1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

Ähnliche Dokumente
TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10: Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 30. DEZ. 2012

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

IRIS2009. (Leitung: Josef Rechtstheorie I (Leitung: Pascale. Suchtechnologien (Leitung: Franz Kummer, Weblaw, Bern & Anton Geist, Uni Wien)

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Beste Vereinsmannschaften

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Kreis Ansbach 2009/2010

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

Bundesmusikkapelle (88)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Internationales Rechtsinformatik Symposion Februar 2009, Salzburg

Staatsanwälte - Anwälte des Staates

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Jubiläumsschießen GMOL Jahre Gau München Ost Land SG Schützenliesl II. Englschalking. GJS Mannschaft LGA

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Staatsanwälte - Anwälte des Staates

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Ergebnisse Damen Einzel

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mannschaftswertung Damen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vereinsmeisterschaft Alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

IRIS Programm für Donnerstag,

Walter-Richter-Gedächnislauf

SSV Königsschießen 2014

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Zwischenzeiten Lauf 1

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Vereinsmeisterschaft TSV Otterfing 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

BMW Sailing Cup 2010 Leipzig, Teamzusammenstellung

e-staat und e-wirtschaft aus rechtlicher Sicht

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch Ergebnisliste

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Nr Name Bereich Stimmen

Zeichen und Zauber des Rechts

MSC Scuderia Kempten e.v.

Kreiseinzelmeisterschaft Kreis 5/6 im Kegelzentrum Augsburg U23 weiblich Qualifikation Einzelergebnisse

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Vorwort und Würdigung... VII. Von Kreisen, Brücken und Bildern -Assoziationen zu Friedrich Lachmayer... XVII

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

CX Perspektiven: Die Evolution von Adobe Forms zu Adobe Sign. Tobias Kopp, Adobe Systems

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Transkript:

TAGUNGSPROGRAMMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris20122 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22. Februar 2012 Begrüßungsabend, EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19 Uhr, Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2012 Plenarsession I, 09-10 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer 1. Eröffnung / Opening durch den Dekan und die IRIS Organisatoren, Friedrich Harrer, Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Dietmar Jahnel, Peter Mader 2. Zum Programm & Survival, Erich Schweighofer, Julia Baier, Walter Hötzendorfer 3. Zum IRIS-Hauptthema: Transformation juristischer Sprachen, Erich Schweighofer 4. Transformation & Metamorphosen, Michaela Strasser Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10-10:300 Rechtsinformation I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Anton Geist 1. Aus 3 mach 1: BMF-Findok, LexisNexis, Lindeonline; Eine Suchmaske für drei Datenbankenn zur Reduktion des Suchaufwandes, Angela Stöger-Frank

IRIS 2012 Programm 2. Wegfall einer Artikelebene eines Gesetzes Umsetzung in der Rechtsdokumentation am Beispiel der SozDok, Beate Glück, Martin Zach 3. Elektronisch authentische Kundmachung von Rechtsnormen in der Schweiz, Marius Roth E-Government I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller 1. E-Government 2.0, Arthur Winter 2. E-Government im BMF von Verwaltungsvereinfachungen in der Einheitsbewertung bis zur Handysignatur, Erich Waldecker 3. Die Qualifikation der Rechtsverhältnisse zwischen den Akteuren der elektronischen Zustellung, Bernhard Horn Rechtsvisualisierung I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig 1. Transformation des Menschenbildes, Marie-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer 2. Herausforderungen der Rechtsvisualisierung aus Perspektive der Wirtschaftsinformatik, Ralf Knackstedt, Marcel Heddier 3. Beeinträchtigung der Verarbeitung von Rechtsvisualisierungen bei neurologisch bedingten Störungen der höheren visuellen Funktionen, Georg Newesely E-Democracy I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser 1. Öffentlichkeit vs. Verifizierbarkeit - Inwieweit erfüllt mathematische Verifizierbarkeit den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl, Maria Henning, Denise Demirel, Melanie Volkamer 2. Neues von Aarhus, Alexander Balthasar 2 E-Procurement, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl und Silke Weiß Hörsaal 211 1. Die elektronische Vergabe im Lichte der BVergG Novelle 2011- ein Befreiungsschlag?, Philipp Götzl 2. Über Zuschlagsformeln mit Gewichtung, Wolfgang Bartsch, Norman Metzner 3. Erfüllung der Vorgaben der EU durch PEPPOL?, Beatrix Maier, Silke Weiß 4. Elektronische Beschaffung - Chancen beim Einsatz von E-Procurement und E-Sourcing, Katy Krebs, Stefan Roggatz Rechtstheorie I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Meinrad Handstanger 1. The Logical Analysis of the Concept of Right, Hajime Yoshino 2. Baroco - Die Schräge Perle der Logik, Lothar Philipps 3. Sprache und Recht - Strukturierung einiger offener Fragen, Marijan Pavčnik, Friedrich Lachmayer

