FIRMWEG Firmung am 20. Oktober Wage den Sprung!

Ähnliche Dokumente
Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Einladung zum Firmweg

Mit diesem Heft informieren wir dich über den Firmweg der Pfarrei Alpnach.

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

Mit freundlichen Grüssen. Für die Pfarrei:

Wir freuen uns, dass du dich entschieden hast, bei der Firmvorbereitung in. Alpnach dabei zu sein. Und wir hoffen natürlich: -

Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau. Seelsorgeraum Arth und Goldau

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau. Seelsorgeraum Arth und Goldau

Emmishofen, Tägerwilen, Kemmental. Firmvorbereitung 2014/15

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Pfarrei Düdingen > Willkommen > Firmung 18+

CREDO ich glaube. und hilfst uns, den Funken Liebe suchen, und leuchtest heimlich auch an schwarzen Tagen, Jesus Gotteslicht Menschenkind.

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Die Bedeutung der Taufe

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden.

in den Pfarreien Härkingen und Fulenbach. Anmeldung zur Firmung 2015

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Informationsabend Firmung 2013

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Leseprobe. Erwachsenentaufe Das Wichtigste auf den Punkt gebracht. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

mich Pfingstfest Begeisterung LIEBE empfange Kraft Rat dich Bibel jünger

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Pfarreien St. Mauritius und St. Maria Pfarreien Gerliswil und Bruder Klaus FIRMUNG 18+

FIRMUNG 17+ Pfarrei Affoltern am Albis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Die Feier der Kindertaufe

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Feuer und Flamme Informationen rund um die Firmung am 30. Juni 2018

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

FIRMVORBEREITUNG. in der PFARRE BRUCKHAUFEN

Seelsorgeeinheit Batzenberg Obere Möhlin

Miteinander durch dick und dünn. Firmpate/Firmpatin sein

FIRMUNG 18+ Pfarrei Bruder Klaus Hinter Listrig Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche:

FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche: Herbert Gut

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung Juli 2010

Familiengottesdienst mit Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Christliches Symbol -> Brot

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Firmung Website:

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

TAUFEN? TAUFEN! Taufsamstage. Fragen & Antworten. Hier finden Sie Taufsprüche

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

FIRMTERMINE. Firmlinge, die in Marpingen und Berscheiler wohnen: Samstag, 13. Januar oo Uhr. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Ich, der neue Papst! II

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

FIRMVORBEREITUNG 2015/16

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Gegenstand mitbringen (in der vorhergehenden Stunde mitteilen!!), der mir wichtig ist, weil er mich an etwas /'an jemanden erinnert Gespräch darüber.

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Willkommen! In unserer Kirche

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s

Hirtenwort des Erzbischofs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Ablauf der Tauffeier

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Die Sakramente allgemein

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Pfarrer Zdzisław Tomporowski, Pater Hatto v. Hatzfeld SDB und das gesamte Katechetenteam

St. Mauritius und St. Antonius

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

FIRMUNG 2018 Buttisholz und Ettiswil. Informationen und Daten

DIE SPENDUNG DER TAUFE

sorge für die seele

Transkript:

FIRMWEG 2018 Firmung am 20. Oktober 2018 Wage den Sprung!

Ich lasse mich firmen, weil ich sehr gerne kirch- lich heiraten möchte. Ich mit der Firmung den Glauben an Gott bestätigen möchte und ausser- dem kann ich so Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden ver- bringen. Ich lasse mich firmen, weil ich kirchliche Traditionen fortführen will, welche zu unserer Kultur und meiner Persönlichkeit gehören - 1 -

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 HALLO UND HERZLICH WILLKOMMEN... 3 WER BEGLEITET DICH?... 4 GRUSSWORT VOM FIRMSPENDER... 5 HINTERGRUNDINFOS ZUM FIRMWEG... 6 WORKSHOPS... 7 PFARREI- ODER SOZIALEINSATZ... 8 WAHLANGEBOTE... 8 WISSENSWERTES ZUM SAKRAMENT DER FIRMUNG... 10 DIE FIRMSPENDUNG / DER FIRMGOTTESDIENST... 11 FIRMPATIN / FIRMPATE... 12 HÄUFIGE FRAGEN... 13 MERKZETTEL... 15-2 -

