COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS eco Version

Ähnliche Dokumente
COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS eco Version

VACOMASS. Technische Daten VACOMASS flow meter

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS multi

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-m Version

Druckluftbilanzierungssystem

Druckluftbilanzierungssystem

Druckluftbilanzierungssystem

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser

MFM Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-m Version

Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser für Ex-Zonen

Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80

Die preisgünstigen Verbrauchszähler für Druckluft und Gase R 3 /4 (DN 20)

C-Flow Coriolis - KCE 8000 Serie

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-s Version

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-s Click! Version

Differenzdruck - Messumformer

ABB Instrumentation. Thermische Masse-Durchflussmesser Sensyflow. Intelligente Lösungen für hochgenaue Gasmengen-Messungen

Serie EE771. Durchflussmesser für Druckluft und Gase in industriellen Anwendungen. EE771 Kompakt. EE771 abgesetzter Fühler EE771

SENSORKOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Thermische Masse- Durchfl ussmessung Präzise und dynamische Gasmessung mit Sensyfl ow

WDV MOLLINÉ. Gaszähler IMS-57 / RDE-55. Messtechnik die zählt. IMS-57 Gewinde. RDE-55 Sensor. IMS-57 Flansch

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

SwirlMaster FSS430/FSS450 Die neue Generation


Durchflussmessgerät KDDM-2 KNOCKS

Anlagen- und Maschinenbau kundenspezifische Ausführungen Heizung, Lüftung, Klimatechnik

EE776. Eintauch Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN50 bis DN300 EE776

EE776. Eintauch Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN50 bis DN300 EE776

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

Druckmessumformer COMPACT

Durchfluss - Zahnrad

Highlights. Unsere Highlights

ABB Instrumentation. Durchflussmessung für Speicherbehälter in Wasserversorgungsnetzen. Applikationsbeschreibung. Instrumentierungs-Lösungen

DATENBLATT Temperatur Transmitter MT 201 und MT 211

Sterilanschluss, Rohr-Druckmittler Typ 983, mit integrierter Temperaturmessung

SCHMIDT Strömungssensoren Lösungen für die messtechnische Praxis

Druck- und Temperatursensor PTM

SM9004. Magnetisch-induktiver Durchflusssensor. Made in Germany

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

Strom- / Spannungsmesser Reihe 8402, 8403, 8405, 8404

EE776. Eintauch Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN50 bis DN700

Durchflussmessung für Tankfahrzeuge

OPTITEMP. Kompaktthermometer

BINDER - The Gas Flow Expert. Gasdurchfluss messen & regeln konditionieren & kalibrieren. Biogasanalyse

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Differenzdrucksensor DS 200

EE771/EE772. Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80. Druckluft-Verbrauchsmessung Druckluftzähler Durchflussmessung technische Gase

PDR02. Manometer mit Doppel- Rohrfeder-Messsystem für Relativ- und Differenzdruck. Druckmessung und -überwachung

Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80

PU-06. Features. Druckmessumformer für allgemeine industrielle Anwendungen. Beschreibung: Anwendung:

DML-Serie. Peltonrad- Durchflussmesser

AMFLO MAG Pro Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

Micro Motion ELITE Massedurchfluss- und Dichtesensoren

Radarfüllstandsensor für die Wasserwirtschaft

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Datenblatt Kalibrieren / Prüfen. immer zuzüglich Kalibrierpauschale Typ Beschreibung Art.-Nr. Sichtkontrolle, Reinigung, Funktionsprüfung,

PU-07. Features. Druckmessumformer mit Keramiksensor Klasse 0,5. Beschreibung: Anwendung:

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

Baureihe VS3. Grenzwertkontakte. Schwebekörper-Durchflussmesser

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN

Durchflussmessgerät MDH 500. Kurzbeschreibung

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern

Durchflussmesser für Gase

ITA - magnegesteuerter Füllstandsanzeiger mit ma - Ausgang und Digitalanzeiger

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

DMP 333. Industrie- Druckmessumformer für Hochdruck. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standard: 0,35 % FSO Option: 0,25 / 0,1 % FSO