Theorie der Rechtsinformatik, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Herbert Fiedler IRIS 2012 Programm 1. Der Beitrag der Wirtschaftsinformatik zur Neugestaltung der bundesdeutschen Rechtsinformatik, Erich Ortner, Matthias Fischer 2. Rechtsinformatik als Integrationswissenschaft, Erich Schweighofer 3. Legal well-being and legal informatics?, Ahti Saarenpää Mittagessen/lunch, 12-14 Rechtsinformation II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Angela Stöger-Frank 1. Erfahrungen mit "Google-like"-Benutzerschnittstellen, Matthias Kraft 2. Ausbildungskonzepte zur Verbesserung juristischer Informationskompetenz, Bettina Mielke, Christian Wolff 3. Verbesserung der vielsprachigen Rechtstexte in der Europäischen Union im Verlauf der Rechtsetzung (zwischen Recht, Linguistik und Informatik), Filip Křepelka E-Government II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Arthur Winter 1. Rechtsauskunft im Dialog - BMUKK, Elfriede Kaut, Kurt Nowotny 2. Durchgängige Verfolgbarkeit im Vorfeld der Softwareentwicklung von E-Government-Anwendungen, Thomas Off 3. Rechtsmodellierung: das Apriori beim Verwaltungs-Engineering, Falk Peters, Irene Krebs 3 Rechtsvisualisierung II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Hans-Georg Fill 1. Research Portal Multisensory Law und yourresearchportal.com, Marcel Heddier, Tobias Heide, Ralf Knackstedt 2. Towards visual-dialogic law and contracting, Soile Pohjonen 3. Digital Structuring Of Complex Legal Interrelations, Wolfgang Kahlig E-Democracy II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Melanie Volkamer 1. EBI vor dem Start: Die innerstaatliche Implementierung in Österreich, Robert Stein, Gregor Wenda 2. Die Rechtsakte zur Europäischen Bürgerinitiative Offene Fragen und Risiken für Organisatoren, Robert Müller-Török, Robert Stein Rechtstheorie II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Doris Liebwald 1. Symbolische Transformation als (Rechts-)Technologie, Rainhard Z. Bengez, Lothar Philipps 2. Mensurae und pondera in der Antike: juristische Bemerkungen, Mariagrazia Rizzi 3. Das freie Mandat: Praxis contra Theorie, Peter Warta

Elektronische Identitäten, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Peter Kustor und Thomas Rössler IRIS 2012 Programm 1. Identitätsdiebstahl- wer bin ich und warum will jemand ausgerechnet ich sein?, Renate Riedl 2. Die Identitätskrise des Internet, Walter Hötzendorfer, Erich Schweighofer 3. A Multiperspective View of Unified Identification and Authentication Spaces, Reinhard Riedl, Ronny Bernold, Jerome Brugger, Thomas Selzam, Eric Smith, Andreas Spichiger Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16 Jahrestage: 50 Jahre Rechtsinformatik in Deutschland, 40+ Jahre Rechtsinformatik in Österreich, 25 Jahre ICAIL, 10. Todestag von Helmut Schreiner, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer und Friedrich Lachmayer 1. 50 Jahre Rechtsinformatik in Deutschland, Herbert Fiedler 2. 40+ Jahre Rechtsinformatik in Österreich, Arthur Winter 3. 25 Jahre ICAIL, Tom Gordon, Erich Schweighofer 4. 10. Todestag von Helmut Schreiner, Friedrich Lachmayer Suchtechnologien, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Franz J. Kummer 1. Maschinelle Lernverfahren für die Automatische Klassifikation von Juristischen Dokumenten, Wolfgang Kienreich, Elisabeth Lex, Stefan Rapp 2. Österreichische Juristische Bibliografie & RechtsbuchRank: Ein Werkstattbericht, Anton Geist 3. Vernetzte Recherche, Franz Kummer, Benjamin Hägler 4 E-Government III, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Dieter Zoubek 1. Die zähe Transformation juristischer Papiere zu amtlichen Elektronen, Alexander Konzelmann 2. Electronic Payment Instruments in the Czech Republic during a New Millenium, Libor Kyncl IT-Compliance & E-Discovery, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Martin Walser 1. Enterprise Architects Concern Legal Requirements for the Compliance with the Law, Vytautas Čyras, Reinhard Riedl 2. Transformation von Sprache im Gesundheitswesen, Ralf Blaha, Wolfgang Deutz, Kornelia Fiausch Rechtsvisualisierung III, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Marie-Theres Tinnefeld 1. Making Contracts Work for Clients: Towards Greater Clarity and Usability, Helena Haapio 2. Towards requirements for a meta modeling formalism to support visual law representations, Hans-Georg Fill 3. Towards Contract Clarity and Successful Business Relationships, Katri Rekola, Kerttuli Boucht

