahlpflichtbereich Wirtschaft, Arbeit OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden und Soziales P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Pflichtmodule Studienrichtung I Modulnummer Lehrform/SWS Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum Allgemeine Erziehungswissenschaft 3500300 V/; Ü2 keine K (180 min) 12 Wintersemester 1 benotet 350040 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 1 3500720 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 1 benotet 2100070 V/4 keine Wintersemester 1 5100210 V/2 keine Sommersemester 2 benotet 13

Anlage 1: Studienrichtung I (Wirtschaftswissenschaftliche Orientierung) Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft Grundlagen der Statistik Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Informatik* Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben Grundlagen didaktischen Handelns in Schule und Betrieb (Fachdidaktik Wirtschaft) 3500720 V/2; Ü/2 keine HA (8 Wo, 10-12 Seiten) Sommersemester 2 benotet 3500310 V/3; Ü/1 keine Sommersemester 2 Wintersemester 3500320 V/; Ü4 keine K (180 min) 12 2 benotet 1100040 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 3 benotet 350070 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 3 benotet 1550270 V/2; Ü/2 keine oder mp (30 min) Wintersemester 3 benotet 350050 V/; Ü2 keine K (180 min) 12 Sommersemester 4 benotet 350080 S/2; Ü/2 keine R/P (Unterrichtssimulation) Sommersemester 4 benotet Begleitetes Orientierungspraktikum B/D ( Wo) - Praktikumsbericht 350050 S/1; P/1 Praktikum (10-12 Seiten) Sommersemester 5 benotet Projektseminar Wirtschaftswissenschaften HA ( Wo, 12-15 Seiten) mit R/P (20 3500340 S/2 keine Wintersemester 5 benotet min) Kommunikation, Teamentwicklung und Prozesse der Gruppendynamik im Rahmen betrieblichen Lernens 3500700 S/2; Ü/2 keine R/P (0 min, mit Handout) Sommersemester benotet Bachelorarbeit Wirtschaftspädagogik 3500580 - keine Abschlussarbeit (9 Wo, 30-35 Seiten) 12 jedes benotet * Das Modul wird bei der Bildung der Geamtnote nicht berücksichtigt. Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften In der Studienrichtung I sind unter Berücksichtigung der lage aus den folgenden Modulen 42 Leistungspnkte zu belegen. Modulnummer Lehrform/SWS Allgemeine BWL: Dienstleistungsmanagement Allgemeine BWL: Einführung in die Wirtschaftsprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL): Grundlagen des Controllings Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL): Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Allokation und Wettbewerb Grundlagen der Bevölkerungsökonomik Ökonomie des Sozialstaats 3500350 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 5 benotet 350030 V/2; Ü/1 keine oder mp (20 min) Wintersemester 5 benotet 350020 V/2; S/1 keine Wintersemester 5 benotet 350030 V/2; Ü/1 keine oder mp (20-30 min) Wintersemester 5 benotet 3500440 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 5 benotet 3500470 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 5 benotet 3500490 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 5 benotet 14

Anlage 1: Studienrichtung I (Wirtschaftswissenschaftliche Orientierung) Statistische Modelle Allgemeine BWL: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Allgemeine BWL: Finanzbuchführung und Bilanzanalyse mit DATEV Allgemeine BWL: Finanzierung und Investition Allgemeine BWL: Strategisches Marketing Angewandte Informatik Empirische Wirtschaftsforschung Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft Introduction to Environmental and Resource Economics 3500480 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 5 benotet 3500370 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 350010 V/1; Ü/2 keine oder mp (20-30 min) Sommersemester benotet 3500380 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 3500420 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 1100810 V/2; Ü/2 keine Sommersemester benotet 3500170 V/2; Ü/1 keine R/P (20 min) Sommersemester benotet 3500180 S/2; Ü/2 keine HA ( Wo) und R/P (20 min) jedes benotet 3500450 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 3500330 V/4; Ü/3 keine K (180 min) 12 Sommersemester benotet 35000 V/2 keine unregelmäßig benotet Wahlpflichtbereich Recht In Studienrichtung I sind unter Berücksichtigung der lage aus den folgenden Modulen Leistungspunkte zu belegen. Modulnummer Lehrform/SWS Einführung ins private Wirtschaftsrecht 3100090 V/4 keine Einführung ins Wirtschaftsrecht 3100080 V/4 keine Sommersemester Sommersemester benotet benotet Wahlpflichtbereich Wirtschaft, Arbeit und Soziales In Studienrichtung I sind unter Berücksichtigung der lage aus den folgenden Modulen Leistungspunkte zu belegen. Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie Grundlagen der Demographie Methoden und Techniken der empirischen Sozialfoschung Arbeitswissenschaften Modulnummer Lehrform/SWS 3700320 V/2 keine K (0 min) Wintersemester 5 benotet 3700390 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 5 benotet 370000 V/2; Ü/2 keine K (120 min) Wintersemester 5 benotet 150050 V/2; Ü/2 keine Sommersemester benotet 15

