Der Elfen Lieblinge. Sie sind seltsame Gestalten im Pflanzenreich: Die zarten Elfenblumen (Epimedium) faszinieren

Ähnliche Dokumente
DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Empfehlenswerte Cypripedium-Hybriden für den Garten

Anemonella thalictroides. Rautenanemone

Die richtigen Pflanzen für. Schattenplätze im Garten

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Beetplan Schattenbeet

Sempervivum Hauswurz

Japanischer Staudenknöterich

Blumenzwiebel zum Verwildern

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Leontopodium Edelweiß

Buchsbaum Pflanzen Kaufen

Niederlande, vor Duft: leicht

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Wir stellen Ihnen einige Arten vor:

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle '

A N D R E A C H R I S T M A N N

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava


Hängepetunie (Surfinia)

GARTEN. KLEINE EXOTIN Shima Nishikiʼ (Inselbrokat) ist. rundlichen Blüten mit roten und weißen Streifen, die sehr unterschiedlich ausfallen können

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Schau mal, wer da blüht...

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Züchter: Duft: leicht

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Problemstandorte bepflanzen - Versuchsergebnisse Bodendeckende Stauden

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Gartenbau Andreas Zwickel

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm

Neuaufnahmen BLUMENZWIEBEL-IMPORT UND GROSSHANDEL Wehretal


Rosa rugosa Kein Lückenbüßer

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

So pflegen Sie Rosen richtig

Alles über Einhörner 2.0

Der Bauerngarten im Frühling

Effekt Lasur. Die Farben des Jahres

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Bäume im Zechliner Land

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

copyrighted material

Kommen ganz groß raus Stauden für kleine Gärten

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Sempervivum 'Alluring' Sempervivum 'Arwide' Sempervivum 'Atlantis'

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

Die ersten Frühblüher

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Das e ben s,n " ist e r i U 1. Bodendeckende Nadel- und Laubgehölze. Heft 3. Freistaat S Sachsen. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aber nun genug der langen Vorrede.

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Entdecken Sie die neuesten Tapeten Trends 2016!

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Anemonella thalictroides Rautenanemone

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Staude des Jahres 2013 Die Wolfsmilch (Euphorbia) Vielfalt für den Garten

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

botanika-entdeckertour

3,70. Phlox paniculata Herrlich duftende Flammenblumen, die durch ihre leuchtenden Blütenfarben besonders ins Auge fallen.

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff

Winterharte Frauenschuhe

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

FRÜHLING IM GLAS. Dekoideen für drinnen und draußen. Nur 3,70 Einfach mal probieren! Frühjahrsküche: Spargel, Scholle, Lamm

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Die späten Frühblüher

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Helianthemum Sonnenröschen

Geranium. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

GUTSCHEINHEFT & KAUFPARK POST OKTOBER

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

P/S/U QUALITÄTSMERKMALE FÜR ALLE WEIHNACHTSBÄUME

Stauden: Attraktive Lückenfüller für Pflanzbeete im Garten

Transkript:

SPITZENKLASSE: Die Sorte Rose Queen von Epimedium grandiflorum zeigt alabasterweiße Blütensporne, die besonders in der Knospe zur Geltung kommen. Der Elfen Lieblinge Sie sind seltsame Gestalten im Pflanzenreich: Die zarten Elfenblumen (Epimedium) faszinieren durch fragile Schönheit und überzeugen als anspruchslose und vielfältig einsetzbare Schattenstauden. Grund genug, nicht allein von Fabelwesen begehrt zu werden. Text Oliver Kipp Fotos Andreas Kühlken 3 2005 Eden 57

