Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 3 April 2018 erscheint 10-mal jährlich

Ähnliche Dokumente
TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich

Jahresrechnung

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.3 März 2016 erscheint 11-mal jährlich

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Splitter. Ausbildung Volleyball Regelkunde-Abend 8

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften

REGLEMENT ALLGEMEINES. 1. Im Text verwendete Abkürzungen

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.8 September 2017 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Reglemente STV ZELL. Im Text verwendete Bezeichnungen

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Hallenmeisterschaft 2012/13

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Wettkampfvorschriften

:: Willkommen beim TEEVAU

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 14. JAHRGANG Nr.5 Juni 2013 erscheint 11-mal jährlich

Dokumentation für Partner, Sponsoren und Gönner

Achtung: Gilt für alle Kurse!

Ausgabe Kursausschreibungen. Verbandskurse des BLTV Oktober bis Dezember Partner des Baselbieter Turnverbandes

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

Abteilung: Finanzen Ressort: Seite 1. 1 Tag SFr. 1 tägige Kurs-/Weiterbildungs-/Informationstage SFr. Verpflegungspauschale Tageskurs

Erfassungsblatt Anmeldung

Wettkampfvorschriften Schweizerische Testtage Gymnastik (STT) 2016

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Handelsregister des Kantons Thurgau

Wettkampfvorschriften

Erfassungsblatt Anmeldung

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

SPONSORENDOKUMENTATION

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Splitter. Vorstand Mitarbeiter/in Sekretariat 2. Ausbildung Jugend Kitu Herbst-WK Kitu Xund & fit Nia 10 Xund & fit Balance Pads 10

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

PTK 2017 Endingen, 16.Mai 2017

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

Endingen, 17.Mai 2016 PTK

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

MEGA Sport an den Uster Games

Kantonale Meisterschaften beider Basel Einzelgeräteturnen

Künftig werden die Einladungen für die Leiter- sowie die Präsidentenkonferenz im Splitter veröffentlicht.

TBS-Jahresprogramm 2015 Stand: 27. Januar 2015

Das 100. Vereinsjahr im Überblick


Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

Eidgenössisches Turnfest 2013 / Turnwettkampf

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

zur Konferenz Ressort FMS Mittwoch 16. März 2016

11. Panoramalauf. Ottenberg. 11. Panoramalauf Ottenberg Samstag 9. August Berger Dorflauf 9. Walking Event. Samstag 9.

OK-Präsident Ernst Stahel Stv. Daniel Glättli. Sekretariat AZO Wettkampfleiter. Lara Wiesner. Heinz Weber

SPONSORING DOKUMENTATION

SPONSOREN MAPPE des TZ Neuhausen

Turnverein Sevelen. Sponsoring Konzept Kantonale Gerätemeisterschaft Einzelturnen und

Herzlich willkommen zum 18. Unihockeyturnier 2016 in Arboldswil

Auszug aus dem Jahresprogramm 2008

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV

Kantonales Sportanlagenkonzept (KASAK)

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

Herzlich willkommen zum 17. Unihockeyturnier 2015 in Arboldswil

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen

Pflichtenheft Präsident

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013

Achtung: Gilt für alle Kurse!

Taberi HERBST 2015 DSCHUNGEL. Vereinsbroschüre - August Jahrgang - Nr. 3

JUGEND + SPORT. Wir sind dabei.

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Pflichtenheft Jugitage Kreisturnverband Lenzburg

Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr und Pistole 10m

Herzlich willkommen zum 19. Unihockeyturnier 2017 in Arboldswil

Kantonaler Geländelauf beider Basel Samstag 10. März 2012 in Diegten

Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse Aadorf. Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse Affeltrangen

SST JO-CUP REGLEMENT

1. Wer sind wir 1 2. Riegen des STV Bözberg 1 3. Organisation 2 4. Public Relations 2

Protokoll der 14. Kreiskonferenz des Kreises Seerücken vom 05. Oktober 2012 in Hörhausen

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH

Wettkampfvorschriften Appenzeller Kantonalturnfest Juni 2014 Einzelwettkämpfe Jugend. WV JugendKTF2014 / Version 3 Seite 1 von 9

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest

Abteilung Turnen 35+

Transkript:

Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 19. JAHRGANG Nr. 3 April 2018 erscheint 10-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Geräteturnen: Mitte März sind die GeräteturnerInnen schwungvoll in die neue Saison gestartet. Mitteilungen und Ausschreibungen Vorstand Protokolle Leiter-/Präsidentenkonferenz 3 Administration Etat 2018 8 Ausbildung Aktive Leichtathletik Sommertrainingskurs 4 35+ SeniorInnen Fit über 70 6 Volleyball Jugend-Tag 20 Anlässe Aktive Getu Sommercup EGT Turnerinnen 4 TKT 2018 Turnfestunterlagen 8 Programm TGM Vereinsturnen Müllheim Heftmitte Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

