Run & Walk Park. 18 Strecken, 6 Ausgangspunkte, 130 kilometer.

Ähnliche Dokumente
Run & Walk Park. 17 Strecken, 5 Ausgangspunkte, 117 kilometer.

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

MOUNTAIN BIKE TOUREN

BIKERTOUREN Inhalt

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

J F M A M J J A S O N D

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

bis 4 Pax ab 5 Pax pro Pax Grundtarif inkl. 1 km 8,0 1,6 bis 30 km 2,35 0,47 über 30 km 2,05 0,41 Bergzuschlag 40,0% 40,0%

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Taxi Sandhofer. Richtpreise. ab Hippach/Ramsau Stand:

J F M A M J J A S O N D

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

J F M A M J J A S O N D

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Leiferer Höhenweg (mittel)

Radtouren Die Ostufer-Schleife

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Dachsteinrunde / 4-Tages-MTB-Tour

Rundwanderwege in der

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen.

MOUNTAINBIKE- TOUREN MOOSALPREGION

bis 4 Pax ab 5 Pax pro Pax Grundtarif inkl. 1 km 8,0 1,6 bis 30 km 2,35 0,47 über 30 km 2,05 0,41 Bergzuschlag 40,0% 40,0%

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

F R E I Z E I T N o rd i c Wa l k i n g

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Wanderwege Beschreibung St. Georgen am Längsee

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0)

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg

Wanderung auf dem Lieserpfad

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)


Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik.

Passeier. Created by Tobias Spergser

Rundwanderwege in der

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Die perfekte Ergänzung zum Skilanglauf! Privatstunden mit einem professionellen Instruktor

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen

Grüne Wege durch Kiel

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Nachtpreisliste ab 22:00-07:00

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl

KüssabergerMountainBikeGuide

Gerlos Programm Zell-Gerlos m. 600m

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Wandervorschläge. Mayrhofen

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Leichte Bike-Touren in à sterreich

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

Gaisalpe und Schöne Aussicht am Stitzel 04

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Wanderwege. Weg 11 "Pfaffenkogelsteig"

Gerlos Programm Zell-Gerlos m. 600m

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

J F M A M J J A S O N D

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Weißenstein. Villach und Umgebung Villach-Warmbad. Wernberg. Übersicht Lauf- und Fitnessstrecke Warmbad NORDIC WALKING LAUFEN NORDIC WALKING LAUFEN

Brizzisee m. Diemweg

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Über einen langen Uphill auf Betonfahrbahnen, vorbei am schön gelegenen Kritzenberg,

IVV Permanente Wanderstrecken

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Nordic Walking in Bad Liebenzell

733. Riva del Garda - Prè - Passo Guil - Pregasina

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Transkript:

Run & Walk Park Strecken, Ausgangspunkte, kilometer www.mayrhoƒen.at

MAYRHOFEN HIPPACH Index MAYRHOFEN-HIPPACH RUN & WALK PARK RUN & WALK PARK RUN & WALK PARK MAYRHOFEN-HIPPACH Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Läufer & Walker Streckenübersichtsplan Leitsystem und Klassifikation Streckenprofile und Beschreibungen SAAB Harakiri Berglauf - - Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Läufer und Walker RUN & WALK PARK RUN & WALK BASICS Detaillierter Streckenübersichtsplan zum Herausnehmen Lauf ABC HEFTMITTE Vorbei an duftenden Almwiesen, durch schattige Bergwälder bis in hochalpine Regionen mit eindrucksvollen Felswänden und Gipfelformationen: Mayrhofen-Hippach ist ein vielseitiges Ferienparadies mit einem besonders attraktiven Lauf- und Walkingangebot. HERAUSGEBER: Ferienregion Mayrhofen-Hippach, A- Mayrhofen - Zillertal - Tirol, Tel.: + (), Fax: + () - KONZEPTION, LAYOUT & GRAFIK: max...competence in sports, health + tourism, Maximilianstraße, Innsbruck, www.max.at & Oliver Grundböck, www.goliver.info; FOTOS: Stefan Becker Auf insgesamt abwechslungsreichen Strecken können sich fitnessorientierte Urlauber vor der beeindruckenden Bergkulisse des Zillertals austoben. Die Lauf- und Nordic Walkingstrecken sind abwechslungsreich angelegt und führen auch durch besonders ruhige und unberührte Landschaftsteile. Als einer der anspruchsvollsten Bergläufe Tirols ist die Penken-Trophy mit einer -%igen Steigung zweifelsohne das absolute Aushängeschild des Run & Walk Parks. Selbst für geländeerfahrene und konditionell gute Läufer stellt dieses Streckenjuwel eine besondere Herausforderung dar.