WINZLING UNTER ZWERGEN: Epimedium Murasaki Sikibu ist eine kleine Hybride, die nur an geschützten Standorten wächst. SYMMETRIE IST PROGRAMM: Epimedium grandiflorum Rubinkrone zeigt den perfekten Aufbau der kleinen Blüten. Alles ist ein wenig geheimnisvoll um diese Staude, die tatsächlich ein echtes Schattendasein führt. Sie hat winzige Blüten, die nicht in üppiger Fülle erscheinen; Laub, das nur aus der Nähe seine zarte Schönheit offenbart und wird in den meisten Gartenformen kaum 30 Zentimeter hoch. Alles andere als eine prachtvolle Verlokkung also. Vielleicht hat auch dieser Wesenszug der Elfenblumen (Epimedium) dazu beigetragen, dass sie immer etwas abseits des gärtnerischen Interesses stand. Selbst die großen Pflanzensammler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts haben die schönen Stauden aus der Familie der Sauerdorngewächse (Berberidaceae) bei den Exkursionen rund um den Himalaya achtlos am Wegesrand stehen gelassen, während seltener Blauer Scheinmohn (Meconopsis grandis), duftende Königslilie (Lilium regale) und Chinesischer Enzian (Gentiana sino-ornata) in der Farbe des Himmels gesammelt und nach Europa verschifft wurden. Vergessene Kleinode aus China Eine der seltensten Elfenblumen aber wurde bereits 1858 entdeckt: Epimedium acuminatum, eine großblütige Art aus den chinesischen Provinzen Yunnan und Szechuan harrt dennoch weiterer Verbreitung und ist nur in einigen Spezialgärtnereien zu haben. Begehrenswert ist sie allemal wegen des gesprenkelten jun- gen Laubes und der altrosa und auberginefarbenen Blüten, die mit ihren langen Spornen bis zu vier Zentimeter breit werden. Sie ist winterhart, treibt aber wie viele Epimedien früh aus und kann durch Spätfröste empfindlich geschädigt werden. Allerdings werden solche Rückschläge durch eine enorme Regenerationsfähigkeit bei allen Mitgliedern der Gattung schnell wieder wett gemacht. Selten schön und wenig bekannt Am Schicksal der Epimedien hat sich erstaunlicherweise auch im neuen Jahrundert wenig geändert. Irgendwie schaffen es diese Stauden immer wieder, sich dem Blick zu entziehen. Die Zahlen sprechen bedauerlicherweise für sich: Immerhin wurden drei Viertel der heute bekannten rund 40 Arten erst in den letzten dreißig Jahren entdeckt. In China, wo die meisten im Unterholz der luftfeuchten Wälder gedeihen, sind Elfenblumen schon länger begehrt allerdings nicht wegen ihrer Blüten oder gar des Wertes als Gartenpflanze, sondern wegen der angeblichen potenzsteigernden Wirkung. Die englischsprachige Bezeichnung horny goat weed deutet an, wie man sich nach dem Genuss des Wurzelextraktes fühlen mag. Gesammelt werden an Naturstandorten in China für diese auch in Europa und Amerika inzwischen beliebte Anti-Aging-Droge die Wurzelstöcke einer Reihe von Elfen- BEWÄHRTE SORTE: Epimedium grandiflorum Lilafee ist heller als Rubinkrone und verblasst gelegentlich an warmen Sonnentagen im Frühling.