IN ALLEN PHASEN FÜR IHRE FAMILIE DA. Mit Kindern kann es ganz schön turbulent zu und her gehen. Da braucht es verlässliche Partner. Gerne begleiten wir Sie mit starken, einzigartigen Angeboten durch Ihre Familienzeit. 2 tkb.ch/familie

Vorstand Protokolle der Leiter- und der Präsidentenkonferenz Die Protokolle der Leiter- und der Präsidentenkonferenz 2017 sind auf der TGTV- Homepage zu finden. Unter Anlässe vergangene Anlässe Bericht können die Dokumente eingesehen werden. Bitte meldet eure Ergänzugen und Änderungen bis am 15. April 2018 an das Technische Sekretariat Tanja Steinmann, E-Mail: admin@tgtv.ch. Gehen bis zu diesem Termin keine Meldungen ein, gelten die Protokolle als genehmigt. Zum Thema Vereinsstatuten Vereinsstatuten: selbständige/unselbständige Riegen Der Unterschied von selbständigen und unselbständigen Riegen kann in drei relevanten Punkten zusammengefasst werden. Eine selbständige Riege hat eigene Vereinsstatuten, einen eigenen Vorstand und eine eigene Kasse. Dementsprechend hat eine unselbständige Riege all das nicht. Mitglied im TGTV und damit auch im STV kann nur eine selbständige Riege werden. Unselbständige Riegen gehören grundsätzlich einer selbständigen Riege an und sind dadurch Mitglied in den Verbänden. Unselbständige Riegen sind üblicherweise Jugend- und Seniorenriegen oder auch Spielgruppen wie Korbball- oder Volleyball-Teams. Sie gehören einem Stammverein an, welcher für sie die administrativen und strategischen Aufgaben übernimmt. Operativ organisieren sich unselbständige Riegen hingegen weitgehend selbständig. Bezüglich Finanzen können für unselbständige Riegen in der Jahresrechnung Einnahmen, Ausgaben und Vermögen separat ausgewiesen werden. Es gibt aber dennoch nur eine Kasse für den ganzen Verein und damit auch nur ein Bankkonto. Eine selbständige Riege kann einer anderen selbständigen Riege angehören. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass beide Riegen einen eigenen Vorstand stellen, eigene Statuten genehmigen und eine eigene Kasse führen müssen. Eine solche Angehörigkeit oder Zusammengehörigkeit ist somit eher informativ und bringt in den Statuten lediglich eine gewisse Verbundenheit und der Wille zur Zusammenarbeit zum Ausdruck. Eine solche Zusammengehörigkeit kann häufig in Ortschaften beobachtet werden, in welchen mehrere Turnvereine gemeinsam aktiv, aber dennoch eigenständig agieren (z.b. Aktiv-, Damen-, Frauen- und Männerriege). Für die Dorfbevölkerung werden alle Vereine als ein einziger grosser Turnverein wahrgenommen. Juristisch und statutarisch sind es aber vier eigenständige Vereine/Riegen. Weitere Informationen kann Andreas Brühwiler erteilen. Mobile 079 703 77 09, E-Mail: andreas.bruehwiler@stvdo.ch. 3

Ressort Aktive Leichtathletik Sommertraining-Kurs 2018 Kursnummer: 5005.02-2 Themen Trainings- und Wettkampfvorbereitung Freitag, 4. Mai Kugelstossen, Speerwerfen, Hochsprung Dienstag, 8. Mai Steinheben, Steinstossen, Schleuderball Sprint, Weitsprung, Kugelstossen Dienstag, 15. Mai Sprint, Weitsprung Schleuderball, Steinheben, Steinstossen Ort/Kurszeiten 4. Mai Kleine Allmend, Frauenfeld 20 bis 21.30 Uhr 8. Mai Schul-Sportanlage, Islikon 20 bis 21.30 Uhr 15. Mai Sportanlage Hauptstrasse 7 20 bis 21.30 Uhr 8574 Oberhofen Zielpublikum Trainer Ausrüstung Anmeldung Sport- und wettkampffreudige TurnerInnen Teilt eure Disziplinen-Wünsche bei der Anmeldung mit. Nach Möglichkeit wird das Kursprogramm angepasst. Spezialisten der LA und des TNV Trainingsbekleidung (es wird im Freien trainiert) und STV-Mitgliederkarte bis Montag, 16. April 2018 an Marianne Kunkler, Kirchbergstrasse 4, 8512 Thundorf, E-Mail: em.kunkler@gmail.com, Mobile 079 372 23 77. Ressort Aktive Geräteturnen Sommercup Einzelgeräteturnen Turnerinnen 4 Datum Sonntag, 10. Juni 2018 Ort Teilnehmer Zeitplan Schwärzihalle Altnau Organisator: GTR Güttingen Verband TG: Kategorien K1 bis K7, KD Gäste: keine zirka 8 bis 18 Uhr kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage www.tgtv.ch gestellt. i

