Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Montage-, Betriebsund. Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Der Getreide-Fulliner. Schnecken. Rohr- und Dosierschnecken NEUERO FARM- UND FÖRDERTECHNIK

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

Der Getreide-Fulliner. Schnecken. Rohrschnecken, Dosier- und Verladeschnecken, Getreidekanonen NEUERO FARM- UND FÖRDERTECHNIK

Art.- Nr.: Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung. Bandtrockner. Typ: NBT

Getreideförderung Elevatoren, Redler, Trogschnecken

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA

Der Getreide-Fulliner. Getreideförderung. Elevatoren, Redler, Trogschnecken NEUERO FARM- UND FÖRDERTECHNIK

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

Fördertechnik. Verladeschnecke DS 140 -feuerverzinkt-

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

EDER-Baumfräse EB 1 zum Anbau an Motorsägen

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Betriebsanleitung Absackwaage Jafix TN 260 E touch screen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Betriebsanleitung Vorreiniger - Typen R14 - R25 - R40 R60

Kompakt. Betriebsanleitung

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

Handhebel-Fettpresse. Betriebsanleitung. Nach DIN 1283-H-500 Industriefettpresse ELITE K9 Industriefettpresse 1und 2 Standardfettpresse.

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. MRS-Zwischenbehälter. Originalbetriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Color Wheel with Motor for T-36

Ausrüstung der DecoRad Floormate

Z5147 Rota Clamp Montageanleitung (2.2 DE)

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Dämpfungsringe DT und DTV

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Anbau- und Betriebsanleitung

Technische Anweisung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Wartungs- & Pflegeanleitung

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Handhebel-Fettpresse A402 D. Nach DIN 1283-H-500 Industriefettpresse ELITE K 9 Industriefettpresse 1 und 2 Standardfettpresse

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

Technische Dokumentation WOLF Silo-Verdichter-Anlage standard light R/L Leichtmetall Montagekonsole mit Cw80-4 Verdichter und Zubehör

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Fördertechnik. Verladeschnecke DS 140 -feuerverzinkt-

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

EDER Spillwinde ESW500

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Original. Best.-Nr.: KVA60-AG1. Best.-Nr.: KVA60-IG Babenhausen Schöneggweg 22

SPIDEX. Betriebs- & Montageanleitung BMA0007

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Anbau- und Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Inbetriebnahme Protokoll

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung Laser-Schussprüfer Art.-Nr Seite 1

sunfun

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Bestimmungsgemäße Verwendung Die Arbeitsbühne ist ausschließlich für Wartungs-, Montage-, und Instandhaltungsarbeiten konstruiert.

Bedienungsanleitung NEUTRIX

Bedienungsanleitung FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten)

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998

Bedienungsanleitung HACKE IGEL

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Technische Dokumentation

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Elektrischer Siloauslauf VSA

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y PA-21Y-400

Transkript:

NEUERO Farm- und Fördertechnik Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung Rohrschnecke Typ: S 150l Typ: S 200 Typ: S 250 Typ: S 300 NEUERO Farm- und Fördertechnik GmbH Alter Handelsweg 11 49328 Melle - Buer Postfach 127 49302 Melle Telefon: 05427/9270-0 Fax: 05427/9270-140 06/09

1.0 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt Seite 1.0 Inhaltsverzeichnis 2 2.0 Konformitätserklärung 3 3.0 Piktogrammerklärung 4 4.0 Sicherheitstechnische Hinweise 5 5.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 6.0 Aufbau einer Rohrschnecke 7 7.0 Technische Daten 7 8.0 Montage 8 8.1 Montage der Rohrschnecke 8 8.2 Schutzkorb mit Untenlager und Einlaufregulierung 8 8.3 Montage des Trichters 9 9.0 Inbetriebnahme 9 10.0 Wartung und Reinigung 10 10.1 Wartung 10 10.2 Reinigung 10 11.0 Ersatzteile 11-20 Notizen 21 Seite - 2 -