WIE AUS FERNEN GALAXIEN: Epimedium sagittatum, eine Wildform aus China, hat für die Gattung sehr große Blüten, deren lange Sporne sie wie Raumschiffe aus einem Science-Fiction-Abenteuer wirken lassen. Die Pflanze ist keineswegs so zerbrechlich wie sie aussieht. BICOLOR EN VOGUE: Epimedium x rubrum zeigt einen seltenen Zweifarben-Effekt, der nur aus der Nähe aufregend wirkt. Also hinsehen! blumen. Und anders als beim Nashorn, dessen angeblich ebenfalls das männliche Stehvermögen in gewissen Lebenslagen steigerndes Horn die Tiere an den Rand des Aussterbens brachte, scheinen die Wildbestände der Stauden noch unerschöpflich. Zudem bestätigen neuere Untersuchungen eine zumindest anregende Wirkungweise, während dem Horn des Dickhäuters allein der Glaube zur Wirkung verhelfen kann. Bei soviel greller Geschichte bleiben Elfenblumen namensgetreu zart und jungfräulich, auch wenn zumindest die neu eingeführten Arten bei Staudenfreunden für Herzklopfen und euphorische Zustände sorgen. So wie Epimedium sagittatum, dessen schmales immergrünes Laub ausgesprochen derb scheint, während die bis zu fünf Zentimeter messenden langspornigen Blüten von weiß nach kupfrig braun changieren, was einen aus der Ferne elfenbeinfarbenen Eindruck vermittelt. Es stammt aus Hubei und ist in China sehr bekannt umso erstaunlicher ist, dass es bis heute kaum in Europa kultiviert wird. Fragiler Aufbau für trickreiche Verlockung Elfenblumen sind Stauden, bei denen man einfach genauer hinsehen muss, um sie zu verstehen. Der Blütenaufbau scheint zunächst überaus kompliziert und von architektonischer Schönheit, wobei er ausnahmslos von je zwei ziemlich rechtwinkling angeordneten Vierergruppen von Sepalen und Petalen bestimmt wird. Die auffallenden Sporne sind nicht bei allen Arten typisch und locken wenn vorhanden Nektar suchende Insekten ins Blüteninnere. Davon gibt es nämlich reichlich, wie man von anderen Mitgliedern der Berberidaceae weiß. Dass dies in erster Linie Gehölze sind, wie Berberitze (Berberis) und Mahonien (Mahonia), unterstreicht einmal mehr die Besonderheit der Epimedien. Kostbare Kleinode aus dem Zauberwald Unter diesen Zauberwesen den Pflanzenreichs gibt es Riesen und Winzlinge. Fast einen Meter hoch wird eine Unterart der beliebten Gartenform Epimedium grandiflorum. Die Subspezies koreanum ist dann auch das eine Extrem, während eine andere Unterart (ssp. higoense) nur 15 Zentimeter Höhe erreicht und den Variationsreichtum der Gattung zeigt. Die meisten Gartenformen erreichen 20 bis 35 Zentimeter Höhe und unter ihnen gibt es einige Juwelen. Zum Beispiel Epimedium x youngianum Niveum, deren braunrotes junges Laub ein wirkungsvoller Hintergrund für die auf haarfeinen Stängeln stehenden rein weißen Blüten ist. Diese Art ist nicht immergrün und benötigt unbedingt einen schattigen Platz, der vor austrocknenden Winden geschützt sein sollte. Sie ist eine Kreuzung aus dem robusten Epimedium grandiflorum 4 2005 Eden 61

POP-STAR AUS DEM MÄRCHENREICH: Epimedium x warleyense Orangekönigin hat ungewöhnlich farbenprächtige und leuchtende Blüten. Sie ist eine der schönsten immergrünen Sorten und als attraktiver Bodendecker eine Bereicherung des Staudensortimentes. HERZENSANGELEGENHEIT: Die Einzelblättchen der mehrteiligen Elfenblumenblätter sind mehr oder weniger herzförmig. Im Austreib ist das Laub attraktiv rötlich gefärbt und auffallend geadert (oben links und unten rechts). Die Färbung ist von den Temperaturen abhängig und verändert sich mit dem Ausreifen des Laubes zu einem hellen und später dunklen Grün (oben rechts). SPITZENFORM: Das neue Laub von Epimedium diphyllum hat die Farbe von Milchkaffee. mit der filigranen Art Epimedium diphyllum, die kaum in Kultur ist. Epimedium grandiflorum ist wegen der großen Blüten ein dankbarer Kreuzungspartner, der sich auch bei Epimedium x rubrum als Elternpflanze durchgesetzt hat. Der andere Elternteil ist die einzige in Europa heimische Art: Epimedium alpinum. Ihre Neigung zur Gruppenbildung paarte sich mit der Ausläuferbildung von Epimedium pinnatum ssp. colchicum aus aus dem Kaukasus in der immergrünen Kreuzung Epimedium x warleyense. Und damit ist das Reich der als Bodendecker im Schatten und Halbschatten verwendeten Elfenblumen auch schon betreten. Orangekönigin ist eine reichblühende und nahezu unverwüstliche immergrüne Staude für die Fläche. Wenig Aufwand für optimales Aussehen Schwefelgelb leuchten die Blüten von Epimedium x perralchicum Frohnleiten, die noch stärker wächst. Vorteil dieser immergrünen und dichte Bestände bildenden Elfenblumen ist nicht nur das immergrüne Laub, sond auch eine erstaunliche Trockenhheitsresistenz in den Sommermonaten. Allerdings gilt das nur für eingewachsene Pflanzen; frisch gepflanzte Gruppen müssen im ersten Jahr bei Trockenheit regelmäßig gewässert werden, um das Wachstum der unterirdischen Rhizome zu fördern. So muss man nicht in Sorge sein, wenn im ersten Jahr über der Erdoberfläche wenig passiert. Im zweiten Jahr ist das Erstaunen über die sich nach und nach schließende dann groß. Entscheidend ist nur, dass wie bei allen Bodendeckern recht dicht gepflanzt wird. Bei den robusten Epimedien-Arten sollten 12 Exemplare auf den Quadratmeter Fläche verteilt werden. Sie kommen auch mit schwereren Lehmböden gut zurecht, während die anderen Arten wegen des feinen Wurzelwerks lockere und humose Böden mögen, die den natürlichen Standortbedingungen in Wäldern ensprechen, wo Falllaub eine nahrhafte Humusauflage bildet. Das eigene Laub der immergrünen Stauden sollte im späten Winter bodennah abgeschnitten werden. Dann kann sich neues Laub gut entwickeln; Bis Anfang März sollte diese Arbeit geschehen sein, da die zeitig erscheinenden Neuaustriebe sonst Schaden nehmen. Was den Boden betrifft, sind viele Arten und Sorten recht tolerant, einzig Epimedium grandiflorum mag sauren Boden und quittiert abweichende ph-werte mit Kümmerwuchs bis völligem Verschwinden innerhalb weniger Jahre. Zarte Wesen mit starken Eigenschaften Was die Qualitäten der Elfenblumen betrifft, zeichnen sie sich auch durch eine Anpassungsfähigkeit an ihre Nachbarn aus. Hier erweist sich die Unscheinbarkeit in Laub und Blüte eigent- 62 Eden 4 2005