Ressort Aktive Sommercup Einzelgeräteturnen Turnerinnen Programm Ti Kategorien K1 bis K7 und KD Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus neuste Elementeliste STV sowie den allgemeinen Wettkampfweisungen Federboden ab K5 Ausnahme Ring: Kategorie 1 ohne Schaukelring. SM-Qualifikation Für die Kategorien K5 bis K7 sowie KD ist dies ein Qualifikationswettkampf für die SM. Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch gemäss Reglement 11.4 Versicherung Anmeldung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmerinnen sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. bis spätestens Freitag, 4. Mai an: Daniela Rohner, Olmishausenstrasse 8, 9314 Steinebrunn, Telefon 071 470 04 83, E-Mail: anmeldung-getu-tgtv@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet www.tgtv.ch. Die namentliche Anmeldung der Wertungsrichter muss mit der Teilnehmer-Meldung erfolgen. Startgeld Kategorien Jugend: K1 bis K4 Fr. 18. /Person Kategorien Aktive: K5 bis K7, KD Fr. 23. /Person Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Ressort 35+ Xund & Fit Die Kommission Xund & fit 35+ kündet ihren Rücktritt an In unveränderter Zusammensetzung (Janni Cavallet, Willi Hauser, Claudia Krömler, Christoph Langenegger, Gisela Roth) hat die Kommission Xund & fit 35+ seit 2006 rund 50 Anlässe zu verschiedensten Themen (Massage, Nordic Walking, Spiraldynamik, Nia, Line Dance, Pilates, Zumba, Qi Gong, Aroha, Pétanque usw.) mit jeweils 15 bis 80 TeilnehmerInnen organisiert. Die Kommission hat sich gefreut am oft grossen Interesse für diese Anlässe, die immer für alle Turnerinnen und Turner gedacht sind. Wir sind der Meinung, dass es Zeit wäre für frische Ideen. Darum wollen wir auf Ende 2019 unsere Aufgabe neuen Leuten übergeben. Wir gelangen deshalb an alle interessierten Turnerinnen und Turner, sich für diese dankbare Aufgabe zu melden. Janni Cavallet, Waidackerstrasse 1, 8592 Uttwil, E-Mail: sicaja@bluewin.ch, Telefon 071 463 30 47, freut sich über Anfragen und gibt gerne Auskunft. 5

Ressort 35+ Seniorinnen/Senioren Fit über 70 Kursnummer: 5003.01-11 Weiterbildung, Ideenvermittlung Inhalt Datum/Zeit Ort Leitung Zielpublikum Ausrüstung Anmeldung Besonderes Durchführung und korrekte Anleitung der zentralen Kräftigungsübungen (Beine, Rumpf und Arme) mit dem Overball oder Softball Mittwoch, 23. Mai 2018, 20.00 bis zirka 22.00 Uhr BBZ Weinfelden Vroni Fehr LeiterInnen und VizeleiterInnen von Seniorinnen- und Seniorenriegen Turnbekleidung, Hallenschuhe, Overball zirka 20 cm Durchmesser, Mätteli, Schreibzeug, Bildungspass/Kursausweis, STV- Mitgliederkarte Namentliche Meldungen mit Kursanmeldetalon an: Irene Brüschweiler, Fliederweg 3, 8583 Sulgen oder E-Mail: irene.brueschweiler@hotmail.com Bitte Mitgliedernummer und Verein angeben!! E-Mail-Anmeldungen werden bestätigt Teilnehmerzahl beschränkt/wird nach Eingang berücksichtigt Anmeldeschluss Mittwoch, 16. Mai 2018 Wir gratulieren 6 Nur immer sagen, was man weiss, macht ringsherum die Köpfe heiss. Doch immer wissen, was man sagt, das ist es, was der Welt behagt! Mumenthaler Richard Peter-Merz, Balterswil 75 Jahre 20. April Heinz Scherb, Happerswil 50 Jahre 29. April Roland Bosshard, Frasnacht 60 Jahre 5. Mai Albin Hollenstein, Sirnach 60 Jahre 9. Mai Esther Thoma, Märwil 60 Jahre 10. Mai Die besten Wünsche aus dem Thurgauer Turnverband gehen an Ehrenmitglieder aus dem Hinterthurgau und Oberthurgau.

