Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

Ähnliche Dokumente
Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Der Nährstoffbericht 2015/2016 Aktuelle Kennzahlen zum Stickstoffüberschuss

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Grundlagen und Sachstand

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Stickstoffeinträge in das Grundwasser

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme?

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Fortgang beim Gewässerschutz?

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Entwicklung von N-BilanzN

2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK

Wirtschaftsdünger in Europa Ergebnisse aus dem EU- Forschungsprojekt FP7 INEMAD

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Nationale N-Bilanzen. Berechnung, Verwendung und Unsicherheiten. Maximilian Hofmeier. JKI, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Nitrat im Grundwasser. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

Präsentation der Ergebnisse des. Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Methodik Basis-Emissionsmonitoring: Berechnung der Stickstoff-Flächenbilanzen und der potenziellen Nitratkonzentration im Sickerwasser

Neue Wege in Kontrolle und Vollzug - Regionale Umsetzung der Düngeverordnung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement in Niedersachsen

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Nitrat im Grundwasser -

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Schutzkonzepte für das Trinkwasser + + =

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Sachstand der Diskussion in der niedersächsischen Landwirtschaft

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß 28 NWG

Landwirtschaftlicher Strukturwandel

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser

Umsetzung der WRRL in Niedersachsen Erfolge und Optimierungsansätze im Grundwasserschutz

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Anforderungen an Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Definition der Zielerreichung

Entwicklung der Weltbevölkerung und des Einsatzes von synthetischem Stickstoffdünger sowie der Fleischproduktion im 20.

Aktualisierung der Tabellen und Abbildungen

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Landwirtschaft und Wasserwirtschaft: Konfliktfelder und Handlungsmöglichkeiten

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

P-Bilanz Deutschlands

Nährstoff-Bilanzen im Tagesgeschäft der Agrar-Umwelt-Beratung (hier Bsp. Grundwasserschutz) und Bezug zu Regionalbilanzen

Phosphorrecycling eine existentielle Frage der Landwirtschaft, dargestellt am Beispiel Niedersachsen

Organische Düngerströme Ef Erfahrungen aus Niedersachsen

- Anforderungen an den Acker- und Pflanzenbau

Feldtag Landwirtschaft und Wasserschutz am Versuchsflächen im Wasserschutzgebiet Thülsfelde

Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Strategien und Maßnahmen zur Senkung von diffusen N-Einträgen

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Fachsymposium LW-Melioration

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Transkript:

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht W. Schäfer, H. Höper, A. Fier, A. Thiermann 3. Nährstoffsymposium Nährstoffmanagement und Gewässerschutz 12. Mai 2016

Verknüpfung Nährstoffbericht Methodenentwicklung Basis-Emissionsmonitoring im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme / Bewertung des chemischen Zustands des GW Maßnahmenplanung / Zielkulissen / Reduktionsziele Trendbetrachtungen aktuelle Auswertungen N-Minderungsbedarf aus Sicht des Gewässerschutzes Aufnahmekapazität von Wirtschaftsdünger aus Sicht des Gewässerschutzes zukünftige Auswertungen Potentialanalyse für Verbringung in Ackerbauregionen Entwicklung von Anpassungsstrategien

Berechnung der potenziellen Nitratkonzentration (in Anlehnung an FREDE & DABBERT, 1998) N-Deposition N-Emission N-Flächenbilanzsaldo (Landwirtschaft) + Mobilisierung im Boden N-Überschuss im Boden abzüglich Denitrifikation im Boden - Immobilisierung im Boden - Denitrifikation im Boden N-Austrag pot. Nitratkonzentration im Sickerwasser Grundwasser Direktabfluss Basisabfluss Oberflächengewässer

N-Flächenbilanzsaldo in der Landwirtschaft [kg N / ha LF o. Stilllegung] Mittelwert 2007 / 2010 auf Landkreisebene Niedersachsen: 84 kg N/ha + atm. Deposition: 25 kg N/ha Tierzahlen nach LSN

Zwischenfazit I Hoher mittlerer N-Flächenbilanzüberschuss 84 kg N/ha LF (o.st.) ohne Deposition 109 kg N/ha LF (o.st.) mit Deposition Das Stickstoffangebot übersteigt den Stickstoffbedarf der Pflanzen deutlich, es besteht regional ein Verteilungsproblem und landesweit ein Mengenproblem Was bedeutet das für den Grundwasserschutz?

