Aufbauempfehlung.BVFS 4ZTUFN 7BSJP -JOF

Ähnliche Dokumente
Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme Trend-Line und Art-Line

Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme Trend-Line und Art-Line

Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme Landhaus und Residenz

Aufbauempfehlung Mauer-System Vario-Line

Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme. Trend-Line, Avantgarde Art-Line, Avantgarde Vario-Line, Premium-Line Residenz und Premium-Line Landhaus

Aufbauempfehlung. Mauer-Systeme. Basis-Line, Trend-Line, Avantgarde Art-Line, Avantgarde Vario-Line, Premium-Line Residenz und Premium-Line Landhaus

Standardfarben satiniert. hellgrau. 22,5 cm. 16,5 cm. 67,5 cm. Typ 1a: Grundelement groß. 22,5 cm. 16,5 cm. 45 cm. Typ 2a: Grundelement klein.

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

TRENTI / MONTI. Verlegehinweis. teamline Ein Produkt der team baucenter. Pflaster. Terrasse. Garten

Standardfarbe strukturiert. basaltgrau. 12 cm. 60 cm. 6 cm. 58 cm. Typ 2: Eckelement. 6 cm. 58 cm. Typ 4: Abdeckplatte.

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen

einbauhinweise Für (roman-) StAcKwALL

Einbauanleitung Leromur Mauersystem

Versetzhinweise für Mauersteine

EHL-Atrium Mauer Aufbauanleitung

Aufbauanleitung EHL-L-Ruine mit Sitzbank

Mauer- und Böschungssysteme La Gardia

GEBR. ZIEGLOWSKI Mauern in Planstein-Qualität vielseitig einsetzbar

Datenblatt Fugenschnur SG 300 N

Mauer- und Böschungssysteme Vermont Grande

PAREDO EINFACH KLAR MODERN

EHL-Albero Weinbergmauer Aufbauanleitung

ELATECH Flachriemen. Eine sichere Befestigung der Riemenenden ist immer vorzusehen. Einige Möglichkeiten sind hier bildlich dargestellt.

Aufbauanleitung EHL-Z-Ruine

Vermont -Bruchsteinmauer

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw.

Datenblatt Fugenschnur SG 300

No.1. (No.3) (No.5) No.4. No.2. L rü. L rü. L bü. Material: GG Design: All pulleys as solid type or plate type with or without holes. Fx45.

Einbauanleitung Schachtsystem

Vermont -Bruchsteinmauer

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Stecken statt Mauern. Das einfachschnelle Steck-Mauer-System

1 Planung der Zaunanlage. 2 Allgemeine Maße Pfosten. Montageanleitung Gittermattenzaun. Pfostenlänge. Befestigungspunkte. Pfostenprofil.

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Basisplatte TS-14. Mit der Basisplatte TS-14 ist eine einfachmäanderförmige Verlegung im Verlegeabstand

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Verlegeempfehlungen für Säulen

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Montageanleitung Schmuckzäune Lombus und Padena mit Profilpfosten

LINDGREN eck Pavillon / 1

- Basisplatte TS-14. Mit der Basisplatte TS-14 ist eine einfachmäanderförmige Verlegung im Verlegeabstand 12,5 cm möglich.

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Montageanleitung Vorgartenzaun List Art. Nr.GD4074A/818588/ made for ZEUS GmbH & Co. KG

WANDSYSTEM KEILLEISTE

Einbau und höhenberechnung

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

LINDGREN eck Pavillon / 1

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

Montageanleitung für Gartenzäune

MONTAGEANLEITUNG Kunststoffzaun Exklusiv

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Montageanleitung. Lieblingsplatz

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach

FSB-Stabil- Wechselstift

Gabione selber bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

Programm Rasen-Beet-Steine Fundamentsteine Z-Steine Pfostenfundamentsteine. Stand: Juni Betonfertigteile. Schnelles und einfaches Arbeiten

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse!

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

Sicuro-L Optimale Stütze für höchste Ansprüche. Technische Produktinformationen

Aufbauanleitung C-Klammer-Gabionen 13/06/2012

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

GroJaAmbiente Glas-Sichtschutz

Bezeichnung lfd. Nr. Menge Preis je Einheit Gesamtbetrag

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine

Anleitung: Gartenmauer bauen mit Hohlsteinen HORNBACH

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

Mauersteine. - für wertbeständige Gartenanlagen. Mauern. Böschungen. Hangbefestigung. Gartengestaltung. Ufergestaltung

Kurz-Montageanleitung

Gartenmauer bauen mit Hohlsteinen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

trento Mur AufbAuAnleitung

Sie benötigen für die Montage folgende Werkzeuge:

FASERFIX SUPER / FASERFIX KS Einbauanleitung

1 Planung der Zaunanlage. 2 Allgemeine Maße Pfosten. Montageanleitung Gittermattenzaun. Pfostenlänge. Befestigungspunkte. Pfostenprofil.