Sport, Spiel und Alles, wirklich alles, für Sport, Spiel und Spass. Spass Alder+Eisenhut AG, 9642 Ebnat-Kappel, Telefon 071 992 66 33, Fax 071 992 66 44, www.alder-eisenhut.swiss TEAMSPORT VEREINE CLUBS FIRMEN BEDRUCKEN BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN VERLANGEN SIE EINE OFFERTE! Trainingsanzüge Trikots Hosen Clubjacken Taschen Schneesportbekleidung STÖCKLI OUTDOORSPORTS WIL Sirnacherstrasse 1, 9501 Wil, Tel. 071 911 30 60 7

Administration Etat 2018 Geschätzte Verantwortliche der STV-Admin. Der diesjährige Etat-Stichtag ist der 15. April 2018. Bitte überprüft auf alle Fälle die Etat-Zahlen nach euren Mutationen. Geht dazu in der Vereinskarte rechts auf die graue Box, wenn Ihr etwas nach unten geht, kommen alle Etat-Zahlen (1 bis 15). Kontrolliert insbesondere nochmals die Anzahl Kitu (14) und Muki (15). Dort mussten per Ende Januar nochmals die letztjährigen Zahlen hochgeladen werden. Falls Ihr Fragen zum Etat habt, wendet euch an E-Mail: sekretariat@tgtv.ch. Besten Dank für eure Mitarbeit. Information zum Kantonalturnfest 2018 Allen Vereinen, welche sich für die TGM vom 13. Mai angemeldet haben und die auch am TKT 2018 teilnehmen, werden die Turnfestunterlagen bei der Anmeldung zur TGM abgegeben! Vielen Dank, wir freuen uns auf euch! Das OK TKT 2018 Preisliste für Inserate im Erscheint 10 Mal pro Jahr Redaktion: dem Mitteilungsblatt des Thurgauer Turnverbandes Auflage: rund 1700 Exemplare Hanspeter Trionfini, 8595 Altnau Telefon 071 695 18 13 E-Mail: druckerei@trionfini.ch 8 1 1 -Seite A5 à Fr. 200. Fr. 2200. pro Jahr Rabatt bei Jahresabonnement: 400. Fr. 1800. 1 2 -Seite à Fr. 100. Fr. 1100. pro Jahr Rabatt bei Jahresabonnement: 200. Fr. 900. 1 4 -Seite à Fr. 50. Fr. 550. pro Jahr Rabatt bei Jahresabonnement: 100. Fr. 450.

Erfolgreicher Frühjahres-Leiterkurs Frauen/Männer 35+ Hinter «Power» verbarg sich eine schweisstreibende Lektion mit dem Medizinball. Das Überdenken und neu Organisieren des Frauen- und Männerleiterkurses hat sich gelohnt. Analog der Herbstweiterbildung wurden die beiden Kurse zusammengelegt. Nur wurden diesmal nicht vier fixe Lektionen angeboten, sondern die VereinsleiterInnen konnten aus acht Themen ihr Wunschprogramm zusammenstellen. Ein breit gefächertes Angebot Hauptleiterin Irene Brüschweiler organisierte, teilte ein und führte durch den Nachmittag. Das Interesse war gross, hatten sich doch 81 TeilnehmerInnen angemeldet. Die auswärtigen LeiterInnen und die TGTV-Ausbildner boten ein vielfältiges Programm, für jede und jeden war etwas dabei. Im Badminton wurden neben dem Einwärmen verschiedenste Spielformen gezeigt. Im Gospel musste man mit der Leiterin zur mitreissenden Musik und den verschiedensten Choreografien einfach mittanzen und mithüpfen. Bei der Keulengymnastik zeigte sich, dass dieses Handgerät seine Tücken haben kann. Trotzdem entstand mit einfachen Bewegungsabläufen eine schöne Choreografie. Die grossen Geräte kann man vielfältig mal anders als gewohnt nutzen. Hier gab es einige neue Ideen. Im Volleyball wurden die Regeln aufgefrischt und ebenfalls verschiedenste Spielformen ausprobiert. Im Power brachte das Intervalltraining mit dem Medizinball die Teilnehmer kräftig ins Schwitzen. Ebenso im Core, wo an Tubes gezogen und kleine Hanteln gestemmt wurden. Danach war das Tai Chi mit den ruhigen Bewegungen und der fliessenden Atmung ein schöner Abschluss. Ein anstrengender Nachmittag! Die zufriedenen, verschwitzten Gesichter zeigten, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Der Organisatorin und den kompetenten Leitern wurde mit einem langen Applaus gedankt. Das nächste Mal wieder in dieser Form, dies war der Wunsch aller Teilnehmer. Doris Kläusler 9

