Schon Standard? Laparoskopische Resektion des colorectalen Carcinoms: 21. GCP-Workshop Dezember 2010 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Ähnliche Dokumente
Perioperatives Management

PERIOPERATIVES MANAGEMENT

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Der Wert von Medizinprodukten:

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Der Wert von Medizinprodukten: Abwägung von Kosten, Risiko und Nutzen

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Hotelreservierung Anfahrt ail a 12. April 2017 Nutzenbewertung er M .de st Ramada Hotel Berlin-Mitte eldung p hs-nb p Anm igm oder

bis Haltestelle Luisenstraße/Charité (der Bus hält direkt

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Workshop Hydrocephalus

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Die schwierige Wunde, der komplizierte Infekt:

Die schwierige Wunde, der komplizierte Infekt:

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Education and Hands-On Diagnostics Freitag, 7. Oktober 2011 Universitätsklinikum

Der Wert von Medizinprodukten:

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

1. Hands-on-Intensivkurs für Chirurgen: Medizintechnik in der Praxis

Hüft-Arthroskopie-Kurs

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Adipositasmedizin und -chirurgie UPDATE 2015 Wissenschaft heute - Standard morgen

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

Fakt, Fiktion, Notwendigkeit?

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

Faszination Viszeralchirurgie

Faszination Viszeralchirurgie

Minimal-Invasive Chirurgie

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Ellenbogengelenk Zugänge, Arthroskopie und Osteosynthesen am anatomischen Präparat Februar 2013, Köln Februar 2013, Hannover

3. HANSEATISCHER OPERATIONSKURS FÜR OKULOPLASTISCHE CHIRURGIE

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

14. Jahresauswertung der operativen Therapie der Adipositas (GBSR) Aktuelle Adipositastherapie und Moderne Diabetestherapie.

Hospitation. Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen und Perforationen des oberen Gastrointestinaltraktes mit dem Eso-SPONGE

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Wilhelmsbader Symposium 2007

T F

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Aktuelle Kontroversen in der Viszeralmedizin. Erlangen

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

5. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

5. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EndoSkills. Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Urologie. Mit freundlicher Unterstützung von

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Einladung und Programm

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

1. Plastisch-Chirurgischer Kurs zur Lappenpräparation an den Extremitäten

Klinischer Akademie Hands-On-Kurs. EndoSkills

Einladung. Anspruch und Wirklichkeit bei der interdisziplinären Therapie von Divertikulitis, Morbus Crohn und chronischer Pankreatitis.

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Chirurgische Sonographie in der Notaufnahme

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

SFA-Teamtraining zur Vorderen Kreuzbandrekonstruktion in der Doppelbündeltechnik

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie

11. Mitteldeutsches Trauma-Update

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

DGCH-BDC-Workshop. Gesundheitspolitischer Brennpunkt: , Uhr Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Einladung Fortbildung in Mannheim

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Einladung und Programm

Einladung und Programm

Programm September 2017 Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

EPU oder ICD 1. Teil Berlin, März 2007

MANAGEMENT VON ANASTOMOSEN INSUFFIZIENZEN am oberen Gastrointestinaltrakt Berlin, 12. Oktober 2018

Kolorektales Karzinom - Update 2018

Transkript:

Laparoskopische Resektion des colorectalen Carcinoms: Schon Standard? 21. GCP-Workshop 17. 18. Dezember 2010 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin www.gcp-workshop.de Zertifizierte Weiterbildung Mit freundlicher Unterstützung der B. Braun-Stiftung

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, in der colorectalen Chirurgie dominieren zunehmend minimalinvasive Operationstechniken. Bei benignen Darmerkrankungen sind sie bereits zu Verfahren der Wahl geworden. Beim Darmkrebs ist die Wandlung von den offenen hin zu den laparoskopischen Verfahren aber noch im vollen Gange trotz vieler medizintechnischer Fortschritte und rasch wachsender Evidenz. Diese Entwicklung zur laparoskopischen colorectalen Carcinomchirurgie ist das Schwerpunktthema des 21. GCP-Workshops, der durch den ausbalancierten Mix aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen versierter Operateure einen wichtigen Beitrag zur qualitätsgesicherten chirurgischen Arbeit im Sinne der Good Clinical Practice leisten will. Zentrales Anliegen des Workshops sind nicht so sehr die Chancen und Grenzen der laparoskopischen Operationen, sondern die vielen Tipps und Tricks, um den operativen Alltag effektiver und sicherer zu machen. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung Video- Beiträge über die einzelnen Operationsschritte. Es sollen dabei nicht nur die Standard-, sondern auch die Ausnahmesituationen intensiv besprochen werden. Die Referenten repräsentieren die Avantgarde der laparoskopischen colorectalen Chirurgie und versprechen damit eine interessante und sehr spannende Veranstaltung, die für Sie zum Glanzpunkt in Ihrem Fortbildungskalender 2010 werden wird. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre Erfahrungen und Diskussionsbeiträge. Bis Berlin! Ihre Prof. Dr. St. Post Mannheim Prof. Dr. N. Runkel Villingen-Schwenningen Priv.-Doz. Dr. A. Schachtrupp Melsungen