Hippach FREIZEITZENTRUM Brandberg ETAPPE ETAPPE Mayrhofen ETAPPE MAUTSTELLE Run & Walk Park Strecken, Ausgangspunkte, kilometer Dorfrunde:, km Hollenzen-Schleife:, km Night-Run Mayrhofen:, km / Night-Run Hippach:, km River-Run:, km Glockenblick-Runde:, km Harakiri-Hill:, km Brandberg-Trail:, km Ginzling-Connection:, km Penken-Trophy:, km Tempolaufstrecke:, km Hippach-Trail:, km Kolmhaus-Berglauf:, km Steinerkogl-Runde:, km Märchenwald-Runde:, km Zemmbach-Lauf:, km Innerböden-Runde:, km Zirbenweg-Schleife:, km Nordic-Walking Zillergrund:, km Seite Seite Seite / Seite / Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Spezielles Leitsystem zur Tempo- und Pulskontrolle Ob Profisportler mit persönlichem Trainingsplan, ambitionierter Hobbysportler mit ehrgeizigen Zielen oder absoluter Run & Walk-Anfänger mit einer großen Portion Neugier durch das spezielle Leitsystem der achtzehn abwechslungsreichen Touren findet jeder Sportler seine ideale Strecke. Neben Informationen zu Richtung, Streckenlänge und Schwierigkeit sind im Run & Walk Park Mayrhofen-Hippach auch die einzelnen Kilometerabschnitte exakt ausgewiesen. So können Läufer und Nordic Walker ihre persönlichen Tempovorgaben, ihren Trainingspuls und ihre individuelle Trainingsintensität jederzeit selbst kontrollieren und einhalten. RUN&WALK-PARK km Märchenwald-Runde:, km RUN&WALK-PARK Märchenwald-Runde:, km Klassifikation der Lauf- und Nordic Walkingstrecken Die Strecken des RUN & WALK PARKS erfüllen die Laufland Tirol Richtlinien der Tiroler Landesregierung und der Tirol Werbung. Dies garantiert Ihnen qualitätsvolle Strecken, die von Experten ausgesucht, geprüft, markiert und entsprechend klassifiziert wurden. Blauer Richtungspfeil + Piktogramme = LEICHT Flach verlaufende Strecke, die vor allem für den Einsteiger und leicht Fortgeschrittenen geeignet ist. Roter Richtungspfeil + Piktogramme = MITTELSCHWIERIG Leicht hügelige Strecke, die sich vor allem an fortgeschrittene und leistungsorientierte Läufer und Nordic Walker richtet. Streckenübersichtsplan PENKENALM Schwarzer Richtungspfeil + Piktogramme = SCHWIERIG Anspruchsvolle Strecke vor allem für fortgeschrittene und leistungsorientierte Läufer und Nordic Walker mit entsprechenden Ansprüchen an ihre Trainingsstrecken. Grauer Richtungspfeil + Piktogramme Bei einer größeren Anzahl parallel verlaufender Strecken werden diese neutral in grau gekennzeichnet. In der Mitte der Broschüre finden Sie einen detaillierten Übersichtsplan zum Herausnehmen. Laufstrecke Nordic Walkingstrecke Berglaufstrecke auch als Winterstrecke geeignet

