Sichtbeton. Was ist Sichtbeton?

Ähnliche Dokumente
Von der Ästhetik des Sichtbetons

Besonderheiten bei der Herstellung von Sichtbeton. Mischmeisterschulungen SCHWENK Zement KG

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung "Sichtbeton" Projektname, Ort

Ausschreibungstexte und Anmerkungen zur Richtlinie geschalte Betonflächen ÖVVB Ausgabe November 2009

Merkblatt für Sichtbetonbauten. Stefan Bischof Dipl. Bauing. ETH/SIA, Holcim (Schweiz) AG

Sichtbeton - Vorhandene Qualitätsstufen bei der Beurteilung von Sichtbeton

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Grundlagen Konstruktive Fehler... 7

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Sichtbeton-Mängel. Joachim Schulz

Sichtbeton. Wunsch und Realität. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Bender-Graß

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

Leseprobe zum Download

Ausschreibungshinweise für farbigen Sichtbeton

Sichtbetonkosmetik. Andernach, 25. November 2015 Dr.-Ing. Diethelm Bosold InformationsZentrum Beton, Beckum

Kommunika)on bringt Farbe in den Beton. Miriam Runge Dipl. Bauing. FH / Sika Schweiz AG

Neues aus den Regelwerken

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

Sichtbeton Beton, der sich sehen lassen kann * Regelwerke, Toleranzen und Instandsetzung

SICHTBETON. Leitfaden für Architekten, Planer und Tragwerksplaner. Lofthouse, Berlin Paul Ingenbleek Architekten & Ingenieure, Berlin

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Empfehlungen zur Sichtbetonbauweise. Patrick Gartmann, dipl. Ing., dipl. Arch. Conzett, Bronzini, Gartmann AG, Chur

Farbe bekennen! Planen & Gestalten mit Beton. November 2006 Sonderdruck

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Antwortenkatalog. Vergabestelle:Staatliches Bauamt Augsburg. Maßnahme:BerPolKö, II. BA Neub. Raumschießanlage. Vergabe:Baumeisterarbeiten

6 Sichtbeton-Bewertung Beurteilung von Sichtbetonmängeln

Technik des Sicht. betons. Planung und Ausführung von Sichtbetonflächen. Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Peck / Bosold / Bose

Joachim Schulz. Sichtbeton-Mängel

Technologien für die Bauindustrie

Betonflächen mit Sichtbeton anforderungen

Leitfaden für Sichtbeton

Zusammenfassung (Kurzform) zum Vortrag 7. Baurechtszirkel der Hochschule München am Thema: Spannungsfeld Sichtbeton

Pause Uhr

Sichtbeton beim Bau der Richard Rother Realschule in Kitzingen

Sichtbeton mit Know-How und Erfahrung

Strength. Performance. Passion. Colourpact. Der Farbbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

HEIDELBERGER FARBBETON

NEWSLETTERTECHNIK Dezember 2015 Entwicklung und Anwendung

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

G Beton-Informationen. Gebäudeskulptur mit eingefärbter Fassade aus Leichtsichtbeton

Heidelberger Farbbeton

Was ist Sicht-BETON? Klagemauer oder Marmor des 21. Jahrhunderts?

Sichtbeton Einleitung. Normative Anforderungen. Schalungstypen

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

*Beton Oberflächenveredelung Nachbearbeitung

VÖB-Richtlinie. 1. Vorbemerkungen. 2. Begriff. 3. Geltungsbereich. 4. Planung BETON.TECHNIK

SICHTBETON. Leitfaden für die Bauunternehmung. Mathematikon Heidelberg, Architektur: Bernhardt + Partner, Darmstadt

Fertigteile. VÖB-Richtlinie Sichtbeton. Stand: September 2009

Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein

Betontechnik - Sichtbeton

Auswahlhilfe Holzwerkstoffe Praktische Tipps für Ihr Projekt

Dyckerhoff FLOWSTONE Gestaltungsbeispiele für Hochleistungsbetone

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage...VI. Neuregelung des Mangelbegriffs Planungsbedingte Mängel...