2.0 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang II A Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Hersteller: Bezeichnung der Maschine: NEUERO Farm- und Fördertechnik GmbH Alter Handelsweg 11 49328 Melle - Buer Rohrschnecke Maschinentyp: S 150l, S 200, S 250, S 300 Maschinen-Nr.:... Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) EG-Niederspannungsrichtlinie (93/68/EWG) EG-Elektromagnetische Verträglichkeitsrichtlinie (92/31/EWG) Angewandte harmonisierte Normen: EN 292-1; EN 292-2 EN 294 EN 349 EN 811 Angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen: Melle, im Juni 2009 Heinz Hemmen (Geschäftsführer) Markus Hemmen (Geschäftsführer) Seite - 3 -

3.0 Piktogrammerklärung für Rohrschnecke S 150l, S 200, S 250, S 300 Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen, Netzstecker ziehen oder Hauptschalter in Nullstellung mit Vorhängeschloss sichern. Gefahr durch sich drehende Maschinenteile! Schutzvorrichtung bei laufendem Motor nicht öffnen oder entfernen! Seite - 4 -

4.0 Sicherheitstechnische Hinweise Vor Inbetriebnahme sind die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen und zu beachten! In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Die NEUERO-Rohrschnecke darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach einem Wechsel des elektrischen Anschlusses, ist die korrekte Drehrichtung der Schneckenseele sicherzustellen. Bei Reparaturarbeiten oder bei einer Demontage ist zunächst die Stromversorgung durch Abklemmen des Antriebs oder durch das Abschließen des Hauptschalters am Schaltschrank zu unterbrechen. Vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Motor abzustellen und von der Stromversorgung zu trennen. Bei stationären Geräten ist der abschließbare Schalter mit einem Vorhängeschloss zu sichern. Wenn dieser Schalter nicht von uns mitbezogen wurde, ist er bauseits anzubringen. Alle drehenden Teile sind entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft verkleidet. Die Abdeckungen müssen ständig, außer bei Reparaturarbeiten, angebracht sein. Schutzvorrichtungen dürfen bei laufendem Motor nicht geöffnet oder entfernt werden. Greifen Sie niemals in die sich drehende Schnecke. Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten. Das Gerät darf in der Standardausführung nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Seite - 5 -

5.0 Bestimmungsgemäße Verwendung Die NEUERO-Rohrschnecken sind speziell für den modernen, schnellen und wirtschaftlichen Arbeitsfluss in landwirtschaftlichen Betrieben entwickelt. Sie sind sowohl für den mobilen, als auch für den stationären Einsatz geeignet. Die hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Kraftbedarf prägt den besonderen wirtschaftlichen Aspekt der NEUERO-Förderschnecken. Die NEUERO-Rohrschnecke dient zur Förderung von Getreide, Mais, Schrot, Mehl, Hülsenfrüchten und Pellets. Weitere rieselfähige Schüttgüter auf Anfrage. Die Förderung kann unter einem Winkel von 0 bis 90 zur Ebene erfolgen. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Reinigungsvorschriften. Die NEUERO-Rohrschnecken dürfen nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Der elektrische Anschluss der von uns gelieferten Geräte darf nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. Vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach einem Wechsel des elektrischen Anschlusses ist die korrekte Drehrichtung des Antriebsmotors sicherzustellen. Das Gerät darf in der Standardausführung nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Eigenmächtige Umbauten sind nicht zulässig. Seite - 6 -