Hallo und herzlich Willkommen du hast dich zum Firmweg angemeldet, das freut uns! Aufgrund der personellen Veränderung mussten wir die Termine neu setzen und das Angebot etwas überarbeiten. Im Wesentlichen bleibt es aber bei der Grundausrichtung. Der Firmweg 2018 umfasst eine inhaltliche Vorbereitung und Vertiefung von Lebens- und Glaubenswissen sowie verschiedene Angebote vor Ort und in der Region. Bei allem geht es um Glaubens- und Lebensthemen. Kurz gesagt: Der Firmweg besteht aus drei Bereichen: 1. Workshops, in denen wir Themen rund um die Firmung ansprechen, vertiefen und uns darüber austauschen. Sie sind obligatorisch. 2. Pfarrei- oder Sozialeinsatz vor Ort, in denen du sozial aktiv sein kannst. Mindestens einer ist obligatorisch. Wenn du Leiter oder Leiterin bei der Pfadi, Ministranten oder Jubla, oder in einem Sportverein bist, brauchst du diesen Einsatz nicht machen. 3. Wahlangebote vor Ort oder in der Region aus dem Bereich Jugendarbeit, Gottesdienste, Veranstaltungen, etc. mindestens zwei sind obligatorisch. Das Wichtigste: Der Firmgottesdienst findet am Samstag, 20. Oktober 2018 in der Kirche Peter und Paul von 17:00 bis ca. 19:00 h mit anschliessendem Apéro statt. Burghard Förster, Verantwortlicher für den Firmweg - 3 -

Wer begleitet dich? Burghard Förster, Seelsorger, Diakon und Firmverantwortlicher burghard.foerster@pfarrei-aarau.ch M 079 727 75 36 / G 062 832 42 00 Gregor V.P. Tolusso, Pfarrer gregor.tolusso@pfarrei-aarau.ch G 062 832 42 00 Jan Götschi Begegnung und Diakonie jan.goetschi@pfarrei-aarau.ch Christoph Marthaler Verantwortlich für die Jugendarbeit im Pastoralraum christoph.marthaler@pastoralraum-aarau.ch 078 405 34 92 Info Es sind noch Frauen angefragt als Firmbegleiterinnen mit dabei zu sein. - 4 -

Grusswort vom Firmspender Liebe Firmandinnen Liebe Firmanden Wie wir über Gott und uns Menschen denken, welche Werte wir vertreten, welche Ziele wir uns setzen, welche Hoffnungen wir in uns tragen und wie wir mit Erfolg und Misserfolg, mit unseren Stärken und Schwächen umgehen das alles und noch mehr hat mit Religion, mit Glauben zu tun. Ich möchte euch ermutigen, euch mit solchen Fragen auf dem Firmweg auseinanderzusetzen und freue mich, wenn ihr euch als junge Erwachsene bewusst für Gott entscheidet, wie ihn Jesus Christus verkündet und gelebt hat. Seinen Geist darf ich euch bei der Firmung zusprechen, damit ihr mit Freude und Mut, mit Liebe und Kraft bei der Gestaltung eures Lebens und unserer Welt mitwirkt. Ich freue mich, mit euch am 20. Oktober 2018 zu feiern! Alfredo Sacchi, Domherr des Standes Zug im Bistum Basel Kurzer Steckbrief geb. am 10. April 1944 in Breitenbach SO, aufgewachsen in Basel Matura am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Basel, engagiertes Mitglied der Jungwacht Don Bosco Basel Studium der Theologie in Salzburg und Bonn, ergänzt durch pädagogische und psychologische Studien am pädagogischen Institut der Universität Salzburg Jugendseelsorger in Emmen/Emmenbrücke und Willisau; Priesterweihe Pfarrer, Dekan, Regionaldekan und Domherr in Zug Freude an Menschen, an Musik und Kunst, am Kochen und am Leben mit vielen herausfordernden Beziehungen - 5 -