Herstellung von feingewaschenen Betonwerksteinoberflächen

Master Builders Solutions. Sichtbeton. BASF Performance Products GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel. Thomas Strobl Februar 2014

Vorbereiten des Betonierens

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauausführung

Farbunterschiede Ursachen und Fehlerquellen

Beton kosmetisch korrigieren

Empfehlungen zur Sichtbetonbauweise. Patrick Gartmann Conzett, Bronzini, Gartmann AG

Abbildung 1: Lichter Querschnitt der Schalrohre.

Sichtbeton mit Dyckerhoff WEISS Planung und Ausführung von farbigen Sichtbetonflächen AUFSATZ

DIE NEUE PLATTE. Ästhetik trifft Produktivität. Betonfassaden und Betonfertigteile in nesseler-qualität.

Wie bei Ando. Gestaltung von Ankerlöchern und Spannstellen bei Sichtbeton. technologie. Dr.-Ing. Diethelm Bosold, BetonMarketing Süd GmbH, Ostfildern

Schadensbeispiele und ihre Vermeidung

Sichtbeton. Leitfaden für die Bauunternehmung. Verlagsgebäude Edition Panorama, Mannheim, Beat Consoni AG

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

L Z B F O R M L I N E R K O L L E K T I O N HOLZ FORM STEIN

Prüfbericht: Sichtbetonklassifizierung von Betonstützen hergestellt in Schalrohren der Standardausführung sowie der Ausführungen Rapidobat Cretcon HD

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen

Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung und zum Einsatz von Schalungssystemen bei der Ausführung von Betonflächen mit Anforderungen an das Aussehen

AKTUELLES AUS REGELWERK UND TECHNIK. Anwendungstechnik Zement SCHWENK Zement KG

Betkos Betonte Perfektion

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Referenzen - BETOPLAN top MF

Beton-Kosmetik Beton charakteristisch korrigieren

Joachim Schulz. Sichtbeton-Mängel

Identität - Funktion - Ästhetik

Angewandte Sichtbeton Normen, Richtlinien u. Merkblätter in der österreichischen Baupraxis. Dipl.-Ing.Dr.techn. Christian HOFSTADLER

Das Steinskulpturenmuseum. in Bad Münster am Stein ist. Sichtbeton nach Entwürfen von Tadao Ando mit CEM II/A-LL 32,5 R

Leseprobe zum Download

Bei der Planung einer Fassade aus Beton stehen grundsätzlich drei verschiedene Konstruktionsprinzipien zur Auswahl:

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

KONFLIKT- POTENZIAL SICHTBETON

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Sichtbeton Techniken der Flächengestaltung

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

Farbiger Beton. Pulverpigmente / Pigmentslurries

Bauen mit Sichtbeton aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers

Der Gesamteindruck zählt

KOSMETIK FÜR DEN SICHTBETON ERWARTUNGEN UND IHRE VER(W)IRRUNGEN

Transkript:

Sichtbeton Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Was ist Sichtbeton? 1

Was ist Sichtbeton? Was ist Sichtbeton? 2

Was ist Sichtbeton? Begriffsbestimmung Ø Ø Betonflächen mit Anforderungen an das Aussehen. (DIN 18 217: Betonflächen und Schalungshaut) Ansichtsflächen: die nach der Fertigstellung sichtbar bleibenden Teile eines erhärteten Betons. 3

Genaue Leistungsbeschreibung Anforderungen an Schalhautklassen 4

Sichtbetonklassen Porigkeitsklasse P1 P2 P3 P4 maximaler Porenanteil 1 in mm 2 ca. 3000 ca. 2250 ca. 1500 1 Porenanteil in mm 2 der Poren mit Durchmesser d in den Grenzen 2 mm < d < 15 mm (je Prüffläche 500 mm x 500 mm) 2 750 mm 2 entsprechen 0,30 % der Prüffläche (500 mm x 500 mm) ca. 750 2 Porenstruktur der Oberfläche 5