6.0 Aufbau einer Rohrschnecke Die Standardausführung der Rohrschnecke besteht aus: Dem Grundgerät mit 90 -Schneckenkopf, in einer Länge von 3,0 m. Der Förderwinkel liegt zwischen 0 und 45. Bei einem gewünschten Förderwinkel zwischen 46 und 90 ist ein 45 -Schneckenkopf zu verwenden. Dem angebauten Motor (n=1440 min -1, 400 V, 50 Hz) und angebautem Keilriemenantrieb. Dem Schneckenkopf und -rohr. Die Schneckenrohre sind geflanscht und feuerverzinkt. Den jeweils erforderlichen Verlängerungen einschließlich Zwischenlagern und Verbindungsschrauben. Sonderausstattungen sind: Eckiger Einlauftrichter Getriebemotor Schutzkorb mit Untenlager und Einlaufregulierung 7.0 Technische Daten Typ S 150 I S 200 S 250 S 300 Schneckendrehzahl 360 min -1 360 min -1 360 min -1 360 min -1 Schneckenrohr- 150 mm 200 mm 250 mm 300 mm Flansch- 210 mm 260 mm 310 mm 360 mm Auslauf- 150 mm 200 mm 250 mm 300 mm Förderleistung bei Förderwinkel 0 45 90 20 t/h 17 t/h 11 t/h 50 t/h 40 t/h 27 t/h 90 t/h 72 t/h 46 t/h 130 t/h 104 t/h 66 t/h Seite - 7 -

8.0 Montage 8.1 Montage der Rohrschnecke Die Schneckenseele der ersten Verlängerung wird mit einem Zwischenlager an die Schneckenseele des vormontierten Grundgerätes mittels Verbindungsbolzen und den Innensechskantschrauben M12 x 70 verschraubt. Dazu lösen Sie zunächst die beiden Befestigungsschrauben des Zwischenlagers der Verlängerung und ziehen die Schneckenseele heraus. Das Schneckenrohr der ersten Verlängerung wird vor den ersten Flansch geschoben und mit acht Schrauben M8 x 30 verschraubt. Bei der S 250 werden die Schrauben M10 x 30 verwendet. Befestigen Sie durch die Inspektionsöffnung das Zwischenlager im Rohr. Anschließend wird die Inspektionsöffnung mit der Rohrschelle verschlossen. Die folgenden Verlängerungen werden in der gleichen Vorgehensweise mit der ersten Verlängerung verbunden. Zuletzt wird der Schneckenfuß montiert. Dabei wird die Schneckenseele auf den Lagerbolzen geschoben und ebenso wie die Verbindungsflansche verschraubt. 8.2 Schutzkorb mit Untenlager und Einlaufregulierung Der Schutzkorb mit Untenlager wird über die Schneckenseele geschoben und an das Schneckenrohr angeflanscht. Dabei wird die Schneckenseele auf den Kunststoffzapfen geschoben. Anschließend ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Schutzkorbes an. Die Mengenregulierung (Pos. 1) wird über den Schutzkorb (Pos. 2) geschoben. Dann werden die Befestigungsschellen für die Feststelleinrichtung bzw. das Handrad und die Zahnstangenregulierung montiert. Bild 1: Schutzkorb mit Einlaufregulierung Seite - 8 -

8.3 Montage des Trichters Anstelle des Schutzkorbes mit Einlaufregulierung kann auch ein eckiger Einlauftrichter eingesetzt werden. Dieses Zubehörteil ist ab Werk vormontiert, so dass nur das Fußteil in gleicher Weise wie der Schutzkorb montiert werden muss (siehe Punkt 8.2). Danach muss noch ein Rohr entsprechend der Schneckengröße mit der Länge von 0,50 m mit einem Spannring an den Auslaufstutzen des Schneckenkopfes montiert werden. Dieses Rohr dient als Eingriffschutz und muss immer angebracht werden (Vorschrift der Berufsgenossenschaft). Der elektrische Anschluss der von uns gelieferten Geräte darf nur durch einen zugelassenen Elektrofachmann erfolgen. 9.0 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Anlage überprüfen Sie, ob die Förderschnecke entsprechend der Montageanleitung montiert und der elektrische Anschluss des Motors fachgerecht erfolgt ist. Die Inbetriebnahme der Förderschnecke sollte zunächst ohne Fördergut erfolgen, um sicherzustellen, dass die Schnecke im Schneckenrohr in Richtung Schneckenauslauf fördert. Für die Inbetriebnahme gilt folgende Reihenfolge: Schließen Sie die Einlaufregulierung ganz. Schalten Sie den Antrieb ein. Nun wird die Einlaufregulierung langsam wieder geöffnet, bis die gewünschte Förderleistung erreicht ist. Fixieren Sie die Regulierstange durch anziehen der Feststellschraube. Seite - 9 -

