Energiewende mittels grüner Energie. Gewerbliche, industrielle und Private Nutzer. Grüner Strom für den elektr. Bedarf

Ähnliche Dokumente
Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

INTELLIGENT ENERGY SOLUTIONS FOR TODAY AND TOMORROW. DAS UNTERNEHMEN BES BUILDING ENERGY SOLUTIONS

Frontrunner für die Energiezukunft

Energiekonzept für das

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Energiesparen durch moderne Technik

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Energiesparen durch moderne Technik

Heizen mit der Kältetechnik

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Wärmekonzept Meddingheide II

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Neue Chancen in der Solarthermie...

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

Elektrische Heizsysteme in Neubau und Sanierung. Michael Conradi HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.v., Berlin

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

Solarkraft fu r Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (MA20 Energieplanung)

ΜIT KUPFER ENERGIE SPAREN WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER MIT KUPFERROHREN REIHE / 1

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Wärme- und Kältelösungen

Energieeffizienzworkshop

Das Hotel der Gegenwart mit KOMFORT DESIGN und EFFIZIENZ

Energiewende und Klimaschutz

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

PUBLIZIERBARER Endbericht

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

IBA Hamburg Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Effiziente Warmwasserkonzepte Am Beispiel des Bauvorhaben Schloßbergstraße in Viehofen

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Energieautark C02-frei und regenerativ

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

AEE Institut für Nachhaltige Technologien Abteilung Solarthermische Komponenten und Systeme 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich

oeding print GmbH FSC, PEFC, (Blauer Engel) Klimaneutraler Druckprozess »OEvolution«unser Ansatz zur Nachhaltigkeit

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Erneuerbare Energien

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Tiroler Energiestrategie

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP

WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes. Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

E.ON Hanse Wärme GmbH

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Presse-Information. Dreimal ausgezeichnet

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Ein ökonomisches und ressourcenschonendes Bauwerk

Die Strom erzeugende Heizung

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Transkript:

Green Buildung Design 2010

Energiewende mit STOESSEL Mit einem regenrativen Energiesystem, zur Energiewende zum Nulltarif. Eine der klimaverträglichsten Möglichkeiten Ihrer Energieerzeugung; (Lediglich bei der Herstellung und Errichtung der Erzeugungsanlage entsteht Kohlendioxid) Energiewende mittels grüner Energie Gewerbliche, industrielle und Private Nutzer Green Building Design Grüner Strom für den elektr. Bedarf mit grünen Strom Regenerativ Konventionell CO2 Emissionen 0 g/kwh 506 g/kwh Radioaktiver Abfall 0,0000 g/kwh 0,0007 g/kwh sonstige Emissionen 0,0000 g/kwh 142,14 g/kwh

GREEN BUILDING DESIGN CO2 und Energieaukommensneutrale Energieversorgung für Heizen - Kühlen und Lüften Conceptional Design und Entwicklung mit IMMSOLAR

Green Building Design 0 % 12 % 70 % 100 % ekten Zeichnung: DR-Archite Strom Erdwärme Solarenergie Energiebedarf Energieeinsatz bei konventioneller Technik (z.b. Gas oder Öl) 21.05.2010 IMMOSOLAR Null-Fremdenergie IMMOSOLAR EnergyManagement

GREEN BUILDING DESIGN mit Erdgas und Brennwertgerät: Gas/ Stromverbrauch: ca. 734.000 kwh/jahr. Emissionen: ca. 184.000 kg CO 2 /Jahr.