Porenstruktur der Oberfläche Sichtbetonklasse SB1 Geringe gestalterische Anforderungen, z. B. Kellerbereiche oder Bereiche mit vorwiegend gewerblicher Nutzung niedrige Kosten 6

Sichtbetonklasse SB1 Kriterium T1: Texturen, Schalelementstoß P1: Porigkeit P1: Porigkeit FT1: Farbtongleichmäßigkeit Anforderungen / Eigenschaft - weitgehend geschlossene Zementleim- bzw. Mörteletonfläche - in den Schalelementstößen ausgetretener Zementleim / Feinmörtel bis ca. 20 mm Breite und ca. 10 mm Tiefe - Rahmenabdruck des Schalelements saugende Schalhaut : max. Porenanteil in mm²: ca. 3000 nicht saugende Schalhaut: max. Porenanteil in mm²: ca. 3000 - Hell-/ Dunkelverfärbungen - Rost- und Schmutzflecken sind E1: Ebenheit - Ebenheitsanforderung nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 5 : (nicht flächenfertige Wände und Unterseiten von Rohdecken: 10 mm / 1 m ) AF 1: Arbeits- und Schalhautfugen Erprobungsfläche SHK1 Schalhautklassen - Versatz der Flächen zwischen zwei Betonierabschnitten bis ca. 10 mm - Feinmörtelaustritt auf dem vorhergehenden Betonierabschnitt muss rechtzeitig entfernt werden. - Kratzer - Betonreste : in Vertiefungen (Nagellöchern, Kratern etc.) - Zementschleier - Ripplings (aufquellen der Schalhaut) - Reparaturstellen un empfohlen freigestellt Sichtbeton? 7

Sichtbetonklasse SB2 Normale gestalterische Anforderungen, z. B. Treppenhausbereiche bzw. Nebenräume, Abstellräume mittlere Kosten Sichtbetonklasse SB 2 Kriterium T2: Texturen, Schalelementstoß P2: Porigkeit P1: Porigkeit FT2: Farbtongleichmäßigkeit Anforderungen / Eigenschaft - geschlossene und weitgehend einheitliche Betonfläche - in den Schalelementstößen ausgetretener Zementleim / Feinmörtel bis ca. 10 mm Breite und ca. 5 mm Tiefe - Versatz der Elementstöße bis ca. 5 mm - Höhe verbleibender Grate bis ca. 5 mm - Rahmenabdruck des Schalelements saugende Schalhaut : max. Porenanteil in mm²: ca. 2250 nicht saugende Schalhaut: max. Porenanteil in mm²: ca. 3000 - gleichmäßige, großflächige Hell-/ Dunkelverfärbungen - unterschiedliche Arten und Vorbehandlung der Schalhaut sowie Ausgangsstoffe verschiedener Art und Herkunft E1: Ebenheit - Ebenheitsanforderung nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 5 : (nicht flächenfertige Wände und Unterseiten von Rohdecken: 10 mm / 1 m ) AF 2: Arbeits- und Schalhautfugen Erprobungsfläche SHK2 Schalhautklassen - Versatz der Flächen zwischen zwei Betonierabschnitten bis ca. 10 mm - Feinmörtelaustritt auf dem vorhergehenden Betonierabschnitt muss rechtzeitig entfernt werden. - Trapezleiste o ä. - Kratzer, als Reparaturstellen - Betonreste - Zementschleier - Ripplings (aufquellen der Schalhaut) - Reparaturstellen un empfohlen empfohlen nicht nicht 8