Anlage 1: Studienrichtung I (Wirtschaftswissenschaftliche Orientierung) Englisch Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften (UNIcert III) Einführung in die Internationale Politik Einführung in die Vergleichende Regierungslehre Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete Ideenfindung und -entwicklung Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistungen können sein: berufs- und studienbezogene 9101850 Ü/8 Schriftstücke und Gespräche, Lektüre K (180 min) und mp (20-30 min) 12 fachbezogener Literatur, Fallstudien, Präsentationen. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten woche durch die Lehrkraft bekannt gegeben. i.d.r. jedes benotet R/P (15 min) oder 3300130 V/2; S/4 HA (8 Wo, ca. 35.000 Zeichen) 12 jedes benotet Presseschau (10 min) R/P (15 min) oder 3300120 V/2; S/4 HA (8 Wo, ca. 35.000 Zeichen) 12 jedes benotet Presseschau (10 min) 3700410 S/4 keine HA (8 Wo, 15 Seiten) und R/P (20 min) Sommersemester benotet HA (10 Wo) mit Präsentation (15 min) 350090 S/2; Ü/2 keine Sommersemester benotet (als Gruppenarbeit) 1

Anlage 2: Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 Grundfragen der Volkswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Grundlagen der Statistik 3 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Einführung in die Informatik* 4 5 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Recht Grundlagen didaktischen Handelns in Schule und Betrieb (Fachdidaktik Wirtschaft) Projektseminar Wirtschaftswissenschaften Begleitetes Orientierungspraktikum Zweitfach Wahlpflichtbereich Wirtschaft, Arbeit und Soziales Bachelorarbeit Wirtschaftspädagogik Legende Pflichtmodule Studienrichtung II Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Recht Wahlpflichtbereich Wirtschaft, Arbeit und Soziales Zweitfach E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Pflichtmodule Studienrichtung II Modulnummer Lehrform/SWS Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung Grundlagen der Wirtschaftspädagogik Mathematisches Propädeutikum Allgemeine Erziehungswissenschaft 3500300 V/; Ü2 keine K (180 min) 12 Wintersemester 1 benotet 350040 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 1 3500720 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 1 benotet 2100070 V/4 keine Wintersemester 1 5100210 V/2 keine Sommersemester 2 benotet 17