Mittlere potenzielle Nitratkonzentration im Sickerwasser (mg/l) Mittelwert auf Landkreisebene Auswertung 2013 inkl. Verdünnungsflächen Pot. Nitratkonzentration unter Acker: 50-100 mg/l

N-Minderungsbedarf in Gesamttonnen[t] auf Landkreisebene um eine mittlere NO3-Konzentration von 50 mg/l im Sickerwasser zu erreichen (Minderungsbedarf in kg N/ha LF * LF o. St. / 1000) Pot. Nitratkonzentration unter Acker: 50-100 mg/l Insgesamt gut 80.000 t in 24 Landkreisen

Zwischenfazit II Minderungsbedarf von 80.000 bis 90.000 t N/a um eine mittlere pot. Nitratkonzentration im Sickerwasser von 50 mg/l (einschl. Verdünnungsflächen) zu erreichen. Trotz einer N-Minderung um 80.000 t N/a ist unter Ackerflächen noch mit pot. Nitratkonzentrationen im Sickerwasser von > 50 mg/l (50 100 mg/l) zu rechnen. Deshalb zusätzlicher Minderungsbedarf in hot spot-arealen (z.b. Areale mit mehr als 50 mg/l Nitrat im Grundwasser)

Lösungsansatz Reduzierung des Verteilungsproblems durch Verbringung Einsparen von Mineraldünger-N durch Steigerung der N-Effizienz der Wirtschaftsdünger Aktuell: Empfehlung LWK: 60 % Fernziel: ca. 40 % Anrechnung 75 % (bei langjähriger organischer Düngung) Generell: Anpassung des N-Angebots an den N-Düngebedarf (siehe 3 DüV) = Einsparpotential (ohne Ertragsverluste)

Fragestellung: Wieviel Wirtschaftsdünger können die Ackerbauregionen aufnehmen? bei pflanzenbedarfsgerechter Düngung? ohne Verschlechterung der Gewässerwasserqualität? Chancen und Risiken der Verbringung von Wirtschaftsdünger?

Ertrag Chancen der Wirtschaftsdüngerverbringung in Ackerbauregionen Kurz- und langfristige Wirkungen organischer Düngungsmaßnahmen auf die Erträge und den spezifischen Düngerbedarf (nach Prof. Sauerbeck 1985, verändert) Min./org. Düngung: Stabilere Erträge bei reduziertem Mineraldüngerbedarf Mineralische N-Düngung NPK + langjährige organische Düngung NPK + Stroh

Risiken der Wirtschaftsdüngerverbringung in Ackerbauregionen Potentielle Aufnahmekapazität [t N] auf Landkreisebene bei aktuellem Mineraldüngereinsatz um eine mittlere NO 3 -Konzentration von 50 mg/l im Sickerwasser nicht zu überschreiten Problem Auffüllung, d.h. Verschlechterung in den grünen Landkreisen Insgesamt gut 14.000 t N (2010) Aufnahmekapazität bei aktueller Verbringung von Wirtschaftsdünger (2014: 20.000 t N) bereits erreicht bzw. überschritten. Hintergrundkarte: mittlere NO 3 -Konzentration (BE 2013)

Wirtschaftsdüngerverbringung (Kalenderjahr 2014) Netto-Verbringung: Saldo von Aufnahmen Abgabe [t N] Netto-Abgabe: Netto-Aufnahme: Netto-Export: 27.000 t N 20.000 t N 7.000 t N Einsparpotential Mineraldünger bei 60 % Anrechnung: 12.000 t N Quelle: LWK Niedersachsen

Einsparpotential: 80.000 t Quelle: Destatis Noch keine Trendwende in Sicht

Zwischenfazit III Durch aktuelle Verbringung von Wirtschaftsdünger wird in Aufnahmeregionen bei aktuellem Mineraldüngereinsatz die N- Aufnahmekapazität sowohl aus Sicht der Sickerwasserqualität als auch aus Sicht des N-Düngebedarfs vermutlich erreicht bzw. überschritten Bei der Verbringung von Wirtschaftsdünger in die Aufnahmeregionen ist ohne entsprechende Einsparung von Mineraldünger-N mittel- bis langfristig eine Verschlechterung der Gewässerqualität zu erwarten. Trendwende beim Mineraldüngerabsatz noch nicht erreicht

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!