IN VIA Stiftung. Wege für mehr Zukunft

Ähnliche Dokumente
Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Bildung stiften. Bildung schafft Chancen vor allem für junge Menschen mit weniger guten Ausgangsbedingungen.

DIE ANSTIFTER. Anstiftung zur Menschlichkeit. caritas stiftung bonn MENSCHLICHKEIT ANSTIFTEN

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

In der Heimat Spuren hinterlassen

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Bürgerstiftung Diedorf

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

Spenden, Stiften, Sponsern. Engagement für Kinder und Jugendliche

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Stift ung eativplus.com.kr 2015 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 10/

Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg. Lebenswerk: Hilfe. Vermögen erhalten Ruhestand regeln Lebenswerk sinnvoll wirken lassen

Sie haben es in der Hand!

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist

wahren ist einfach. ist einfach. Wenn man mit der Nospa Nord-Ostsee Stiftung etwas Bleibendes schafft. nospa.de

Brücken bauen Zukunft gestalten

Aus der Region für die Region.

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

eine Stiftung zur förderung der Begegnung von Jung und alt und von menschen mit und ohne Behinderung Machen Sie mit!

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ganz einfach Spuren hinterlassen

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

STIFTUNG HIMMEL FAHRTS KIRCHE PASING

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Zukunft gestalten Stifter werden

Die Zukunft liegt auch in Ihren Händen.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Stift ung eativplus.com.kr 2012 Grafische Gestaltung: www Frauen LEBEN Stand: 09/

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Stiftung Franziskus Schulen

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Etwas bewegen ist einfach.

Stiften, fördern, vererben

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Name: Chikondi Geschäftsidee: Kiosk-Verkäuferin Gründungskosten: 350 Euro Investor: Sie. face-project.org

BEIFAHRER AUF ZEIT. 4C Code of Conduct

Starthilfe für Stifter

INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

ProSa. Arbeiten Lernen - Leben Produzierendes Lernen BBS Fredenberg Salzgitter

Kooperation Betrieb Schule

Von Menschen für Menschen

Mit Ihrer Hilfe Lebensmut stiften

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Projekte nachhaltig fördern trotz niedriger Zinsen. Die Verbrauchsstiftung im Stifterverbund der Sparkasse Nürnberg

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

September 2010 HIMMEL UND ERDE DIE STIFTUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. Eine Stiftung der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach

Bleibendes hinterlassen: Die Stiftung als Erbin. FORUM 2 auf dem 3. Nürnberger Stiftertag

Unsere Stiftung. Der Lausitz verbunden

Bildung in der lernenden Gesellschaft

BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen

Albrecht-Bürkle-Stiftung

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Etwas Großes auf die Beine stellen

Dem Menschen dienen. Leitbild des Caritasverbandes Brilon

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Saarpfalz

Satzung. der unselbständigen. Ostsee-Jugendstiftung

Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Presse- Information. Rittal Foundation sichert Sozialarbeit an den Gewerblichen Schulen des Lahn-Dill- Kreises. Rittal Foundation

So können Sie helfen. BBSB Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v.

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v.

Geerbt. Gestiftet. Gutes bewirkt. Ihre Vorteile eines gemeinnützigen Engagements

Darauf bauen wir. Grundprinzipien der Katholischen Soziallehre

Stiftungsfonds. Ihr Investment für das Gemeinwohl

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung

Was ist eine Stiftung?

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann

Fördern Sie Ihre Region

Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Stiftung zur Förderung der Altenpflege und der gerontologischen Wissenschaft.

Weitere Projekte werden von der WGH-Herren hausen Stiftung auf ihre Unterstützungs- und Förderungswürdigkeit geprüft bzw. entwickelt.

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Satzung der. Stiftung Ehrenamt Essen

Transkript:

IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft

träumen handeln stiften Ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen ist für Mädchen und junge Frauen oft mit unüberwindbaren Hürden verbunden. Ob die geringe finanzielle Ausstattung den Weg für die Ausbildung blockiert oder überholte Rollenzuschreibungen. Noch immer haben gerade Mädchen einen besonderen Bedarf an Unterstützung. IN VIA hat es sich seit der Gründung im Jahre 1895 zur Aufgabe gemacht, benachteiligten Mädchen und jungen Frauen die größten Hindernisse für ein selbst bestimmtes Leben aus dem Weg zu räumen. Ihnen weiterhin helfen zu können, um ihren kleinen und großen Träumen ein Stückchen näher zu kommen, ist eine unserer größten Aufgaben für die Zukunft. Unsere Arbeit ist auf Unterstützung angewiesen nicht zuletzt auch auf finanzielle. Vielleicht haben ja auch Sie den Wunsch und die Vision, sich gesellschaftlich zu engagieren. Beispielsweise benachteiligten Mädchen und jungen Frauen zu gleichen Chancen zu verhelfen. Durch Ihre Zustiftung an die IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft wird die finanzielle Grundlage dafür dauerhaft gestärkt. 2