Anlage 2: Bildungssysteme im Kontext von Arbeit und Gesellschaft Grundlagen der Statistik Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Informatik* Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben Grundlagen didaktischen Handelns in Schule und Betrieb (Fachdidaktik Wirtschaft) 3500720 V/2; Ü/2 keine HA (8 Wo, 10-12 Seiten) Sommersemester 2 benotet 3500310 V/3; Ü/1 keine Sommersemester 2 Wintersemester 3500320 V/; Ü4 keine K (180 min) 12 2 benotet 1100040 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 3 benotet 350070 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 3 benotet 1550270 V/2; Ü/2 keine oder mp (30 min) Wintersemester 3 benotet 350050 V/; Ü2 keine K (180 min) 12 Sommersemester 4 benotet 350080 S/2; Ü/2 keine R/P (Unterrichtssimulation) Sommersemester 4 benotet Begleitetes Orientierungspraktikum B/D ( Wo) - Praktikumsbericht 350050 S/1; P/1 Praktikum (10-12 Seiten) Sommersemester 5 benotet Projektseminar Wirtschaftswissenschaften HA ( Wo, 12-15 Seiten) mit 3500340 S/2 keine Wintersemester 5 benotet R/P (20 min) Bachelorarbeit Wirtschaftspädagogik 3500580 - keine Abschlussarbeit (9 Wo, 30-35 Seiten) 12 jedes benotet * Das Modul wird bei der Bildung der Geamtnote nicht berücksichtigt. Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Recht In der Studienrichtung II sind unter Berücksichtigung der lage aus den folgenden Modulkatalogen insgesamt 12 Leistungspnkte zu belegen. Wirtschaftswissenschaften Modulnummer Lehrform/SWS Allgemeine BWL: Dienstleistungsmanagement 3500350 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 5 benotet Allgemeine BWL: Einführung in die Wirtschaftsprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL): Grundlagen des Controllings Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL): Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Allokation und Wettbewerb Grundlagen der Bevölkerungsökonomik Ökonomie des Sozialstaats Statistische Modelle 350030 V/2; Ü/1 keine oder mp (20 min) Wintersemester 5 benotet 350020 V/2; S/1 keine Wintersemester 5 benotet 350030 V/2; Ü/1 keine oder mp (20-30 min) Wintersemester 5 benotet 3500440 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 5 benotet 3500470 V/2; Ü/1 keine Wintersemester 5 benotet 3500490 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 5 benotet 3500480 V/2; Ü/2 keine 18 Wintersemester 5 benotet

Anlage 2: Allgemeine BWL: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Allgemeine BWL: Finanzbuchführung und Bilanzanalyse mit DATEV Allgemeine BWL: Finanzierung und Investition Allgemeine BWL: Strategisches Marketing Angewandte Informatik Empirische Wirtschaftsforschung Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft Introduction to Environmental and Resource Economics 3500370 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 350010 V/1; Ü/2 keine oder mp (20-30 min) Sommersemester benotet 3500380 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 3500420 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 1100810 V/2; Ü/2 keine Sommersemester benotet 3500170 V/2; Ü/1 keine R/P (20 min) Sommersemester benotet HA ( Wo) und 3500180 S/2; Ü/2 keine jedes benotet R/P (20 min) 3500450 V/2; Ü/1 keine Sommersemester benotet 3500330 V/4; Ü/3 keine K (180 min) 12 Sommersemester benotet 35000 V/2 keine unregelmäßig benotet Recht Modulnummer Lehrform/SWS Einführung ins private Wirtschaftsrecht 3100090 V/4 keine Sommersemester benotet Einführung ins Wirtschaftsrecht 3100080 V/4 keine Sommersemester benotet Wahlpflichtbereich Arbeit, Wirtschaft und Soziales In Studienrichtung II sind unter Berücksichtigung der lage aus den folgenden Modulen Leistungspunkte zu belegen. Modulnummer Lehrform/SWS Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie Grundlagen der Demographie Methoden und Techniken der empirischen Sozialfoschung Arbeitswissenschaften 3700320 V/2 keine K (0 min) Wintersemester 5 benotet 3700390 V/2; Ü/2 keine Wintersemester 5 benotet 370000 V/2; Ü/2 keine K (120 min) Wintersemester 5 benotet 150050 V/2; Ü/2 keine Sommersemester benotet 19

Anlage 2: Englisch Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften (UNIcert III) Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistungen können sein: berufs- und studienbezogene 9101850 Ü/8 Schriftstücke und Gespräche, Lektüre K (180 min) und mp (20-30 min) 12 fachbezogener Literatur, Fallstudien, Präsentationen. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten woche durch die Lehrkraft bekannt gegeben. i.d.r. jedes benotet Einführung in die Internationale Politik Einführung in die Vergleichende Regierungslehre Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete Ideenfindung und -entwicklung 3300130 V/2; S/4 R/P (15 min) oder Presseschau (10 min) HA (8 Wo, ca. 35.000 Zeichen) 12 jedes benotet 3300120 V/2; S/4 R/P (15 min) oder Presseschau (10 min) HA (8 Wo, ca. 35.000 Zeichen) 12 jedes benotet 3700410 S/4 keine HA (8 Wo, 15 Seiten) und R/P (20 min) Sommersemester benotet 350090 S/2; Ü/2 keine HA (10 Wo) mit Präsentation (15 min) (als Gruppenarbeit) Sommersemester benotet 20