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Das Streifenfundament dient lediglich als Sauberkeitsschicht und trägt die Last der Gabione ohne Bedenken. (Aufbau bis 2,00 m, Breite 0,22 m)

CRESCENDO. Anthrazit Granit-Grau-Hell* Diamant-Schiefer* Grau-Anthrazit- Basalt-Schwarz*

Einbauanleitung Schachtsystem DN 1000

Montageanleitung: Doppelstabgitterzaun mit HP Pfosten

Montageanleitung Klettergerät astrum 1

1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19

Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren Staxo 40-Umsetzrad Art.-Nr ab Baujahr 2010 Die Schalungstechniker

TREPPE Installationsanleitung Version : ab 2010

Trockensystem. Systeme Boden. Für den Übergang von VA 12,5 cm auf VA 25 cm kommt die Übergangsplatte zum Einsatz.

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Ytong Porenbeton Allgemeine Einführung in die Verarbeitung

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Anlieferung und Montage der Doppelwände. Ja Nein Bemerkung

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren/Vollholz-Balken)

Baumhaus Terrizio. Modul

Transkript:

Aufauempfehlung aueem ane

Grundlagen Die WESERWABEN -Mauer-Systeme estehen aus wenigen hohlen Grundelementen, die perfekt aufeinander agestimmt sind. Bauen Sie einfach, schnell und kostengünstig Ihre ganz persönliche Mauer. Die Form der Gründung ist vom Einsatzereich sowie von der Mauerhöhe ahängig. Bei speziellen Belastungen z. B. aus verkehrstechnischen Gründen oder hoher und starker Beanspruchung kann ein statischer Nachweis erforderlich sein. Die anerkannten Regeln der Baukunst sowie örtliche Gegeenheiten sind grundsätzlich zu eachten. Die WESERWABEN -Mauer-Systeme enötigen ein frostsicheres. Das muss gegenüer den Amessungen der WESERWABEN -Fertigelemente immer 4 cm reiter sein nach statischer Berechnung, damit die spätere Mauer genau mittig darauf lastet. Das muss een und waagerecht angelegt werden (siehe Bild 1). Technische Kurzeschreiung Als Grundlage ist für eine frostsichere Gründung des s, 80 cm Gesamtdicke = dicke (d 25 cm) + Frostschutzunterau, zu sorgen. Es sind geeignete Materialien wie z. B. eine groe Kiesschüttung, wie in neenstehenden Bildern dargestellt, einzuringen. Das auf den Unterau aufzuringende, zu ewehrende muss mindestens der Betondruckfestigkeitsklasse C25/30 entsprechen und sollte eine Dicke von 25 cm haen. Dehnfugen für das sollten in Asprache mit Ihrem Statiker angeordnet werden, mindestens aer alle 8 10 m. Vorhandene Dehnfugen müssen im Bauwerk/Mauer üernommen werden. Beim Erstellen des Mauer-Systems ist nach Aufauanleitung zu verfahren. Wenn das System einseitig hinterfüllt wird, ist auf eine vollflächige Adichtung is üer die kante zu achten. Um Stauwasser zu vermeiden, sollte eine Drainplatte zwischen Mauer und Hinterfüllung gestellt werden sowie eine Drainage auf Höhe der unterkante in Kies 4/32 mm zur verfüllenden Seite hin verlegt werden. Wichtig: Beim Einringen der Anschlussewehrung im ist unedingt darauf zu achten, dass die Stähle an der statisch richtigen Stelle angeordnet werden. Je aufzuauenden Meter wird mindestens ein veraut. Bei den Systemen Trend-Line und Vario-Line müssen Sie mit senkrechter Bewehrung und ei den Systemen