Nr. Uhrzeit Beginn. Dauer Wer & Wo? Was?

Ähnliche Dokumente
GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Eröffnung und Anrufung

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Die Feier der Eucharistie

Die Antworten in der Heiligen Messe

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Wir feiern Gottesdienst

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Lernverse für den Konfi-Unterricht

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Ordnung des Gottesdienstes

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Presbyterianische Kirche Berlin

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Wie Saulus zum Paulus wurde

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand )

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Gottesdienst in der Jugendkirche am 5. September 2010: Was hält...? A: Hallo und herzlich willkommen wir begrüßen Euch und Sie

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Ordnung des Gottesdienstes I

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

1.Teil Wortgottesdienst

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Die wichtigsten Gebete

Auf dem Weg nach Emmaus

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Unser Gottesdienst Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern

Unser Gottesdienst. Liturgie und Texte des Gottesdienstes in der Gemeinde Schellenbeck-Einern. Eröffnung und Anrufung.

Wortgottesdienst zur Osterzeit

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Gottesdienst im April 2018

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Wir beten den Rosenkranz

A B L A U F Eine Produktion von ORF und ZDF 2018

Gottesdienst am Sonntag Lätare

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Das verlorene Schaf (Lukas 15) Gottesdienst Von und mit den. KonfirmandenInnen der Melanchthon Kirchengemeinde

klar - schön - am Leben Gottesdienst in Milse "Standard mit Abendmahl" (mit Hinweisen für Menschen, die den Gottesdienst gestalten)

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Gottesdienst-Ablauf Uhr Papitz

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Kasnevitz/Vilmnitz 1. Mose 11,1-9

Gemeinsam Gottesdienst feiern

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

A B L A U F. Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen. Stefan Kampmann. 1. Kamera: Thomas Henninger

Alles hat seine Ordnung...auch der Gottesdienst

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

A B L A U F Evangelischer Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

A B L A U F Evangelischer Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen

Transkript:

Rundfunkgottesdienst am Sonntag, 24.4. 2016, 10:00 Uhr Evangelische Auenkirche, Wilhelmsaue 119, 10715 Berlin Psalmen, Lobgesänge und geistliche Lieder Leitung, Predigt: Pfarrerin Kristina Westerhoff, Kantorei der Auenkirche, Leitung: Winfried Kleindopf, Orgel: Winfried Kleindopf Sprecher/in: Christine Seeberger, Christian Deutschmann Ansprechpartnerin: Kristina Westerhoff, Tel. 030 80 19 67 72/ kwest1@t-online.de Nr. Uhrzeit Beginn Dauer Wer & Wo? Was? 10:00:00 0 15 Funkhaus Ansage vom Funkhaus 0 15 Ü-Wagen Glocken vom Band 10:00:30 1 10 Orgel Orgelvorspiel 10:01:45 2 00 Chor Chormusik Reger - Morgengesang 10:03:45 0 30 Pfarrerin Begrüßung Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Pfarrerin Gem a capella 10:04:15 2 00 Pfarrerin Pfarrerin Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Der Herr sei mit euch und mit deinem Geist. Mein Haupt und Glieder, die lagen darnieder. Nun aber steh, bin munter und fröhlich, schaue den Himmel mit meinem Gesicht! Mit diesen munteren Worten aus dem Morgenlied von Paul Gerhardt Die güldne Sonne begrüßen wir Sie herzlich zum Gottesdienst aus der Auenkirche in Berlin Wilmersdorf. Lektorin Pult Vorstellung Unsere Kirche ist mehr als 100 Jahre alt. Wer eintritt, den erwartet ein wunderschöner großer