Eine gute Ausbildung kostet. Ist aber das beste Startkapital das man einem Mädchen mit auf den Weg geben kann. Keine Investition im Leben bringt soviel Gewinn wie die in Schule und Ausbildung. Hier werden die Weichen gestellt für die gesamte Zukunft eines jungen Menschen. Besonders für die eines Mädchens. Gerade wenn es um Beruf und Karriere geht, stehen nach wie vor hauptsächlich Mädchen und Frauen die Wege nur dann offen, wenn sie ganz besonders qualifiziert sind. Förderung der Ausbildung steht bei IN VIA ganz oben auf der Agenda. Dazu zählen Bildungsangebote, die Jugendberufshilfe oder gezielte Programme für Weiterbildungsmaßnahmen. Der Erfolg unserer Arbeit zeigt sich jedoch nicht nur in den Möglichkeiten, auch in die von Männern dominierten Berufe vorzudringen. Sondern in der Fähigkeit der jungen Mädchen ihr Leben selbst bestimmt zu gestalten. Saras Traum: als Modedesignerin ihren Weg machen. Die IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft, gibt uns die nötigen Mittel, benachteiligte Mädchen und junge Frauen durch Ausbildungsangebote verstärkt zu unterstützen. 5

Integration gibt s nicht zum Nulltarif. Chancengleichheit für Mädchen und Frauen scheint auch in anderen Kulturkreisen oft ein Fremdwort zu sein. Integration ist das Thema, dem IN VIA bereits in der Vergangenheit seine ganze Aufmerksamkeit gewidmet hat. Vor allem junge Mädchen und Frauen aus anderen Kulturkreisen möchten wir in unserer Gesellschaft willkommen heißen und ihnen dabei helfen, bei uns ihren Platz zu finden. Gleichzeitig möchten wir sie mit den Gebräuchen und Strukturen in unserem Land vertraut machen. Wir möchten sie ermutigen, mit ihrer eigenen kulturellen Identität Teil unserer Gesellschaft zu werden. Mit dem Recht und den Möglichkeiten als Frau eine selbst bestimmte, aktive Rolle zu spielen. Nicht nur den familiären Alltag bei uns zu bewältigen, sondern auch Ausbildung und berufliche Perspektiven zu nutzen. IN VIA möchte seine erfolgreiche Migrations-Arbeit fortsetzen. Mit Hilfe der IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft schaffen wir dazu die finanziellen Voraussetzungen. Aninas Traum: Einen Weg finden zwischen ihrer Herkunft und ihrer Zukunft. 7

Mit Hindernissen aber nicht umsonst: der Weg, es Mädchen zu ermöglichen, ihre Zukunft selbst zu bestimmen. Dass Träume von einem besseren Leben erfüllbar sind, bleibt für viele Mädchen nach wie vor eine schöne Illusion. Zu groß sind immer noch die sozialen Unterschiede und geschlechtsspezifischen Nachteile. Eine Generation die nach außen betont selbstbewusst auftritt, während sie gleichzeitig überkommene Rollenverhalten bedient. Eine der gravierendsten Folgen: Orientierungslosigkeit. Das IN VIA Konzept der Mädchentreffs begleitet und unterstützt die Mädchen sehr erfolgreich in ihrer persönlichen Entwicklung. Ein fester Rahmen sorgt für Kontinuität und Orientierung. Fähigkeiten, Interessen und Stärken werden gezielt gefördert. Was wir uns bei IN VIA wünschen, sind emanzipierte Mädchen, die den Überblick haben und in der Lage sind, in Zukunft ihren Weg selbst zu gehen. Annas, Ninas, Noras Traum: Kinder, Familie und alles, was das Leben sonst noch schön macht. Mit der IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft bekommt unsere Arbeit auch die nötige finanzielle Basis. 9