E-Democracy III, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Alexander Balthasar IRIS 2012 Programm 1. Datensicherheit beim E-Voting, Markus Schröder 2. Realisierung einer gemeinschaftsbasierten Verifikation in e-voting, Alexander Scheidl 3. Ein Sicherheitsvergleich zwischen der Briefwahl und E-Voting, Alexander Prosser IRS/UBIT/OCG Themenabend Facebook, 18-19:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer und Dietmar Jahnel Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 1. Einführende Worte, Herbert Ehart 2. Das Recht auf Privatsphäre - ein unverzichtbares Freiheitsrecht in einer demokratischen Gesellschaft, Wolfram Proksch 3. EU-gesellschaftsgerechtes Facebook, Max Schrems Preisverleihung: LexisNexis Best Paper Award, 19:45-20:30 Vorsitz / Chaired by Heinz Wlzek und Erich Schweighofer Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 Freitag/Friday, 24. Februar 2012 Plenarsession II, 09-10 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IT-Unterstützung der Multilingualität des EU-Rechts, Pascale Berteloot 5 Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10-10:30 Datenschutz I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel 1. Facebook und der Datenschutz - oder: Wer ist Herr meiner Daten?, Sebastian Meyer 2. Informationspflichten im Social Gaming, Katharina Maimer 3. Das Recht des Social Web oder Die Reisen der Iris Salzburg, Arpad Gered E-Justice, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider 1. Neuerungen von der IT Justiz, Martin Schneider 2. Elektronischer Rechtsverkehr, Behördenbrief, Zustellservice, Thomas Gottwald 3. EliAs - der elektronische Akt bei den Staatsanwaltschaften, Norbert Reinwald 4. GDS ein Public Private Partnership Projekt auf Basis von 294a (3) EO, Dieter Zoubek Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Dagmar Lück-Schneider 1. Rechtsmodellierung: Das Apriori beim Verwaltungs-Engineering - demonstriert am Beispiel der Datenschutzkontrolle, Falk Peters, Irene Krebs

IRIS 2012 Programm 2. Business Rule Management, Olaf Resch 3. Anforderungs-Assessment in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands, Margit Scholl, Maika Bueschenfeldt E-Commerce I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli 1. Do We Really Want Our Plagiarism-Detection Service to Submit Academic Misconduct Profiles to Consumer Reporting Agencies? Ethics of Teaching and Business, Orlan Lee 2. Language impact on building of internal market: consumer perspective, Oskar Filipowski 3. Legal interpretation vs. new technology, Dominik Góra Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen I, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag 1. Die Bedeutung der Risikoanalyse für den Rechtsschutz bei automatisierten Verwaltungsstrafverfahren, Thomas Preiß 2. Die Formalisierung des Kriegsopferversorgungsgesetzes, Johannes Scharf 3. Die ontologische Beschreibung einer abstrakten Rechtsordnung geistigen Eigentums im Lichte juristischer Methodik, Gregor Völtz Rechtstheorie III, 10:30-12 Vorsitz / Chaired by Hajime Yoshino und Günther Kreuzbauer 1. Jurisprudenz als metatheoretische Herausforderung, Meinrad Handstanger 2. Der Wert des Lebens aus Sicht von Peter Singers Präferenzutilitarismus, Robert Kogler 3. Aktive vs. Passive Sterbehilfe: Paradoxien ethischer und rechtlicher Argumentation, Jeremy Wenninger 6 Mittagessen/lunch, 12-14 Datenschutz II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Law and Technology of Online Profiles after Death, Irina Baraliuc 2. Towards visualisation and end-user verification in data protection law, Thomas Kurz, Christoph Rücker, Thomas Lampoldshammer, Bibi van den Berg 3. Can privacy impact assessment mitigate civil liability? A precautionary approach, Raphaël Gellert, Dariusz Kloza e-codex, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider 1. e-codex - Ein Large Scale Pilot Projekt der EU, Carsten Schmidt 2. e-codex - Piloting and Experimenting, Luc Ferrand 3. e-codex - Date and Document Exchange and e-payment, Robert Behr Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Maria Wimmer