Streckenprofile In den Streckenprofilen finden Sie alle wichtigen Informationen zu der jeweiligen Strecke. Die Streckenprofile sind numerisch gereiht und nach Ausgangspunkt gegliedert. Night-Run Mayrhofen:, km m m m/km m hm %, % m AUSGANGSpunkt mayrhofen europahaus UMKEHRPUNKT HIPPACH BELEUCHTET Dorfrunde, km / m Dorfrunde:, km SCHEULING WALD, km m m m/km m hm %, % m Mit, km eine kurze Lauf- und Nordic Walkingstrecke, die dem Scheuling-Wald entlang führt Asphaltweg, Wiesenweg m Flache Lauf- und Nordic Walkingstrecke, die auch gerne bei Nacht oder im Winter gelaufen wird Schotterweg, Asphaltweg m Als Besonderheit bietet der Run & Walk Park Mayrhofen - Hippach eine durchgehend beleuchtete Nachtlaufstrecke mit einer maximalen Länge von, km. Damit wird dem Bedürfnis vieler Läufer und Nordic Walker Rechnung getragen, sich auch einmal abends bzw. nach Einbruch der Dunkelheit sportlich zu betätigen. Die Streckenlänge kann dabei vom Ausgangspunkt in Mayrhofen individuell auf bis zu maximal, km abgestimmt werden. Die Strecke führt großteils entlang dem Ziller vorbei an Feldern bis zum Umkehrpunkt bei der Brücke in Hippach. Der Night-Run hat keinerlei Steigungen und ist hervorragend für das abendliche Training geeignet., km Night-Run Mayrhofen, km Vom Europahaus geht s in Richtung Durst zum geschützten Landschaftsteil Scheulingwald. Dem Fit Parcours entlang und vorbei am Waldgolfplatz, laufen oder walken Sie wieder ins Ortszentrum. Die Strecke ist eher flach und bestens geeignet für Lauf- und Walkinganfänger. River-Run:, km m m m/km m hm %, % m Hollenzen-Schleife:, km m m m/km m hm %, % m LAIMACHER STEG HIPPACH FREIZEIZENTRUM BURGSCHROFEN HOLLENZEN BURG SCHROFEN Leicht hügelige, auf einem ruhigen Forstweg verlaufende Runde m m, km River-Run Hollenzen- Schleife m m Entlang dem Ziller ein flacher Lauf, der sich perfekt eignet, um mal richtig abzuschalten, km, km, km Über Durst geht es auf einem abwechslungsreichen Waldweg nach Hollenzen, einem ruhigen Ortsteil. Von dort überqueren Sie auf Wiesen laufend das Tal und kommen entlang dem Ziller vorbei am Burgstall Schrofen und auf kurzem Weg wieder zum Startpunkt am Europahaus. Eine hügelige Strecke für den regelmäßigen Läufer und Nordic Walker. Der Großteil der Strecke führt entlang dem Ziller vorbei an Feldern und Höfen. Zuerst in Richtung Hippach lässt es sich talauswärts noch leichter laufen. Sie wenden in Laimach, laufen über den Laimacher Steg und zurück auf der westlichen Seite des Zillers wieder taleinwärts. Vorbei am Sport- und Freizeitzentrum in Hippach geht es flach zurück nach Mayrhofen. Eine Strecke ohne jegliche Steigung, die hervorragend dafür geeignet ist, auf Tempo zu laufen und auch bei einer Wiederholung einen gewissen Kilometerumfang bietet.