Programm Freitag, 17. Dezember 2010 12:00 Uhr Öffnung und Registrierung 12:00 13:00 Uhr Imbiss 13:00 13:15 Uhr Schachtrupp, Melsungen Post, Mannheim Runkel, Villingen Begrüßung Einführung Sitzung 1 13:15 13:45 Uhr Keßler, Erlangen 13:45 14:15 Uhr Neudecker, Berlin 14:15 14:45 Uhr Baca, Bremen 14:45 15:15 Uhr Reiser, Villingen 15:15 15:45 Uhr Kienle, Mannheim Coloncarcinom I Vorsitz: Buhr/Senninger Das Konzept des Mesocolon Laparoskopische Resektion des Coloncarcinoms: Wie ist die Evidenzlage? Videopräsentation: Laparoskopische Hemicolektomie rechts bei Carcinom Videopräsentation: Laparoskopische Hemicolektomie links Wie wird die zentrale Dissektion durchgeführt? Videopräsentation: Laparoskopische Hemicolektomie links Mobilisation der Flexur und Anlage der Anastomose Diskussion nach jedem Vortrag (jew. 15 Min. Redezeit / 15 Min. Diskussionszeit) 15:45-16:30 Uhr Kaffeepause

Sitzung 2 16:30 17:00 Uhr Germer, Würzburg 17:00 17:30 Uhr Schwenk, Hamburg 17:30 18:00 Uhr Lang, Mainz 18:00 18:30 Uhr Strik, Berlin Coloncarcinom II Vorsitz: Müller/Ludwig Erweiterte und multiviscerale laparoskopische Eingriffe Fast-Track-Rehabilitation Vorgehen in der metastasierten Situation Weitere Minimalisierung möglich und sinnvoll? Diskussion nach jedem Vortrag (jew. 15 Min. Redezeit / 15 Min. Diskussionszeit) 18:30 Uhr Get-Together Samstag, 18. Dezember 2010 7:30 Uhr Öffnung und Registrierung Sitzung 3 8:00 8.30 Uhr Stelzner, Leipzig 8:30 9:00 Uhr Straßburg, Berlin 9:00 9:30 Uhr Willis, Ludwigshafen 9:30 10:00 Uhr Walz, Essen Rectumcarcinom I Vorsitz: Heidecke/Lippert Anatomie des kleinen Beckens Ist alles schon bekannt? Diagnostik und Qualitätssicherung mittels Bildgebung bei Rectumcarcinom und TME Laparoskopische Resektion beim Rectumcarcinom: Wie ist die Evidenzlage? Videopräsentation: Laparoskopische partielle mesorectale Excision (PME)

10:00 10:30 Uhr Runkel, Villingen 10:30 11:00 Uhr Fürst, Regensburg Videopräsentation: Laparoskopische totale mesorectale Excision (TME) Welches Rekonstruktionsverfahren ist das Beste? Diskussion nach jedem Vortrag (jew. 15 Min. Redezeit / 15 Min. Diskussionszeit) 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause Sitzung 4 11:30 12:00 Uhr Post, Mannheim 12:00 12:30 Uhr Weitz, Heidelberg 12:30 13:00 Uhr Stern, Dortmund Rectumcarcinom II Vorsitz: Jauch/Betzler Videopräsentation: Laparoskopische cylindrische Excision und Rekonstruktion Resektion im multimodalen Konzept Therapeutische Optionen bei Post-Resektionssyndrom Diskussion nach jedem Vortrag (jew. 15 Min. Redezeit / 15 Min. Diskussionszeit) 13:00 13:45 Uhr Bruch, Lübeck 13:45 14:00 Uhr Post, Mannheim Runkel, Villingen Der besondere Vortrag: Laparoskopische colorectale Chirurgie in Deutschland im internationalen Vergleich Schlusswort und Verabschiedung anschließend Imbiss