Anlage 3.1: Studienrichtung II - Zweitfach Chemie Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Anorganische Chemie 1: Allgemeine Chemie Mathematische Methoden für LA 4 Wirtschaft Anorganische Chemie 2: Grundlagen 5 Technische Chemie 1 für Wirtschaftspädagogen: Grundlagen Physikalische Chemie 1 für Wirtschaftspädagogen: Grundlagen der Thermodynamik Fachdidaktik 1: Theoret. Grundl. der Fachdidaktik Chemie Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Modulnummer Lehrform/SWS Anorganische Chemie 1: Allgemeine Chemie Mathematische Methoden für Lehramt erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (3 2580280 V/4; Ü/2,5; P/1,5 Testate, quantitative Analysen, schriftliche Protokolle und Koll (30 min) oder K (0 min) 9 Wintersemester 3 benotet Abschlussklausur) Lösung von 50 % der geforderten 2380000 V/1 Ü/2 3 Wintersemester 3 benotet Übungsaufgaben 21

Anlage 3.1: Studienrichtung II - Zweitfach Chemie Anorganische Chemie 2: Grundlagen Technische Chemie 1 für Wirtschaftspädagogen: Grundlagen erfolgreiche Teilnahme am Praktikum 2580290 V/4; S/2; P/3 (5 Testate, Analysen, schriftliche K (120 min) 9 Sommersemester 4 benotet Protokolle) 2500570 V/2; P/4 erfolgreiche Abgabe der Protokolle zum Praktikum mp (30 min) Wintersemester 5 benotet Fachdidaktik 1: Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Chemie 2580050 S/5 keine jedes benotet Physikalische Chemie 1 für Wirtschaftspädagogen: Grundlagen der Thermodynamik bestandenes Praktikum mit 250050 V/4; S/1; P/2 mp in Zweiergruppen (0 min) 9 Sommersemester benotet Experimenten 22

Anlage 3.2: Studienrichtung II - Zweitfach Deutsch Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen 1 4 Wirtschaft Grundlagen der Literaturgeschichte 1 5 Einführung in die Literaturdidaktik Deutsch Einführung in die Sprachdidaktik Deutsch Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur Weiterführung Linguistik: Sprachgebrauch Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Grundlagen Linguistik: Sprachstrukturen und -normen 1 Grundlagen der Literaturgeschichte 1 Einführung in die Literaturdidaktik Deutsch Modulnummer Lehrform/SWS eine 2 und 180230 S/4 K (150 min) 12 jedes 4 benotet Anwesenheitspflicht in den Seminaren eine 2 und 180240 V/2; S/4 HA (10 15 Seiten) 12 jedes 4 benotet Anwesenheitspflicht in den Seminaren 180110 V/2 keine 3 jedes 5 benotet 23

Anlage 3.2: Studienrichtung II - Zweitfach Deutsch Einführung in die Sprachdidaktik Deutsch Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur Weiterführung Linguistik: Sprachgebrauch 180120 V/2 keine 3 jedes 5 benotet 180020 V/4 keine T (0 min) oder mp (30 min) jedes benotet 180300 V/1; Ü/1 eine 2 und Anwesenheitspflicht in den Übungen jedes benotet 1 2 Die Module Grundlagen der Linguistik: Sprachstrukturen und -normen und Grundlagen der Literaturgeschichte können ihre Lage im Prüfungs- und Studienplan tauschen. Die Dozentin/der Dozent wählt eine auf folgenden Möglichkeiten aus: Testat (im Umfang von max. 0 Min.), mündliche Gruppenprüfung (max. 30 Min.), Bericht/Dokumentation (10 15 Seiten), Erledigen von Hausaufgaben, Ergebnisprotokoll (1 2 Seiten), Gestaltung einer Sitzung oder Teilsitzung, Mitarbeit an Arbeitsgruppen im Seminar (10 30 Minuten), Moderation einer Seminardiskussion, Referat (20 30 Minuten), Lektürekontrolle 24