Füllstand- und Druckmesstechnik. Betriebsanleitung. VEGATRENN 149A Ex CONNECT. 149A Ex. out

VTC / VIC Vorortanzeige

KRAL Volumeter - Kraftstoff- und Wassereinspritzmessung für Turbinen

EE741. Modularer, kompakter Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase. Typische Anwendungen. Eigenschaften EE741

Strömungsmessung mit Sensoren ZS25 bei Betriebstemperaturen bis +500 C optional mit integriertem und parametrierbarem Umformer UFA

Schaltdifferenz Nicht einstellbar Zulassung / Konformität EN / EN : Typ 2.B.H EN , EN Zone 1 und 2, 21 und 22

Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter

Engineering Solutions. Digox 6.1. Der Sauerstoffspuren-Analysator

Durchflussmessgerät MDW 500. Kurzbeschreibung

Thermischer Durchflusssensor TA Di für separate Auswerteeinheiten zur Messung von Massestrom, Normvolumenstrom und Luft- bzw.

Neu mit schraubenloser Scharniertechnik

Ovalrad-Durchflussmesser

Westenberg Wind Tunnels

Relativ- und Differenzdruckmodul

Shuttle BROCHURE DE 2.10 SHUTTLE BROCHURE 1401

ZHM ST Serie. Technisches Datenblatt. Zahnrad-Durchflussmesser für schmierende, nicht schmierende, abrasive und korrosive Flüssigkeiten

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop.

SCYLAR INT M RECHENWERK

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

Einsatzbereich Medien Flüssige Medien; Wasser; Glykol-Lösungen; Kühlschmiermittel; Öle

Speise-Trennverstärker Ex

6001, 6002 ÜBERBLICK. Durchflussmesser. Charakteristika. Messprinzip

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

Messumformer PFT 28 für rel. Feuchte und Temperatur

LTS. Widerstands-Temperaturfühler. Hygienisches Design

SCHMIDT Strömungssensor SS Kurzanleitung

Messmedium Reingase, Gasgemische: Luft, Stickstoff, Methan, Erdgas, Argon, Kohlendioxid, Helium, Schwefelhexafluorid, Biogas...

Transkript:

COMBIMASS Technische Daten Version 2014-02

DAS SYSTEM COMBIMASS Bei den Messsystemen der Serie handelt es sich um Feldtransmitter zur Durchflussmessung von Gasen für ein breites Spektrum unterschiedlichster Anwendungen. Die Geräte können für Prozesstemperaturen bis 220 C eingesetzt werden und sind in verschiedenen explosionsgeschützten Ausführungen lieferbar. Sie arbeiten nach dem thermischen Prinzip und messen in trockenen Gasen direkt den Gasmasse- bzw. Normvolumenstrom, unabhängig von Druck- und Temperatur des Mediums. Alle Geräte der Serie zeichnen sich durch eine sehr leistungsfähige, digitale Elektronik aus. Wichtige Merkmale der Elektronik für die praktsiche Anwendung sind sowohl die Temperaturkompensation als auch die Wahl verschiedener Mess-Modi (Konstant-Strom bzw. Konstant-Temperatur). Die Elektronik des ist in einem kompakten, druckfesten Edelstahlgehäuse mit getrenntem Anschlussraum untergebracht. Optional ist für diese Gehäuseausführungen auch ein 10-stelliges Display mit Bedienfeld zur Anzeige des aktuellen Durchflusswertes bzw. Summenwertes und zur einfachen Vor-Ort-Bedienung des Transmitters erhältlich. Die Ausgabe der Messwerte erfolgt über einen isolierten 4-20 ma Analogausgang sowie einen frei parametrierbaren Impulsausgang. In eigensicherer Ausführung wird das System über einen eigens hierfür entwickelten Speisetrenner versorgt. In diesem Fall werden die Messwerte über ein nach dem Speisetrenner installiertes Modul ausgegeben. Sowohl die Elektronik des Speisetrenners als auch die des Ausgabemoduls sind in einem Hutschienengehäuse zur einfachen Schaltschrankmontage untergebracht. Dort kann auch ein optionales Graphikdisplay installiert werden. Jedes System wird vor der Auslieferung in unserem CAMASS Kalibriertechnikum unter Berücksichtigung der realen Betriebsbedingungen hinsichtlich Gaszusammensetzung und Einbausituation (Rohrinnendurchmesser, Anströmung, ) kalibriert. Als Referenz kommen eichamtlich vorgeprüfte Messstrecken, Normblenden und Präzisions-Schrägrohrmanometer zum Einsatz, daneben ermöglichen geeichte Druck- und Temperaturtransmitter die exakte Ermittlung der Betriebsbedingungen und Volumenströme vor Ort. Diese Messmittel werden regelmäßig im Rahmen der ISO- Qualitätssicherung von externen Labors überprüft. Modernste Rechner- und Simulationsprogramme, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basieren, dienen zur Berechnung der Kalibrierdaten und zur Ermittlung der Korrekturfaktoren für die Temperaturkompensation. Eine spezielle Anwendung ist die Messung von feuchtem Biogas aus Faultürmen in Kläranlagen. Der Feuchteanteil des Biogases wird messtechnisch mit erfasst, und somit kann nicht direkt der Normvolumenstrom nach DIN 1343 ermittelt werden, da die Forderung 0% relative Feuchte nicht erfüllt wird. Der maximale Wasserdampfanteil ist jedoch von der Gastemperatur abhängig und stellt einen bekannten Zusammenhang dar. Die Temperaturinformation der Referenzelektrode kann daher bei wasserdampfgesättigtem Gas genutzt werden, um den Wasseranteil im Gas rechnerisch zu ermitteln und direkt im Gerät ohne weitere Auswerteeinheiten/ Korrekturmodule zu kompensieren. Dadurch kann bei geeigneter Wahl des Messortes (z.b. als Gasanfallsmessung) auch für feuchtes Biogas die trockene Gasmenge bei Standardbedingungen ermittelt werden. Thermische Gasmengenmessgeräte eignen sich hier im Vergleich zu allen anderen Messverfahren (z.b. Vortex, Ultraschall, mechanische Zähler) besonders gut, da sie auch bei kleinen Gasgeschwindigkeiten hochgenau messen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass alle erforderlichen Kompensationen direkt in dem einem Messgerät erfolgen können. BIDE-M-D-COMBIMASS eco-de-r07.doc www.bindergroup.info 2

DIE VORTEILE IN KÜRZE Thermisches System zur direkten Messung von Gasmasse oder Normvolumen in trockenen Gasen nach DIN1343 Messwert unabhängig von Druck und Temperatur integrierte Feuchtekorrektur für Klärgasmessgeräte druckfestes Edelstahlgehäuse mit getrenntem Anschlussraum kompakt, robust, zuverlässig, verschleißfreier und korrosionsunempfindlicher Sensor einfache Installation und Wartung digitale Signalverarbeitung für exakte Messwerte Temperaturkompensation verschiedene Messmodi, je nach Anwendung ausbaufähig durch modulares Konzept Ausführung in EEX [ed] Zone 1 oder EEx[ia] Zone 0 ANWENDUNGSBEISPIELE Druckluft Verbrauchsmessung und Bilanzierung Luft und Technische Gase Brenngase wie Methan, Propan, Erdgas,... Abluft- und Abgasmessung Primärluft in Verbrennungsanlagen Biogas in der Klär- Deponie- und und Umwelttechnik Prozessgase Gase und Gasgemische mit bekannter Zusammensetzung TECHNISCHE DATEN Messprinzip Anwendungen Messgröße Signalverarbeitung Messmodus Gehäuse Gasdurchflussmessung nach dem thermischen Prinzip Druckluft, Luft, Technische Gase, Inertgase, Versorgungsgase, Brenngase, Prozessgase, explosive Gase, Gase und Gasgemische mit bekannter Zusammensetzung, je nach Wahl des Sensors Gasmasse [kg/h] Normvolumenstrom [Nm³/h] Strömungsgeschwindigkeit [Nm/s] Mikroprozessgesteuerte, voll digitale Signalverarbeitung Konstant-Strom oder Konstant-Temperatur Hinweis: Der Messmodus wird je nach Anwendung bei der Kalibrierung im Werk fest eingestellt. druckfestes Edelstahlgehäuse, Ø 50 mm, mit getrenntem Anschlussraum BIDE-M-D-COMBIMASS eco-de-r07.doc www.bindergroup.info 3