Art-Line, Landhaus und Residenz mit waagerechter und senkrechter Bewehrung areiten. Zusätzlich sind auf haler Höhe jedes Pfeilerelementes Bewehrungsügel einzuringen. Die Bewehrung muss durch Astandshalter so gesichert sein, dass die Betonüerdeckung gewährleistet ist. Der für das Verfüllen der Elemente zu verwendende Beton darf maximal der Betondruckfestigkeitsklasse von C25/30 entsprechen. Vor der Verfüllung eines Pfeilers muss darauf geachtet werden, dass eine Schaumfolie integriert wird zw. schon vorhanden ist. Zum Schutz vor Verschmutzungen und zur leichteren Reinigung der Elemente sollten diese nach dem Aufau mit der WESERWABEN - Spezial-Imprägnierung imprägniert werden. Alternative Verfüllung mit nichtindigen Böden WESERWABEN -Mauern mit einer geringeren Höhe können Sie alternativ mit nicht-indigen Boden verfüllen. Die Maueranlage wird in das erdfeuchte Mörtelett versetzt. Nach dem höhen- und fluchtgerechten Ausrichten der unteren Steinreihe werden die nachfolgenden Reihen aufgesetzt. Die WESERWABEN -Nut- und Feder dienen als Fixierung ei der Versetzung. Zur Vermeidung von Frostschäden sollte die unterste Steinreihe z. B. mit Splitt 4-8 mm verfüllt werden. Danach ist nicht-indiger Boden einzuringen. Bei nicht-indigen Boden wird lagenweise eingefüllt. (Nicht-indiger Boden ist z. B. ein Boden mit einem geringen Anteil an Feinkorn. Zu dieser Bodenart zahlen Sand und Kies in verschiedenen Körnergrößen und Mischungen. Leichtes Verdichten des nichtindigen Bodens erfolgt mittels einer geeigneten Leiste. Die Mauer wird auf ein gesetzt, analog der oen eschrieenen Aufauweise.) Wichtig sind Keren im Bereich der für die Entwässerung. Zwischen und Stein ist eine etwa kellenreite Entwässerungsnut herzustellen. Diese sind alle 15 cm, quer zur linie durchgängig mit einer Tiefe von 2 cm anzuordnen. Ein Verkleen der Mauersteine ist nicht erforderlich. Allgemeine Hinweise - (mind. Betondruckfestigkeitsklasse C25/30) - Für die Bewehrung wird enötigt: R257; Anschlussstähle mit Ø 8 mm, lotrecht aufzuauen (für Pfeiler Ø 12 mm); Ø 8 mm, waagerecht aufzuauen - Außentemperatur eim Aufau: +5 max. 30 - Steine in richtige Richtung verareiten - Einsatz Schaumfolie in Pfeilerelementen nicht vergessen - Wir empfehlen die Mauersteine nach Aufau zu imprägnieren Statik Betonverfüllung für alle WESERWABEN Mauer-Systeme für alle Elemente wie Pfeiler und Mauersteine Mauertyp Höhe in cm H Höhe in cm d Breite in cm Üerstand in cm 1 Pfeiler <= 200,0 >= 25,0 48,0 - Mauer freistehend <= 200,0 >=25,0 34,0 - Pfeiler/Mauer hinterfüllt >=50,0 >=25,0 60,0 21,0 Pfeiler/Mauer hinterfüllt <=100,0 >=25,0 70,0 31,0 Pfeiler/Mauer hinterfüllt <=150,0 >=25,0 100,0 61,0 Statik/Höhe alternative Verfüllung (mit nicht indigem Boden) Pfeiler >=83,5 >=25,0 48,0 - Mauer freistehend (Vario-Line, Trend-Line, Art-Line) >=83,5 >=25,0 34,0 - Pfeiler <=150,0 >=25,0 48,0 - Mauer freistehend (Residenz, Landhaus) <=150,0 >=25,0 34,0 - Andere Planungen und Üergrößen außerhal der Taelle sind statisch zu üerprüfen. Alle angegeenen Werte sind Richtwerte. Die statischen Erfordernisse richten sich nach den Gegeenheiten vor Ort. In Verindung mit Tür- und Toranlagen ist ein auseitiger Standsicherheitsnachweis zu führen.