Anlage 3.3: Studienrichtung II - Zweitfach Englisch Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Wirtschaftspädagogik / Wirtschaft Grundlagen der Englischen Sprachwissenschaft 1 Fachdidaktik Englisch 1 Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) 1 Englische Sprachpraxis 2 Englische Sprachpraxis 3 Englische Sprachpraxis 1 Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) 1 Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Englische Sprachpraxis 1 Grundlagen der Englischen Sprachwissenschaft 1 Modulnummer Lehrform/SWS Erledigung von mindestens 80 Prozent 380290 Ü/2 der Arbeitsaufgaben; Wintersemester 3 Anwesenheitspflicht in den Übungen Erledigung von mindestens 80 Prozent 380340 V/2; Ü/2 der Arbeitsaufgaben; Wintersemester 3 benotet Anwesenheitspflicht in den Übungen 25

Anlage 3.3: Studienrichtung II - Zweitfach Englisch Englische Sprachpraxis 2 Erledigung von mindestens 80 Prozent 380300 Ü/4 der Arbeitsaufgaben; Anwesenheitspflicht in den Übungen Wintersemester 4 benotet Fachdidaktik Englisch 1 Erledigung von mindestens 80 Prozent 380320 S/2; Ü/3 der Arbeitsaufgaben; Anwesenheitspflicht in den Übungen und Seminaren jedes 5 benotet Grundlagen der Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) 1 Englische Sprachpraxis 3 Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) 1 Erledigung von mindestens 80 Prozent 380390 V/2; Ü/2 der Arbeitsaufgaben; jedes 5 benotet Anwesenheitspflicht in den Übungen Erledigung von mindestens 80 Prozent 380310 Ü/4 der Arbeitsaufgaben; Anwesenheitspflicht in den Übungen Wintersemester benotet Erledigung von mindestens 80 Prozent 380370 V/2; Ü/2 der Arbeitsaufgaben; jedes benotet Anwesenheitspflicht in den Übungen 2

Anlage 3.4: Studienrichtung II - Zweitfach Französisch Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Französische Literaturwissenschaft 1a Französische Sprachwissenschaft 1a Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Französisch 4 Wirtschaft Angewandte Grammatik Französisch 1 5 Grundlagen der Fachdidaktik Französisch Französische Sprachwissenschaft 1b Französische Literaturwissenschaft 1b Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Französische Literaturwissenschaft 1a Französische Sprachwissenschaft 1a Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Französisch Modulnummer Lehrform/SWS 581380 V/2 S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren Wintersemester 3 benotet 581400 V/2 S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren Wintersemester 3 benotet bestandenes Referat (15 min) in Conversation 1, 1 bestandene 581420 S/2; Ü/2 Übungsaufgabe in Introduction à la civilisation française, mp (20 min) Wintersemester 3 benotet Anwesenheitspflicht in den Übungen und Seminaren 27

Anlage 3.4: Studienrichtung II - Zweitfach Französisch Angewandte Grammatik Französisch I Französische Sprachwissenschaft 1b Französische Literaturwissenschaft 1b Grundlagen der Fachdidaktik Französisch je 1 bestandene Übungsaufgabe in 581350 Ü/4 Grammaire 1 und Traduction 1, Sommersemester 4 benotet Anwesenheitspflicht in den Übungen 580900 S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren HA (10-12 Seiten) Wintersemester 5 benotet 580870 V/2, S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren B/D (5-7 Seiten) Sommersemester benotet bestandene Klausur (45 min) zum 580930 V/2;S/2 Seminar Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen, R/P (30 min) Anwesenheitspflicht in den Seminaren Wintersemester benotet 28

Anlage 3.5: Studienrichtung II - Zweitfach Informatik Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Imperative und Funktionale Programmierung Softwaretechnik 4 Wirtschaft Grundlagen der Didaktik es Informatikunterrichts 5 Logik und Berechenbarkeit Digitale Systeme Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Modulnummer Lehrform/SWS Imperative und Funktionale Programmierung Softwaretechnik Grundlagen der Didaktik des Informatikunterrichts 110050 V/4; Ü/3 Lösen von mindestens 50% der Übungsaufgaben mp (20 min) oder K (120 min) 9 Wintersemester 3 benotet 1100200 V/2; Ü/2 Lösen von mindestens 50% der Übungsaufgaben mp (20 min) oder K (120 min) Wintersemester 3 benotet Erledigung von mindestens 50 % der 1180210 S/4 Übungs- und Projektaufgaben, mp (20 min) oder K (120 min) Sommersemester 4 benotet Anwesenheitspflicht in den Seminaren 29