Hintergrundinfos zum Firmweg Deine Eltern haben dich als Kind taufen lassen. So haben sie für dich im Bereich des christlichen Glaubens einen Schritt getan. Nun liegt es an dir, auf die Suche zu gehen nach Antworten, die im Leben tragen. Der Firmweg bringt natürlich nicht einfach(e) Antworten, aber du hast die Gelegenheit zum Diskutieren, Austauschen und Nachfragen. Du In den Workshops Im Pfarrei- oder Sozialeinsatz In den Wahlangeboten Anwesenheit Ersatztermine bist ernst genommen in deinem Fragen und Hinterfragen. hast Platz wie du bist, ob gläubig, interessiert o- der eher kritisch. möchtest besser verstehen, wie Religion im Alltag und in der persönlichen Lebensgestaltung Orientierung geben kann. lässt dich ein auf verschiedene Glaubensthemen. bist bereit, ein Zeichen zu setzen und nimmst dir die Zeit für die Workshops. geht s ums Erleben, Erfahren, Erarbeiten und Vertiefen vom Glauben. bauen die Einheiten aufeinander auf. bereitest du dich gemeinsam mit andern auf das Sakrament der Firmung vor. kannst du erfahren, was es heisst christlich / sozialtätig zu sein, mitzuhelfen und Menschen zu begegnen kannst du Kirche und Gesellschaft in ihrer Vielfalt erleben Anwesenheit ist Ehrensache! Wenn du krank bist oder etwas sehr Wichtiges dazwischenkommt, bitten wir dich rechtzeitig bei Verantwortlichen schriftlich (WhatsApp) oder telefonisch abzumelden. Wenn du 2x unentschuldigt fehlst, laden wir dich zu einem persönlichen Gespräch ein und besprechen mögliche Ersatztermine - 6 -

Workshops obligatorisch (= 20 h) Sonntag 18. Februar 15.00 18.00 h Sonntag 25. März 15.00 18.00 h Sonntag 29. April 15.00 18.00 h Sonntag 17. Juni 15.00 18.00 h Sonntag 19. August 15.00 18.00 h Samstag 22.September 09.00 12.00 h Samstag 20. Oktober 16.00 letzte Probe, Gruppenfoto 17.00 ca. 19.00 h Sonntag 11. November 15.00 17.00 h Workshop «Wer bin ich? Mit welchen Fragen und Antworten? Und wer sind die anderen?» Gartenzimmer Workshop «In der Spannung von Tod und Leben christliches Leben» Spaziergang Treffpunkt vor der Kirche bereits um 10.00 h Palmsonntag Gottesdienst und anschliessend Risotto Mittagessen (freiwillig) Workshop Lebensbilder / Vorbilder Workshop Gottesbilder / Gotteserfahrung / Geistkraft Workshop Musik, Deko, Texte, Vorbereitung des Gottesdienstes Anschliessend Möglichkeit zum Taizégebet in der Stadtkirche 19 h Begegnungstag mit Gotte / Götti und Firmspender Domherr Alfredo Sacchi Essen, Information, Vorbereitung Gottesdienst Firmgottesdienst mit Firmspender Domherr Alfredo Sacchi Nachtreffen Auswertung, Fotos - 7 -

Pfarrei- oder Sozialeinsatz wählbar, mindestens 1 obligatorisch; ca. 4 h inkl. Kontakt und Vor- und Nachbereitung Datum Zeit* Anlass Was ist zu tun? Kontakt Anzahl FirmandInnen Sa 3.3. 10-14 h Netzwerk Asyl am Repaircafé Mit Flüchtlingen Velos flicken Jan Götschi 2 Sa 24.3. 13.30-15.00 h Palmenbinden Mithilfe und Unterstützung beim Basteln Burghard Förster 1 So 25.3. 11-13 h Risottoessen Service Burghard Förster 1 So 8.4. 10-12 h Weisser Sonntag Apéro Mi 11.4. 13-16 h Frühlingsfest mit Flüchtlingen vorbereiten und ausschenken Freiwillige unterstützen bei Spielen und hinter der Bar Jan Götschi 1 Francisco Castro Jan Götschi 2 Di 17.-Do 19.4. ca. 4 h Ferienplausch Kinderprogramme begleiten (Basteln, Ausflüge) Jan Götschi 2 So 10.6. 10-12 h Vergissmeinnicht Apéro vorbereiten und ausschenken Jan Götschi 1 Sa 16.6. 10-14 h Veranstaltung Alter So 17.6. 10-12 h Flüchtlingstag Apéro Sa 23.6. 14-19 h Flüchtlingsfest mit KantischülerInnen Die Altersarbeit der Kirche an einem Stand vorstellen vorbereiten und ausschenken Freiwillige unterstützen bei Spielen und hinter der Bar Jan Götschi 2 Jan Götschi 1 Jan Götschi 2 So 1.7. 14-19 h Patrozinium beim grossen Pfarreifest mithelfen und einen Stand betreuen Jan Götschi 4 * Änderungen vorbehalten Wenn du Leiterin oder Leiter in der JUBLA, Pfadi oder in einem Sportverein bist (Kinder- Jugendtrainer) musst du keinen extra Pfarrei- oder Sozialeinstz machen. - 8 -