Sichtbetonklasse SB3 Hohe gestalterische Anforderungen, z. B. Fassaden im Hochbau bzw. Wohnräume, insbesondere Wohnzimmer hohe Kosten Sichtbetonklasse SB 3 Kriterium T2: Texturen, Schalelementstoß P3: Porigkeit P2: Porigkeit FT2: Farbtongleichmäßigkeit Anforderungen / Eigenschaft - geschlossene und weitgehend einheitliche Betonfläche - in den Schalelementstößen ausgetretener Zementleim / Feinmörtel bis ca. 10 mm Breite und ca. 5 mm Tiefe - Versatz der Elementstöße bis ca. 5 mm - Höhe verbleibender Grate bis ca. 5 mm - Rahmenabdruck des Schalelements saugende Schalhaut : max. Porenanteil in mm²: ca. 1500 nicht saugende Schalhaut: max. Porenanteil in mm²: ca. 2250 - gleichmäßige, großflächige Hell-/ Dunkelverfärbungen - unterschiedliche Arten und Vorbehandlung der Schalhaut sowie Ausgangsstoffe verschiedener Art und Herkunft E2: Ebenheit - Ebenheitsanforderung nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 : (flächenfertige Wände und Decken: 5 mm / 1 m ) AF 3: Arbeits- und Schalhautfugen Erprobungsfläche SHK2 Schalhautklassen - Versatz der Flächen zwischen zwei Betonierabschnitten bis ca. 5 mm - Feinmörtelaustritt auf dem vorhergehenden Betonierabschnitt muss rechtzeitig entfernt werden. - Trapezleiste o ä. - Kratzer, als Reparaturstellen - Betonreste - Zementschleier - Ripplings (aufquellen der Schalhaut) - Reparaturstellen un empfohlen dringend empfohlen nicht nicht 9

Sichtbetonklasse SB4 Besonders hohe gestalterische Anforderungen, z. B. repräsentative Bauteile im Hochbau sehr hohe Kosten Kriterium T3: Texturen, Schalelementstoß P4: Porigkeit P3: Porigkeit FT2: Farbtongleichmäßigkeit Sichtbetonklasse SB 4 Anforderungen / Eigenschaft - geschlossene und weitgehend einheitliche Betonfläche - in den Schalelementstößen ausgetretener Zementleim / Feinmörtel bis ca. 3 mm Breite - Versatz der Elementstöße bis ca. 5 mm - Höhe verbleibender Grate bis ca. 3 mm - weitere Anforderungen (z. B. an Schalungsstöße, Rahmenabdruck) sind detailliert festzulegen saugende Schalhaut : max. Porenanteil in mm²: ca. 750 nicht saugende Schalhaut: max. Porenanteil in mm²: ca. 1500 - gleichmäßige, großflächige Hell-/ Dunkelverfärbungen - unterschiedliche Arten und Vorbehandlung der Schalhaut sowie Ausgangsstoffe verschiedener Art und Herkunft E3: Ebenheit - Ebenheitsanforderung nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 : Höhere Anforderungen sind gesondert zu vereinbaren. Dafür erforderliche Aufwendungen und Maßnahmen sind vom AG detailliert festzulegen. Höhere Ebenheitsanforderungen, z. B. nach DIN 18202, Tab. 3, Zeile 7, ( 3 mm / 1 m) sind nicht zielsicher erfüllbar. AF 4: Arbeitsund Schalhautfugen Erprobungsfläche SHK3 Schalhautklassen - Planung der Detailausführung - Versatz der Flächen zwischen zwei Betonierabschnitten bis ca. 5 mm - Feinmörtelaustritt auf dem vorhergehenden Betonierabschnitt muss rechtzeitig entfernt werden. Weitere Anforderungen ( z. B. Ausbildung von Arbeits- und Schalhautfugen) sind detailliert festzulegen. - Kratzer, als Reparaturstellen in Abstimmung mit AG - Betonreste - Zementschleier in Abstimmung mit AG - Ripplings (Aufquellen der Schalhaut) - Reparaturstellen in Abstimmung mit AG un erforderlich erforderlich nicht nicht 10