10

Geräteturnen: Erste Erfolge am Testwettkampf in Erlen Mitte März fand in Erlen der Testwettkampf Einzelgeräteturnen statt. Von früh morgens bis abends turnten Turnerinnen und Turner der verschiedenen Kategorien ihren ersten Wettkampf der neuen Saison. Nach vielen Wochen Training und guter Vorbereitung zeigten sie ihre neuen Übungen den Wertungsrichtern. Bei den Jüngsten waren einige DebütantInnen am Start Die Turnerinnen der Kategorie 4 eröffneten das Wettkampfwochenende mit viel Begeisterung am Samstagmorgen. Die Getu Steckborn konnte sich über einen Doppelsieg in dieser Kategorie freuen, Alissia Meier und Lena Battaglia gewannen mit Total 36,50 Punkten. Doch nicht nur in der Kategorie 4 konnten sich gleich zwei Mädchen über den ersten Patz freuen. Auch in der Kategorie 3 gab es zwei Goldmedaillen. Lia Lüthi (Turnfabrik/STV Frauenfeld) und Jasmin Righetti (Getu Bischofszell), erreichten die oberste Treppenstufe mit 36,75 Punkten. Später am Nachmittag turnten die Jüngsten, manche von ihnen sogar ihren allerersten Wettkampf überhaupt. Trotz grosser Spannung und Nervosität konnte sich Jamina Hofer (STV Roggwil) in der Kategorie 1 auf den obersten Podestplatz turnen, mit Total 28,15 Punkten. Aus dem Getu Neukirch a. d. Thur gewann Sarah Gerber in der Kategorie 2 mit 37,00 Punkten. Getu Kemmental gab in der Königsdisziplin den Ton an Am zweiten Wettkampftag starteten die Turnerinnen der Kategorie 5 früh am Morgen. Meret Zahner (Turnfabrik/ STV Frauenfeld) gewann mit der Endnote 36,65. Celine Bürgi (GR Eschlikon) gewann im K6 mit 36,80 Punkten und Nicola Bommer (STV Affeltrangen) in der Kategorie 1 mit 35,70 Punkten. Weitere Goldmedaillengewinner sind Mirco Böhlen aus dem TV Eschlikon Linda Eggenberger, Getu Bischofszell, KD und Florian Stacher, Neukirch-Egnach, K6. 11

(44,35 Punkte) in der Kategorie 2, Noah Walker Turnfabrik/STV Frauenfeld (46,20 Punkte) in der Kategorie 3 und Sven Ehrbar Getu Kemmental in der Kategorie 4 (45,25 Punkte). Einen Doppelsieg gab es von der Turnfabrik/STV Frauenfeld in der Kategorie 5. Robin Gera (46,05 Punkte) gewann Gold und Nic Schönenberger (46,00 Punkte) gewann Silber. Jan Meier aus dem TV Eschlikon überzeugte mit 45,80 Punkten in der Kategorie 6. Einen Dreifachsieg gab es in der Königsdisziplin der Turner durch Getu Kemmental. Remo Kummer (46,30) gewann Gold, Marco Kummer (45,75) Silber und Patrik Schönholzer (45,60) Bronze. In der Königsdisziplin der Frauen gewann Olivia Fleischmann, ebenfalls Getu Kemmental, mit 37,05 Punkten. In der Kategorie Damen gewann Martina Lindner aus der Getu Steckborn mit 36,75 Punkten und in der Kategorie Herren Thomas Meier (STV Affeltrangen) mit 46,05 im Total. Sämtliche Ranglisten unter www.tgtv.ch Masha Strässle 12 Rückenturnleiter oder -leiterin ein Thema für dich? Der Vereinigung der Rückenturnleiter Thurgau (VRTL) sind momentan 30 Leiterinnen angeschlossen, die in vielen Ortschaften dieses Angebot mit ihren Vereinen anbieten. Als Mitglied der Vereinigung sind die Leiterinnen bei den meisten Krankenkassen-Zusatzversicherungen Qualicert anerkannt. Ziel der Vereinigung ist, im ganzen Kanton Thurgau präventives Rückenturnen zu günstigen Konditionen anzubieten. Grundausbildung und Weiterbildung Hast du eine der folgenden Ausbildungsstufen: esa-leiter (Erwachsenensportleiter esa) mit Modul Zusatzausbildung, Vertiefung oder Fortbildung STV-Leiter 2 Frauen/Männer oder Seniorensportleiter 2. Zu oben genannten Grundausbildungen muss eine Weiterbildung im Bereich Rücken absolviert werden oder abgeschlossen sein, z. B.: STV Rückentrainer Instruktor Advan ced B, mit folgendem Aufbau (siehe Kursplan STV) STV Rückengymnastik Instruktor Module 1 plus 2 (3 Tage) STV Rückengymnastik Instruktor Advanced B 1 Tag Rückentrainer star-education / Rückenturnausbildung VRTL ab geschlossen / Rückentrainer BGB, und weitere. Weiterbildung ist obligatorisch Nach der Aufnahme in die VRTL ist es Pflicht, Rückenturnkurse zu erteilen. Die Stunden werden gemäss Finanzreglement entschädigt. Der Stammverein erhält ebenfalls einen Betrag in die Vereinskasse. Der Besuch der regelmässigen Weiterbildungen des VRTL (mind. ein Kurs/Jahr) ist obligatorisch. Was meinst du? Schau doch auf die Homepage www.rueckenturnen.ch. Über Rechte und Pflichten des VRTL Thurgau und die Aufnahmebedingungen informieren dich gerne die Ansprechpersonen. Präsidentin: Doris Kläusler, Telefon 071 461 20 06, E-Mail: doris.klaeusler@bluewin.ch Sekretariat: Elisabeth Bachmann, Telefon 052 747 13 03, E-Mail: e.bachmann@ leunet.ch