Grundlagen des Maueraus Mauer Schritt 1 Mauer Schritt 2 Allgemeine Hinweise Die Grundlage des Aufaus ildet das frostsichere mit und aus ewehrten Beton C25/30. Das muss immer >=4 cm reiter sein als die Mauerelemente, damit die Mauer mittig drauf gesetzt werden kann. Für den Einsatz der Bewehrung wird ein entsprechender R257, Anschlussstähle mit Ø 8 mm sowie Ø 8 mm enötigt. Beim Aufau muss unedingt ein lotrechter Einau der Anschlussstähle eachtet werden. Zusätzlich muss gesichert sein, dass die Stähle so positioniert werden, dass sie eim Aufau der Steine durch die Löcher geführt werden können. Mauer Schritt 3 fluchtrecht Beim lagenweisen Aufsetzen der weiteren Mauersteine ist ein lotrechter sowie auch weiterhin ein fluchtrechter und waagerechter Aufau zu eachten. Evtl. fertigungsedingte Maßtoleranzen sind auszugleichen (z. B. von der Innenseite mit einem Fliesenkeil). Die erste Schicht der Mauersteine muss asolut fluchtrecht und waagerecht in eine Zementmörtelschicht verlegt werden (hiernach ist eine Ruhepause ratsam). Leiste Mauer Schritt 4 fluchtrecht fluchtrecht erdfeuchter Beton Die Mauersteine werden lagenweise mit erdfeuchtem Beton verfüllt und mit einer geeigneten Leiste verdichtet. Die Grundlage für die WESERWABEN -Mauer- Systeme ildet das frostsichere aus ewehrtem Beton C25/30 oder hochwertiger, welches an der Oerfläche planeen agezogen wird. Der für das Verfüllen der Elemente zu verwendende Beton darf eine Betondruckfestigkeitsklasse von C25/30 nicht üersteigen. WESERWABEN -Mauer- Systeme nicht unter +5 is max. 30. Außen-/ Baukörpertemperatur oder in praller Sonne aufauen. Frischen Beton vor starker Sonneneinstrahlung schützen, damit dieser gleichmäßig ainden kann und nicht zu schnell austrocknet. Beim Versetzen der WESERWABEN -Elemente ist grundsätzlich auf saueres Areiten zu achten. Fülleton darf nicht ausquillen. Die anerkannten Regeln der Baukunst sowie örtlichen Gegeenheiten sind grundsätzlich zu eachten. Selten auftretende Auslühungen eeinflussen in keinster Weise die Produktqualität und verschwinden in aller Regel unter Einwirkung der normalen Witterungseinflusse. Zum Schutz vor Verschmutzungen und zur leichteren Reinigung der Elemente sollten Sie diese nach dem Aufau mit der WESERWABEN -Spezial- Imprägnierung imprägnieren. Mauer Schritt 5 Adecksteine erdfeuchter Beton Den Beton der oeren Schicht wird leicht erhöht eingeracht und danach die Adecksteine aufgesetzt. Die Stoßfugen der Adeckungen sind mit einem geeigneten dauerelastischen Fugenmaterial (z. B. auf Polyurethanasis) gegen eindringendes Wasser zu verschließen.