2 Raum. Die Rundbögen an beiden Seiten geben dem Raum Ruhe und Klarheit. Hier mag man gern sein zum Gebet und zum Gottesdienst! Im raum haben wir große bunte Fenster. Wenn die Sonne scheint, taucht sie die Kirche in farbiges Licht. Wenn unsere Kantorei im Gottesdienst oder zu einen Konzert singt, erfüllt sie diesen Raum mit bunten Klängen, ebenso wie unsere Orgel, die eine der größten und bedeutendsten Orgeln in ganz Berlin ist. Pfarrerin Der Sonntag heute heißt Kantate, Singet. Die Musik und das Singen geleiten uns durch den Gottesdienst. Wir hören dem Gesang anderer zu und wir singen selber. Und wir lesen davon, wie schon Menschen in der Bibel gesungen und mit Liedern ihren Gefühlen Ausdruck verliehen haben. Wir werden munter und fröhlich mit Paul Gerhardts Lied Die güldne Sonne. Es steht im Evangelischen Gesangbuch unter der Nr. 449. Wir singen die Strophen 1-4 und 8, mit der Kantorei im Wechsel. 10:06:15 0 45 Orgel Vorspiel zum Lied 3 15 / Chor im Wechsel EG 449 : Str. 1: Die güldne Sonne Chor: Str. 2: Mein Auge schauet Satz: Ebeling : Str. 3: Lasset uns singen Chor: Str. 4: Abend und Morgen : Str. 8: Alles vergehet 10:10:15 1 40 Pfarrerin/ Lektor beide am Psalm 98 Pfarrerin: Unser Sonntag hat seinen Namen Kantate nach den ersten Worten des 98. Psalms: Singt dem Herrn! Lektor: Singt dem Herrn ein neues Lied, singt dem Herrn alle Welt!

3 Pfarrerin: Er tut Wunder. Er schafft Heil mit seiner Rechten und mit seinem heiligen Arm. Lektor: Der Herr lässt sein Heil kund werden; vor den Völkern macht er seine Gerechtigkeit offenbar. Pfarrerin: Er gedenkt an die Gnade und Treue für das Haus Israel. Lektor: Jauchzet dem Herrn, alle Welt, singet und rühmt ihm. Pfarrerin: Lobt den Herrn mit Harfen, mit Harfen und mit Saitenspiel! Mit Trompeten und Posaunen jauchzt vor dem Herrn, dem König. Lektor: Das Meer brause und was darinnen ist, der Erdkreis und die darauf wohnen. Die Ströme sollen frohlocken und alle Berge seien fröhlich. Er kommt, das Erdreich zu richten. Pfarrerin: Der Herr wird den Erdkreis richten mit Gerechtigkeit und die Völker, wie es recht ist. 0 15 10:12:10 03 00 Pfarrerin Ehr sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Sündenbekenntnis Wir singen gern und mit lauter Stimme, wenn wir fröhlich sind und guter Dinge. Und wir werden kleinlaut, wenn wir uns auf das besinnen, was nicht so gut lief. Wenn wir den Blick richten auf das, was wir versäumt haben. Wir beten: Ach Gott, ich bin so dankbar für die Familie, mit der ich lebe und den Alltag teile. Das gibt mir Geborgenheit und

4 die Sicherheit, ein Zuhause zu haben. Wie sehr tut es mir leid, wenn ich ungeduldig oder angestrengt bin von den anderen und am liebsten nur möchte, dass alles läuft und funktioniert. Ich bin so dankbar für meine Freunde und den Spaß, den ich mit ihnen haben kann, die Gespräche, die wir führen können. Wie sehr tut es mir leid, wenn ich immer so wenig Zeit für die Treffen habe oder wenn ich gar kein Ohr dafür habe, was einen Freund oder eine Freundin gerade beschäftigt. Gott, wir sind dankbar für unsere und alles, was wir miteinander erleben dürfen. Wie sehr tut es uns leid, wenn Meckereien und Unzufriedenheit das Schöne überdecken, was wir doch miteinander haben. Überall im Leben brauchen wir deinen Geist von Gemeinschaft. Darum bitten wir dich, Gott. Chor Kyrie Empore Kyrie eleison Herr, erbarme dich Chor Christe eleison Empore Christe, erbarme dich Chor Kyrie eleison Empore Herr, erbarm dich über uns. Pfarrerin Gnadenzusage Um Trost war mir sehr bange, Gott. Du hast dich meiner Seele herzlich angenommen, dass sie nicht verdürbe. Du wirfst alle meine Sünden hinter dich zurück. (Jes 38,17)