IRIS 2012 Programm 1. Die Entwicklung einer Prozessbibliothek für das Land Berlin, Dagmar Lück-Schneider 2. Geschäftsprozessmanagement als Gegenstand interkommunaler Zusammenarbeit, Martin Wind 3. Forschung zur prozessorientierten Verwaltung: Forschungsportalbasierte Status quo-analyse, Jörg Becker, Tobias Heide, Sara Hofmann, Marlen Jurisch, Ralf Knackstedt, Helmut Krcmar, Thomas Ley, Michael Räckers, Irina Thome, Petra Wolf E-Commerce II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Gerald Spindler 1. Hab ich jetzt einen Porsche? Ein praktischer Blick auf rechtliche Implikationen elektronischer Kommunikation, Christina Hofmann 2. Bill of Rights 2.0 - Nutzbarkeit? Anwendbarkeit? Akzeptanz?, Kai Erenli Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen II, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer 1. Civil Law Concepts in Access Control, Hanno Langweg 2. Semantische Erweiterung von USDL zur Vorbereitung einer semiautomatischen Subsumtion, Richard Wacker, Paul Peitz 3. Prototypes in the preparation of the Bill, Ulla Lund Rechtstheorie IV, 14-15:30 Vorsitz / Chaired by Marijan Pavčnik 1. Europäische Rechtsbegriffe und österreichische Rechtssprache: die Transformation von EU-Richtlinien in nationales Recht, Doris Liebwald 2. Das Rechtsgefühl im Spannungsfeld zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus, Wolfgang Kraus 3. Eine non-essentialistische Theorie der Rechtssprache, Günther Kreuzbauer 7 Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16 Internet Governance I, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Tobias Mahler 1. Global Internet Governance's China Problem and its Possible Solutions, Michael Anti 2. The Power of Principles: Reassessing the Internet Governance Principle Hype, Matthias C. Kettemann 3. Constitutional Clothes for ICANN?, Rolf H. Weber Urheberrecht I, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. The Concept of a Digital Copy, Primavera De Filippi 2. Waiving our rights in the End User License Agreement, Zahraddeen Gwarzo 3. Software Escrow Agreements, Konstantin Hobel, Stephan Strodl Datenschutz III, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer

IRIS 2012 Programm 1. Die Vorratsdatenspeicherung in Österreich, Egmar Wolfeil 2. Body Scanners under the Microscope, Rafat Dasan 3. Sicherheitsanalyse des (witschafts)bereichsspezifischen Personenkennzeichens, Peter Schartner 4. Social Media Plug-ins, Philipp Fischer Innovationen der Rechtsinformatik, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Wass 1. Innovationen in der Rechtsinformatik, Clemens Wass 2. Freie juristische Internetprojekte - Innovation aus Eigeninitiative, Ralf Zosel, Jochen Notholt E-Commerce III, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund 1. E-Mail-Erklärungen im Vertrags- und Beweismittelrecht, Hermann Schwarz 2. Internet und Gesellschaftsrecht: Das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2011, Christian Szücs 3. Mitgehangen, mitgefangen? Neue Haftungsansätze für Onlineplattformbetreiber, Verena Stolz Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen III, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Gregor Völtz 1. Der Nachweis von Inhalten im Internet, Michael Sonntag 2. ITIL Einsatz und Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der öffentlichen Verwaltung als Grundlage des IT-Service-Managements, Antje Dietrich 3. Cloud Computing im E-Government in Österreich, Peter Reichstädter 8 Informatikrecht, 16-17:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger und Christian Bergauer Hörsaal 211 1. Entgelte für Leitungs- und Mitbenutzungsrechte nach dem TKG, Thomas Mikula 2. Langfristige Informationsspeicherung, Veith Risak 3. Verbesserungsbedürftiger Zugang zu EuGH- und nationaler Rechtsprechung in den Datenbanken, Volker Heydt OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen, 17:30-19 Abendessen im Sternbräu, Griesgasse 23, 19:30-22 1. Dinneradresse: Transformation juristischer Sprachen, Erich Schweighofer 2. Preisverleihung: Weblaw Fotowettbewerb, Franz Kummer