Anlage 3.5: Studienrichtung II - Zweitfach Informatik Logik und Berechenbarkeit Digitale Systeme Algorithmen und Datenstrukturen / logische Programmierung 1100580 V/3; Ü/2 Lösen von mindestens 50% der Übungsaufgaben mp (20 min) oder K (120 min) Wintersemester 5 benotet 1300830 V/3; Ü/2 keine Sommersemester benotet 110000 V/4; Ü/3 Lösen von mindestens 50% der Übungsaufgaben mp (20 min) oder K (120 min) 9 Sommersemester benotet 30

Anlage 3.: Studienrichtung II - Zweitfach Mathematik Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 Wirtschaftspädagogik/ Wirtschaft Grundlagen der Mathematikdidaktik Lineare Algebra 1 und 2 für Lehramt an Gymnsasien 5 Analysis 1 für Physiker: Differential- und Integralrechnung Analysis 2 für Lehramt an Gymnasien Deskriptive Statistik Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Modulnummer Lehrform/SWS Grundlagen der Mathematikdidaktik Übungsaufgaben (Erfüllungsquote 2180480 V/2; Ü/2 mindestens 50 %) mit Präsentation mindestens einer oder mp (30 Min.) Übungsaufgabenbearbeitung Wintersemester 4 benotet Lineare Algebra 1 und 2 für Lehramt an Gymnsasien Erreichen von mindestens 50 % der 218000 V/8; Ü/4 K (120 min) oder mp (30 min) 18 Punkte beim Lösen der Pflichtaufgaben 31 Wintersemester 4 benotet

Anlage 3.: Studienrichtung II - Zweitfach Mathematik Analysis 1 für Physiker: Differential- und Integralrechnung Analysis 2 für Lehramt an Gymnasien Deskriptive Statistik 2100210 V/3; Ü/1 50% der Pfichtaufgaben K (120 min) Wintersemester 5 benotet 2180100 V/4; Ü/2 Erreichen von mindestens 50 % der Punkte beim Lösen der Pflichtaufgaben K (120 min) 9 Sommersemester benotet 2180410 V/2; P/1 Anwesenheitspflicht in den Praktikumsveranstaltungen K (0 min) 3 Sommersemester benotet 32

Anlage 3.7: Studienrichtung II - Zweitfach Philosophie Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Philosophische Propädeutik 4 Wirtschaft Einführung in die Philosophiegeschichte 5 Einführung in die Philosophiedidaktik für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik* Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik * Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Philosophische Propädeutik Einführung in die Philosophiegeschichte Einführung in die Philosophiedidaktik für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik* Modulnummer Lehrform/SWS 5300010 V/4; Ü/4 keine K (180 min) 12 Wintersemester 3 5300020 V/4; S/4 keine K (180 min) 12 Sommersemester 4 benotet 5300120 S/2 keine HA (10 Seiten, 8 Wo) Wintersemester 5 benotet 5300130 S/4 keine HA (10 Seiten, 8 Wo) 33 jedes benotet

Anlage 3.7: Studienrichtung II - Zweitfach Philosophie Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik* 5300140 S/4 keine HA (10 Seiten, 8 Wo) jedes benotet * Diese Module können wahlweise im 5. oder. absolviert werden. 34

Anlage 3.8: Studienrichtung II - Zweitfach Physik Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden für Lehramt 4 Wirtschaft Experimentalphysik 2: Elektrizität, Magnetismus, Optik Grundpraktikum 1 für LA an Reg. Schulen: Mechanik, Wärme, Optik 5 Grundprak. 2 für LA an Reg. Sch.: Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten Grundkurs Moderne Physik für Lehramt Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Modulnummer Lehrform/SWS Mathematische Methoden für Lehramt Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Experimentalphysik 2: Elektrizität, Magnetismus, Optik Erfolgreiches Lösen von 50 % der 2380000 V/1; Ü2 3 Wintersemester 3 benotet geforderten Übungsaufgaben Erfolgreiches Lösen von 50% der 2300110 V/5; Ü/2; P/1 geforderten Übungsaufgaben, bestandenes schriftliches 9 Wintersemester 3 Testat (90 min) mp (30 min) oder K (180 min) Erfolgreiches Lösen von 50% der 2300120 V/4; Ü/2 35 9 Sommersemester 4 geforderten Übungsaufgaben