10.0 Wartung und Reinigung 10.1. Wartung Die Lagerstellen müssen regelmäßig mit der Fettpresse abgeschmiert werden. Die Keilriemenspannung ist von Zeit zu Zeit zu überprüfen und gegebenenfalls nachzustellen. Bei allen Arbeiten am Gerät unterbrechen Sie bitte unbedingt die Stromversorgung. 10.2. Reinigung Die Schnecken gelten als wartungsarm. Um jedoch Produktverderb oder Schädlingsbefall zu vermeiden, ist die Rohrschnecke regelmäßig zu reinigen: Staubablagerungen auf dem Motor und Riemenantrieb sind zu entfernen. Die Ein- und Ausläufe sind auf anhaftende Produkte zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Nach der Förderung von schlechtfließenden und stark anhaftenden Produkten ist die Schneckenspirale zu reinigen. Nach der Saison ist die Schnecke gründlich zu reinigen. An Stellen, an denen Farbe oder Verzinkung abgeschliffen ist, muss der Korrosionsschutz wieder aufgebaut werden. Achtung! Schnecken sind nicht restentleerend. Dadurch kann es zu Produktvermischungen kommen. Reinigungsrückstände und gelöste Anhaftungen sind in jedem Fall der Schnecke zu entnehmen, damit die nachfolgenden Rohrleitungen oder Förderer hierdurch nicht verstopfen. Bei der Reinigung ist darauf zu achten das die Schnecke nicht versehentlich eingeschaltet werden kann. Es sind die sicherheitstechnischen Hinweise in Abschnitt 4 zu beachten. Seite - 10 -

11.0 Ersatzteile 11.1 Grundelement Bild 2: Schematische Darstellung des Grundelements mit 90 -Kopf Bild 3: Schematische Darstellung des Grundelements mit 45 -Kopf 11.1.1 Ersatzteilliste S 150I 1 132 312 1 Passfeder 10 x 8 x 40 2 442 109 1 Lager 6207 2RS 3 461 425 1 Kopfbolzen 4 461 601 1 Lagerhalter für Kopf, Gusseisen 5 464 368 1 Kopfwindung mit Buchse 6 501 060 1 Kopfflansch 7 601 051 1 Kopf ohne Auslauf 8 1 Auslauf 619 516 90 619 517 45 Seite - 11 -

11.1.2 Ersatzteilliste S 200 1 132 312 1 Passfeder 10 x 8 x 40 2 442 109 1 Lager 6207 2RS 3 461 509 1 Kopfbolzen 4 461 601 1 Lagerhalter für Kopf, Gusseisen 5 464 520 1 Kopfwindung mit Buchse 6 501 141 1 Kopfflansch 7 601 124 1 Kopf ohne Auslauf 8 1 Auslauf 619 416 90 619 417 45 11.1.3 Ersatzteilliste S 250 1 132 312 1 Passfeder 10 x 8 x 40 2 442 112 1 Lager 6210 2RS 3 461 560 1 Kopfbolzen 4 461 602 1 Lagerhalter für Kopf, Gusseisen 5 464 622 1 Kopfwindung mit Buchse 6 551 561 1 Kopfflansch 7 601 176 1 Kopf ohne Auslauf 8 1 Auslauf 619 121 90 619 122 45 11.1.4 Ersatzteilliste S 300 1 132 416 1 Passfeder 14 x 9 x 60 2 442 112 1 Lager 6210 2RS 3 461 612 1 Kopfbolzen 4 461 602 1 Lagerhalter für Kopf, Gusseisen 5 464 723 1 Kopfwindung mit Buchse 6 551 641 1 Kopfflansch 7 601 186 1 Kopf ohne Auslauf 8 1 Auslauf 619 426 90 619 427 45 Seite - 12 -

