23. Symposium mit Workshop

Ähnliche Dokumente
EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

1. Hands-on-Intensivkurs für Chirurgen: Medizintechnik in der Praxis

Rund um die Mischerei

P R A X I S M A R K E T I N G N E X T L E V E L S T E P I M A L L O R C A J U L I

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Gastrointestinale Erkrankungen

ZUKUNFT LICHT. Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts April 2015

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Weiterbildungsseminar

1. Fachsymposium. Glasapparatebauer Mit Glas Grenzen überschreiten

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

EINLADUNG. 22. März ERFURT. 9. WOMEN S HEALTH DEBATE MEETING Komplikationsmanagement in der Deszensuschirurgie

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

25. Bucher Rheumatage

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses

Einladung. Mitgliederversammlung. Tagung April 2017, Uhr. Park im Grünen, Münchenstein/Basel

PROGRAMM IEVR XVIII. EUROPÄISCHE VERKEHRSRECHTSTAGE, HILTON GARDEN INN VIENNA SOUTH HERTHA-FIRNBERG-STRASSE 5 - A-1100 WIEN

Interdisziplinärer Workshop

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses. Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses. Sehr geehrte Damen und Herren,

Technologien die unser Leben verändern - LED

Einladung zur Vortragsanmeldung

Arbeitskreis XXL-Produkte

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Einladung. BFW Nord Landesverbandstag Februar Volksparkstadion Hamburg

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

Abschiedssymposium für Professor Dr. med. Peter Berlit Chefarzt der Klinik für Neurologie 1992 bis 2017 Samstag, 3. März 2018

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Deutsche Gesellschaft

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

Veranstaltungsprogramm

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Krantz Abluftreinigung. 5. Workshop zur Thermischen Abluftreinigung. 8. und 9. November 2017 in Aachen

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

79. BundesDekaneKonferenz (BDK)

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

RAUM³ - KONZEPTTAGUNG EINLADUNG. 24. März Ein Konzept der SÜDBUND eg

WIRTSCHAFT BILDUNG 4.0? Der Beitrag mediengestützten Lernens zur digitalisierten Arbeitswelt

Einladung zum 28. AUC-Workshop

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

UV/VIS-Spektroskopie

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

12. Dortmunder Symposium

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

DVS/VDI Innovationsforum 2016

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2015

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Internationale Sommerakademie

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen.

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

EINLADUNG HERBSTTAGUNG

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Gemeinsame Schulungsmaßnahme von UNITI und VSI

Claimsmanagement: Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Persönliche Einladung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

VergabeFIT (ENTWURF)

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG UND HERBSTTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PRAKTISCHE ANGIOLOGIE THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014

Kurs Finanzen und Recht

Nürnberg - Leipzig - Münster - Mannheim G-DRG Update2018

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Transkript:

Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie e.v. (DAfP) Gesellschaft für technische und medizinische Anwendungen optischer Strahlung 23. Symposium mit Workshop LED Innovative Anwendungen in Industrie & Pflanzenanbau am 07. und 08.06.2018 in Lübeck

EINLADUNG Liebe Mitglieder/innen, sehr geehrte Leser/innen, in der heutigen Zeit werden wir auf der einen Seite mit immer neuen Technologien konfrontiert und verlieren auf der anderen Seite die persönliche Bindung durch eine schnellere Kommunikation mit neuen Medien. Wir freuen uns daher Ihnen mit dem 23. Symposium und dem begleitenden Workshop ein umfassendes Weiterbildungsangebot anbieten zu können, bei welchem der gemeinsame Austausch mit zum Programm gehört. Das Rahmenprogramm der DAfP soll allen Teilnehmern die Möglichkeit zum geselligen Austausch geben. Wußten Sie übrigens, dass über 60% der Teilnehmer des letzten Symposiums schon ein weiteres DAfP-Symposium besucht haben? In diesem Sinne freuen sich auf ein Wiedersehen in der wunderschönen Stadt Lübeck Prof. Dr. Wolfgang Heering - Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Donat-P. Häder - Vizepräsident Dr. Mark Paravia - Geschäftsführer Matthias Menz - Schatzmeister Holstentor, Lübeck www.dafp.de

PROGRAMM LED Innovative Anwendungen in Industrie & Pflanzenanbau Tagungsort: Park Inn by Radisson Willy-Brandt-Allee 1-5 23554 Lübeck Donnerstag 07.06.2018: Workshop Mittagessen ab 11:30 Uhr Workshop: 12:30 17:30 Uhr Durch die enorme Leistungsfähigkeit, Effizienz und die Vielzahl von Anwendungen wurde ein technologischer Wandel begonnen, der die LED im technischen & privaten Umfeld nahezu unersetzlich macht. Wir blicken voraus in die Zukunft und beleuchten neue und innovative Anwendungen der LED sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Risiken. Das Symposium wird abgerundet durch einen Workshop mit praxisnahen Versuchen. Im Rahmen von vier wissenschaftlichen Blöcken werden im Symposium am Freitag, den 08.06.18, verschiedene Themen interdisziplinär behandelt. Bereits zuvor am Donnerstag bieten wir einen experimentellen Workshop zum Thema LED-Praxis - Umgang, Messung und Anwendung in der Industrie & Biologie an. Im Rahmen eines kurzen Vortragsteils werden im Workshop grundlegendes Wissen und Zusammenhänge vermittelt und im praktischen Teil mit einstündigen Experimenten in Gruppenarbeit vertieft. Am Abend vor dem Symposium sind alle Teilnehmer eingeladen, Lübeck näher kennen zu lernen und sich beim gemeinsamen Abendessen auszutauschen. Abendveranstaltung 07.06.2018: 17:45 Uhr Treffpunkt am Hotel Park-Inn, Lobby 18:00 Uhr Stadt-, Kanal- und Hafenrundfahrt rund um die Altstadtinsel mit herrlichem Blick vom Wasser aus auf die verschiedenen historischen Altstadthäuser, Speicher, Kirchen, Brücken,... ab 19:15 Uhr Gemühtliches Abendessen im Restaurant Kartoffel-Keller Freitag 08.06.2018: Symposium Symposium: 8:00 17:30 Uhr, d g n b h s ä d h n Restaurant Kartoffel-Keller Koberg 6-8 23552 Lübeck Einführung www.dafp.de

WORKSHOP Im Rahmen des Vortragsteils wird das grundlegende Wissen vermittelt, während im praktischen Teil fünf Versuche angeboten werden. Aus diesen können die Teilnehmer vier wählen und diese jeweils in Gruppenarbeit a 3-5 Personen durchführen. Nachdem die Versuchsleiter die Aufgabenstellung vorgestellt haben und eine etwa 5 bis 10 minütige allgemeine Einleitung in die Thematik erfolgte, führen die einzelnen Gruppen die Versuche durch, wobei sie von den Verantwortlichen betreut werden. Ziel jedes Versuches ist es, die Ergebnisse im Anschluss im Gespräch auszuwerten. 12:30 Uhr Beginn 12:30-13:30 Einführungsvorträge Anorganische Konvertermaterialien für LED-Lichtquellen zur Pflanzenbeleuchtung Prof. Dr. Thomas Jüstel / FH Münster Puls-Amplituden-Modulations-Fluoreszenzspektroskopie zur Messung der Photosynthese bei Pflanzen und Algen mit farbigen und UV LEDs Prof. Dr. Dr. h.c. Donat-P. Häder 13:30-17:30 Praktischer Teil Versuch 1: Absorptionsspektroskopie an Pflanzenblättern M.Sc. Mike Broxtermann, FH Münster Versuch 2: Einfluss der Beleuchtung auf das Pflanzenwachstum und spektrale Modulation von LED Lichtquellen Dr. Florian Baur, FH Münster Versuch 3: Thermisches spektrales Verhalten von LEDs Dr. Klaus Trampert, KIT, LTI Versuch 4: Elektrische Eigenschaften und Betrieb von LEDs M.Sc. Michael Heidinger, KIT, LTI Versuch 5: Puls-Amplituden-Modulations- Fluoreszenzspektroskopie (PAM) Messungen der Photosynthese in Pflanzen und Algen mit farbigen und UV LEDs Prof. Dr. Reimund Goss und Prof. Dr. Dr. h.c. Donat-P. Häder VERSUCHE 1: Absorptionsspektroskopie an Pflanzenblättern Um die spektrale Absorption der verschiedenen Pflanzenblätter zu kennen, wird mittels eines Diodenarrayspektrometers die Transmission verschiedener Pflanzenblatt-Extrakte gemessen. Zum Vergleich werden die Blattfarbstoffe mittels Quarz- Ethanol-Verreibung und Filtration extrahiert. 2: Einfluss der Beleuchtung auf das Pflanzenwachstum und spektrale Modulation von LED Lichtquellen Blau emittierende LEDs werden mit Leuchtstoffen durch Kombination verschiedener Leuchtstoffe auf die Absorptionsspektren von Pflanzen angepasst. 3: Thermisches spektrales Verhalten von LEDs In eimem Versuchsaufbau wird mit einer weißen und RGB-LED über ein Netzteil und eine aktive Temperaturkontrolle der Strom und die Temperatur eingestellt. Es wird gezeigt, dass beide Größen unabhängig von einander die LED-Spektren beeinflussen. 4: Elektrische Eigenschaften und Betrieb von LEDs In diesem Versuch werden die U/I-Kennlinien von LEDs gemessen und ausgewertet, sowie die Lichtstärke und die Effizienz bei PWM- und linearem Dimmen untersucht. 5: Puls-Amplituden-Modulations-Fluoreszenzspektroskopie (PAM) Messungen der Photosynthese in Pflanzen und Algen mit farbigen und UV LEDs In diesem Versuch wird die Photosyntheseaktivität von Pflanzen und Algen mit der Methode der Pulsamplituden-Fluoreszenz bestimmt. Dieses Verfahren ist nicht-invasiv und extrem schnell. Es erlaubt die Bestimmung einer Reihe wichtiger Parameter, die Rückschlüsse auf den physiologischen Gesundheitszustand der Pflanzen erlauben. Damit können in kurzer Zeit z.b. die Effekte schädlicher UV- Strahlung aus LEDs nachgewiesen werden. 07.06.2018 07.06.2018

SYMPOSIUM THEMEN 8:00 Uhr Tagungsbeginn Begrüßung durch den Präsidenten der DAfP Prof. Dr. Wolfgang Heering (KIT) I. Block LED Chancen & Risiken Prof. Dr. Thomas Jüstel / FH Münster 8:15-8:45 Opto-keramische Konverter für LEDs - Status und Ausblick Prof. Dr. Jan Werner FGK Höhr-Grenzhausen/HS Koblenz 8:45-9:15 Schädigung des Auges durch sichtbares Licht? Prof. Dr. Christoph Schierz TU Ilmenau, FG Lichttechnik 9:15-9:45 LED- und Laser-Lichtquellen für Medizin, Lebensmittel und Sicherheit Dr. Daiyu Hayashi Philips Eindhoven 9:45-10:00 Kaffeepause II. Block Charakterisierung von LEDs / Analytik mit LEDs Prof. Dr. Heering / LTI, KIT Karlsruhe 10:00-10:30 Messen von LEDs im Labor und in der Produktion Dr. Günther Leschhorn Instrument Systems GmbH 10:30-11:00 Entwicklung und Kalibrierung von LED- Lichtstärkenormalen Thorsten Gerloff PTB, AG 4.15 Photometrie 11:00-11:30 SPF-Bestimmung von Sonnenschutzmitteln mit UV-LED Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann Charité - Universitätsmedizin Berlin 11:30-12:00 Vergabe des Arnold- Rikli Preises 12:00-12:45 Mittagessen 12:45-13:15 Mitgliederversammlung III. Block UV-Anwendungen Dr. Kling / LTI, KIT Karlsruhe 13:15-13:45 UV-Leds: Betrieb und Anwendungen Dr. Rainer Kling KIT LTI, Karlsruhe 13:45-14:15 UV-induzierte Beschichtung von Oberflächen Andreas Renzel, uv-technik meyer gmbh 14:15-14:45 UV-Desinfektion und Reinigung im Wasser Dr. Martin Sörensen Enviolet GmbH 14:45-15:15 Kaffeepause IV. Block Anwendungen in der Photobiologie Prof. Dr. Dr. Häder / Uni Erlangen 15:15-15:45 Puls-Amplituden-Modulations-Fluoreszenzspektroskopie zur Messung der Photosynthese bei Pflanzen Prof. Dr. Reimund Goss Universität Leipzig 15:45-16:15 Schutz vor UV Strahlung bei Algen (und Menschen) Prof. Dr. Dr. h.c. Donat-P. Häder Uni Erlangen 16:15-16:45 Struktur-spezifische Induktion von Sekundärmetaboliten in grün-/rotblättrigen Gemüsesorten durch UVB-LEDs Dr. rer. nat. Melanie Wiesner-Reinhold Leibniz-Institut / Erfurt 16:45-17:15 Auf dem Weg zum Phytomining? Die Akkumulation von Schwermetallen durch Pflanzen Prof. Dr. Stephan Clemens Uni Bayreuth 17:15 Abschlussworte Prof. Dr. Wolfgang Heering (KIT) 08.06.2018 08.06.2018

ANMELDUNG & HOTEL Bitte nehmen Sie die Anmeldung zum Sysmposium / Workshop unter folgender Adresse schriftlich oder per E-Mail vor: Geschäftsstelle der DAfP c/o TU Ilmenau FG Lichttechnik Herrn Matthias Menz Postfach 100565 98684 Ilmenau Tel.: +49 3677 693738 Fax :+49 3677 693733 E-Mail: matthias.menz@tu-ilmenau.de Tagungsbeiträge: 490 Workshop & Symposium für Mitglieder 590 Workshop & Symposium Nichtmitglieder 1 245 Symposium für Mitglieder 345 Symposium für Nichtmitglieder 1 175 Symposium für Nicht-Berufstätige 50 Begleitpersonen für Rahmenprogramm 0 Symposium für Studierende 2 Zimmerreservierungen: Können bis zum 24.05.2018 im Park Inn by Radisson in Lübeck unter dem Stichwort DAFP vorgenommen werden. Telefonnummer: 0451 1504 0 Fax: 0451 1504 111 www.parkinn.com/hotel-luebeck Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Tagungsmappe, Pausenverpflegung, Mittagessen, Stadtführung und Dinner am Donnerstagabend, Teilnahmebescheinigung ÜBER DIE DAFP Die 1993 gegründete Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP) e.v. wendet sich an Personen, Firmen und Institute, die sich mit der Anwendungen und Fragestellungen optischer Strahlung befassen. Sie will durch Verbreitung neuerer Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erzeugung, Messung und Anwendung optischer Strahlung technisch-wissenschaftliche Beiträge leisten. Die Arbeitsweise der DAfP ist interdisziplinär. Sie will Personen und Institutionen zusammenführen, die auf verschiedenen Gebieten der Photobiologie, Photomedizin und Phototechnologie arbeiten, um zwischen ihnen einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu stimulieren und zu organisieren. Die DAfP veranstaltet hierzu jährlich ein Symposium zu aktuellen Themen der Phototechnologie / Photobiologie. Die DAfP blickt dabei auf eine lange Tradition zurück und bietet bei den in der Regel zweitägigen Symposien und Workshops wissenschaftliche und praxisorientierte Vorträge & Versuche an. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird durch Diskussionsrunden, gemeinsame Abendveranstaltungen und nicht zuletzt durch die freundliche Atmosphäre gefördert. Die DAfP ist ein gemeinnütziger Verein. Wir freuen uns daher über Ihre Unterstützung und Weiterleitung der Einladung an interessierte Kollegen/innen. Anmeldung von Postern: Poster sind mit einem Abstract von nicht mehr als einer DIN A4 Seite bis zum 11. Mai 2018 per E-Mail bei der Geschäftsstelle einzureichen. Berücksichtigt werden Beiträge entsprechend ihrem Inhalt und dem zeitlichen Eingang. 1 Teilnehmende Nichtmitglieder, können für das Folgejahr eine kostenlose Mitgliedschaft erwerben. Einen Antrag stellen Sie bitte getrennt. 2 Für Studierende stehen begrenzt Reisestipendien zur Verfügung. Antrag mit Abstract für ein Poster bitte formlos an matthias.menz@tu-ilmenau.de 07.06.2018 www.dafp.de www.dafp.de

www.dafp.de Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie e.v. (DAfP) Matthias Menz c/o TU Ilmenau, Fachgebiet Lichttechnik Professor Schmidt Straße 26 98693 Ilmenau Geschäftsführer der DAfP e.v. Dr. Mark Paravia c/o Opsytec Dr. Gröbel GmbH Am Hardtwald 6-8 76275 Ettlingen Tel.: +49 7243 94 783 54 mark.paravia@opsytec.de