Allgemeine Hinweise Laparoskopische Resektion des colorectalen Carcinoms: Schon Standard? 21. GCP-Workshop 17. 18. Dezember 2010, Berlin Veranstalter: B. Braun Melsungen AG Tagungsort: Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. St. Post, Mannheim Prof. Dr. Dr. h. c. N. Runkel, Villingen-Schwenningen Organisatorische Leitung: PD Dr. A. Schachtrupp, Melsungen Fortbildungspunkte: Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt. Teilnahmegebühr: 50,00 Euro (Hauptprogramm, Get-Together) Bitte Überweisung mit Angabe Ihres Namens und der Teilnehmernummer (die Teilnehmernummer erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung) bis spätestens 10. Dezember 2010 auf das Konto der B. Braun Melsungen AG Kreissparkasse Schwalm-Eder Kontonr. 10000032 BLZ 520 521 54 Verwendungszweck: Ihr Name, Ihre Teilnehmernummer sowie das Stichwort 21. GCP-Workshop Die einmal gezahlte Teilnahmegebühr kann auch bei Nichtteilnahme nicht zurückerstattet werden und ist nicht übertragbar. Information und Anmeldung: Susanne Großmann, B. Braun Melsungen AG Stadtwaldpark 10, 34212 Melsungen Tel.: 0 56 61 / 71-27 16, Fax: 0 56 61 / 75-27 16 E-Mail: susanne.grossmann@bbraun.com Internet: www.gcp-workshop.de

Anmeldung Anmeldeschluss ist der 6. Dezember 2010 Bitte für jeden Teilnehmer separat ausfüllen, abtrennen, frankieren und absenden an die B. Braun Melsungen AG. Hiermit melde ich mich verbindlich für den 21. Workshop Good Clinical Practice an: Hauptprogramm am Freitag 17. Dezember 2010, 13:00 Uhr Get-Together am Freitag 17. Dezember 2010, 18:30 Uhr Hauptprogramm am Samstag 18. Dezember 2010, 8:00 Uhr Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name: Prof. Dr. Vorname: Institut/Krankenhaus: Fachgebiet: Funktion: Folgendes Thema würde mich bei zukünftigen Veranstaltungen interessieren: Straße/Nr.: PLZ/Ort: E-Mail: Tel./Fax: Datum: Unterschrift: Ich möchte nicht über weitere Veranstaltungen informiert werden.

Antwort B. Braun Melsungen AG Frau Susanne Großmann Stadtwaldpark 10 34212 Melsungen Laparoskopische Resektion des colorectalen Carcinoms: Schon Standard? 21. GCP-Workshop 17. 18. Dezember 2010 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

Hotelreservierung Wir haben für die Teilnehmer ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie direkt bei den Hotels unter der Angabe des Stichwortes 21. GCP-Workshop : Hotel Albrechtshof Albrechtstraße 8 Tel.: 0 30/3 08 86-5 20 od. -5 12 Fax: 0 30/3 08 86-1 00 EZ 93 /DZ 111 (inkl. Frühstück) Kontingent bis 25.11.2010 Hotel Augustinenhof Hotel Allegra Mercure Hotel Berlin an der Charité Best Western Hotel Berlin-Mitte Auguststraße 82 Tel.: 0 30/3 08 86-5 20 od. -5 12 Fax: 0 30/3 08 86-1 00 EZ 93 /DZ 111 (inkl. Frühstück) Kontingent bis 25.11.2010 Dependance vom Hotel Albrechtshof Albrechtstraße 17 Tel.: 0 30/3 08 86-5 20 od. -5 12 Fax: 0 30/3 08 86-1 00 EZ 88 /DZ 107 (inkl. Frühstück) Kontingent bis 25.11.2010 Invalidenstraße 38 10115 Berlin Tel.: 0 30/3 08 26-9 31 Fax: 0 30/3 08 26-1 00 EZ 95 /DZ 105 (inkl. Frühstück) Kontingent bis 19.11.2010 Albrechtstraße 25/Ecke Reinhardtstraße Tel.: 0 30/52 68 00-0 Fax: 0 30/52 68 00-99 EZ 75 /DZ 85 (exkl. Frühstück) Kontingent bis 22.11.2010 Bitte reservieren Sie die Zimmer auf eigene Kosten bis spätestens zu den o. g. Terminen. Wir können bei verspäteter Anmeldung weder die Zimmerreservierung noch die vereinbarten Sonderkonditionen garantieren.