Wahlangebote wählbar, mindestens 2 obligatorisch (ca. 2 8 h); Wallfahrt und Firmreise gelten jeweils als 2 Angebote Regionale Firmwallfahrt Kloster Mariastein, SO Sonntag 04. März ca. 12.00 h (Begleitung u.a. Gregor Tolusso) Palmsonntag Gottesdienst (Burghard Förster) 25. März 10.00 11.00 h anschliessend Risotto-Essen Ökumenischer Stationen Kreuzweg in der Stadt Karfreitag 30. März 18.00 h beginn Reformierte Stadtkirche Osternacht Gottesdienst Samstag 31. März 21.00 22.30 h Besuch der Ausstellung im Nationalmuseum Zürich «Gott und die Bilder. Streitfragen der Reformation» (Burghard Förster) Anmeldung bis spätestens 24.3. burghard.foerster@pfarrei-aarau.ch Samstag 07. April 10.00 14.00 h Taizégebet Stadtkirche Sonntag 22. April 17.00 19.00 h Gemeinsame Reise ans Jugendtreffen in Taizé (Frankreich) (wenn sich jemand anmeldet fährt Burghard Förster auch mit) Mittwoch 09. Mai (mittags) Sonntag 13. Mai (mind. 16 J., Anmeldung sobald wie möglich, die Plätze sind beschränkt, Anmeldeschluss 20.04. bei burghard.foerster@pfarrei-aarau.ch und per Flyer!!)) Taizégebet Stadtkirche Sonntag 20. Mai 19.00 20.00 h Lange Nacht der Kirchen (Burghard Förster) Freitag 25. Mai 18.00 23.00 h Ökumenischer Schlossgottesdienst Biberstein (Burghard Förster) Sonntag 10. Juni 10.00-11.00 h Ökumenischer Flüchtlingssonntag Sonntag 17. Juni 10.00 11.00 h Taizégebet Stadtkirche Sonntag 24. Juni / 19. August / 23. Sept. 19.00 20.00 h - 9 -

Wissenswertes zum Sakrament der Firmung Basics Firmung leitet sich vom lateinischen Wort confirmatio ab und kann übersetzt werden mit Stärkung, Bestärkung oder Bestätigung. Es geht um eine Stärkung des eigenen Glaubens, der eigenen Verwurzelung und der eigenen Überzeugung aus dem christlichen Glauben zu leben. Ein bisschen Geschichte In den ersten Jahrhunderten wurde man mit Taufe, Firmung und Kommunion in die christliche Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Alle drei Sakramente wurden gleichzeitig vom Bischof in der Osternacht gespendet. Orthodoxe Christen haben diese Praxis bis heute beibehalten. In der römisch-katholischen Tradition haben sich im Laufe der Geschichte Taufe, Kommunion und Firmung zu je einem eigenständigen Sakrament entwickelt. Wenn Erwachsene in die Römisch-katholische Kirche eintreten, werden sie auch heute noch in der gleichen Feier getauft, gefirmt und erhalten die Erstkommunion. Mündigkeit Als junge/r Erwachsene/r sage ich in der Firmung Ja zu meinem Glauben. Ich entscheide mich damit zu einem mündigen, selbst verantworteten Leben aus dem christlichen Glauben und aus der Kraft des Heiligen Geistes. Stärkung Firmung als Sakrament der Stärkung: Gottes Geistkraft stärkt und stützt mich in meinem Glauben und Leben. Gemeinschaft Durch die Firmung bin ich öffentlich und mit meiner eigenen Zustimmung Teil der Gemeinschaft der Kirche. Charismen Charisma bedeutet besondere Begabungen. Firmung will zeichenhaft ausdrücken, dass Gott zu mir ganz persönlich immer wieder Ja sagt. Er sagt Ja zu mir mit meinen Fähigkeiten, Eigenheiten, Veranlagungen und Begabungen. - 10 -