Chor Empore 10:15:10 0 45 Pfarrerin Gloria Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden Fried, den Menschen ein Wohlgefallen. 5 Allein Gott in der Höh sei Ehr / und Dank für seine Gnade, / darum, dass nun und nimmermehr / uns rühren kann kein Schade. / Ein Wohlgefall n Gott an uns hat; / nun ist groß Fried ohne Unterlass, / all Fehd hat nun ein Ende. Kollektengebet Wir kommen in die Kirche, wir kommen in den Gottesdienst, wir kommen zu dir, Gott, weil wir nach dir in unserem Leben suchen. Es ist schön, das mit anderen zusammen zu tun. Zusammen loben wir dich mit Musik und Worten. Zusammen bringen wir vor dich, was uns freut und was uns bedrückt, mit Liedern und Gebeten. Zusammen erbitten wir deinen Segen, damit wir gestärkt und mit Rückenwind in unser Leben gehen. So bitten wir dich, Gott, begleite uns in diesem Gottesdienst. Amen. 10:16:00 2 30 Chor Empore 10:18:30 2 20 Lektor Pult Chormusik: Gumpelzhaimer Lob Gott getrost mit Singen (2 Strophen) Epistellesung (Kol 3,12-17) Wir hören die Epistel für den heutigen Sonntag Kantate. Überall im Leben brauchen wir deinen Geist von Gemeinschaft. Diese Erfahrung machte auch der Apostel Paulus. Er schreibt an die in der Stadt Kolossä: Ihr seid die Auserwählten Gottes: Zieht als seine Heiligen und Geliebten herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Sanftmut, Geduld an. Ertragt einer den andern und vergebt euch untereinander. Wenn jemand Klage gegen einen anderen zu führen hat - wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr! Über alles zieht an die Liebe. Sie ist das Band der Vollkommenheit. Und der Friede Christi, zu dem ihr auch berufen seid in einem Leibe, regiere in euren Herzen!

6 Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: Lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit. Mit Dankbarkeit in euren Herzen singt Gott Psalmen, Lobgesänge und geistliche Lieder. Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut im Namen des Herrn Jesus Christus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn. Halleluja-Vers Halleluja. Halleluja. Halleluja. Kantor Jauchzet Gott, alle Lande. Lobsinget zur Ehr seines Namens; rühmet ihn herrlich! von Orgel Halleluja. Halleluja. Halleluja. Kantor von Orgel Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja. Halleluja. Halleluja. 10:20:50 3 25 Lektor Pult Orgel 10:24:15 1 15 Lektorin Pult EG Du, meine Seele singe, EG 302 Wir singen das Lied Du, meine Seele singe unter der Nummer 302; die Strophen 1, 2 und 8. Vorspiel zum Lied EG 302, 1/2/8 Evangeliumslesung Wir hören das Evangelium für den heutigen Sonntag Kantate Singt! Jesus ist auf dem Weg nach Jerusalem. Die Menschen sind begeistert davon, dass er kommt. Sie verleihen ihren Gefühlen lautstark Ausdruck.

7 Wir hören aus dem Lukasevangelium im Kapitel 19 von dieser Szene. Lektorin erhebt sich. Ehr sei dir, o Herre. Als Jesus schon ganz nahe am Abhang des Ölbergs war, fingen die Jünger aus freudigem Herzen alle an, mit lauter Stimme Gott zu loben über alle Taten, die sie gesehen hatten. Sie riefen: Gelobt sei, der da kommt, der König, im Namen des Herrn! Einige Pharisäer, die in der Menge standen, sagten zu Jesus: Meister, weise deine Jünger zurecht! Er antwortete ihnen: Ich sage euch: Wenn diese schweigen, dann werden die Steine schreien. mit Orgel 10:25:30 1 30 Lektorin Pult / Lob sei dir, o Christe. Apostolisches Glaubensbekenntnis Miteinander bekennen wir unseren christlichen Glauben. Wir tun dies mit den alten Worten des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und stellen uns damit in die Tradition derer, die lange vor uns geglaubt und dies bekannt haben. Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche,