11.1.5 Antriebe und Keilriemen Typ Antrieb Keilriemenscheiben Keilriemen (kw) K/M* Schnecke Motor Stck Profil Lw/LA S150I 1,5 K 355x2xSPAx35 90x2xSPAx24 2 SPA 1307 LW Art.-Nr. 9203200 0042075 0042074 0042321 S150I 2,2 K 355x3xSPAx35 90x3xSPAx28 3 SPA 1307 LW Art.-Nr. 9204000 0042068 0042065 0042321 S150I 3,0 K 355x3xSPAx35 90x3xSPAx28 3 SPA 1307 LW Art.-Nr. 9213000 0042068 0042065 0042321 S150I 4,0 K 355x3xSPAx35 90x3xSPAx28 3 SPA 1332 LW Art.-Nr. 9251000 0042068 0042065 0042322 S150 I 5,5 K 355x4xSPAx35 90x4xSPAx38 4 SPA 1382 Art.-Nr. 9271000 0042070 0042066 0042311 S200 2,2 K 355x3xSPAx35 90x3xSPAx28 3 SPA 1307/1325 Art.-Nr. 9204000 0042068 0042065 0042321 S200 3,0 K 355x3xSPAx35 90x3xSPAx28 3 SPA 1307/1325 Art.-Nr. 9213000 0042068 0042065 0042321 S200 4,0 K 355x3xSPAx35 90x3xSPAx28 3 SPA 1332/1350 Art.-Nr. 9251000 0042068 0042065 0042322 S200 5,5 K 355x4xSPAx35 90x4xSPAx38 4 13 1375 Art.-Nr. 9271000 0042070 0042066 0042324 S200 7,5 K 355x4xSPAx35 90x4xSPAx38 4 13 1375 Art.-Nr. 0082609 0042070 0042066 0042324 S250 3,0 K 355x3xSPAx50 90x3xSPAx28 3 SPA 1482/1500 Art.-Nr. 9213000 0042069 0042065 0042320 S250 4,0 K 355x3xSPAx50 90x3xSPAx28 3 SPA 1482/1500 Art.-Nr. 9251000 0042069 0042065 0042320 S250 5,5 K 355x4xSPAx50 90x4xSPAx38 4 SPA 1532/1550 Art.-Nr. 9271000 0042071 0042066 0042319 S250 7,5 K 355x4xSPAx50 90x4xSPAx38 4 SPA 1532/1550 Art.-Nr. 0082609 0042071 0042066 0042319 S250 9,2 K 355x4xSPAx50 90x4xSPAx38 4 SPA 1532/1550 Art.-Nr. 9301150 0042071 0042066 0042319 S250 11,0 K 355x5xSPAx50 90x5xSPAx38 5 SPA 1532/1550 Art.-Nr. 9301160 0042072 0042067 0042319 S300 4,0 K 355x3xSPAx50 90x3xSPAx28 3 SPA 1532/1550 Art.-Nr. 9251000 0042069 0042065 0042319 S300 5,5 K 355x4xSPAx50 90x4xSPAx38 4 SPA 1582 LW Art.-Nr. 9271000 0042071 0042066 0042323 S300 7,5 K 355x4xSPAx50 90x4xSPAx38 4 SPA 1582 LW Art.-Nr. 0082609 0042071 0042066 0042323 S300 9,2 K 355x5xSPAx50 90x5xSPAx38 5 SPA 1582 LW Art.-Nr. 9301150 0042072 0042067 0042323 S300 11,0 K 355x5xSPAx50 90x5xSPAx38 5 SPA 1582 LW Art.-Nr. 9301160 0042072 0042067 0042323 S300 15,0 K 355x5xSPAx50 90x5xSPAx42 5 SPA 1632 LW Art.-Nr. 9381500 0042072 0042078 0042326 Seite - 13 -