Anlage 3.8: Studienrichtung II - Zweitfach Physik Grundpraktikum 1 für Lehramt an Regionalen Schulen: Mechanik, Wärme, Optik Grundpraktikum 2 für Lehramt an Regionalen Schulen: Elektrizität, Magnetismus, Relativität, Quanten Anwesenheitspflicht in den 2380300 P/3 Praktikumsveranstaltungen; Erfolgreiche Durchführung von Prüfungspraktikum (120 min) 3 Sommersemester 4 benotet Experimenten Anwesenheitspflicht in den 2380310 P/3 Praktikumsveranstaltungen; Erfolgreiche Durchführung von Prüfungspraktikum (120 min) 3 Wintersemester 5 benotet Experimenten Grundlagen der Didaktik des Physikunterrichts 2380290 V/2; S/2 Anwesenheitspflicht in den Semianren Wintersemester benotet Grundkurs Moderne Physik für Lehramt Erfolgreiches Lösen von 50% der 2380270 V/4; Ü/2 9 Sommersemester benotet geforderten Übungsaufgaben 3

Anlage 3.9: Studienrichtung II - Zweitfach Religion Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Einführung in die Religionspädagogik und Theologie 1 4 Wirtschaft Einführung in die Religionspädagogik und Theologie 2 für Lehramt an Regionalen Schulen 5 Systematisch-theologische Grundlagen Theologische und didaktische Grundlagen/ Berufsbildende Schulen Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Modulnummer Lehrform/SWS Einführung in die Religionspädagogik und Theologie 1 Einführung in die Religionspädagogik und Theologie 2 für Lehramt an Regionalen Schulen Systematisch-theologische Grundlagen Theologische und didaktische Grundlagen/ Berufsbildende Schulen 4380290 S/; Ü/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren und Übungen K (0 min) 12 Wintersemester 3 438040 S/4; Ü/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren und Übungen K (0 min) 12 Sommersemester 4 4300190 S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren HA (8 Wo, 15 Seiten) Wintersemester 5 benotet 4300200 V/2; S/ Testat am Ende der Vorlesung HA (Religionsdidaktische Aufgabe, (30 Min.), Anwesenheitspflicht in den 37 8 Wo, 10 Seiten) Seminaren 12 Sommersemester

Anlage 3.10: Studienrichtung II - Zweitfach Sozialkunde Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre 4 Wirtschaft Einführung in soziologische Theorien Grundlagen der internationalen Politik 5 Philosophische Grundlagen des Rechts Prinzipien und Methoden der Fachdidaktik Sozialkunde Recht des Europäischen Binnenmarktes Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Modulnummer Lehrform/SWS Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre Einführung in soziologische Theorien Grundlagen der Internationalen Politik Prinzipien und Methoden der Fachdidaktik Sozialkunde 3700320 V/2 keine K (0 min) Wintersemester 3 benotet 330010 S/2 keine HA (8 Wo, 35.000 Zeichen) jedes 3 benotet 3700330 V/2; Ü/2 keine HA (8 Wo, 35.000 Zeichen) Sommersemester 4 benotet 3300170 S/2 keine HA (8 Wo, 35.000 Zeichen) jedes 4 benotet 3300200 S/4 keine 38 HA (8 Wo, 35.000 Zeichen) Wintersemester 5 benotet

Anlage 3.10: Studienrichtung II - Zweitfach Sozialkunde Philosophische Grundlagen des Rechts Recht des Europäischen Binnenmarktes 3100450 V/ keine K (120 min) Wintersemester benotet 3100290 V/4 keine K (120 min) Sommersemester benotet 39

Anlage 3.11: Studienrichtung II - Zweitfach Spanisch Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 Wirtschaftspädagogik/ Spanische Literaturwissenschaft 1a Spanische Sprachwissenschaft 1a Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Spanisch 4 Wirtschaft Angewandte Grammatik Spanisch 1 5 Grundlagen der Fachdidaktik Spanisch Spanische Sprachwissenschaft 1b Spanische Literaturwissenschaft 1b Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis Spanisch Modulnummer Lehrform/SWS bestandenes Referat (15 Minuten) in Conversación 1, 1 bestandene 581550 S/2; Ü/2 Übungsaufgabe in Einführung in die Wintersemester 3 benotet Cultura, Anwesenheitspflicht in den Seminaren und Übungen 40