Bauer Bründler sammelt die frisch gelegten Eier Natürlich. Weil es natürlich ist, der Umwelt und ihren Ressourcen Sorge zu tragen. Hier und überall auf der Welt. Richtig. Weil es richtig ist, respektvoll und achtsam mit der Natur und ihren Produkten umzugehen und nachhaltig zu handeln. Gut. Weil es gut ist, sich selbst etwas Gutes zu tun und das Beste der Natur mit gutem Gewissen zu geniessen. 13

Thurgauer Nationalturnverband Das Präsidium wechselt von Sepp Meyer zu Philippe Keller Die 81. Delegiertenversammlung des Thur gauer Nationalturnverbands stand im Zeichen der Wachablösung im Vorstand. Über 60 Delegierte und Gäste liessen sich über das Verbandsgeschehen informieren und hielten Ausblick auf eine ereignisreiche Saison. Aron Kiser vor Philipp Peter und Pirmin Kolb. In den Jugendkategorien verzeichnete die Saisonbilanz just 100 Teilnehmer. Hier wurden Lukas Thomi vor Fabio Accordino und Andrin Grob geehrt. Mit Jahrgang 2010 war Lukas Thomi der jüngste Gewinner. Die wilden Jungen auf dem Vormarsch Der Saisonhöhepunkt im abgelaufen Jahr war der verbandseigene Nationalturntag in Märstetten. Praktisch vor der Haustüre konnte Sämi Giger früh in der Saison überzeugen und gewann überlegen. Die Eidgenössischen Nationalturntage von anfangs September wurden von 45 Thurgauern besucht. Mit 25 Auszeichnungen war die Ausbeute sehr gut. In der Elitekategorie gab es leider einige verletzungsbedingte Abwesenheiten zu verzeichnen. In den Nachwuchskategorien gab es dagegen Spitzenplatzierungen durch Turner aus der Riege Märstetten. Die Delegiertenversammlung ehrte aus dem Kreis von 48 Turnern der Leistungsklassen in den Rängen eins bis drei: Meyer übergibt das Präsidium an Keller Nach über 20 Jahren Vorstandstätigkeit übergab Sepp Meyer das Präsidentenamt an Philippe Keller aus Märstetten. Für seine langjährigen Verdienste wurde der Abtretende mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Der Kantonalvorstand geht sonst in gleicher Aufstellung in die neue Saison. Schweizer Meisterschaften im Thurgau Der Technische Leiter, Markus Thomi, stellte das umfangreiche Jahresprogramm vor. Zum Nationalturntag, welcher am 23. Juni ins Kantonalturnfest in Romanshorn integriert wird, erwartet er 170 Teilnehmer aus dem ganzen ENV-Verbandsgebiet. OK-Präsident Otto 14 Mittwoch 25 April Redaktionsschluss Splitter Nummer 4 erscheint am 11. Mai 2018 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 25. April 2018 Splitter Nummer 5 erscheint am 15. Juni 2018 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 30. Mai 2018 Redaktion Splitter, Hanspeter Trionfini, Kaffeegasse 3, 8595 Altnau Telefon 071 695 18 13, E-Mail: druckerei@trionfini.ch

Die jahresbesten Thurgauer: Je drei in den Jugendkategorien und in den Leistungskategorien. Vorne (von links nach rechts): Lukas Roth, Fabio Accordino und Andrin Grob. Hinten: Aron Kiser, Philip Peter und Pirmin Kolb. Im dunklen Shirt links der abtretende Präsident Sepp Meyer sowie rechts Philippe Keller und Fähnrich Beat Schönholzer. Brändli orientierte über den Planungsstand zu den Schweizermeisterschaften vom 9. September in Alterswilen. Herausforderung Nationalturnen In seinem letzten Jahresbericht adressierte Sepp Meyer die aktuellen Herausforderungen des Verbands: Umsichtige Nachwuchsarbeit, notwendige Reformen, ausgebildete Kampfrichter, motivierte Veranstalter, geregelte Finanzen, ausgewogener Vorstand und ein breites Netzwerk. Er äusserte sich zuversichtlich über die weitere Verbandstätigkeit und wünschte gutes Gelingen. Die Finanzen sind stabil Finanzchef Andi Uhlmann meldete einen kleinen Rückschlag in der Jahresrechnung. Die Finanzlage ist nach wie vor solide. Das ausgeglichene Budget für das begonnene Jahr gelte es umsichtig zu pflegen und zu den Sponsoringverträgen Sorge zu tragen. Sepp Meyer Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 E-Mail: sekretariat@tgtv.ch Splitter erscheint jährlich 10-mal. Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG 8595 Altnau Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adressdaten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitgliederabo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.) 15