Vermeidbare Abweichungen von den an den Sichtbeton gestellten Anforderungen Kiesnester, stark sichtbare Schüttlagen u.ä. (Fehler beim Einbringen des Betons und der Verdichtung) Rostfahnen an vertikalen Bauteilen (ungenügende Betondeckung) Rostspuren an der Unterseite horizontaler Bauteile (zurückgelassene Bewehrungsreste) Abzeichnung der Bewehrung (ungenügende Betondeckung) herunter gelaufene Mörtelreste- Nasen (undichte Arbeitsfugen an vertikalen Bauteilen) willkürliche, ungeordnete Anordnung von Schalungsankern Vermeidbare Abweichungen von den an den Sichtbeton gestellten Anforderungen handwerklich unsaubere Kantenausbildung (beschädigte, verrutschte oder ungeeignete Dreikantbzw. Trapezleisten) Versätze größer 10 mm an Stößen von Schalelementen und Bauteilanschlüssen freiliegende Kornstruktur nach Austreten von Zementleim (starkes Ausbluten an Schalbrett- und Schalelementstößen oder an Ankerlöchern und Bauteilanschlüssen) stark ausgeprägte Schleppwassereffekte Farb- und Texturunterschiede auf der Betonoberfläche (unsachgemäße Lagerung der Schalung) 11

Technisch nicht oder nicht zielsicher erreichbare Anforderungen an den Sichtbeton völlig gleichmäßiger Farbton aller Ansichtsflächen völlig gleichmäßige Porenstruktur hinsichtlich Porengröße und Porenverteilung völlig gleichmäßige Porenstruktur innerhalb einer Ansichtsfläche wie auch aller Ansichtsflächen eines Bauwerkes porenfreie Ansichtsflächen ungefaste, scharfe Kanten ohne kleinere Abbrüche und Ausblutungen Gleichheit von Farbton und Textur im Bereich von Schalungsstößen Eingeschränkt vermeidbare Abweichungen von den an den Sichtbeton gestellten Anforderungen Wolkenbildung und Marmorierungen leichte Farbunterschiede zwischen aufeinander folgenden Schüttlagen Porenanhäufung im oberen Teil vertikaler Bauteile Abzeichnung des Grobkorns geringfügige Ausblutungen an Schalbrett- und Schalelementstößen oder an Ankerlöchern einzelne Kalk- und Rostfahne an vertikalen Bauteilen Rostspuren an Untersichten von horizontalen Bauteilen Schleppwassereffekte in geringer Anzahl und Ausdehnung kleine Kantenabbrüche bei scharfen Kanten 12

Grundsatzfragen Betonfertigteile oder Transportbeton Ausmaß der Farbtönung Betonfertigteile oder Transportbeton Betonfertigteile weitgehend witterungsunabhängige Produktion geringere Porosität farbigen Betonteile leichter möglich Transportbeton Oberflächenbearbeitung nur bedingt durchführen 13

Ausmaß der Farbtönung Vor der Ausschreibung von farbigem Sichtbeton sollte feststehen, ob eine hohe Gleichmäßigkeit, leichte Farbtonunterschiede oder stärkere farbliche Unterschiede an der Fassade des Objektes erwünscht sind. Bearbeitungstechniken der Sichtbetonoberfläche leichte Farbtonunterschiede in der Sichtbetonoberfläche sind unvermeidbar bei Feinstwaschen mit einer Tiefe von höchstens 0,5 mm oder Säuren oder glatte Schalungen in Verbindung mit hellen Zementen Strukturschalungen mit geringer Strukturtiefe in Verbindung mit dunklen Zementen Ausmaß der Farbtönung Bearbeitungstechniken der Sichtbetonoberfläche höchst mögliche Konstanz erreicht man durch das Bearbeiten der Oberflächen mittels Strahlen, Stocken, Schleifen oder ca. 2 mm tiefes Feinstwaschen Einsatz von Strukturschalungen Versiegelungen oder Beschichtungen des Betons 14

Gestaltungsmöglichkeiten Oberflächenbearbeitung Betonwerksteinoberflächen mit unterschiedlichen Waschtiefen (0,5 /1,0 / 1,5 / 2,0 mm) Rezeptur: Singhofener Quarz und Weißzement. 15

Oberflächenbearbeitung Gestrahlte Betonwerksteinoberfläche Rezeptur: Singhofener Quarz und Weißzement. Feingeschliffene Betonwerksteinoberfläche Rezeptur: Schwarzer Granit, Weißzement und Blaupigment. Gestrahlter und geschliffener Beton Neues Museum, Berlin 16