Anlage 3.11: Studienrichtung II - Zweitfach Spanisch Spanische Literaturwissenschaft 1a 58150 V/2; S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren Wintersemester 3 benotet Spanische Sprachwissenschaft 1a 581580 V/2; S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren Wintersemester 3 benotet Spanische Sprachwissenschaft 1b 581240 S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren HA (10-12 Seiten) Wintersemester 5 benotet je 1 bestandene Übungsaufgabe in Angewandte Grammatik Spanisch 1 581520 Ü/4 Gramática 1 und Traducción 1, Sommersemester 4 benotet Anwesenheitspflicht in den Übungen Grundlagen der Fachdidaktik Spanisch Bestandene Klausur (45 min) zur 581140 V/2; S/2 Vorlesung Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen, R/P (30 min) Anwesenheitspflicht in den Seminaren Wintersemester benotet Spanische Literaturwissenschaft 1b 581210 V/2; S/2 Anwesenheitspflicht in den Seminaren B/D (5-7 Seiten) Sommersemester benotet 41

Anlage 3.12: Studienrichtung II - Zweitfach Sport Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 Wirtschaftspädagogik/ Wirtschaft Lernen in der Mensch-Umwelt-Beziehung Einführung in die Sportwissenschaft Entwicklung des Individuums in der Gesellschaft Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder Theorie der Sportarten und Bewegungsfelder 5 Theorie und Praxis: Grundlagen der Wahlsportbereich Didaktik des Sports Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Mit/gegeneinander Spielen Legende Wirtschaftspädagogik/Wirtschaft E - Exkursion S - Seminar A - Abschlussarbeit pp - praktische Prüfung - Leistungspunkte Zweitfach IL - Integrierte Lehrveranstaltung SPÜ - Schulpraktische Übung B/D - Bericht/Dokumentation PrA - Projektarbeit min - Minuten Ko - Konsultation Tu - Tutorium HA - Hausarbeit Prot - Protokoll - Regelprüfungstermin OS - Online Seminar Ü - Übung K - Klausur R/P - Referat/Präsentation Std - Stunden P - Praktikumsveranstaltung V - Vorlesung Koll - Kolloquium SL - Studienleistung SWS - wochenstunden Pr - Projektveranstaltung mp - mündliche Prüfung T - Testat Wo - Wochen Zweitfach Modulnummer Lehrform/SWS Lernen in der Mensch-Umwelt- Beziehung Einführung in die Sportwissenschaft Theorie der Sportarten und Bewegungsfelder 780300 V/4 erfolgreiches Lösen von Übungsaufgaben K (0 min) Wintersemester 3 benotet 780270 V/4 erfolgreiches Lösen von Übungsaufgaben T (30 min) 3 Wintersemester 3 benotet 780320 V/2 erfolgreiches Lösen von Übungsaufgaben K (0 min) 3 Wintersemester 4 benotet 42

Anlage 3.12: Studienrichtung II - Zweitfach Sport Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder: Mit/gegeneinander Spielen Erfüllung der theoretisch-didaktischen und methodisch-praktischen 780340 Ü/ Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen, z. B. durch pp (15 min) Erbringen einer Lehrprobe; Anwesenheitspflicht in den Übungen Wintersemester Entwicklung des Individuums in der Gesellschaft erfolgreiches Lösen von 780280 V/4 K (0 min) Sommersemester 4 benotet Übungsaufgaben Theorie und Praxis ausgewählter Bewegungsfelder Erfüllung der theoretisch-didaktischen und methodisch-praktischen 780330 Ü/ Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen, z. B. durch pp (15 min) Erbringen einer Lehrprobe; Anwesenheitspflicht in den Übungen Wintersemester 4 Theorie und Praxis: Wahlsportbereich Erfüllung der theoretisch-didaktischen und methodisch-praktischen 780440 Ü/ Anforderungen in allen Lehrveranstaltungen, z. B. durch pp (15 min) Erbringen einer Lehrprobe; Anwesenheitspflicht in den Übungen Wintersemester Grundlagen der Didaktik des Sports Lehrprobe (Methodisch-Praktische 780290 V/2; Ü/2 Übung); Anwesenheitspflicht in den K (0 min) Übungen Wintersemester 43