11.2 Verlängerung Bild 4: Verlängerung 11.2.1 Ersatzteile S 150I 705 181 1 Verlängerung komplett 150 mm, 1,0 m 705 185 1 Verlängerung komplett 150 mm, 2,0 m 705 189 1 Verlängerung komplett 150 mm, 3,0 m 1 1 Schneckenrohr 225 491 1 Meter 1,0 m 225 495 2 Meter 2,0 m 225 499 3 Meter 3,0 m 2 1 Schneckenseele C/B 464 351 1 Meter 130 mm, 1,0 m 464 360 2 Meter 130 mm, 2,0 m 464 370 3 Meter 130 mm, 3,0 m 3 510 310 2 Rohrschelle 150 mm 11.2.2 Ersatzteile S 200 705 201 1 Verlängerung komplett 200 mm, 1,0 m 705 202 1 Verlängerung komplett 200 mm, 2,0 m 705 203 1 Verlängerung komplett 200 mm, 3,0 m 1 1 Schneckenrohr 225 501 1 Meter 1,0 m 225 505 2 Meter 2,0 m 225 509 3 Meter 3,0 m 2 1 Schneckenseele C/B 464 502 1 Meter 180 mm, 1,0 m 464 510 2 Meter 180 mm, 2,0 m 464 522 3 Meter 180 mm, 3,0 m 3 510 331 2 Rohrschelle 200 mm Seite - 14 -

11.2.3 Ersatzteile S 250 705 251 1 Verlängerung komplett 250 mm, 1,0 m 705 252 1 Verlängerung komplett 250 mm, 2,0 m 705 253 1 Verlängerung komplett 250 mm, 3,0 m 1 1 Schneckenrohr 605 261 1 Meter 1,0 m 605 263 2 Meter 2,0 m 605 265 3 Meter 3,0 m 2 1 Schneckenseele 464 601 1 Meter 230 mm, 1,0 m 464 610 2 Meter 230 mm, 2,0 m 464 620 3 Meter 230 mm, 3,0 m 3 510 325 2 Rohrschelle 250 mm 11.2.4 Ersatzteile S 300 705 301 1 Verlängerung komplett 300 mm, 1,0 m 705 302 1 Verlängerung komplett 300 mm, 2,0 m 705 303 1 Verlängerung komplett 300 mm, 3,0 m 1 1 Schneckenrohr 605 121 1 Meter 1,0 m 605 123 2 Meter 2,0 m 605 125 3 Meter 3,0 m 2 1 Schneckenseele 464 701 1 Meter 280 mm, 1,0 m 464 710 2 Meter 280 mm, 2,0 m 464 720 3 Meter 280 mm, 3,0 m 3 510 332 2 Rohrschelle 300 mm Seite - 15 -

11.3 Zwischenlager Bild 5: Zwischenlager 11.3.1 Ersatzteile S 150I 721 603 1 Zwischenlager komplett 150 mm 1 133 306 1 Schmiernippel M8 x 1,2 2 461 411 1 Verbindungsbolzen 30 mm 3 521 111 1 Schelle, verzinkt 40 mm 4 521 112 2 Lager, Bronze 30 mm 5 621 613 1 Lagerhalter 150 mm 11.3.2 Ersatzteile S 200 721 616 1 Zwischenlager komplett 200 mm 1 133 306 1 Schmiernippel M8 x 1,2 2 461 519 1 Verbindungsbolzen 35 mm 3 521 121 1 Schelle, verzinkt 45 mm 4 521 122 2 Lager, Bronze 35 mm 5 621 671 1 Lagerhalter 200 mm 11.3.3 Ersatzteile S 250 721 676 1 Zwischenlager komplett 250 mm 1 133 306 1 Schmiernippel M8 x 1,2 2 461 555 1 Verbindungsbolzen 40 mm 3 521 126 1 Schelle, verzinkt 50 mm 4 521 127 2 Lager, Bronze 40 mm 5 621 676 1 Lagerhalter 250 mm 11.3.4 Ersatzteile S 300 721 681 1 Zwischenlager komplett 300 mm 1 133 306 1 Schmiernippel M8 x 1,2 2 461 609 1 Verbindungsbolzen 50 mm 3 521 131 1 Schelle, verzinkt 60 mm 4 521 132 2 Lager, Bronze 50 mm 5 621 681 1 Lagerhalter 300 mm Seite - 16 -

