22. bis 24. Januar 2016 in Kassel

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitendes Studium für Lehrer/innen an Waldorfschulen

Wollwerkstatt Hansespinnerin. Wollwerkstatt Hansespinnerin. altes Handwerk neu belebt. Programm. Juli bis Dezember 2018

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Seiteneinsteigerprogramm für Lehrer*innen an Waldorfschulen

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Zur Deckung der Tagungskosten erbitten wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag (Richtsatz 20,- EUR)

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Stricken. E x. w o c h 1 / 1

Internationaler Rat der Christen und Juden

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

KONGRESS MIT HENNING KŐHLER WARSCHAU, POLEN

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

IV. Bundestagung Chinesisch als Fremdsprache an Schulen , Hainberg-Gymnasium Göttingen

Einladung zur Sitzung der BAG-Energie. vom 24. bis 26. Oktober in Kassel. 28. September Liebe Freund_innen,

Shinson Hapkido. Frühjahrs lehrgang Köln, März 2017 mit Sonsanim Ko. Myong

Veranstaltungsprogramm

Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

WaldorFlehrer* werden. Klassenlehrer*in Von der 1. bis zur 8. Klasse. Schüler begleiten von der Einschulung bis in die Pubertät

Die Welt ist voller guter Ideen Lass sie wachsen!

Schützt unser gemeinsames Haus

Bund der Freien Waldorfschulen. Klassenlehrer*in Von der 1. bis zur 8. Klasse. Schüler begleiten von der Einschulung bis in die Pubertät

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Der Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Bund der Freien Waldorfschulen. Klassenlehrer*in Von der 1. bis zur 8. Klasse. Schüler begleiten von der Einschulung bis in die Pubertät

Weimar-weiblich. Bundes-LuK-Treffen 2011 in Weimar Oktober Liebe Mitfrauen,

Shutterstock/Speedkingz. Schulabsentismus Alternative Wege zum Schulabschluss. Fachtagung in Bonn

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

b 50, 56 Stadt b 61/64, 66, 67 Hertingshausen: Entfall von Haltestellen und geänderter Linienweg Sehr geehrte Fahrgäste,

Zusammenklingen im Kultus

Walther-Schücking-Platz. Bf. Wilhelmshöhe. Rotes Kreuz. Wintershall. Altmarkt/Regierungspräsidium. Platz der Deutschen Einheit

Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Oktober 2015 Die existenzielle Wende vollziehen aber wie?

DMG-Kongress Einladung zur Teilnahme an unserer. DMG-Mitgliederversammlung in Hofheim-Diedenbergen bei Frankfurt am Main

Opfer im Blick von Polizei und Justiz. Opferschutz-Richtlinie. Psychosoziale Prozessbegleitung. Adhäsionsverfahren durchsetzen

Einladung. zur 26. Tagung der AG-Medien im SDD. Mediendidaktik Deutsch im konvergenten Wissenschaftsdiskurs: Chancen, Grenzen und Konkretionen

AG Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Seniorinnen und Senioren und AG Low Vision

Bundesweite Arbeitstagung

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Einladung zum. Fachtag

EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Mit dieser Umfrage bitten wir alle Teilnehmer der Jahrestagung 2012 in Hildesheim um ihr qualifiziertes Feedback.

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Freitag, 7. Mai, 18 Uhr bis Sonntag, 9. Mai 2010, 13 Uhr

Jahreskonferenz 2016

KASSELER FORTBILDUNGSWOCHEN 2016/2017

KASSELER FORTBILDUNGSWOCHEN 2018/2019

Max Lüthi Gedenkseminar zum 25. Todestag und MV der SMG

Nichtsdestotrotz, freuen wir uns auf euer zahlreiches Erscheinen und versprechen alles erdenkliche zu tun um euch aus Notsituationen zu retten.

Fachtag am 14. März 2013

Kunstlehrertagung auf Schloss Buchenau 2015

Jetzt kommt Bewegung ins Spiel!

