Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Ähnliche Dokumente
Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Reisebericht HVL Gänse und Kraniche im Havelland

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Reiseleitung: Andreas Weber

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Ergebnis der Relevanzprüfung

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

FG Greifswald. Zwischenergebnis Wintervogelzählung Februar 2016

BirdwatchTours Bodensee

Vögel am Marchfeldkanal

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Schweinswale,

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Januar 2013: Februar 2013:

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Naturgucker.de-Links: Brouwersdam Volgerland

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

Birdingtoursreise Texel

birdingtours Reisebericht

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

birdingtours Reisebericht

Die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel des NABU. Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktionen

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

1. Quartal Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache mit der AG-Ornithologie und den Beobachtern.

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Im Reich des Steinadlers

Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

Reiseziel Gülper See - oder Mir sin ja net zum Spass hier!

Reisebericht vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2005

birdingtours Reisebericht

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Oberbayern: Im Revier des Steinadlers

ALBATROS-TOURS ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN JÜRGEN SCHNEIDER

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

birdingtours Reisebericht

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Tab. 1: Halde Blösien

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Bericht birdingtours-reise Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Monitoring der Brutvögel Österreichs Bericht über die Saison 2016

POTENZIALFLÄCHE ZUR WINDNERGIENUTZUNG KARENZ LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

Transkript:

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017 2017 wurde in Mecklenburg- Vorpommern die 8. Wintervogelzählung der OAMV durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren fand eine Zählung im Januar sowie eine weitere im Februar statt. Der vergangene Winter begann mit milden Temperaturen im Dezember und Anfang Januar. Einige Kälteeinbrüche folgten dann im Laufe des Januar sowie im Februar. Die etwas höhere Zahl an gemeldeten Individuen im Januar liegt u.a. an der Beobachtung einiger großer Trupps von Bergfinken und Blessgänsen. Insgesamt wurden gegenüber dem Vorjahr etwas mehr Individuen pro Kilometer gemeldet. Die stetigsten Arten waren wiederum Amsel, Kohlmeise und Blaumeise. Während aber die Zahl der Amseln nur leicht stieg, konnten in diesem Jahr erheblich mehr Kohl- und Blaumeisen gesichtet werden. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen zeigt folgende Tabelle: 56 teilnehmende Ornithologen zählten 45915 Individuen in 96 Arten. Zählung 1 Zählung 2 Kontrollierte Strecken 72 72 Streckenkilometer 282 284 Individuen 24100 21815 Arten 88 87 Ind. pro Strecke 349 316 Ind. pro km 85 77

Auflistung der 96 gemeldeten Arten: Alpenstrandläufer, Amsel, Bachstelze, Bergfink, Berghänfling, Birkenzeisig, Blaumeise, Blässgans, Blässhuhn, Bluthänfling, Buchfink, Buntspecht, Dohle, Eichelhäher, Elster, Eisvogel, Erlenzeisig, Feldlerche, Feldsperling, Fichtenkreuzschnabel, Gänsesäger, Gartenbaumläufer, Gimpel, Girlitz, Goldammer, Grauammer, Graugans, Graureiher, Grünfink, Grünspecht, Habicht, Haubenlerche, Haubenmeise, Haussperling, Heckenbraunelle, Höckerschwan, Hohltaube, Kernbeißer, Kiebitz, Kleiber, Kleinspecht, Kohlmeise, Kolkrabe, Kormoran, Kornweihe, Kranich, Lachmöwe, Mandarinente, Mäusebussard, Merlin, Misteldrossel, Mittelsäger, Mittelspecht, Nebelkrähe, Rabenkrähe, Raubwürger, Raufußbussard, Ringeltaube, Rotdrossel, Rotkehlchen, Rotmilan, Saatgans, Saatkrähe, Schnatterente, Schwanzmeise, Schwarzkehlchen, Schwarzspecht, Seeadler, Seidenschwanz, Silbermöwe, Silberreiher, Singdrossel, Singschwan, Sommergoldhähnchen, Sperber, Star, Stieglitz, Stockente, Straßentaube, Sturmmöwe, Sumpfmeise, Tannenmeise, Teichhuhn, Türkentaube, Turmfalke, Wacholderdrossel, Waldbaumläufer, Waldschnepfe, Wanderfalke, Weidenmeise, Weißwangengans, Wiesenpieper, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zwergschnepfe, Zwergtaucher Habitate Wie geplant wurden die Beobachtungen den Habitaten Wald (davon ca. 58% Laub- bzw. Mischwald, 42% Nadelwald), Feld/Offenland (Acker 57%, Grünland 43%), Siedlung (Siedlung 98%, Gewerbegebiete 2%) und Grünanlagen (Gärten 51%, Parke 49%) zugeordnet. Die Verteilung der Habitats Typen ist aus unten stehender Tabelle zu ersehen. Die meisten Kilometer legten die Zählteilnehmer in Wald und Feld/Offenland zurück. Wald und Feld/Offenland machten insgesamt 86 % aller begangenen Streckenkilometer aus. Habitate Zählung 1 Anteil in % Zählung 2 Anteil in % Wald ( Ind.) 7456 30.9 5571 25,5 Wald (Strecke in km) 109,0 38,7 107,1 37,7 Feld ( Ind.) 10431 43,3 9697 44,5 Feld (Strecke in km) 133,8 47,5 136,6 48,0 Siedlung ( Ind.) 2717 11,3 2888 13,2 Siedlung (Strecke in km) 26,6 9,4 28,0 9,8 Grünanlagen ( Ind.) 3496 14,5 3659 16,8 Grünanlagen (Strecke in km) 12,4 4,4 12,5 4,8

Stetigkeit Die Tabelle zeigt in wie viel Prozent der Strecken, gemessen an der Gesamtzahl der kontrollierten Strecken, eine Art gesichtet wurde. Aufgelistet sind die 11 Arten der höchsten Stetigkeit. Wie aus der Tabelle hervorgeht, weist die Stetigkeit bei einigen Arten im Vergleich beider Zählungen Schwankungen auf. An den Arten höchster Stetigkeit hat sich nicht viel geändert. Amsel, Blau- und Kohlmeise stehen klar an der Spitze. Die Nebelkrähe und das Rotkehlchen wurden gegenüber dem Vorjahr wesentlich häufiger gemeldet. Art Zählung 1 Art Zählung 2 Amsel 92% Amsel 89% Blaumeise 92% Kohlmeise 89% Kohlmeise 92% Blaumeise 85% Nebelkrähe 68% Nebelkrähe 81% Buntspecht 63% Mäusebussard 64% Rotkehlchen 60% Kolkrabe 63% Eichelhäher 60% Kleiber 61% Gimpel 57% Ringeltaube 61% Mäusebussard 57% Buntspecht 60% Kleiber 54% Rotkehlchen 56% Buchfink 54% Zaunkönig 56% Kolkrabe 51% Buchfink 54% Ringeltaube 43% Eichelhäher 54% Zaunkönig 43% Gimpel 53% Dominanz In der Liste sind viele Arten aus den Übersichten der letzten Jahre wieder zu finden. Die ersten Plätze belegen Arten, von denen einige große Trupps beobachtet werden konnten. Art Zählung 1 Dominanz Art Zählung 2 Dominanz Bergfink 2920 12% Erlenzeisig 2529 12% Blessgans 2157 9% Saatkrähe 1721 8% Saatkrähe 1701 7% Wacholderdrossel 1446 7% Erlenzeisig 1551 7% Kohlmeise 1258 6% Kohlmeise 1380 6% Haussperling 1249 6% Wacholderdrossel 1309 5% Ringeltaube 1005 5% Graugans 1174 5% Dohle 863 4% Dohle 859 4% Graugans 743 4% Ringeltaube 828 4% Blaumeise 710 3% Haussperling 812 3% Nebelkrähe 614 3% Amsel 775 3% Amsel 599 3% Blaumeise 649 3% Bergfink 237 1% Nebelkrähe 554 2% Blessgans 76 0,3

Eine weitere Aufstellung gibt Aufschluss über die Häufigkeit einiger Überwinterer in absoluten Zahlen. Gleichmäßig in recht großer Zahl konnten Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Gimpel und Rotkehlchen beobachtet werden. Wie in den vergangenen Jahren ist auch bei der aktuellen Zählung die Zahl der Feldlerchen im Februar stark gestiegen. Dagegen nahm die Zahl der Kernbeißer und Wintergoldhähnchen wieder ab. Goldammer und Star legten stark zu. Art Zählung 1 Zählung 2 Buchfink 288 325 Buntspecht 241 253 Eichelhäher 122 111 Elster 95 137 Feldlerche 2 330 Fichtenkreuzschnabel 33 13 Gimpel 179 158 Goldammer 265 664 Haubenmeise 65 66 Kernbeißer 169 58 Kleiber 303 333 Rotkehlchen 102 97 Star 58 141 Türkentaube 23 25 Wintergoldhähnchen 367 147 Zaunkönig 79 89 Einmalig oder sehr selten wurden Bachstelze, Bluthänfling, Girlitz, Haubenlerche, Heckenbraunelle, Kleinspecht, Kornweihe, Mandarinente, Merlin, Raubwürger, Rotmilan, Schnatterente, Schwarzkehlchen, Seidenschwanz, Teichhuhn, Waldschnepfe, Wanderfalke, Zwergschnepfe und Zwergtaucher beobachtet.

Die Grafik zeigt die ungefähre Verteilung der Rückmeldungen zur diesjährigen Zählung. Generell haben wir eine recht gleichmäßige Bearbeitung unseres Bundeslandes erreicht. In einigen Gebieten, so in Nordvorpommern/ Rügen, gibt es noch Reserven. Vielen Dank allen Teilnehmern der Zählung! Manfred Nies, Annelie u. Klaus Knapp, Beate Köpp, Bernd Ladendorf, Bernd Schirmeister, Burkhard Freitag, D. Holte, Dietrich Sellin, Dipl.-Biol.Dietmar Schulz, Dirk Schulze, Dr. Horst Zimmermann, Dr. K. Wende, Dr. Klaus-Dieter Feige, Dr. Peter Meffert, F. Närmann, F. Tetzlaff, Florian Braun, Frank Vökler, Friedhelm Ziemann, Gerd Fehse, Gudrun Drude, Gunter Panner, Hans-Ulrich Horn, Helmut Richter, Herbert Förster, Ilona Börold, J. Köhler, Joachim Lindenau, Johann Dietrichs, K. Beug, Karin Knopf, Karl-Ernst Sauerland, Karl- Heinz Loist, Kathrin Räsch, Kerstin Stock, Klaus-Jürgen Donner, Kurt Hofmann, M. Harms, M. Kirsch, M. Luhn, Manfred Montschko, Marisa Kaster, Olaf Büchler, Paul Vinke, Peter Maubach, R. Bendt, Rolf-Rüdiger Strache, U. Kopp, W. Starke, Walter Kintzel, Wolfgang Nehls, H.Fritz, Irena Zarffs, B. Schabbel, F.Hänsel Dirk Schulze Malpendorfer Weg 20 18233, Neubukow Tel.: 038294 9152 E- Mail- Adresse: dirk.nbk@web.de