Glockenblick-Runde:, km m m m/km m hm %, % m Brandberg-Trail:, km m m m/km m hm %, % m GLOCKE FINKENBERG KAPELLE Glockenblick- Runde m HOCHSTEGEN m, km m SCHEULING WALD MAUTSTELLE GASTHOF ZILLERGRUND SCHEULING WALD m, km Brandberg- Trail, km Eine über Finkenberg verlaufende, anspruchsvolle Lauf- und Nordic Walking-Runde Vom Start weg, führt die Strecke aus dem Dorf entlang des Zemmbaches in Richtung des Ortsteiles Hochsteg. Dort laufen Sie über Wiesen und Bäche, bis Sie über das Wohngebiet Hochstegen hinauf nach Finkenberg im geschützten Landschaftsteil Glocke, zum höchsten Punkt am Waldfriedhof Finkenberg kommen. Hinunter geht es, auf der anderen Seite der Schlucht, zurück nach Mayrhofen und auf einem anderen Weg durch den Ort zum Startpunkt. Lange, abwechslungsreiche Rundstrecke, teils auf schmalen Trails, teils auf breiten Wegen und Asphaltstraßen Waldwege, wurzelige Steige, Kieselwege und Asphalt Bis zum Forstmeile-Kinderspielplatz verläuft der Brandberg-Trail parallel zur Dorfrunde. Nachdem Sie den Ziller überqueren, führt die Strecke auf einer Asphaltstraße bergauf Richtung Silluptal bis zur Mautstelle. Hier zweigt die Strecke nach Osten zum schönen Zillergrund ab, wo die Asphaltstraße in einen Kieselweg mündet. Nach einer neuerlichen Überquerung des Ziller führt ein steiler Trail durch einen Wald nach Brandberg. Von dort geht es zuerst ein kurzes Stück auf der Asphaltstraße und dann weiter auf einem langen wurzeldurchsetzten Waldtrail bergab, bis Sie schließlich wieder auf den Hinweg treffen, der zurück zum Ausgangspunkt führt., km Harakiri-Hill:, km m m m/km m hm %, % m Ginzling-Connection:, km m m m/km m hm % % m ASTEGG DORNAU KARLSTEG SCHRAHN BACH Harakiri- Hill m BURGSTALL ASTEGGER TAL m, km KOHLSTATT m HOCH STEGEN m, km Ginzling- Connection, km Eine anspruchsvolle Berglaufstrecke hinauf nach Astegg durch das Astegger Tal Lange Verbindungsstrecke mit Anstieg Richtung Finkenberg, entlang des Zemmbaches über saftige Almen, hinauf nach Ginzling Wald- und Wiesenwege, Steige, Asphalt, km Talaufwärts entlang des Waldweges Richtung Burgstall, biegen Sie nach links und laufen über einen konditionell anspruchsvollen Weg in Richtung Astegg, einem der ruhigsten und abgelegensten Teile Mayrhofens. Nach einigen Höhenmetern geht es durch den Wald ebenso anspruchsvoll bergab. In Kohlstatt angekommen geht es durchs Zentrum zum ersehnten Ziel. Sogar für den geländegeübten Vollblutläufer ist diese Strecke eine Herausforderung - aber die landschaftlichen Reize und die sportliche Schwierigkeit machen diese Strecke zu einem besonderen Erlebnis. Die Ginzling-Connection verläuft parallel zur Glockenblick-Runde, bis Sie nach, km nach links abzweigt. Bei Dornau verläuft der Weg zuerst über eine Wiese, dann durch den Wald und durch eine Klamm dem Zemmbach entlang. Schließlich erreichen Sie die Straße nach Ginzling, die Sie aber gleich wieder verlassen. Die Strecke führt ein weiteres Mal über die Straße zum Karlsteg. Nun folgen Sie dem Steig über saftige Almen immer geradeaus, bis Sie den Ort Ginzling erreichen. Über eine Brücke Richtung Naturparkhaus gelangen Sie ins Ziel.