Als Frau musst du dich richtig reinknien, wenn du was erreichen willst. Von mir kommt nur die Anschubfinanzierung Wer im Leben etwas werden will, kann nicht darauf warten, dass ihm die Welt auf dem Silberteller gereicht wird. Eigeninitiative und Durchhaltevermögen müssen vorhanden sein. Aber auch eine gehörige Portion Selbstbewusstsein. Klar, Frauen und Mädchen haben immer noch einen schwereren Stand in der Gesellschaft als die Herren der Schöpfung. Kommen sie zudem aus weniger privilegierten oder aus Familien mit Migrationshintergrund steht es mit ihren Chancen oft nicht zum Besten. Diesen Mädchen gehört meine volle Solidarität nicht nur als Frau. Und ich unterstütze das IN VIA Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Gut, dass die Programme darauf abzielen, Eigenständigkeit und selbstverantwortliches Handeln zu fördern. Grundlage dafür sind zum Beispiel die IN VIA Ausbildungsund beruflichen Förderungsprogramme. Was wir wollen sind doch Mädchen und junge Frauen, die in der Lage sind, selbstbewusst und aus eigener Kraft ihr Leben zu managen. Mit meiner Zustiftung an die IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft steht mein Anliegen dauerhaft mit beiden Beinen auf dem Boden. mir ist ganz wichtig, das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe 10

Stiftung ist keine Veranstaltung für Sozial-Träumer. Die Befolgung marktwirtschaftlicher Regeln setze ich voraus. Die zu unterstützen, die andere unterstützen, findet meine rückhaltlose Zustimmung. Dazu kommt die Überzeugung, Verantwortung übernehmen zu müssen. Für mich unverzichtbarer Bestandteil einer Gesellschaft, die darauf gebaut ist, dass die mit den breiteren Schultern bei Bedarf auch mal denen unter die Arme greifen, die es nötig haben. Meine Entscheidung für eine konkrete Stiftung, hängt jedoch letztendlich auch von der Verwaltung des Stiftungskapitals ab. Schließlich kann die Stiftung nur das ausschütten, was sie vorher an Erträgen eingenommen hat. Insofern ist professionelles Management unverzichtbar. Spezialisten, die den Anlagemarkt kennen, die ohne auf zu großes Risiko zu setzen das Kapital optimal anlegen. Weil sie wissen, welche Strategie sich gerade am meisten rentiert. Soziales Engagement eindeutig ja, aber immer mit der Voraussetzung, dass auch die ökonomische Seite in guten Händen liegt. soziales Engagement Hand in Hand mit ökonomischem Handeln Die IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft genießt mein ganzes Vertrauen. 12

Auch meine Ressourcen sind leider nicht unbegrenzt. Ich muss mich auf das konzentrieren, was mir am meisten am Herzen liegt. Wer einen sozialen Beitrag leisten will, steht heutzutage sprichwörtlich vor der Qual der Wahl. Ohne Zweifel sind viele Projekte gut und wichtig und durchaus unterstützungswürdig. Nicht nur in unserem Lande. Allerdings halte ich persönlich nichts davon, die mir zur Verfügung stehenden Mittel nach dem Gießkannenprinzip zu verteilen. Lieber engagiere ich mich ausschließlich in einem einzigen Projekt, dann aber mit voller Kraft und möglicherweise auch mit persönlichem Einsatz. Die Entscheidung für IN VIA ist mir deshalb nicht schwer gefallen, weil ich aus ganz persönlicher Erfahrung weiß, wie wichtig es ist, Mädchen und jungen Frauen jede mögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Umso mehr, wenn sie wie auch immer zusätzlich benachteiligt sind. Denn es geht um Chancen und Zukunft. Um ganz persönliche aber auch im Sinne einer lebenswerten, solidarischen Gesellschaft. Ich engagiere mich persönlich und meine finanziellen Ressourcen bündele ich aus Überzeugung in der IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft. bessere Chancen für benachteiligte Mädchen und junge Frauen 14