TGM Faustball Halle 2017/18 Affeltrangen holt sich in der 3. Liga den Titel An der Schlussrunde der Faustball-Hallensaison 2017/18 holte sich Affeltrangen den Titel in der 3. Liga. Mit einer starken und überlegenen Leistung erspielte es sich am Samstag, 10. März in Müllheim nochmals die volle Punktezahl und wurde somit Thurgauer Meister. Die Medaillenplätze waren hart umkämpft Im direkten Duell gegen Weinfelden konnte sich Affeltrangen mit 3:1 durchsetzen und legte damit den Grundstein für den Titel. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung bezwang es den ebenbürtigen Gegner aus dem Mittelthurgau. Weil Affeltrangen bereits vorgängig die vierte Mannschaft aus Wigoltingen klar mit 3:0 geschlagen hatte, holte es sich in der 3. Liga den Titel. Weinfelden spielte ebenfalls über die ganze Saison eine tolle und überzeugende Leistung. Schlussendlich verlor es einzig gegen Affeltrangen und musste sich somit mit dem 2. Platz begnügen. Trotzdem kann diese Rangierung als tolle Leistung bezeichnet werden. Um den 3. Rang kämpften noch die beiden Mannschaften aus Kreuzlingen und Müllheim. Mit dem Rücken zur Wand, die Müllheimer lagen bereits mit 0:2 im Rückstand, wehrten sie sich gegen die drohende Niederlage. Den Rückstand konnten sie wieder wettmachen und somit musste der Entscheidungssatz entscheiden. Auch der fünfte Satz war eine ausgeglichene und spannende Angelegenheit. Beide Mannschaften wollten unbedingt aufs Treppchen. Schlussendlich zogen die Faustballer aus Kreuzlingen das Wettkampfglück auf ihre Seite und gewannen im Entscheidungssatz in der Verlängerung mit 14:12. Somit ging die Bronzemedaille an den Bodensee. Auch im Mittelfeld wurde mit Leidenschaft gespielt Die Mannschaft aus Wigoltingen, angetreten mit jungen und noch unerfahrenen Spielern, musste in der 3. Liga 16 Es hat gut lachen, wer nach dem letzten Spiel mit einer Medaille nach Hause fahren kann.

Lehrgeld bezahlen. Sie gewann von den ausgetragenen zehn Spielen leider nur ein einziges, und zwar gegen die MR Berlingen, und musste sich schlussendlich mit dem letzten Platz begnügen. Im breiten Mittelfeld positionierten sich etablierte Mannschaften aus Dozwil, Rickenbach-Wilen oder auch Horn. Auch diese Teams zeigten guten Faustball- Sport und haben die 3. Liga Thurgau bereichert. Alles Weitere und Wissenswerte ist der Schlussrangliste der 3. Liga Thurgau der Hallensaison 2017/18 zu entnehmen. Andreas Steinbauer Splittereien Splittereien Splittereien Wilen: Herzliche Gratulation an Elsy Baumgartner Herzliche Gratulation an Elsy Baumgartner zu 50 Jahren Mitgliedschaft und Ehrenmitglied des Turnvereins Wilen sowie Ehrenmitglied des Thurgauer Turnverbandes. Vor 50 Jahren trat Elsy Baumgartner in den Turnverein Wilen b. Wil ein. Viele Kurse, sei es als Mädchenriegenleiterin, Frauenriegenleiterin, Volleyballtrainerin und die anspruchsvolle Rückengymnastik, absolvierte sie mit grossem Engagement und Freude. Die Frauenriege Turnverein Wilen sagt: Vielen herzlichen Dank, Elsy Baumgartner. Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand. 17