Die Firmspendung / der Firmgottesdienst Der Bischof (Firmspender) oder ein von ihm ernannter Stellvertreter spendet die Firmung. So wird sichtbar, dass es in der Firmung um eine offizielle Bestätigung geht. Durch die Firmung wirst du mündiges Mitglied in der Gemeinschaft der Katholischen Kirche. Die Firmung ist eines der sieben Sakramente, ein heiliges Zeichen. Ein Sakrament macht das Geheimnis der Beziehung zwischen Mensch und Gott sowie uns Menschen in Gemeinschaft sichtbar und mit den Sinnen erfahrbar. In der Feier der Firmung wird dieses Geheimnis mit verschiedenen Zeichen und Handlungen ausgedrückt: Öffentlich den Glauben bekennen Neben dem Glaubensbekenntnis stehen die Firmandinnen und Firmanden auch mit eigenen Worten / Zeichen / Statements zu ihrem Glauben. Gemeinsames Gebet Hand auflegen Der Firmspender breitet die Hände über der Firmandin / dem Firmanden aus. Dabei betet er gemeinsam mit allen Anwesenden darum, dass der Heilige Geist / die Geistkraft Gottes die jungen Erwachsenen auf ihrem Weg begleitet. Der Firmspender legt die rechte Hand auf den Kopf jeder Firmandin / jedes Firmanden und bittet für sie / ihn persönlich um die Geistkraft Gottes. Kreuz auf der Stirn Nach dem Handauflegen zeichnet der Firmspender mit Chrisamöl ein Kreuz auf die Stirn. Dazu sagt er: Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den heiligen Geist. Der Firmand / die Firmandin antwortet mit Amen. Danach wünscht der Firmspender den Frieden. - 11 -

Firmpatin / Firmpate Für deine Firmung wählst du einen Firmpaten oder eine Firmpatin. Als Mann kannst du auch eine Frau und als Frau auch einen Mann bitten, dein Firmpate oder deine Firmpatin zu sein. Wähle eine Person, die für dich wichtig ist, zu der du Vertrauen hast, und die dich in deinem Leben als Christ oder Christin begleitet. Du kannst deinen Taufpaten oder deine Taufpatin, deine Schwester, deinen Bruder, andere Verwandte, einen Freund oder eine Freundin wählen, nicht aber Vater und Mutter. Der/die Firmpat/in muss gefirmt sein (falls reformiert: konfirmiert). Verschiebe die Suche nach deinem Paten oder deiner Patin nicht auf das Ende des Firmweges, sondern nimm dir schon bald genügend Zeit dafür. Deine Patin bzw. dein Pate können dir so bereits in den Wochen vor der Firmung zur Seite stehen. Der Firmpate bzw. die Firmpatin geht bei der Firmspendung mit dir nach vorn zum Firmspender. Er/Sie stellt sich hinter dich und legt seine/ihre rechte Hand auf die Schulter, während der Firmspender die Salbung und Handauflegung vollzieht. Mit dieser Geste drückt der Pate/die Patin aus: Ich bin bei dir; ich begleite dich auf deinem Lebensweg, auf deinem Glaubensweg. Ich stehe hinter dir und werde hinter dir stehen. Ich stehe zu dir und werde zu dir stehen. Ich stehe für dich ein! - 12 -