ausgangspunkt hippach freizeitzentrum Penken-Trophy:, km m m m/km m hm %, % m Night-Run Hippach:, km m m m/km m hm %, % m PENKEN Penken- Trophy m BURGSTALL ASTEGGER TAL Mit hm ( hm Penkenbahn-Bergstation), ein langer, anspruchsvoller Berglauf GSCHÖSS WANDHAUS PENKENBAHN BERGSTATION m, km TALFAHRT MIT DEN FREIZEITZENTRUM m UMKEHRPUNKT MAYRHOFEN Flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke, die auch gerne bei Nacht oder im Winter gelaufen wird FREIZEITZENTRUM m, km BELEUCHTET Night-Run Hippach, km, km Waldsteige, Asphalt- und Schotterstraßen Schotterweg, Asphaltweg Die Penken-Trophy beginnt mit einer flachen Aufwärmstrecke durch das Ortszentrum von Mayrhofen, Richtung Westen, führt dann dem Ziller flussabwärts entlang und weiter auf einem geschotterten Waldweg, bis zum Beginn des ersten Anstieges. Auf einem Steig geht es zuerst steil, dann etwas flacher durch einen Wald. Nach einem flacheren Abschnitt beginnt der zweite Anstieg über steile Trails. Danach mündet der Steig in eine flachere Asphaltstraße. Vorbei am Gschößwandhaus und saftigen Wiesen, führt die Strecke zum ersten Zielpunkt bei der Penkenbahn-Bergstation. Die abschließenden zwei Kilometer verlaufen auf einer Schotterstraße leicht ansteigend bis zum Endpunkt, der Penkenalm. Auch von Hippach aus besteht die Möglichkeit, die durchgehendend beleuchtete Nachtlaufstrecke zu benützen. Die Streckenlänge kann dabei von Hippach aus individuell auf bis zu, km abgestimmt werden. Die Strecke verfügt über keine Steigungen und führt zumeist entlang dem Ziller bis zum Umkehrpunkt. River-Run:, km m m m/km m hm %, % m Tempolaufstrecke, km MAYRHOFEN m Tempolaufstrecke:, km, km TRAIN YOUR SPEED m m m/km m hm %, % m Entlang dem Ziller, präzise beschilderte Tempolaufstrecke Asphaltweg Was für den sportlichen Läufer nicht fehlen darf, ist die im Abstand von jeweils m beschilderte Tempolaufstrecke. Flach asphaltiert ist sie ideal geeignet für schnelle Tempoläufe. Der Start der talauswärts führenden Strecke, befindet sich am Beginn des Radwanderweges, westlich der Ziller, m vom Ausgangspunkt in Mayrhofen entfernt. Auf den ersten Metern kommen Sie am Burgstall Schrofen vorbei, für den Sie wohl diesmal keinen Blick übrig haben werden, denn hier sollte Ihre Aufmerksamkeit dem Puls und der Stoppuhr gewidmet sein. FREIZEITZENTRUM HIPPACH m BURGSCHROFEN MAYRHOFEN Entlang dem Ziller ein flacher Lauf, der sich perfekt eignet, um mal richtig abzuschalten FREIZEITZENTRUM HIPPACH m, km VERINDUNGSSTRECKE MAYRHOFEN-HIPPACH Der River-Run kann auch vom Startpunkt Hippach aus gelaufen werden. Dabei verläuft die Strecke Richtung Süden bis zum Europahaus in Mayrhofen. Hier ist der erste Wendepunkt, bevor es an der Ziller wieder hinaus Richtung Hippach geht. Der zweite Wendepunkt befindet sich in Laimach, wo es über den Laimacher Steg zurück zum Startpunkt geht. LAIMACHER STEG River-Run, km