GREEN BUILDING DESIGN Wärmepumpen Heizung / Kühlung Sole / Wasser Solarthermie Heizung / Effizienzsteigerung der Wärmepumpe Lüftung Komfortsteigerung Grundlast Reduktion der Heizund Kühlkosten Hi Heiz und Kühlflächensystem Mehr Energieeffizienz Komfortsteigerung Integration Standardtechnik Synergien Regelungstechnik Maximale Energieeinsparung Erdsolespeicher Heizung / Kühlung Effizienzsteigerung der Wärmepumpe Solarautonomie

GREEN BUILDING DESIGN: Klimawandel Ressourcenknappheit Energieeinsparungsgesetze und Verordnungen Steigende Komfortbedürfnisse Steigende Betriebskosten

Conceptional Design: Architektur prägt das Erscheinungsbild unserer Umgebung. Die Erstellung eines kundenorientierten Anforderungsprofiles, fil zielgerichtet il ih auf die bestmögliche Nutzung eines Objektes, ist Basis zur Shff Schaffung einer optimalen Raum- und Arbeitsumfeldqualität. Das Fundament dazu bildet Fachwissen, einschlägige Erfahrung sowie Hausverstand, Bild: Greentown Bukarest; Heinz Peter Stoessel/Friedrich Lenhardt 2007 Kundenorientiertes t Anforderungsprofil fil Bestmögliche Nutzung des Objektes Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Realisierte Projeke in: Wien-Bukarest-Sighisoara-Szeged-Tirol-Judenburg Szeged Traiskirchen-St.Florian-Riyafh/Saudi Arabien-Will/Schweiz Gesetzliche Bestimmungen und Normen

Leistungsportfolio 4-Phasen-Methode Eine sehr bewährte Methode eine Aufgabenstellung optimal zu lösen, ist die 4-Phasen-Methode 4 Methode. Mit der Phase 0, beginnt die exakte Gebäudeanalyse, definieren der Ziele und Aufgabenstellung. Phase I betrifft die Zusammenfassung der Ergebnisse mit Umwelt und Energieerfolgsberechnung.. Phase II umfasst auschließlich die Realisierung mit wissenschaftlicher Begleitung. Mit der Phase III, die Nachprojektphase, das heißt, das Facility Management, wenn gewünscht. Phase 0 : Gebäude Bestand Analyse Phase I : Umwelt+Energieerfolgsberechnung. Phase II : Umsetzung + Wissenschaftliche Begl. Phase III : Facility Management

GREEN BUILDING DESIGN: Energieaufkommens und CO2 neutrales Vertriebs und Logistikzentrum Prozessevaluiert und Zertifiziert von AIT im August 2010 (Austrian Institut of Technology) STIHL Vertriebszentrum Österreich Vösendorf 2009-2010 Generalplanung Projektsteuerung Green Building Design in Zusammenarbeit mit Systempartner Immosolar

GREEN BUILDING DESIGN:

GREEN BUILDING DESIGN:

GREEN BUILDING DESIGN: Umwelt+Energieerfolgsmodell

Energie + CO2 Neutrale Lösung Umwelt + Energieerfolgsberechnung ohne Förderung ca. 7 bis 9 Jahre Amortisationszeit mit Förderung (30 bis 40 % der Investkosten) ca. 3 Jahre Amortisationszeit 21.05.2010 IMMOSOLAR Simulationsberechnungen werden am konkreten Projekt durchgeführt;

Förderaktion Solarthermie Solare Großanlagen Start der Förderung: 11.06.2010 Ende der Förderaktion 15.10.2010 Auszahlungsmodalitäten: lität nichtrückzahlbarer hlb Investitionszuschuss Fördergegenstand: Förderbasis: Ablauf und Auswahl: Vergabe: Wissenschaftliche Begleitung: Solaranlage incl. Verrohrung, Montage, Pufferspeicher, Messtechnik bei Kühlung: Sorbtionstechnologie Planungskosten UIK VAfoss, max. 40 % d. MIK plus Zuschläge 5 % KMU + 5% ÖKO Innovation + EU/Landesförderung Elektronische Registrierung beim Klima + Energiefonds Einreichung der Antragsunterlagenauf auf Basis eines innovativen Projektes nach verfügbaren Programmbudget und der Reihenfolge der Einrechung 1 Jahr durch AIT (Austrian Institut of Technologie) 15.09.2010 Heinz Peter Stoessel Klima und Energiefonds + EU/Landesförderung