Oberflächenbearbeitung Gespitzte Betonwerksteinoberfläche Flammgestrahlte Betonwerksteinoberfläche Oberflächenbearbeitung Unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen eines Betons (feingeschliffen, gesäuert, feingewaschen) 17

Oberflächenbearbeitung Gespitzter und schalungsglatter Ortbeton Oberflächenbearbeitung Rot-pigmentierter Beton mit Strukturmatrize hergestellt, rechts mit Oberflächenbehandlung. 18

Farbiger Sichtbeton Blau lasierter Sichtbeton Schalungsglatter weißer Ortbeton Heeß, S.: Ausschreibungshinweise für Sichtbeton Heller Sichtleichtbeton Zernez, Schweiz 19

Jugendzentrum Anna-Landsberger-Haus, Berlin (2001) Sichtbeton aus LB 15 / 1,2 Fotobeton (FH-Eberwalde) 20

Oberflächengestaltung glatte Schalhaut (kunstharzvergütete Schaltafeln) gleichmäßiges Ankerbild geplantes Bild der Plattenstöße Oberflächengestaltung Sichtbeton Schalungsglatter grauer Ortbeton Oberflächenbearbeitete, eingefärbte Betonfertigteile Heeß, S.: Ausschreibungshinweise für Sichtbeton 21

Oberflächengestaltung durch Einmal- Schalungseinlagen PUR-Schaummatrix, z. B. 3,00 m x 0,75 m Oberflächengestaltung durch Schalungseinlagen Orientalstrukturen 22

Oberflächengestaltung durch Schalungsart Oberflächengestaltung durch Schalungsart 23

Schalhaut Brett, sägerau Brett, gehobelt Brett, gehobelt und PU-beschichtet Farbunterschiede durch unterschiedliches Saugverhalten der Schalhaut 24

Probleme mit der Lagerung auf der Baustelle Schalhaut 25

Zusammenwirken Schalhaut - Trennmittel Zusammenwirken Schalhaut - Trennmittel 26

Zusammenwirken Schalhaut - Trennmittel Dunkelverfärbungen an Sichtbetonflächen Strehlein, D.; Schießl, P.: Dunkelverfärbungen an Sichtbetonflächen 27

Dunkelverfärbungen an Sichtbetonflächen Strehlein, D.; Schießl, P.: Dunkelverfärbungen an Sichtbetonflächen Gliederung der Fassade/Abmessungen Beim Einsatz von Transportbeton Þ Schalungsmusterplan erstellen Schalungsstöße/Fugen in Abhängigkeit von der verwendeten Schalung festgelegen Lage der Schalungsanker / Verschraubung der Schalhaut (sichtbar?) Fertigteile Größe und Gewicht der Elemente in Abhängigkeit von der Tragkonstruktion, den Transportmöglichkeiten zur Baustelle und den räumlichen Verhältnissen auf der Baustelle festgelegen. Fugen (offen, geschlossen oder verdeckt) planen Wichtig: Ableitung des Regenwassers planen 28

Schalmusterplan DBV-Merkblatt Sichtbeton, 2004 Abstimmen der Schalhauteigenschaften Foto: Doka 29

Ankerlöcher Gestalten mit Ankerlöchern Konferenzpavillion Vitra in Weil von Tadao Ando 30

Gestalten ohne Ankerlöcher Kunstmuseum Liechtenstein Gestalten mit Ankerlöchern St. Canisius-Kirche Berlin 31

Schweizer Botschaft Berlin Quelle: Peri.com Fugen Fugenbild geprägt Erscheinungsbild einer Fassade Offen oder abgedichtet dauerelastische Dichtungsbänder oder eine abgestimmte Fugendichtungsmasse Bei Ortbeton: Auslaufen von Zementleim an den Fugen verhindern Nicht abgedichtete Fugen an Schalungsstößen bleiben auch nach einer Bearbeitung (z.b. Strahlen) sichtbar. Stöße von schalungsglatten Betonen bleiben immer sichtbar und sollten deshalb geplant werden! 32