Adressliste der Vorsitzenden und Referenten Prof. Dr. I. Baca Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie Klinikum Bremen-Ost ggmbh Züricher Straße 40 28325 Bremen Prof. Dr. M. Betzler Klinik für Chirurgie I Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Alfried-Krupp-Straße 21 45131 Essen Prof. Dr. H.-P. Bruch Klinik für Chirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Prof. Dr. H.-J. Buhr Chirurgische Klinik I Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 Prof. Dr. A. Fürst Allgemeine Chirurgie Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuter Straße 65 93053 Regensburg Prof. Dr. C.-T. Germer Klinik und Poliklinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Gefäßund Kinderchirurgie Universitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacher Straße 6 97080 Würzburg Prof. Dr. C.-D. Heidecke Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universität Greifswald Friedrich-Loeffler-Straße 23 b 17475 Greifswald Prof. Dr. Dr. h. c. mult. K.-W. Jauch Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Großhadern LMU München Marchioninistraße 15 81377 München Prof. Dr. H. P. Keßler Allgemeinchirurgie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstraße 12 91054 Erlangen Prof. Dr. P. Kienle Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim GmbH Theodor-Kutzer-Ufer 1 3 69167 Mannheim Prof. Dr. H. Lang Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Prof. Dr. H. Lippert Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Prof. Dr. K. Ludwig Klinik für Chirurgie Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 18059 Rostock Prof. Dr. J. M. Müller Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Charité, Campus Mitte Schumannstraße 20/21

PD Dr. J. Neudecker Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Charité, Campus Mitte Schumannstraße 20/21 Prof. Dr. St. Post Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim GmbH Theodor-Kutzer-Ufer 1 3 69167 Mannheim Dr. H. Reiser Klinik für Allgemein-, Visceralund Kinderchirurgie Kliniken Villingen Vöhrenbacher Straße 23 78050 Villingen-Schwenningen Prof. Dr. N. Runkel Klinik für Allgemein-, Visceralund Kinderchirurgie Kliniken Villingen Vöhrenbacher Straße 23 78050 Villingen-Schwenningen PD Dr. A. Schachtrupp Vorstandsstabsabteilung Medizinische Wissenschaft B. Braun Melsungen AG Stadtwaldpark 10 34212 Melsungen Prof. Dr. W. Schwenk Allgemein- und Viszeralchirurgie ASKLEPIOS Klinikum Hamburg-Altona Paul-Ehrlich-Straße 1 22763 Hamburg Prof. Dr. N. Senninger Klinik und Poliklinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Münster Waldeyerstraße 1 48149 Münster Dr. S. Stelzner Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Friedrichstraße 41 01067 Dresden Prof. Dr. J. Stern Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie St.-Josefs-Hospital Wilhelm-Schmidt-Straße 4 44263 Dortmund Dr. Dipl.-Psych. J. Straßburg Klinik für Chirurgie Visceralchirurgie Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin Prof. Dr. M. Strik Viszeral- und Gefäßchirurgie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin Prof. Dr. Dr. M. K. Walz Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie Kliniken Essen-Mitte Henricistraße 92 45136 Essen Prof. Dr. J. Weitz Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 110 69120 Heidelberg Prof. Dr. St. Willis Chirurgische Klinik A Klinikum Ludwigshafen Bremserstraße 79 67063 Ludwigshafen

Anfahrt Tagungsort: Langenbeck-Virchow-Haus (LVH) in Berlin Luisenstraße 58/59 (Mitte) Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen Tegel: *Bus TXL* bis Friedrichstraße/Unter den Linden und von da *Bus 147* (Richtung Leopoldplatz) bis Halte stelle Luisenstraße/Charité (der Bus hält direkt vor dem Haus). Vom Flughafen Schönefeld: Mit der *S-Bahn bis U/S Bahnhof Friedrichstraße* und von da *Bus 147* (Richtung Leopoldplatz) bis Haltestelle Luisenstraße/Charité (der Bus hält direkt vor dem Haus). Anreise mit der Bahn Vom Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof mit dem *Bus 147* (Richtung Unter den Linden/Glinkastraße) bis Haltestelle Luisenstraße/Charité (der Bus hält direkt vor dem Haus). Anreise mit dem Auto Bitte beachten Sie, dass das Langenbeck-Virchow-Haus über keine eigenen Parkplätze verfügt. In Fahrtrichtung Charité findet sich vor dem LVH eine öffentliche Parkgarage (24 h).