Hippach-Trail:, km m m m/km m hm %, % m Steinerkogl-Runde:, km m m m/km m hm %, % m Ein leicht hügelig verlaufender Trail der durch Schwendau führt Hippach- Trail, km SCHWENDAU FREIZEITZENTRUM m HOABERG BAHN ZILLER FREIZEITZENTRUM m, km Vom Parkplatz des Freizeitzentrums verläuft die Strecke ansteigend zuerst der Straße und dann einem Gehweg entlang nach Schormis. Nach dem Anstieg geht s durch den Wald nach Schwendau, vorbei an alten Höfen und schönen Gärten. Begleitet von einem Bach führt der Weg zum Ziller - auf den flachen Teil der Strecke - zurück zum Ausgangspunkt. Diese Strecke bietet alles was man sich wünscht: Wälder, Wiesen, Bäche, und sie ist dabei eine ideale Trainingstrecke. m WINDHAG AHORNBACH FRODLS ABZWEIGUNG ZUM KOLMHAUS Hoch über dem Ziller sind in dieser langen Runde zuerst anspruchsvolle Höhenmeter zu bewältigen, um über einen Steig bergab zum Berggasthaus Steinerkogl und zurück nach Brandberg zu gelangen Wald- und Wiesensteige, Asphalt BERGGASTHAUS STEINERKOGL WINDHAG m, km Steinerkogl- Runde, km Vom Ausgangspunkt Brandberg führt die Strecke auf einer Asphaltstraße, km bergan. Zum Ort Ahornach geht es auf einem Steig steil bergauf durch saftige Wiesen und Almen hoch über dem Ziller, bis eine Forststraße erreicht wird. Nun führt die Runde nach Westen auf einem schmalen kupierten Steig durch einen Wald, der schließlich in einen gemütlicheren Waldweg mündet. Anschließend geht s über eine Wiese sowie eine Asphaltstraße hinunter zum Berggasthaus Steinerkogl. Auf einem Steig verläuft die Strecke hinab über Wiesen auf eine Asphaltstraße, bis wieder der Ausgangspunkt in Brandberg erreicht wird. ausgangspunkt brandberg ausgangspunkt ginzling Kolmhaus-Berglauf:, km m m m/km m hm %, % m Märchenwald-Runde:, km m m m/km m hm %, % m Kolmhaus- Berglauf, km m WINDHAG AHORNBACH FRODLS ABZWEIGUNG ZUM STEINERKOGL KOLMHAUS m, km Hoch über dem Ziller sind auf diesem steiler Berglauf hm zu erklimmen, bis man zum Kolmhaus gelangt Wiesensteig, Asphalt, Schotterstraße DORNAU BERG / m BUS HALTESTELLE, km ZWERGENREICH Kurze flache Runde, die man gern auch x hintereinander läuft Waldweg, Asphalt Märchenwald- Runde, km Parallel zur Steinerkogl-Runde sind hm zuerst auf einer Asphaltstraße, dann auf einem Steig zu bewältigen. Nachdem die Steinerkogl-Runde nach Westen abzweigt verläuft die Strecke weitere hm teils auf einer Schotterstraße, teils auf schmalen Steig hinauf zum Kolmhaus. Die Märchenwald-Runde ist eine, km lange Rundstrecke, die durch das Naherholungsgebiet Ofenach führt. Vom Ausgangspunkt führt die Runde über den Zemm bach und dann durch den romantischen Märchenwald. Nach der Schleife durch den Wald, führt der Weg wieder auf eine Straße und zurück zum Ausgangspunkt.