Fugenabdichtung Foto: D. Bosold Foto: Doka Fugen Weißbeton mit abgedichteten Schalungsstößen Großformatige Betonfertigteile mit Travertinstruktur 33

Schalungsplan Schalungsplan Foto: M. Schlaich 34

Sicherung der Ausführungsqualität Probewände Optimieren der Betonrezeptur Kontrolle der Verdichtungstechnik Training für das Baustellenpersonal Kontrolle der Verdichtung Ungeeignete Ausführung der Kanten Unzureichende Vernadelung einzelner Lagen 35

Stampfbeton Schäfer, W.; Kaiske, M.: Beton in seiner archaischsten Form Stampfbeton Schäfer, W.; Kaiske, M.: Beton in seiner archaischsten Form 36

Verdichten von Beton (Tauchabstände) Verdichten von Beton (Vernähen) 37

Schutz der Sichtflächen auf der Baustelle Falscher Schutz der Sichtflächen auf der Baustelle 38

Schutz der Kanten auf der Baustelle Foto: Doka Kantenausbildung D. Bosold: Scharfe Kanten bei Sichtbeton 39

Eckausbildung Betonzusammensetzung w/z-wert 0,55 (ggf. Fließmittelzusatz); Δ w/z 0,02 Mehlkorn + Feinstsandanteil (k); Anteil 0,25 mm: w/k 0,40 Ausbreitmaß im Übergang der Konsistenzklassen F2/F3 (besser Zielwert Ausbreitmaß fordern 2 cm) Sieblinie A/B, nahe B Gesteinskörnungen: zusätzlich Kategorie Q0,25 für Korngröße 4 mm; Kategorie Q0,05 für Korngröße > 4 mm (Begrenzung der leichtgewichtigen organischen Verunreinigungen) 40

Betonzusammensetzung Leimgehalt: V Zement + V Wasser + V 0,4*Flugasche mind. 290 l/m³ Größtkorn in Abhängigkeit der Bewehrungsdichte und Stababstand Einsatz von Fließmittel FM oder Verzögerer VZ hinsichtlich Sedimentationserscheinungen prüfen kein Restwasser oder Restbeton verwenden Farbunterschiede durch zu große Lieferabstände! 41

Bindemittel Gesteinskörnung Farbe der Gesteinskörnungen kommt erst durch eine Bearbeitung der Betonoberflächen zur Geltung. Die Gesteinskörnung zeigt in Abhängigkeit von der Bearbeitungsart unterschiedliche Farbintensitäten 42

Einfluss der Zementfarbe auf die Betonfarbe Weißzement Grauzement Einfluss der Gesteinskörnungsfarbe auf die Betonfarbe helle Körnung dunkle Körnung 43

Einfluss des w/z-wertes auf die Betonfarbe w/z 0,30 w/z 0,35 w/z 0,40 unpigmentiert 4 % Eisenoxid Linienstraße Berlin Schwarzer Sichtleichtbeton 44

Linienstraße Berlin Schwarzer Sichtleichtbeton Linienstraße Berlin Schwarzer Sichtleichtbeton 45

Erprobungs- und Referenzflächen Ab Sichtbetonklasse SB 2 wird das Anlegen einer oder mehrerer Erprobungsflächen empfohlen. Diese dienen dazu die unter den tatsächlichen Randbedingungen der Baustelle herstellbare Qualität festzustellen das technische Vorgehen zu entwickeln oder abzusichern den erforderlichen Aufwand festzulegen und zu optimieren das Personal einzuweisen. Erprobungs- und Referenzflächen 46

Überprüfung möglicher Betonkosmetik Planen von Details Fensterbänke aus Fertigteilen Farbgleiche Stopfen für Ankerlöcher 47

Amts- und Landgericht Frankfurt/Oder Amts- und Landgericht Frankfurt/Oder 48

Amts- und Landgericht Frankfurt/Oder Amts- und Landgericht Frankfurt/Oder 49

Amts- und Landgericht Frankfurt/Oder Amts- und Landgericht Frankfurt/Oder 50

Amts- und Landgericht Frankfurt/Oder 51