ZARTES KIND: Epimedium x youngianum Niveum will gehegt sein und verlangt einen luftfeuchten Platz in vorderster Reihe. HARTER BURSCHE: Epimedium x perralchicum Frohnleiten ist die raschwüchsigste Elfenblume. Ein wahrer Spitzen-Bodendecker. SCHLÜSSELBLUMEN ABGESCHAUT: Epimedium x versicolor Sulfureum ist in der Wahl der Blütenfarben fast so unverblümt frühlingshaft wie manche Primel. lich als echter Vorteil. Gerade das matt glänzende Laub der immergrünen Formen ist eine schöne Basis für Gehölze, die im Winter durch auffallende Rindenfärbungen begeistern. Immergrüne Formehölze kommen in der Bodendecke zur Geltung. Epimedien eignen sich für naturnah gestaltete Schattengarten-Partien wie für formale Gestaltungskonzepte. An der Schwelle zu neuen Ideen Unter den Stauden harmonieren sie mit vielen Pflanzen, die an ähnliche Lichtverhältnisse angepasst sind. In Flächen mit Epimedium können größere Hosta in Dreiergruppen oder als Einzelstück gepflanzt werden. Entweder Ton in Ton mit großen grünblättrigen Sorten wie Jade Cascade (sehr schöner skulpturaler Wuchs) oder der noch größeren und überhängenden Green Acres. Oder aber mit kontrastierenden buntblättrigen Sorten wie der vasenförmig aufgebauten Sagae (auch als Fluctuans Variegata im Handel) und blauen Riesen wie Snowden oder Big Daddy. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt und vielleicht verführen Epimedien auch dazu, sich näher mit der Welt der Schattenstauden zu beschäftigen. Denn hier gibt es noch viel mehr fabelhafte Pflanzengestalten zu entdecken. Schlagen Sie mal unter Anemonopsis macrophylla oder Kirengeshoma palmata nach! Nie gehört? Dann wird es aber Zeit 1 EPIMEDIUM BEZUGSQUELLEN LITERATUR Bezugsquellen: Annemarie Eskuche, Staudenkulturen, Am Söhnholz, 29664 Ostenholz. Tel. 0 51 67-2 87, Fax 0 51 67-12 71. www.stauden-eskuche.de Staudengärtnerei Alpine Raritäten Jürgen Peters, Auf dem Flidd 20, D-25436 Uetersen. Tel. 0 41 22-33 12, Fax 0 41 22-48 639. www.alpine-peters.de Kwekerij Epimedium, Daniëlle Monbaliu, Meulestee 56, 8020 Oostkamp, Belgien. Tel. 00 32-(0)-50 36 28 41 www.epimedium.be Literatur: Eine ausgezeichnete Monographie in englischer Sprache erschien 2002 von William T. Stearn, Julian Shaw, Peter S. Green (Herausgeber): Genus Epimedium. Timber Press, 354 Seiten. Circa 46,50 Euro Interessante Beschreibungen über Elfenblumen und andere Waldstauden in Dan J. Hinkley: The Explorer s Garden. Timber Press, 380 Seiten. Circa 36,90 Euro 4 2005 Eden 65