Wer macht was im TGTV? Hanspeter Trionfini, Jürg Kocherhans, Bruno Pabst, Anita Gonzalez Castro und Gabi Wüthrich vom Ressort Information. Es fehlen Katja Kellenberger und Masha Strässle. 18 Idee: In loser Folge wollen wir den Turnerinnen und Turnern den TGTV, seine Tätigkeiten und vor allem die Gesichter dazu etwas näher bringen. Dafür gibt es im Splitter eine neue Rubrik «Wer macht was im TGTV?», in der die Aktivitäten der einzelnen Ressorts vorgestellt werden. Wer sind wir? Ressort Kommunikation: Gabi Wüthrich (Leitung), Anita Gonzalez Castro (Region SEER), Masha Strässle (Geräteturnen), Jürg Kocherhans (Allgemeines und Anlässe), Katja Kellenberger (Region HTG), Hanspeter Trionfini (Splitter). Was machen wir? Berichterstattung über die Anlässe des TGTV wie Turntage, Spielturniere, Versammlungen und Kurse: Wir berichten über tolle Leistungen, sprechen mit den Teilnehmenden und Organisatoren, und machen Fotos vom Geschehen. Anschliessend tippen wir davon Berichte, die wir an den Splitter und verschiedene Zeitungen schicken. Unsere Berichte und Fotos erscheinen zudem auf der Homepage und der Facebook-Seite des TGTV. Wie oft sind wir für den TGTV im Einsatz? Etwa fünf bis sieben Ganz- oder Halbtageseinsätze sowie zwei Sitzungen pro Jahr. Oft nehmen wir gleich selbst an den Wettkämpfen und Kursen teil, über die wir berichten. Wer fehlt uns? Tippwütige Turngspänli, die das aktuelle Turngeschehen durchgeben, besonders die Jugendanlässe und Meisterschaften im Oberthurgau, im Volleyball, im Faustball und im Bereich 35+. Was macht uns am meisten Spass? Der Kontakt mit den Turngspänli, die strahlenden Gesichter der Teilnehmenden, Geschichten vom Turnen erzählen, Einblick in den Ablauf von Medienarbeit und Web-Publishing gewinnen.

Jahresprogramm 2018 April 14. Aerob/Gym Inspektion Aktive Altnau 17. Korbball Schiedsrichter WK Altnau 17. Leichtathletik Kampfrichterkurs Fortbildungskurs Weinfelden 18. 35+ Schiedsrichter Fit+Fun; FK, 1. Teil Weinfelden 21. Fachtest Schiedsrichter Allround Wängi WK und Grundkurs 21. Geräteturnen Vereinsgeräteturnen: Inspektion Altnau 21. Muki/Vaki Muki/Vaki Frühjahreskurs Müllheim 21. Volleyball Theorie Schiedsrichterkurs/ Schönenberg nächster Kurs 2019 21. Volleyball Cupfinal Damen und Herren Schönenberg 22. Grossgruppe GG TKT Training Müllheim 24. Korbball Grundkurs Schiedsrichter Fachtest Erlen 25. Splitter Redaktionsschluss Nummer 4 25. 35+ Schiedsrichter Fit+Fun; FK, 2. Teil Weinfelden 25. Ausbildung Jugend+Sport-Coach Modul Fortbildung Frauenfeld 27. Leichtathletik Kampfrichtergrundkurs Prüfung Frauenfeld 28. Mä/Kn Wertungsrichter Getu; Müllheim Wiederholungskurs (WK) 28. Kunstturnen TG Kunstturn Cup Männer Frauenfeld 28. Mä/Kn Kantonaler Jugendspieltag Jägerball Neukirch-Egnach 29. 35+ Schiedsrichter Fit+Fun; GK Wilen bei Wil 29. Ausbildung Jugend+Sport Einführungskurs Frauenfeld Kindersport für J+S Leiter Jugendsport 29. Ausbildung Jugend+Sport Modul Fortbildung Turnen Aadorf Mai Faustball Meisterschaft Feld diverse Orte Korbball TGM Korbball Feld Damen und Herren diverse Orte 1. Mä/Kn Kantonaler Jugendspieltag Korbball Erlen 2. Mä/Kn Wertungrichter Getu; Ersatzkurs Weinfelden Wiederholungskurs 5. Geräteturnen Frühjahresmeisterschaft EGT Ti/Tu Arbon 9. 35+ Schiedsrichter Fit+Fun; FK, 3. Teil Weinfelden 13. Turnfeste TGM Steinstossen Müllheim 13. Turnfeste Thurgauer Meisterschaft Vereinsturnen Müllheim 16. Faustball TG-Sichtungstraining Jugend Wilen (männlich und weiblich) 19. Ausbildung Jugend+Sport Frauenfeld Modul Fortbildung Kindersport 23. SeniorInnen Spezialkurs Fit über 70 Weinfelden 19

AZB 8595 Altnau Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden. Ressort Volleyball 1. Volleyball Jugend-Tag Inhalt Technik, Taktik und Spiel Datum Samstag, 2. Juni 2018 Teilnehmer Ort Zeit Leitung Ausrüstung Anmeldung Volleyballinteressierte Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahre Turnhalle Elsau 10.00 bis 15.00 Uhr Silvia Sieber Turnkleider, Volleyball, Lunch und Getränk bis Samstag, 19. Mai 2018 über die Homepage des TGTV Erscheinungsdaten 2018 Nr. Redaktionsschluss erscheint am 4 Mittwoch 25. April 11. Mai 5 Mittwoch 30. Mai 15. Juni 6 Mittwoch 4. Juli 20. Juli 7 Mittwoch 15. Aug. 31. August 8 Mittwoch 19. Sept. 5. Oktober 9 Mittwoch 24. Okt. 9. Nov. 10 Mittwoch 5. Dez. 21. Dez. Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner