Persönlichkeit ist die Basis jeden Handelns. Folgende Inhalte fördern während der zehn Lehrgangsseminare Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen:

Ähnliche Dokumente
Eigene Signale und Bedürfnisse wahrnehmen und achten. Den eigenen Wert erkennen und sich selbst gut begleiten.

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit November 2016 Dezember 2017

Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit

SPIELFELD Fortbildung für Aufstellungsarbeit und Kunsttherapie 2013/2014

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising

Zweijähriger Lehrgang Integrative Gestaltarbeit

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Berufliche (Neu-)orientierung

Burnout: Prävention & Coaching

PITT. Das Schwere leichter machen. Fortbildung in PITT: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Prof. Dr. Luise Reddemann

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Institut für NLP & Coaching

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien

Institut für NLP & Coaching

Diplomlehrgang Case Management in Sozialberufen, Bildungsberatung und Erwachsenenbildung Basismodul und Diplommodul

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Die Kunst, Entwicklung wahrzunehmen 1-3

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

Kurs-Anmeldung Termine der nächsten Seminare

Diplom Lehrgang. Meditationslehrer und Entspannungstrainer

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Zweiteilige Trainerweiterbildung für pferdegestütztes Coaching

Systemisches Coaching nach SySt

Diplomlehrgang Coaching und Beratung in Sozialberufen

Lernen organisieren. Lehrgang Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung

51BLUE. Emotionale Selbst-Regulierung. Einführungsseminare 1 und 2 in Graz Juli Juni 2019

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

Erinnern Begegnen Leben gestalten

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Anmeldung. Name:, Vorname:

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

LEHRGANG SUPVERVISION

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Systemische Beratung und Strukturaufstellungen I.F.A.P.

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH

Didaktik Basisseminar Soft Skills DIE Weiterbildung für Ausbildende

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Basale Stimulation - Grundkurs -

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

dann sind Sie hier richtig!

Der Weisheit des Körpers folgen

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Antrag für Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/ Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (gültig ab 1. April 2016)

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Die Ausbildungen finden jeweils an Sonntagen statt, zusätzlich an den Samstagen, 2. Dezember 2017 und 16. Juni 2018

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Burnout: Prävention & Coaching

BEWERBUNGSFORMULAR. TU-WIFI-College. Photo. Persönliche Daten

Führungskompetenz. Offene Seminare FK4 Präsenz in der Führung von Pferden lernen

Lernen organisieren. Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung

Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von Marshall B. Rosenberg

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Die Kraft der Resilienz oder: Wie im und für den Alltag mehr seelische Widerstandskraft entwickeln?

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

raum Zweistufiger Diplomlehrgang SCHREIBAGOGIK I SCHREIBAGOGIK II Schreibcoaching Schreiben(d) begleiten für studium, beruf und freizeit

Marte Meo Grundkurs 2014 Berlin (GK14/2-SFBB)

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

FH-Masterlehrgang. KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Technik für Kaufleute Lehrgangsort: Paderborn

Der Telefon-Power-Tag

Ausbildungsort Seminarzentrum Spiel des Lebens Zythusmatt 1, 6333 Hünenberg See. Daten: 3. / 4. Februar / 11. März / 13.

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Ich sein und in Beziehung sein

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Gesundheit und Bewegung

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Über den CoachingRaum Rhein-Main. Ziel:

Freier Kopf und Nacken

Transkript:

Persönlichkeit ist die Basis jeden Handelns. Folgende Inhalte fördern während der zehn Lehrgangsseminare Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen: Selbst-Coaching Eigene Signale und Bedürfnisse wahrnehmen und achten. Den eigenen Wert erkennen und sich selbst gut begleiten. Soziale Kompetenz Beziehungen bewusst gestalten. Handlungsspielräume entdecken und erweitern. Innere Sicherheit weiter entwickeln. Zum kraftvollen und kreativen Handeln und Sein finden. Kreative Gruppenarbeit Menschen leiten und begleiten. Persönlichkeitsbildung unter Einbeziehung aller Sinne. Kreative Arbeitsprozesse planen. Mit Leib und Seele, Herz und Hirn gestalten. Methodische Vielfalt erleben und gezielt einsetzen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer Alle Personen, die mit Menschen in begleitender, beratender, lehrender, leitender oder pflegender Tätigkeit arbeiten. Lehrgangsleitung Ost 2012-2013 Dr. Eva Scala AGB und GPÖ Lehrtrainerin, Therapeutin, Supervisorin, Schriftstellerin und Fachbuchautorin Mag. Daniel Gajdusek-Schuster Gestaltpädagoge, Akademischer Sozial- und Bildungsmanager, Artist und Magier Hintergrund und Arbeitsweise Gestaltpädagogik geht aus von den persönlichkeitsfördernden Ansätzen und Methoden der humanistischen Psychologie (Gestalttherapie, TZI, Psychodrama). Der Schwerpunkt der Gestaltpädagogik liegt auf der Wahrnehmung des Kontakts mit sich selbst und mit anderen. Wichtige Elemente sind Wahrnehmung, Selbstverantwortung, Wertschätzung, Bezogenheit, Kontakt, Prozess und Kreativität. Die ganzheitliche Arbeitsweise spricht alle Sinne der TeilnehmerInnen an. Leib und Seele, Herz, Hirn und Hand kommen zu ihrem Recht. Erlebnisaktivierende Methoden ermöglichen einen kreativen Zugang zu persönlich bedeutsamen Themen. Selbsterfahrung und theoretische Inputs unterstützen die Anwendung und Umsetzung des Konzepts Gestaltpädagogik und dessen Methoden in der beruflichen Praxis. Mehr unter www.gestaltpaedagogik.at

Kostenloser Infoabend Dienstag, 13. September 2011; 19.00 Uhr 21.00 Uhr Praxis Halbgasse, Halbgasse 25/Stiege 2/3. Stock; 1070 Wien Anmeldung: d.schuster@agb-seminare.at / Mobil: 0664/5310542 Einführungsseminare in St.Pölten Die 5 Stützen meiner Identität - Offen für Interessierte! Termine wahlweise (Besuch ist Lehrgangsvoraussetzung) 16. - 17. September 2011; 7. - 8. Oktober 2011; 27. - 28. Jänner 2012 Freitag 16.00 Uhr Samstag 17.00 Uhr; Seminarbeitrag: 270,- (inkl. 10% USt) Die 10 Lehrgangsseminare jeweils Freitag, 16.00 Uhr bis Sonntag, 13.00 Uhr Lehrgangstermine 2012 2013 Meine Lebenslinien, 9. - 11. März 2012 Der Zauber früher Geschichten, 13. - 15. April 2012 Meine Ansprüche mein inneres Team, 11. - 13. Mai 2012 Kontakt Begegnung Beziehung, 22. - 24. Juni 2012 Lust, Angst und Aggression, 14. - 16. September 2012 Gruppenprozesse wahrnehmen und gestalten, 19. 21. Oktober 2012 Frau und Mann, 23. 25. November 2012 Leiten und Begleiten, 18. 20. Jänner 2013 Lernen selbstorganisiert und ganzheitlich, 15. - 17. März 2013 Abschlusspräsentation und Abschied, 12. 14. April 2013 Ihre Investition 25 Lehrgangstage an 10 Terminen: 2.840,- inkl. 10% USt. Beinhalten Seminargebühren, anteilige Seminarraummiete, Skripten, Fotoprotokolle. Eine Teilzahlungsvereinbarung ist möglich. Förderungen Die ist zertifizierter Bildungsträger in NÖ. Für das OÖ Bildungskonto kann ebenfalls eingereicht werden. Anträge sind selbst einzubringen. Individuelle Fördermöglichkeiten & Formulare finden Sie auf www.kursfoerderung.at Lehrgangsort Bildungshaus Lilienhof, 3100 St. Pölten www.lilienhof.at - Nächtigung: EZ 30,- / DZ 24,- Veranstalter: in Kooperation mit Perspektiven Bildungsmanagement und Gestaltpädagogik Österreich. Mitveranstalter: Integral Institut für Leben und Raum.

Lehrgangsaufbau - Übersicht Abschluss des Lehrgangs mit dem AGB-Zertifikat: Einführungsseminar 10 Lehrgangsseminare Praxisbericht AGB-Zertifikat "Gestaltpädagogik" zum Abschluss des Lehrgangs mit dem AGB-Diplom zusätzlich: 4 Spezialseminare 10 Stunden Supervision AGB-Diplom "Gestalt-Trainerin" oder "Gestalt-Pädagoge/Gestalt-Pädagogin" Akkreditierung Der Lehrgang ist durch die WeiterBildungsAkademie Österreich akkreditiert und wird mit 15 ECTS anerkannt. Die WBA ist Teil des kooperativen Systems der österreichischen Erwachsenenbildung und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert www.wba.or.at Anerkennungen AGB-Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberaterin Der abgeschlossene Zertifikat/Diplom Lehrgang ist zur Gänze anrechenbar für den zweisemestrigen AGB-Aufbaulehrgang zum/zur Lebens- und SozialberaterIn. Der Lehrgang wird als Gruppen-Selbsterfahrung für die Ausbildung Psychosoziale Beratung/Lebensberatung von der Donau Universität anerkannt; (siehe www.reichel-reichel.at)

Lehrgangsaufbau - Details Einführungsseminar Dieses Seminar ermöglicht erste Einblicke für alle Interessierten, die gestaltpädagogisches Arbeiten kennen lernen wollen. Im Zentrum stehen anregende, erlebnisorientierte Übungen zu den '5 Stützen meiner Identität': Körper, soziales Netzwerk, materielle Sicherheit, Arbeit, Werte. Der Besuch des Einführungsseminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang. 10 Lehrgangsseminare In den Seminaren widmen Sie sich vielfältigen thematischen Schwerpunkten (siehe Terminseite). Praxisbericht Sie erproben Ihre gestaltpädagogische Kompetenz in einem Projekt und reflektieren ihre Erfahrungen sowie ihre persönliche Entwicklung im Lehrgang. AGB Zertifikat Gestalt Pädagogik Bestätigt die Vollendung des Lehrganges (Teilnahme am Einführungsseminar sowie an den Lehrgangsseminaren) und die Erstellung des Praxisberichtes. Die 4 Spezialseminare zum Diplom Sie besuchen das Seminar Familienaufstellen und wählen 3 Spezialseminare aus AGB-Lehrgängen oder AGB/GPÖ Einzelangeboten. Lehrgangsabschluss als AGB Diplom Gestaltpädagoge oder Gestaltpädagogin Bestätigt die Vollendung des Lehrganges (Teilnahme am Einführungsseminar und an den Lehrgangsseminaren), die Erstellung des Praxisberichtes sowie die Teilnahme an 4 Spezialseminaren nach Ihren Vorlieben aus dem Seminarprogramm des AGB (Familienaufstellung ist verpflichtend) sowie den Besuch von 10 Einzel-Supervisionsstunden bei einer/einem anerkannten Supervisorin/Supervisor (ÖVS, ÖBVP). Lehrgangsabschluss als AGB Diplom Gestalt-Trainer / Dipl. Gestalt-Trainerin Bestätigt die Vollendung des Lehrganges (Teilnahme am Einführungsseminar und an den Lehrgangsseminaren), die Erstellung des Praxisberichtes mit Beschreibung einer von Ihnen gestalteten Trainingssituation sowie die Teilnahme an 4 Spezialseminaren. (Familienaufstellung ist verpflichtend, die übrigen Spezialseminare wählen sie aus dem Coaching-, oder Systemischen Management-Lehrgang). Ergänzend zum Praxisprojekt besuchen Sie 10 Einzel-Supervisionsstunden bei einer/einem anerkannten Supervisorin/Supervisor (ÖVS, ÖBVP). Die Einzel-Supervision Ergänzend zum Praxisprojekt besuchen Sie 10 Einzel-Supervisionsstunden bei einer/einem anerkannten Supervisorin/Supervisor (ÖVS, ÖBVP) oder einem der berechtigten AGB-BeraterInnen. Die Lehrgangsunterlagen senden wir Ihnen gerne auch per Post zu! Mail oder Anruf genügt!

Vereinbarungen für: AGB-Lehrgang Gestalt-Pädagogik 2012-2013 Selbst-Coaching - Soziale Kompetenz - Kreative Gruppenarbeit Dieser Lehrgang kann mit dem Zertifikat Gestalt-Pädagoge/Pädagogin oder mit dem Diplom Gestalt-Pädagoge/Pädagogin; Diplom Gestalt-Trainer/in abgeschlossen werden. Der Lehrgang und die Spezialseminare werden von der (AGB- Niederösterreich/Regionalverein sowie Integral Institut für Leben und Raum) in Kooperation mit dem Ausbildungsverein Gestaltpädagogik Österreich angeboten. Bildungsmanagement: Perspektiven Daniel Gajdusek-Schuster e.u. Die Vereinbarungen für den Zertifikat- bzw. Diplom-Abschluss: 1. Das AGB-Zertifikat Gestalt-Pädagogik bestätigt die Teilnahme an den 10 Lehrgangsseminaren und die Erstellung eines Praxisberichts. 2. Das AGB-Diplom Dipl. Gestalt-PädagogIn / Dipl. GestalttrainerIn bestätigt die Teilnahme an den Lehrgangsseminaren, an 4 Spezialseminaren (Pflichtseminar Familienaufstellen ), 10 lehrgangsbegleitende Einzel-Supervisionsstunden bei AGB-SupervisorInnen/AGB-Coaches und die Erstellung eines Praxisberichts. Die zusätzlichen Kosten für den Diplomabschluss ergeben sich aus den Spezialseminaren und den Supervisionsstunden. 3. Die Spezialseminare für den Diplomabschluss werden aus dem Seminarangebot von AGB/GP Österreich ausgewählt. Über die Anrechenbarkeit von Spezialseminaren außerhalb des AGB-Angebotes entscheidet die Lehrgangsleitung (max. 1 externes Seminar das bis zu 2 Jahre vor Lehrgangsbeginn absolviert wurde). 4. Diplom- oder Zertifikatsabschluss nach Ende der Lehrgangszeit: Die TeilnehmerInnen können innerhalb von 2 Jahren nach Lehrgangsende den Praxisbericht verfassen und die erforderlichen Spezialseminare absolvieren, um das Zertifikat bzw. das Diplom ausgestellt zu bekommen. Darüber hinaus werden für den administrativen Aufwand 90,- verrechnet. 5. Die Lehrgangskosten für die 10 Lehrgangs-Seminare (25 Seminartage bei Zertifikatsabschluss) betragen 2.840,- (inkl. 10 % MwSt.). Sie beinhalten Seminargebühren, Skripten, Fotoprotokolle, Raummiete und organisatorische Betreuung. Nächtigungs-, Verpflegungs- und die Kosten für Spezialseminare sowie Supervision sind gesondert zu begleichen. 6. Zahlungsmodalitäten: Die Lehrgangskosten sind bis 1.4.2012 fällig (abzüglich Anzahlung). Spesenfreie Teilzahlungsmöglichkeit: Anzahlung 540,- (zur Fixierung Ihres Lehrgangsplatzes) / Teilbetrag 1: Bis 30.05.2012 1.100,- / Teilbetrag 2 bis 20.10.2012 600,- / Teilbetrag 3 bis 30.01.2013 600,-. 7. Für versäumte oder abgebrochene Kursteile werden keine Kurskosten rückerstattet. 8. Abwesenheitszeiten: Um den Lehrgang abzuschließen, gilt als maximale Fehlzeit der Umfang eines Seminars. Wird ein Samstag versäumt, gilt das gesamte Seminar als versäumt. 9. Zahlungsvereinbarungen: Mit Einzahlung der Anzahlung von 540,- ist der Lehrgangsplatz gesichert. Bei schriftlicher Absage bis 4 Wochen vor dem 1. Seminartermin sind 150,- als Bearbeitungsgebühr fällig, bei schriftlicher Absage ab 4 Wochen vor dem Lehrgangsstart ist der gesamte Kostenbeitrag fällig (eine Ersatzperson kann jedoch genannt werden). 10. Normale physische und psychische Belastbarkeit wird vorausgesetzt. Dieser Lehrgang dient der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung. Personen, die sich in medizinischer oder psychotherapeutischer Behandlung befinden, sind verpflichtet dies bei der Anmeldung der Lehrgangsleitung mitzuteilen. Über die Möglichkeit der Teilnahme entscheidet im Einzelfall die Lehrgangsleitung. 11. Die Lehrgangsleitung behält sich einen Verweis aus der Lehrgangsgruppe vor, wenn die Umstände den Lehrgangszielen der Mehrzahl der Teilnehmenden abträglich ist. In diesem Falle erhält der/die LehrgangsteilnehmerIn einbezahlte Lehrgangsgebühren anteilsmäßig zurück. 12. Haftungsausschluss: Die TeilnehmerInnen nehmen zur Kenntnis, dass die Veranstalter und Kooperationspartner für Schäden an Personen und Gut, die die TeilnehmerInnen im Zuge des oben genannten Lehrganges erleiden, in keiner Weise haften. Datum... Unterschrift Lehrgangsleitung:... Unterschrift TeilnehmerIn:

AGB Niederösterreich Daniel Gajdusek-Schuster Sängerhofgasse 36 2512 Tribuswinkel Anmeldeblatt Einführungsseminar Bitte ausfüllen und zusenden Fax: 02252/789 27 Mail: d.schuster@agb-seminare.at Hiermit melde ich mich verbindlich für das Einführungsseminar Die 5 Stützen meiner Identität in St. Pölten an. Das Seminar dient zur Information und als Einstieg für den Lehrgang für Selbst-Coaching, Soziale Kompetenz und Kreative Gruppenarbeit - Ausbildung zur Zertifikat- oder Diplom-GestaltpädagogIn und Diplom-GestalttrainerIn der AGB-Akademie für Gruppe und Bildung Österreich. Mein Wunschtermin: 16. 17. September 2011 (bitte ankreuzen) 7. 8. Oktober 2011 27. - 28. Jänner 2012 Name... Titel... Adresse... Tel... e-mail... Aktuelle berufliche Tätigkeiten:... Nach Eingang dieser Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Durch die Einzahlung der Seminargebühr von 270,- ist Ihr Platz beim Einführungsseminar gesichert. Bei schriftlicher Absage bis 2 Wochen vor dem Termin sind 30 % Bearbeitungsgebühr fällig, bei schriftlicher Absage ab 2 Wochen vor dem Termin ist der gesamte Kostenbeitrag fällig. Eine Ersatzperson kann kostenfrei genannt werden. Datum... Unterschrift TeilnehmerIn...

AGB Niederösterreich Daniel Gajdusek-Schuster Sängerhofgasse 36 2512 Tribuswinkel Anmeldeblatt Lehrgang Bitte ausfüllen und zusenden Fax: 02252/789 27 Mail: d.schuster@agb-seminare.at Hiermit gebe ich meine Teilnahme am AGB-Lehrgang Gestalt-Pädagogik (Zertifikat oder Diplom Abschluss) 2012/2013 in St. Pölten bekannt. Die Vereinbarungen habe ich erhalten und stimme diesen zu. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung wird meine Lehrgangsteilnahme durch die Einzahlung der Anzahlung in Höhe von 540,- fixiert. Name... evtl. Titel... Adresse... Tel... @... Beruf:... Geburtsdatum:... Aktuelles berufliches/pädagogisches Praxisfeld: Bisherige Ausbildungen / Weiterbildungen: Geplante Zahlungsvariante (bitte ankreuzen): o Gesamt-Restbetrag: Bis 01.05.2011 2.300,- (Lehrgangskosten abzüglich Anzahlung) o Teilzahlung: Bis 30.05.2012 1.100,- / 20.10.2012 600,- / 30.01.2013 600,- Förderansuchen über folgende Förderstelle:... Datum... Unterschrift TeilnehmerIn...