8 Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen. 10:27:00 2 40 Lektorin Pult setzt sich. EG 287 Wir singen Singet dem Herrn ein neues Lied unter der Nummer 287, die Strophen 1-3. Orgel Vorspiel EG 287, 1-3 mit Orgel 10:29:40 11 00 Pfarrerin Kanzel Predigt zu Kolosser 3, 16 unterbrochen von 1 45 Orgel dreimal kurze Orgelmusik 10:42:25 2 30 Pfarrerin Kanzel Orgel Orgel / 10:44:55 4 20 Pfarrerin/ Lektoren Wir singen aus dem Liederbuch Singt Jubilate Ich sing dir mein Lied in ihm klingt mein Leben, unter der Nr 110, alle Strophen. Vorspiel Si Ju, 110, 1-5 Unsere Hoffnungen und guten Wünsche für uns und andere bringen wir im Gebet vor Gott. Die einzelnen Bitten nehmen wir mit dem Liedruf Kyrie eleison auf. Ich bitte Sie, sich zu erheben. erhebt sich. Pfarrerin/ Lektoren Fürbittengebet Pfarrerin Guter Gott, wir wissen, wie gut es tut, seinen Gefühlen Ausdruck verleihen zu können.

9 Freude, Traurigkeit, Sorge, Ärger, Glück Wie schön, wenn sich all das nicht in uns aufstaut, sondern wir es mit anderen teilen können. Und dankbar sind wir, wenn wir zu dir bringen können, was uns bewegt. Wir bitten dich: EG 178.9 Kyrie eleison, Kyrie eleison, Kyrie eleison. Lektorin So denken wir an Menschen, die niemanden haben, mit dem sie teilen können, was sie beschäftigt. Alte Menschen, die in einem Heim leben - und keiner besucht sie und redet mit ihnen. Auch wenn sie das Heim vielleicht nicht mehr allein verlassen können, erleben sie Dinge, die Gefühle in ihnen auslösen. Wer teilt sie mit ihnen? Wir bitten dich: Kyrie eleison Lektor Wir denken an Menschen, denen es so schwer fällt, zum Ausdruck zu bringen, was sie bewegt: Eltern, die ihren Kindern nicht sagen können, wie stolz sie darauf sind, dass die Kinder sich in einer Welt zurecht finden, die die Elterngeneration erschreckt. Ehepartner, die einander ihre Zuneigung nicht mehr in Worte fassen und die drei Worte Ich liebe dich zum letzten Mal vor fünf Jahren gesagt haben. Menschen, und oft sind das Frauen, die nicht äußern, wie sehr sie verletzt, wenn andere ihnen so wenig zutrauen. Wir bitten dich: Kyrie eleison Lektorin Wir denken an Menschen, denen es nicht gelingt, das, was ihnen nicht gefällt, so zu sagen, dass andere es annehmen können. Sie treffen den falschen Ton, sie meckern an allem herum oder sind aggressiv in ihrer Sprache. Und weil kein gutes Gespräch zustande kommt, ändert sich nichts und alles geht weiter wie bisher. Wir bitten dich:

Kyrie eleison 10 10:49:15 0 45 Pfarrerin/ Pfarrerin Wir bitten dich für die Gemeinschaften, in denen wir leben, Gott. Für unsere Familien, unsere Freundschaften, unsere n: Schenke uns, dass wir teilen können, was uns bewegt, damit wir immer wieder erleben können, wie sich Geborgenheit anfühlt. Schenke uns, dass wir zusammen dich loben und unsere Freude über das Leben und die Musik und alles Schöne ausdrücken. So können wir erleben, wie es sich anfühlt, mit anderen eines Sinnes zu sein. Schenke uns die Achtsamkeit, mit der wir einander Dinge sagen können, die uns bedrücken, damit wir wachsen, aneinander und auf dich hin. Mit dieser Hoffnung beten wir gemeinsam: Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen, denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. 10:50:00 2 10 Pfarrerin EG 304 Wir singen das Lied: Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich im Gesangbuch die Nummer 304, die Strophen.. 1+2 Die Strophen dauern jeweils 30-35 Sekunden. Orgel Vorspiel von EG 304, 1+2 10:52:10 0 25 Pfarrerin Segen Wir bitten Gott um seinen Segen: Gott segne uns und behüte uns. Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig.

11 Gott erhebe sein Angesicht auf uns und schenke uns seinen Frieden. Amen. Amen. Amen. setzt sich. 10:52:05 3 20 Chor Chorstück Graun Freuet euch alle + Choral 10:55:55 1 45 bis 5 30, nach Bedarf Orgel Nachspiel (falls noch Zeit überbrückt werden muss)