TECHNISCHE DATEN Kalibrierung Kalibrierfunktion inkl. Temperaturkompensation Folgende Kalibriertypen sind verfügbar: Stufe 1: Wenn ausreichende Ein- und Auslaufstrecken vorhanden sind und die Rohrleitung eine gewisse Größe nicht überschreitet, erhält die Gasmengenmessung als Einzelmesssystem die anlagenspezifische Standard-Kalibrierung. Dabei werden die Prozessbedingungen wie Einbausituation, Anströmung, Druck, Temperatur und Gaszusammensetzung berücksichtigt. Stufe 2: Wenn ausreichende Ein- und Auslaufstrecken vorhanden sind, erhält die Gasmengenmessung als Mehrpunkt-Messsystem für den Einsatz in großen Nennweiten die anlagenspezifische Standard-Kalibrierung. Stufe 3: Sollten extreme Einbaubedingungen bestehen, werden die VACOMASS Gasmengenmessung gemeinsam in einer dem Original im Maßstab 1:1 nachgebauten und im CAMASS Kalibrier-Technikum installierten Messstrecke kalibriert. Stufe 4: Ist mit Pulsationen zu rechnen oder sind im Zulauf rohrleitungsbedingt starke Dralleffekte zu erwarten, wird die Gasmengenmessung zusätzlich direkt nach einem Gleichrichter eingebaut und die Kalibrierung erfolgt als kompakte Einheit von Gasmengenmessung und Strömungsgleichrichter. Stufe 5: Sollten besondere Anforderungen an die Genauigkeit der Prozessgasmengenmessung bestehen, wird die Kalibrierschleife mit dem Originalgas gefüllt und im CAMASSS Kalibrier-Technikum unter Berücksichtigung der Einbausituation, Temperatur und Druck kalibriert. Stufe 6: Die Kalibrierung erfolgt nach vorher festzulegenden Kriterien auf einem DAkkS-akkreditierten Prüfstand mit Messgeräten, die regelmäßig durch die PTB rekalibriert werden. Stufe 7: Weitere Einbauten wie Regelschieber und deren Einfluss auf das Strömungsprofil in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad werden bei der Kalibrierung berücksichtigt. Schutzklasse IP 68 Explosionsschutz Zulassungen nach ATEX (Option): EEx [ed] Zone 1 bzw. EEx [ia] Zone 0 Umgebungsbedingungen Versorgung Leistungsaufnahme Reproduzierbarkeit Umgebungstemperatur -40 C bis 80 C, 80% relative Luftfeuchte 18-36 VDC (Versorgung über Standardnetzteil möglich) Bei eigensicherer Ausführung Eex [ia] Versorgung über Speisetrenner Max. 1,1 Watt Elektronik: 0,125% vom Messwert BIDE-M-D-COMBIMASS eco-de-r07.doc www.bindergroup.info 4