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

DSV-SKISCHULE. Sommerevent Kempten & Oberstdorf

Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation e.v. Seminar. Der Aufbau Mobiler Rehabilitation

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Einladung. zur Fortbildung Jahrestagung der Jugendförderung in Westfalen-Lippe. vom September 2009 im Jugendgästehaus Bielefeld

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

E I N L A D U N G. zur Jahrestagung 2013 in Zaberfeld 9. bis 11. Mai Tagungsorte:

Begegnung und Abschied

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

KASSELER FORTBILDUNGEN 2019/2020

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

TAGUNGSMAPPE. Hotel Stadt Baunatal IN DER MITTE VON DEUTSCHLAND IHR ZIEL IN BAUNATAL

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

THEMA: Heimat als geografischer Raum: Zur Verbindung von Natur und Kultur im Museum

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsangebote - 1. Halbjahr 2019 /// 2019 das Jahr des Wildschweins INOSHISHI

K 59 Darmstadt Hbf Eschollbrücken Eich

Vertrauen in Organisationen

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

WaldorFlehrer* werden

Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung.

Yoga-Herbst on fire. Retreat

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

DIE PÄDAGOGIK DER WALDORFSCHULE UND IHRE GRUNDLAGEN

7. Tagung der GWePe in Anif bei Salzburg Gut leben in Zeiten wie diesen?

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACH VOM SCHEITEL BIS ZUR SOHLE

Tagesordnung. 01. Eröffnung und Begrüßung. 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung. 03. Bericht der Mandatsprüfungskommission

Transkript:

22. bis 24. Januar 2016 in Kassel

Handarbeitsfachtagung auf Wanderschaft»In die Fachtagung kann mal frischer Wind rein!«mit diesem Motto hat sich das erweiterte Organisationsteam an die Planung gemacht und Folgendes ist dabei herausgekommen: Damit möglichst viele KollegInnen zur Teilnahme verlockt werden, wird die Fachtagung, die sonst im Rahmen der Herbsttagung in Stuttgart stattfand, ab jetzt mit neuer Form durch die Schulen der Republik wandern. Kassel liegt nahezu in der Mitte, also fangen wir da an. Auch der Termin ändert sich: Statt im Herbst werden wir uns zu Beginn des Jahres treffen um miteinander zu arbeiten, zu lernen und vor allem um uns auszutauschen. DORTMUND A44 BAD WILHELMS- HÖHE KASSEL DB ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe A49 A7 HANNOVER Wir freuen uns darauf! Isabel Lenschow, Ruth Beukman, Margrit Bögli-Röschke, Barbara Frebel, Anette Sigler MARBURG FRANKFURT

Freitag, 22.1. 16.00 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros 18.00 Uhr gemeinsamer Beginn und Abendessen 19.00 Uhr Arbeitsgruppen I Ende ca. 20.30 Uhr Tagungsprogramm Samstag, 23.1. 9.00 Uhr Arbeitsgruppen II 11.00 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Vortrag S. Bardt, Stuttgart:»Wie alles sich zum Ganzen webt«der Zusammenhang von Handarbeit, Turnen und Eurythmie im Unterricht. 13.00 Uhr Mittagessen 15.00 Uhr Arbeitsgruppen III 16.15 Uhr Kaffeepause, Bothmer-Gymnastik auf Wunsch 16.45 Uhr Arbeitsgruppen IV 18.00 Uhr Abendessen 19.30 Uhr offene Gesprächsrunde:»Tradition hinterfragt«20.30 Uhr Nachtcafé Sonntag, 24.1. 9.00 Uhr Arbeitsgruppen V 10.15 Uhr Kaffeepause, Bothmer-Gymnastik auf Wunsch 10.45 Uhr Arbeitsgruppen VI 12.00 Uhr Ende der Tagung Während der Kaffeepausen am Samstagnachmittag sowie am Sonntagvormittag wird für Interessierte Bothmer-Gymnastik mit Adrian Constantinescu angeboten. Ansonsten lädt die unmittelbare Umgebung der Kasseler Waldorfschule zu kurzen oder längeren Spaziergängen ein.