IRIS 2012 Programm Samstag/Saturday, 25. Februar 2012 Internet Governance II, 09-10:30 Vorsitz / Chaired by Matthias C. Kettemann 1. ICANN and Public Internet Governance Policy, Erich Schweighofer 2. Jus Internet; new legal regime for cyberspace, Joanna Kulesza 3. Criteria for Assessing ICANN s New TLD Program, Tobias Mahler Elektronische Rechtsetzung I, 09-10:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck 1. Transformation normativer Sprachen zwischen Konvergenz und Divergenz, Günther Schefbeck 2. Semantik und Graphik Neue Wege der Mustererkennung in normativen Sprachen, Hannes Stefko 3. IT und parlamentarischer Systemwandel: Das PALLASt-System, Jürgen Dumpelnik, Maximilian Weiss 4. Untersuchungsausschuss und Datenflut Mediale Transformation großer Textmengen, Wolfgang Engeljehringer Science Fiction und Utopien I, 09-10:30 Vorsitz / Chaired by Peter Lechner 1. Das dressierte Ich - Personale Identität im Spannungsfeld von Rechtsnormen und virtuellen Freiheiten, Wolfgang Schinagl 2. Die Noosphäre als Bezugsrahmen für das Recht, Elisabeth Hödl 9 Open Government, 09-10:30 Vorsitz / Chaired by Peter Parycek 1. Connect the pieces: E-Government-Basistechnologien für Open Government Data, Carl-Markus Piswanger 2. Open Government-Prinzipien aus der Sicht österreichischer Nationalratsabgeordneter, Judith Schossböck, Carl-Markus Piswanger, Robert Harm 3. Open Data in Österreich - Potentiale & Status Quo, Peter Parycek, Johann Höchtl Urheberrecht II, 09-10:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele 1. Softwareerwerber nach dem "Europäischen Vertragsrecht", Elisabeth Staudegger 2. Urheberrechtliche Grundfragen des Verlinkens, Clemens Appl, Barbara Bauer 3. Naht das Ende der Gebrauchtsoftware?, Stefan Kramer Datenschutz IV, 09-10:30 Vorsitz / Chaired by Arpad Gered Horsaal 206 (Dreisäulensaal) 1. Spuren und Profile im Netz - Cookies, Web-Bugs, Analyse-Tools & Plugins, Heidi Schuster 2. Data protection and data security: The European Privacy Seal "EuroPriSe", Michael M. Pachinger

IRIS 2012 Programm Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30-11 Elektronische Rechtsetzung II, 11-12:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Engeljehringer 1. Österreichische und deutsche Rechtsterminologie im Kontext der EU Vergleich und Probleme der Integration, Rudolf Muhr 2. Zusammenführen und Harmonisieren von rechtsterminologischen Datenbeständen: das LISE (Legal Language Interoperability Services) Projekt stellt sich den Herausforderungen kollaborativer interinstitutioneller Terminologiearbeit, Elena Chiocchetti, Tanja Wissik 3. LISE Web Service: An Online Collaboration Portal to Facilitate Legal Language Harmonization, Michael Wetzel 4. Potentiale kontrollierter (& vernetzter) Vokabulare: SKOS-Thesauri als Basis für Textextraktion, teilautomatisierte Annotation und semantische Suche, Martin Kaltenböck Science Fiction und Utopien II, 11-12:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl 1. Cybervisions. Die Menschmaschine im Kontext alternativer Zukunftsentwürfe und politischer Praxis., Judith Schossböck 2. Wie es ist, in der Bibliothek von Babel zu wohnen, Peter Lechner Urheberrecht III, 11-12:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger 1. Scripted Reality - (Urheber-)Rechtliche Herausforderungen neuer Fernsehformate, Clemens Thiele 2. Herausforderungen an das urheberrechtliche Territorialitätsprinzip, Leonhard Reis 3. Von Sprachbarrieren und Marktbarrieren: Wege zu einem gemeinsamen europäischem Patentsystem, Georg Jakob 4. Der urheberrechtliche Schutz von Spielregeln Trendwende der deutschen Rechtsprechung?, Roman Heidinger 10 Internet Governance III, 11-12:30 Vorsitz / Chaired by Rolf H. Weber 1. Der ohnmächtige Leviathan im Internet Eine philosophische Betrachtung zum Schutz des Privatlebens, Robert Mueller-Toeroek, Werner Fassrainer 2. Runaway Marks : The internet and limits on trademark monopolies, Edward Morris SMART Workshop: Surveillance Technologies and Privacy, 11-12:30 Vorsitz / Chaired by Christof Tschohl und Erich Schweighofer 1. International Data Exchange between Police Authorities, Erich Schweighofer, Christof Tschohl, Walter Hötzendorfer, Max Schrems 2. Smart surveillance in Cyberspace, Christian Hawellek Plenarsession III, 12:30-13 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS2012: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer

IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 16. Februar 2012 Mittwoch, 22. Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße 19 Top 3 Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (Dreis Hörsaal 211 Donnerstag, 23. Februar 2012 Opening/Begrüßung & Eröffnung durch den Dekan und die IRIS Organisatoren Do1 Plenar 9h (Friedrich Harrer, Dietmar Jahnel, Peter Mader, Friedrich Lachmayer & Erich Schweighofer) Programm & "Überleben" auf der IRIS2012: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Zum IRIS-Hauptthema: Erich Schweighofer, Universität Wien: Transformation juristischer Sprachen Plenarvortrag von Michaela Strasser, Prof. an der Universität Salzburg: Transformation & Metamorphosen Pause/break (coffee, tea, air etc.) 10-10.30 Do2 10.30-12 Rechtstheorie I Rechtsinformation I E-Government I Rechtsvisualisierung I Do 12-14 Mittagessen/lunch/lunch Do3 14-15.30 Rechtstheorie II Rechtsinformation II E-Government II Rechtsvisualisierung II Pause/break (coffee, tea, air etc.) 15:30-16 Do4 16-17.30 "Jahrestage" Suchtechnologien E-Governemnt III Rechtsvisualisierung III Do5 18-19.30 Do6 19.45-20.30 Do7 20.30 IRIS UBIT OCG Abend zum Thema Facebook Preisverleihung: LexisNexis Best Paper Award Empfang Theorie der Rechtsinformatik Elektronische Identitäten IT-Compliance & E- Discovery E-Democracy I E-Democracy II E-Democracy III E-Procurement LEFIS / English sessions are marked with a grey background. Seite 1 Organisat IRIS2012

Zeit Hörsaal 206 (Dreis Hörsaal 211 Freitag, 24. Februar 2012 Fr1 Plenar 9h Plenarvortrag von Pascale Berteloot, Referatsleiterin, Amt für amtliche Veröffentlichungen: IT-Unterstützung der Multilingualität des EU-Rechts Pause/break (coffee, tea, air etc.) 10-10.30 Fr2 10.30-12 Datenschutz I E-Justice Fr 12-14 Mittagessen/lunch Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II E-Commerce I Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I Rechtstheorie III Fr3 14-15.30 Datenschutz II e-codex Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II E-Commerce II Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II Rechtstheorie IV Pause/break (coffee, tea, air etc.) 15-30-16 Fr4 16-17.30 Datenschutz III Internet Governance I Urheberrecht I E-Commerce III Fr5 17.30-19 OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III Innovationen in der Rechtsinformatik Informatikrecht Fr7 19.30 Abendessen im Sternbräu, Griesgasse 23 Fr7 20.00 Dinner-Adresse von Erich Schweighofer, Universität Wien: Transformation juristischer Sprachen Fr8 21.00 Weblaw Fotowettbewerb Samstag, 25. Februar 2012 Sa1 9-10.30 Datenschutz IV Internet Governance II Urheberrecht II (Leitung: ) Science Fiction & Utopien I Open Government Elektronische Rechtsetzung I Pause/break (coffee, tea, air etc.) 10.30-11 Sa2 11-12.30 Surveillance Technologies & Privacy Internet Governance III Urheberrecht III (Leitung: ) Science Fiction & Utopien II Elektronische Rechtsetzung II Sa3 12.30-13 Rückblick und Ausblick: Friedrich Lachmayer, Universität Innsbruck Seite 2 Organisat IRIS2012