Kläranlage und Wärmenetz

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Energie und Wertstoffe aus Abwasser

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Bio. Metha nol. Verbund-Koordinator: Dr. Sven Kerzenmacher Universität Freiburg Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2011

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Seminar Anaerobtechnik Willkommen in der Emmi Schweiz AG Dagmersellen. ARA Emmi DAG

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

Delegation IiR / SBB. 21. Januar 2010 arabern

Stadtwerke Prenzlau GmbH

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energierahmenstrategie Wien 2030

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Klimaschutz-Teilkonzept

EE-Ausbaustrategien in Haßfurt Stadtwerk Haßfurt GmbH. Norbert Zösch Geschäftsführer. E n e r g i e f ü r s L e b e n

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle

Transkript:

Kläranlage und Wärmenetz Wie passt das zusammen? DI Wolfgang Glatzl AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich AEE INSTITUT FÜR AEE NACHHALTIGE INSTITUT FÜR TECHNOLOGIEN NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN 17.05.2017

Abwassereinigungsanlage und Wärmenetz Wie passt das zusammen? DI Wolfgang Glatzl AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich AEE INSTITUT FÜR AEE NACHHALTIGE INSTITUT FÜR TECHNOLOGIEN NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN 17.05.2017

Agenda Status Quo - ARAs Problematik: Energie, Wertstoffe Lösungsansätze: Konzepte der Zukunft Ökonomische Bewertung Schlussfolgerungen

Quelle: istock Status Quo - ARAs Abwasser Reinigungs Anlage (ARA) übernimmt entscheidende Rolle in urbanen Strukturen. Die konventionelle kommunale biologische-aerobe Abwasserreinigung ist ein energieintensiver Prozess. Die in Kohlenstoff gebundene Energie wie auch Wertstoffe werden mit hohem elektrischen Energieaufwand vernichtet Facts: > 1800 ARAs in Ö 20% des Energiebedarfes der Kommunen wird für die Abwasserreinigung aufgewandt Energieverbrauch rund 40 kwh pro Einwohnerwert und Jahr Rund 546.000 MWh elektrische Energie pro Jahr in Ö

Status Quo - ARAs Hoher Investitionsbedarf in den nächste Jahren Quelle: Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2016

Wertstoffe Problematik und Lösungsansatz Eutrophierung (Überdüngung N,P) Hoher E-Bedarf zur Entfernung von C und N in ARA Hoher E-Bedarf zur NH3-Produktion (Düngemittel) N-Rückgewinnung Luft an ARA (Belüftung) Energie Atmosphäre Düngemittelproduktion (Haber- Bosch- Synthese) Energie + CH4 Kläranlage Rückgewinnung mittels Membrandestillation Vorfluter (Gewässer) Nahrungsmittel (Erzeugung und Verzehr)

Wertstoffrückgewinnung mittels Membrandestillation Membrandestillation (MD) MD ist ein thermisch angetriebener Trenn- / Konzentrationsprozess Treibende Kraft: Dampfdruckdifferenz (Temperaturdifferenz zwischen Feed und Permeat)

Problematik Energie Abwasserreinigung Exkurs ARA Terminologie: Standard Energiekonzept Wärme Strom Wertstoff Gas Abwasser EW Einwohnerwert Referenz für Schmutzfracht einer Person Fernwärme Kanal Abwasser CSB Chemischer Sauerstoffbedarf Belebtschlammverfahren Verbindungen im Summenparameter aller organischen Abwasser Frage: Antwort: Wie viel Biogas verursacht jeder Einwohner in Ö? [Liter CH4 Dünger pro EW und Tag] 12-15 Faulturm Schlamm Wärme Biogas [Liter CH4 pro EW und Tag] =1-2% des österr. Gasbedarfs KWK Stromnetz

Problematik Energie 136 Kläranlagen in Ö haben > 20.000 EW und eine Faulung gezielte Produktion von Biogas

Problematik Energie - Wärmeüberschuss ARA I Abfackelgrad: 8% ARA II Abfackelgrad: 11%

Maßnahmen zur Biogasmaximierung Erhöhung des Biogas-Ertrags Erweiterte Vorreinigung (erhöhter Schlammabzug mit Mikrosieb oder Vorfällung) Alternative Stickstoffentfernung (Membrandestillation, Strippung oder Anammox- Bakterien) Erhöhte Aufenthaltszeit im Faulturm Co-Substrate! Verringerung des Biogas-Verbrauchs Thermische Effizienz des Faulturms Alternatives Wärmeversorgungskonzept

MD Lösungsansatz Energie Alternatives Wärmeversorgungskonzept Abwasserreinigung Vereinfachtes Fließschema möglicher Energiekonzepte Wärme Strom Wertstoff Gas Abwasser Kanal Abwasser ST Wärmepumpe Belebtschlammverfahren Wärmespeicher Fernwärme PV Dünger Faulturm Biogas Gasspeicher KWK Stromnetz Schlamm Gasaufbereitung Erdgas Gasnetz

MD Lösungsansatz Energie Alternatives Wärmeversorgungskonzept Abwasserreinigung Vereinfachtes Fließschema möglicher Energiekonzepte Wärme Strom Wertstoff Gas Abwasser Kanal Abwasser Wärmepumpe Belebtschlammverfahren Wärme PV Stromnetz Dünger Faulturm Biogas Gasspeicher Fernwärme Schlamm Gasnetz

DEST Decision Support Tool Entscheidungshilfe für Konzepte der Zukunft www.ar-hes-b.aee-intec.at

Konsequenzen für Energiebilanz Var. BHKW Var. WPmit Biogasverkauf

Stickstoff-Bilanz CSB-Bilanz Konsequenzen für Massenbilanzen Var. BHKW Var. WPmit Biogasverkauf

Ökonomische Bewertung * Kostenszenarien: 0,03-0,05 /kwh Biogasverkauf; 0,045-0,075 /kwh Methanverkauf; 0,070-0,013 /kwh Stromeinkaufspreis; 0,013-0,024 /MWh Stromeinkaufspreis für Power2Gas (Stromeinkauf über EPEX- Strombörse nur bei geringen Strompreisen) *

Geplante Umsetzungen ARA I Neue Energiezentrale Stadtwerke auf ARA Gelände Auskopplung überschüssiger Wärme + Gaskessel als Backup Verbindung über Fernwärme- Leitung (500 m) Werkstatt und Faulturm über Wärmepumpe Mittelfristige Umstellung des gesamten ARA-Wärmebedarf auf Wärmepumpe

Geplante Umsetzungen ARA II Derzeitig Planung zur Erweiterung der ARA Vollständige Übernahme des Biogases durch Stadtwerke Verbindung über Biogasleitung (600 m) Wärmepumpe für Faulturmheizung Mittelfristig Sanierung Gebäude und Umstellung auf Niedrigtemperatur

Zum Abschluss ARAs werden sich zu Ressourcenrückgewinnungsanlagen entwickeln Externe Verwertung von Biogas wird zunehmen. Konkurrenz Wärmenetz und Gasnetz! Nutzen Sie das DEST zur individuellen Analyse Ihrer ARA mit den Energienetzen Treten Sie in den Kontakt mit Ihrer ARA www.ar-hes-b.aee-intec.at

Ressourcenrückgewinnungsanlage und Wärmenetz Wie passt das zusammen? DI Wolfgang Glatzl AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich AEE INSTITUT FÜR AEE NACHHALTIGE INSTITUT FÜR TECHNOLOGIEN NACHHALTIGE TECHNOLOGIEN 17.05.2017

Danke für Ihre Aufmerksamkeit