Arbeitsgruppen Erweiterung des Repertoires (Nebenarbeiten) Die Nebenarbeiten werden wir zu unserem Hauptanliegen machen. Wir schauen uns alte Arbeiten aus den Anfängen der Waldorfschule an, entwickeln neue Ideen und stellen einiges auch selbst her. Hierfür bitte das eigene Werkzeug mitbringen. Eigenes Anschauungsmaterial ist willkommen. Ruth Beukman, Stuttgart Wie wirken Farben? Was sind leichte, schwere Farben? Welche Stimmung können Farben hervorrufen? Die Wirkung komplementärer Farben. Dies sind Themen, mit denen wir uns anhand praktischer Übungen beschäftigen werden. Margrit Bögli-Röschke, Frankfurt/Main Schuhe Nach der Schnittentwicklung anhand der eigenen Fußform beschäftigen wir uns ausgehend von den anatomischen Gegebenheiten mit der künstlerischen Gestaltung von Schuhen mithilfe der verschiedensten Techniken und Materialien. Im Forum ist darüber hinaus Raum für einen Austausch über die Frage nach einer altersgemäßen Ansprache sowie über die Arbeiten in der 7. Klasse an den jeweiligen Schulen. Alexandra Göhler, Mannheim Gestenspiele, Fingerspiele, Fadenspiele... können viel mehr sein als Abwechslung bietende Elemente eines Handarbeitsunterrichts, nämlich die tragende Basis für das Erlernen von Stricken, Häkeln, Nähen, Sticken, Knüpfen und Weben in Klasse 1 bis 3. Es werden neu konzipierte Spiele vorgestellt und geübt, die in die Bewegungsabläufe der Hand arbeitstechniken einführen. Wir werden auch unser Repertoire an Finger- und Fadenspielen erweitern, können Spiele untereinander austauschen, neue erfinden oder welche an kleinen Werkstücken erproben. Anette Sigler, Kassel Spinnen mit der Oberstufe Wir folgen der kulturgeschichtlichen Entwicklung des Spinnens von der steinzeitlichen Schnur-Revolution bis zum modernen Rotor-Spinnverfahren Letzterem zumindest theoretisch. Praktisch werden wir mit dem Verdrillen von Fasern auf dem Oberschenkel beginnen und dann mit Hilfe von Stöckchen und Stein die Grundbegriffe des Spinnens erlernen. Anschließend baut sich jeder seine eigene Fallspindel, um die ihr innewohnenden Möglichkeiten ausloten zu können. Am Ende ist es nur noch ein kleiner Schritt, am Spinnrad Garne herzustellen und zu verzwirnen. Wer ein funktionstüchtiges Spinnrad hat, darf es gerne mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 15 Isabel Lenschow, Stuttgart Informationen Zur Deckung unserer Unkosten erbitten wir pro Person einen Tagungsbeitrag von 120 Euro. Dieser Betrag ist unmittelbar vor Tagungsbeginn in bar zu bezahlen. Darin enthalten sind auch die Entgelte für alle Mahlzeiten sowie die Materialkosten. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Internet: lenschow@freie-hochschule-stuttgart.de unter Angabe der gewünschten Arbeitsgruppe sowie eines Ersatzkurses. Es wird keine Vorauszahlung des Tagungsbeitrages verlangt, umso mehr bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Nur so können wir (und die Schulküche) sicher planen. Bitte sorgen Sie selbst für Ihre Unterbringung. Eine Liste preiswerter Quartiere in Schulnähe kann über die Webseite des Lehrerseminars Kassel lehrerseminar-forschung.de unter»downloads«sowie über kassel-marketing.de erhalten werden.

Tagungsort Wilhelmshöher Allee H Freie Waldorfschule Kassel Hunrodstraße 17 34131 Kassel Veranstalter Straßenbahnhaltestelle Waldorfschule H Brabanter Str. Hunrodstraße An den Eichen Baunsbergstraße DB ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe Straßenbahn Linie 3 Richtung Druseltal Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Brabanter Straße 30 34131 Kassel zur A44 Richtung Dortmund Freie Waldorfschule Kassel Druseltalstraße zur A49 Richtung Marburg zur A49/A7 Richtung Frankfurt/Hannover