TECHNISCHE DATEN Systemgenauigkeit (Elektronik) Messgenauigkeit (je nach Anwendung) Messbereich (1013 mbar, 0 C) 0,25% vom Messwert + 0,025% vom Endwert 2,5% vom Messwert + 0,2% vom Endwert (1% vom Messwert + 0,1% vom Endwert als Option nur nach Rücksprache und bei Ein- und Auslaufstrecken nach DIN 5167-1) 0,46 46 Nm/s (Standard) 0,08 400 Nm/s (Option) Messspanne 10:1 bis 100 : 1 Anzeige und Bedienung (optional) Grafikdisplay (optional) 10-stelliges, alphanumerisches LED-Display im Transmittergehäuse zur Vor-Ort-Anzeige des aktuellen Durchfluss-Messwertes bzw. des Summenwertes Integratorfunktion Bedienfeld für Vor-Ort-Bedienung und Programmierung mit Hilfe eines Magnetstiftes einfache, logisch aufgebaute Menüführung großflächiges Grafikdisplay in getrenntem Gehäuse zur Montage in Sichthöhe (Wand- oder Schaltschrankmontage) Anzeige des aktuellen Durchfluss-Messwertes und des Summenwertes Integratorfunktion Bedienfeld zum einfachen Konfigurieren und Programmieren des Messystems einfache, logisch aufgebaute Menüführung Ausgänge (isoliert) 1 x Analogausgang: 4-20 ma, aktiv, Bürde < 400 Ohm 10 Bit Auflösung 1 x Impulsausgang: frei parametrierbar, max. 2 Impulse/s Sensorauswahl (Option) Kombinierbar mit Sensoren der COMBIMASS Serie: Sensortyp: 2 Pin Prozesstemperatur: max. 220 C Prozessdruck: max. 63 bar Sondendurchmesser: Standard: 12 bzw. 18 mm (25 mm Option) Anschlussmaß: direkt auf Muffe geschraubt: ½ bzw. ¾ mit Einschleusung: Muffe ½ bzw. 1 Werkstoffe: 1.4571 (Standard) / 1.4435 (Option) Zulassungen: Prüfung nach Modul B+F / Modul G gemäß PED (Option) Zeugnisse: 3.1B Werkstoffzeugnis (Option) Ausführungen: Eintauch-Sensor / Inline-Sensor Prozessanschlüsse: Klemmringverschraubung, optional als Schweißausführung, Rohrgewinde, Flansch (DIN, ANSI) Einschleusevorrichtung: manuell betätigte Ausführung mit Kugelhahn, Ausführung mit oder ohne Verdrehsicherung Zusatzoption: integrierte Feuchtekorrektur BIDE-M-D-COMBIMASS eco-de-r07.doc www.bindergroup.info 5

EMPFOHLENE EIN- UND AUSLAUFSTRECKEN Allgemeine Hinweise Voraussetzung für die Erzielung der angegebenen Messgenauigkeiten ist die Einhaltung von Ein- und Auslaufstrecken bei der Installation des Messsystems gemäß DIN ISO 5167-1. Gute Messgenauigkeiten sind auch bei Einhaltung verkürzter Ein- und Auslaufstrecken entsprechend den unten gemachten Angaben möglich. Stehen keine ausreichenden Beruhigungsstrecken zur Verfügung, kann nach Rücksprache die gewünschte Messgenauigkeit u.u. durch eine Sonderkalibrierung unter Simulation der Betriebsbedingungen, der Lastzustände und der Rohrleitungsführung in unserem CAMASS Kalibrier- Technikum erzielt werden. Alternativ empfiehlt sich zur Erzielung hoher Messgenauigkeiten bei beengten Einbauverhältnissen auch der Einsatz eines patentierten COMBIMASS Strömungsgleichrichters oder Mehrpunktmesssysteme. Reduzierung Erweiterung Rohrleitungsbogen 1 x 90 Rohrleitungsbögen 2x90 in einer Ebene Rohrleitungsbögen 2x90 in zwei Ebenen Rohrleitungsbögen 3x90 in drei Ebenen BIDE-M-D-COMBIMASS eco-de-r07.doc www.bindergroup.info 6

MASSANGABEN BIDE-M-D-COMBIMASS eco-de-r07.doc www.bindergroup.info 7

IMPRESSUM BINDER GmbH Buchbrunnenweg 18 89081 Ulm, Germany Tel. +49 731 18998-0 Fax +49 731 18998-88 info@bindergroup.info www.bindergroup.info BIDE-M-D-COMBIMASS ECO-DE-R07 Datenblatt COMBIMASS Eco BIDE-M-D-COMBIMASS eco-de-r07.doc www.bindergroup.info 8