ausgangspunkt penkenalm Zemmbach-Lauf:, km m m m/km m hm %, % m Zirbenweg-Schleife:, km m m m/km m hm %, % m Zemmbach- Lauf, km m RAUTH UMKEHR PUNKT RAUTH m, km Kurzer, flacher Lauf auf einer beschaulichen Asphaltstraße Asphalt Der Zemmbach-Lauf führt von Ginzling über eine selten befahrene Asphaltstraße Richtung Südwesten. Parallel zum Zemmbach läuft man ca. km durch idyllisches Gelände, bis zum Umkehrpunkt bei einer Brücke. Auf dem Hinweg führt die Strecke bis kurz vor Ginzling. Der Rückweg zweigt hier über eine Brücke über den Zemmbach ab und verläuft zurück zum Ausgangspunkt in Ginzling. PENKEN m CHRISTA S SKIALM PENKEN m, km Auf breitem Weg und schmalem Steig kann man auf der kurzen flachen Schleife das prachtvolle Panorama genießen Geschotterter Weg, schmaler Steig Die Zirbenweg-Schleife startet von der Penkenalm Richtung Westen. Auf einem breiten geschotterten Weg verläuft die Strecke in flachem Gelände, sodass die wunder schöne Aussicht auf die Zillertaler Alpen genossen werden kann. Nach dem Wendepunkt bei Christa s Skialm führt die Schleife über einen Steig wieder zurück Richtung Osten und mündet schließlich wieder in den Weg, der zurück zum Ausgangspunkt verläuft. Zirbenweg- Schleife, km ausgangspunkt mautstelle Innerböden-Runde:, km m m m/km m hm %, % m Nordic Walking Zillergrund:, km m m m/km m hm %, % m Innerböden- Runde, km m RAUTH INNER BÖDEN BRENN HÜTTE m, km Milder Berglauf entlang des Zemmbachs, hinauf nach Innerböden, über die Brennhütte zurück nach Ginzling Waldsteig und Asphalt Die ersten zwei Kilometer verlaufen parallel zum Zemmbach-Lauf, dann geht es über eine Aspaltstraße, die schließlich auf Steigen abgekürzt wird, zwei Kilometer bergauf nach Innerböden. Ab nun verläuft die Runde bergab auf einer Asphaltstraße, die bald auf einem steilen Steig verlassen wird. Hinab über die Brennhütte gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt nach Ginzling. MAUTSTELLE m LUNACH BRÜCKE RITZLASTE ETAPPE ALMSTÜBERL/KLAUSHOF Eine romantische und gemütliche Strecke, die meist leicht bergauf verläuft Asphalt, überwiegend Schotter-, Wald- und Wiesenweg NÖßLACH ETAPPE HÄUSLING Vom Parkplatz Maurach führt der Wanderweg Nr. Richtung Zillergrund meist leicht bergauf über duftende Almwiesen, durch romantische Wälder und entlang des Ziller Baches. Immer wieder geht es über Brücken, von denen sich ein Blick in das smaragdgrüne Wasser lohnt. Mit etwas Glück lassen sich Bachforellen und Reier beobachten. Markante Punkte sind zwei malerische Heustadel, eine kleine Kapelle, das Kraftwerk Häusling und ein Wehr. Einkehrmöglichkeiten bieten das Almstüberl, der Klaushof, die Gasthäuser Häusling und In der Au. Für die Gemütlichen unter Ihnen fährt ein Bus zurück bis zum Ausgangspunkt. WALDBERG GASTHOF IN DER AU m, km Nordic-Walking Zillergrund, km

Der neue Saab - *ab Ausstattungsvariante Vector Symbolfoto. Saab - Limousine. Kraftstoffverbr. komb.:, l/ km, l/ km, CO -Emission komb.: g/km g/km Navigationssystem und Ledersitze serienmäßig! * www.saab.at

the intelligent sportswear OUTDOOR SOCKS Komfortbund Comfortable band Definierte medi compression Graduated medi compression Achillessehnen-Protektor Achilles tendon protector Knöchel-Protektor Ankle protector Anatomisches Fußpolster Anatomic foot padding Extra-flache Zehennaht Extra-flat toe seam Atmungsaktiv Breathable Robustes Material Robust material Geruchshemmende Silberionen Odour-reducing silver ions Feuchtigkeitsmanagement Moisture management Anatomische Passform Anatomical fit MEMBER OF MEDALP GROUP Fitness Check für Athleten und Einsteiger Ein geeignetes Streckenprofil und eine optimale Trainingsintensität zu finden, scheint nicht einfach zu sein. Mit unserer innovativen Analyse Ihres Energiestoffwechsels können wir Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Die präzise Darstellung Ihres Fett- und Kohlehydratstoffwechsels und daraus abgeleitete Trainingsbereiche gestalten Ihr individuelles Training erfolgreich. COMPRESSION BENEFITS Mehr Energie und Ausdauer More energy and stamina Verbesserte Durchblutung Improved blood circulation Präventionsfunktion Preventative function Muskel- und Gelenkstabilisierung Muscle and joint stabilization Höhere Trittsicherheit Improved surefootedness Foto: Dominic Ebenbichler cep-sports.com Tel. +/()/ office@sportclinic.at www.sportclinic.at In Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin, Unfallchirurgie und Radiologie

Tourismusverband Mayrhoƒen-Hippach Dursterstr., A- Mayrhoƒen Tel.: ()/, Fax: ()/- E-Mail: inƒo@mayrhoƒen.at www.mayrhoƒen.at