Häufige Fragen Was kostet der Firmweg? Dresscode Ich bin nicht getauft Kosten der Workshops werden übernommen. Eventuelle Kostenbeteiligungen für Wahlangebote sind jeweils angegeben. Du bist bei der Wahl der Kleider am Fest der Firmung frei. Du kannst je nach Stil den du wählst deine persönliche Haltung sichtbar machen: Mit deinen persönlichen Lieblingskleidern kannst du ausdrücken, dass Gott dich mit deiner ganz eigenen, persönlichen Art annimmt. Mit ganz gewöhnlichen Alltagskleidern kannst du zum Ausdruck bringen, dass Gott nicht auf Äusserlichkeiten schaut. Mit speziell schicken, edlen Kleidern kannst Du ausdrücken, dass für dich das Fest der Firmung etwas ganz Besonderes und Feierliches ist. Für die Firmung ist die Taufe notwendig. Du kannst dich aber im Laufe des Firmweges taufen lassen. Bin unsicher Der Firmweg soll dir bei der Entscheidung helfen. Durch Diskussionen und Gespräche kann eine überlegte und reife Entscheidung wachsen. Im Lauf des Firmweges wirst du aufgefordert, dich konkret zu entscheiden, ob du die Firmung erhalten willst. Anderes Jahr Firmalter 17+ Kann ich mich auch ein Jahr später oder früher firmen lassen? Ja, das kannst du. Wenn du dieses Jahr keine Zeit hast, im Ausland oder sonst sehr engagiert bist oder weil du gerne Kollegen die erst nächstes Jahr gefirmt anschliessen möchtest, dann ist das überhaupt kein Problem. Melde dich einfach bei der / dem FirmbegleiterIn. Das Firmalter 18 (oder 17+) hat sich mittlerweile im Bistum Basel vielerorts durchgesetzt. - 13 -

Andere wollen meine Firmung Kann ich mich auch woanders (z.b. anderes Land) firmen lassen Du bist in religiösen Fragen mündig und entscheidest selber, ob du den Firmweg machen und dich firmen lassen willst. Ja, das ist möglich. Heirat Muss ich gefirmt sein, damit ich in der Kirche heiraten kann? Nein, musst du im Bistum Basel (Aarau ist Teil dieses Bistums) nicht zwingend. Es gibt Gegenden, in denen der Bischof die Firmung voraussetzt. So wird etwa in Italien o- der Kroatien die Firmung sehr oft gefordert. Der Geist Gottes ist wie ein Taube, leicht und befreiend oder wie eine Flamme, Motivation und Lebensenergie er wirkt durch mich, wo ich mich für etwas begeistere. Im Geist Gottes sagt Gott JA zu dir. Daran zu glauben und damit zu rechnen, dazu braucht es Mut! Es ist wie ein Sprung in eine neue Erfahrung, deshalb: Wage den Sprung! - 14 -

Datum/Zeit Workshops Ort Sonntag 18. Feb 15.00 18.00 h Workshop «Wer bin ich? Mit welchen Fragen und Antworten? Und wer sind die anderen?» Gartenzimmer Sonntag 25. März 15.00 18.00 h Sonntag 29. April 15.00 18.00 h Workshop «In der Spannung von Tod und Leben christliches Leben» Spaziergang Workshop Lebensbilder / Vorbilder Treffpunkt vor der Kirche Gartenzimmer Sonntag 17. Juni 15.00 18.00 h Sonntag 19. Aug. 15.00 18.00 h Samstag 22. Sep. 09.00 12.00 h Samstag 20. Okt. 17.00 - ca.19.00 Sonntag 11. Nov. 15.00 17.00 h Workshop Gottesbilder / Gotteserfahrung / Geistkraft Workshop Musik, Deko, Texte, Vorbereitung des Gottesdienstes Begegnungstag mit Gotte / Götti und Firmspender Domherr Alfredo Sacchi; Essen, Information, Vorbereitung Gottesdienst 16.00 letzte Probe, Gruppenfoto Firmgottesdienst mit Firmspender Domherr Alfredo Sacchi Nachtreffen Auswertung, Fotos Gartenzimmer Gartenzimmer Gartenzimmer Treffpunkt Gartenzimmer Kirche Gartenzimmer Termine meiner geplanten Sozial- oder Pfarreieinsatz sowie Wahlangebote Datum/Zeit Thema Ort - 15 -