IN VIA den Weg weiter gehen. Als Zusammenschluss katholischer Verbände für Mädchensozialarbeit begleitet IN VIA Mädchen und junge Frauen seit über 100 Jahren erfolgreich auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft. Setzt sich für ihre Rechte ein, für Chancengleichheit sowie ganz allgemein für bessere Lebensbedingungen. Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihre Fähigkeit zu entwickeln, ihr Leben selbstbestimmt führen zu können nach dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe. Um benachteiligte Mädchen und junge Frauen zu unterstützen, wurde ein Bündel von Maßnahmen entwickelt. Präventive Beratung in allen Lebenslagen sowie verschiedenste Bildungsund Berufsförderungsmaßnahmen garantieren die berufliche Qualifikation. Migrationsarbeit ist von jeher ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Aber auch Auslands- und Au-pair-Beratung und -Vermittlung sind Angebote, die bei IN VIA einen großen Stellenwert besitzen. Die Freiwilligendienste im In- und Ausland laden auch junge Männer ein, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. In der Altenpflege beispielsweise oder bei der Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Programm Mädchentreff fördert die interkulturelle Begegnung, bietet Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Mädchen mit ihrem jeweiligen sozialen Hintergrund. Sozialpädagogisch flankierte Wohnangebote ermöglichen Mädchen bei der Stellensuche mobil zu sein und sich in fremder Umgebung zurecht zu finden. Neben der Mädchensozialarbeit findet sich unter dem IN VIA- Dach auch die Bahnhofsmissionsarbeit. Einst entstanden, um Mädchen zu helfen, die um die Wende des 19. Jahrhunderts aus vielen Ländern an deutschen Bahnhöfen gestrandet sind. Heute kann sich jeder dort hinwenden, der Hilfe benötigt. Marion Paar, Generalsekretärin IN VIA Diese und weitere IN VIA Programme sind Bestandteil einer Gesellschaft, die auf Solidarität gebaut ist. Damit wir unsere Arbeit auch in Zukunft erfolgreich weiterführen können, sind wir selbst auf Unterstützung angewiesen. Als StifterIn haben auch Sie die Möglichkeit dauerhaft einen Beitrag zu leisten. 16 17

Stiften, Ihr Beitrag für eine bessere Zukunft. Wer sein Lebenswerk wahren, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und die Zukunft mitgestalten möchte, dem bietet sich an, Vermögenswerte in eine Stiftung einzubringen. Stiften bedeutet eine Quelle zu erschließen, die nicht nur heute sprudelt, sondern auch zukünftigen Generationen ihren Segen zukommen lässt. Eine Quelle, die zeitlebens nicht versiegt. Denn das Stiftungsvermögen bleibt unangetastet. Verwendet werden nur die Erträge daraus und diese wiederum ausschließlich zu dem, von der Stiftung vorgesehenen und in der Satzung festgelegten Zweck. Sie können das Stiftungskapital der IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft durch Ihre Zustiftung aufstocken. Ebenso können Sie einen Stiftungsfonds oder eine Stiftung gründen, die Ihren Namen tragen können. Oder Sie leisten eine Spende, die im Unterschied zur Zustiftung, direkt verwendet werden kann. Für ein Projekt, das dem Stiftungszweck entspricht. Die Zuwendung an eine Stiftung kann auch testamentarisch erfolgen. Die Stiftung wird dann als Alleinerbin, Miterbin oder Vermächtnisnehmerin eingesetzt. Einen anderen Weg geht das Stiftungssparen. Dabei wird ein Sparbuch auf Ihren Namen eröffnet wobei die Zinsgutschrif- ten auf das Konto der Stiftung übertragen werden. Prinzipiell fallen bei gemeinnützigen Stiftungen weder Schenkungs- noch Erbschaftssteuern an. Ebenso steuerfrei sind die Erträge aus dem erwirtschafteten Stiftungskapital, bzw. die Zinsen, die Ihr Stiftungs-Sparbuch ausweist. Was mit den von Ihnen eingebrachten Mitteln geschieht bleibt für Sie transparent und Sie können sich aktiv einmischen. Damit Mädchen und junge Frauen für die Zukunft bessere Perspektiven haben. Als Stiftung in Trägerschaft der LIGA Bank-Stiftung nutzt die IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft deren fachliche und verwaltungstechnische Kompetenz. Besuchen Sie unsere Homepage: www.invia-deutschland.de. Weitere fachliche Informationen, auch betreffs der steuerlichen Förderung finden Sie unter: www.stiftung-ligabank.de. 18 19

IN VIA Stiftung Wege für mehr Zukunft Karlstraße 40 79104 Freiburg Fon (07 61) 200-235 Fax (07 61) 200-638 Ansprechpartnerin: Marion Paar, Generalsekretärin IN VIA LIGA Bank Freiburg BLZ 750 903 00 Kto. Nr. Zustiftung 71 89 559 Kto. Nr. Spende 10 71 89 559 www.invia-deutschland.de email: invia@caritas.de