11.4 Fußteil Bild 6: Fußteil 90 Bild 7: Fußteil 45 11.4.1 Ersatzteile S 150I 1 440 106 Fußlager UCF 206 2 461 401 Endlagerbolzen 30 mm 3 503 219 Endlagerplatte 4 603 216 Schneckenrohr für Endlager 5 Einlaufstutzen 619 516 90 619 517 45 11.4.2 Ersatzteile S 200 1 440 107 Fußlager UCF 207 2 461 515 Endlagerbolzen 35 mm 3 503 249 Endlagerplatte 4 603 220 Schneckenrohr für Endlager 5 Einlaufstutzen 619 416 90 619 417 45 11.4.3 Ersatzteile S 250 1 440 108 Fußlager UCF 208 2 461 551 Endlagerbolzen 40 mm 3 503 226 Endlagerplatte 4 603 227 Schneckenrohr für Endlager 5 Einlaufstutzen 619 121 90 619 122 45 Seite - 17 -

11.4.4 Ersatzteile S 300 1 440 110 Fußlager UCF 210 2 461 605 Endlagerbolzen 50 mm 3 503 232 Endlagerplatte 4 603 233 Schneckenrohr für Endlager 5 Einlaufstutzen 619 426 90 619 427 45 11.5 Zubehör 11.5.1 Schutzkorb mit Untenlager Bild 8: Schutzkorb mit Untenlager 803 251 1 Schutzkorb komplett, S 150I 803 271 1 Schutzkorb komplett, S 200 803 291 1 Schutzkorb komplett, S 250 803 311 1 Schutzkorb komplett, S 300 1 1 Kunststofflagerbolzen 461 428 30 mm 461 505 35 mm 461 553 40 mm 461 606 50 mm 2 1 Halterung für Endlagerbuchse 501 150 503 229 250 mm 3 1 Schutzkorb 603 115 150 mm 603 121 200 mm 603 129 250 mm 603 133 300 mm Seite - 18 -

11.5.2 Verstellvorrichtung für Schutzkorb Bild 9: Verstellvorrichtung für Schutzkorb 706 221 1 Verstellvorrichtung komplett, S 150I 706 311 1 Verstellvorrichtung komplett, S 200 706 411 1 Verstellvorrichtung komplett, S 250 706 511 1 Verstellvorrichtung komplett, S 300 1 452 401 1 Handrad 2 506 348 1 Feststellschraube 3 1 Rohrschelle, Unterteil 510 310 S 150I 150 mm 510 331 S 200 200 mm 510 325 S 250 250 mm 510 234 S 300 300 mm 4 1 Rohrschelle mit Verstelleinheit 606 221 S 150I 150 mm 657 365 S 200 200 mm 606 121 S 250 250 mm 606 328 S 300 300 mm 5 1 Zahnstange 606 369 S 150I und S 200 606 376 S 250 und S 300 Seite - 19 -

11.5.3 Einlaufregulierung Bild 10: Einlaufregulierung 706 118 1 Einlaufregulierung komplett, S 150I 706 308 1 Einlaufregulierung komplett, S 200 706 408 1 Einlaufregulierung komplett, S 250 706 508 1 Einlaufregulierung komplett, S 300 1 1 Rohrschelle, Unterteil 510 210 S 150I 510 120 S 200 510 128 S 250 510 134 S 300 2 1 Einlaufregulierung 606 220 S 150I 150 mm 606 320 S 200 200 mm 606 123 S 250 250 mm 606 126 S 300 300 mm 5 1 Rohrschelle, Oberteil mit Rohrführung 606 310 S 150I 150 mm 606 318 S 200 200 mm 606 122 S 250 250 mm 606 326 S 300 300 mm Seite - 20 -

Notizen Wartung: Reinigung: Reparatur: Seite - 21 -

Mit Ihrem Partner in die Zukunft NEUERO Farm- und Fördertechnik GmbH Alter Handelsweg 11 49328 Melle - Buer Postfach 127 49302 Melle Telefon: 05427/9270-0 Fax: 05427/9270-140 E-Mail: info@neuero-farm.de Seite - Internet: - 22 - www.neuero-farm.de