Mauer-Systeme Grundlagen des Pfeileraus Pfeiler Schritt 1 Pfeiler Schritt 2 Allgemeine Hinweise Bewehrungsügel Bewehrungsügel Die Grundlage des Aufaus ildet das frostsichere mit und aus ewehrten Beton C25/30. Das muss immer >=4 cm reiter sein als die Pfeilerelemente, damit der Pfeiler mittig drauf gesetzt werden kann. Für den Einsatz der Bewehrung wird ein entsprechender R257, Anschlussstähle mit Ø 12 mm sowie zw. Bewehrungsügel Ø 8 mm enötigt. Im Astand von ca. 4 cm zur Pfeiler-Innenecke werden jeweils vier Anschlussstähle mit einer Einautiefe von 20 cm (Betonüerdeckung 4 cm eachten) eingeaut. Die Länge der Anschlussstähle entspricht immer der Höhe des Pfeilers. Die Bewehrungsügel sind immer auf haler Höhe jedes Pfeilerelements anzuordnen. Die erste Schicht der Elemente muss asolut fluchtrecht und waagerecht in eine Zementmörtelschicht verlegt werden (hiernach ist eine Ruhepause ratsam). Pfeiler Schritt 3 Pfeiler Schritt 4 Leiste Adeckung erdfeuchter Beton Schaumfolie Schaumfolie Pfeiler Pfeiler Querschnitt Der Beton der oeren Schicht wird leicht erhöht dachförmig Schaumfolie eingeracht und danach die Pfeileradeckung aufgesetzt. Der Füllmengenedarf kann separat angefordert werden. Bügel Ø 8 mm Schaumfolie 4 x Ø 12 mm Bügel Ø 8 mm Fülleton 55 80 d 25 55 Beim lagenweisen Aufsetzen der weiteren Pfeilerelemente ist ein lotrechter sowie auch weiterhin ein fluchtrechter und waagerechter Aufau zu eachten. Evtl. fertigungsedingte Maßtoleranzen sind auszugleichen (z. B. von der Innenseite mit einem Fliesenkeil). Danach wird eine Schaumfolie auf voller Pfeilerhöhe eingesetzt und mit einer Üerlappung ausgerichtet. Die Mauersteine werden lagenweise mit erdfeuchten Beton verfüllt und mit einer geeigneten Leiste verdichtet. Der Einau von Briefkasten und Vorrichtungen für Sprechanlagen mit Kaeldurchlässen, Kael, Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Einau von Leerrohren ist möglich. Info: In den Pfeilerelementen des Mauer-Systems Landhaus und Residenz ist die Schaumfolie schon integriert Die Grundlage für die W E S E R W A B E N - M a u e r Systeme ildet das frostsichere aus ewehrtem Beton C25/30 oder hochwertiger, welches an der Oerfläche planeen agezogen wird. Der für das Verfüllen der Elemente zu verwendende Beton darf eine Betondruckfestigkeitsklasse von C25/30 nicht üersteigen. W E S E R W A B E N - M a u e r Systeme nicht unter +5 is max. 30. Außen-/ Baukörpertemperatur oder in praller Sonne aufauen. Frischen Beton vor starker Sonneneinstrahlung schützen, damit dieser gleichmäßig ainden kann und nicht zu schnell austrocknet. Beim Versetzen der WESERWABEN -Elemente ist grundsätzlich auf saueres Areiten zu achten. Fülleton darf nicht ausquillen. Die anerkannten Regeln der Baukunst sowie örtlichen Gegeenheiten sind grundsätzlich zu eachten. Selten auftretende Auslühungen eeinflussen in keinster Weise die Produktqualität und verschwinden in aller Regel unter Einwirkung der normalen Witterungseinflusse. Zum Schutz vor Verschmutzungen und zur leichteren Reinigung der Elemente sollten Sie diese nach dem Aufau mit der WESERWABEN -SpezialImprägnierung imprägnieren 4 x Ø 12 mm Anschlussstähle Anringen von Zäunen 4 x Ø 8 mmdes Nach vollständiger Aushärtung Betonkerns ist die Anringung von Kloen oder Befestigungslaschen zur Aufnahme von Toren oder Zaunelementen C25/30 an den Pfeilerelementen (nicht möglich ei Pfeilerelementen mit Sonderausstattung) per Durchsteck-MontageR257 mit Spreizdüel möglich. Die Düel werden mindestens is zur Mitte des ausgehärteten Beton: kerns eingesetzt. Die Bohrungen im Pfeilerelement (ohnegutschlag zu ohren) verdichtet sollten im Durchmesser 4-6 mm größer sein als der Durchmesser des Kloen (siehe Grafik). Druck durch Befestigungselemente/ Spreizdüel auf die Pfeilerschale muss generell vermieden werden. Pfeiler Querschnitt (Anringen von Toren) Pfeiler Querschnitt (Anringen von Toren) Schaumfolie Bohrung im Pfeilerelement Kloen (oder Befestigungslaschen) Spreizdüel 4 x Ø 12 mm Bügel Ø 8 mm

Mauer-Systeme Grundlagen Vario-Line Mauer freistehend Bewehrung Pfeiler freistehend Pfeiler Querschnitt (2 Zwischensteine) Fülleton H Fülleton 4 x Ø 12 mm Anschlussstähle 4 x Ø 12 mm 2 x Ø 8 mm je m Anschlussstähle 4 x Ø 8 mm C25/30 d 25 d 25 4 x Ø 8 mm C25/30 R257 R257 : gut verdichtet : gut verdichtet Benötigte Menge Mauersteine für 1 m2 Mauer Mauer als Stützmauer H Adichtung Ø 8 mm (alle 15 cm) Mauerstein - 12 Mauerstein - 6 Adeckstein - 3 (auseits zuschneiden).00 60 Fülleton Drainplatte R257 Drainage 4 x Ø 8 : gut verdichtet 1 Mauer freistehend (mit nichtindigem Boden verfüllt) Pfeiler freistehend (mit nichtindigem Boden verfüllt) nicht indiger Boden : gut verdichtet Nichtindiger Boden ist ein Boden mit einem geringen Anteil an Feinkorn. Zu dieser Bodenart zählen Sand und Kies in verschiedenen Körngrößen und Mischungen. Bei der Verdichtung von nichtindigen Böden wie ei Sanden und Kiesen werden die Körner in eine dichtere Packung umgelagert, woei kleinere Körner die Poren zwischen größeren Körnern ausfüllen. Einkärung zur Entwässerung 2 4 x Ø 8 C25/30 C25/30 R257 Splittkörnung (Korngröße 4-8) d 25 d 25 4 x Ø 8 2 Einkärung zur Entwässerung R257 Splittkörnung (Korngröße 4-8) 2 H nicht indiger Boden : gut verdichtet 2 d 25 Filterkies / Sand C25/30

Vario-Line Der Üergangsstein Wenn Sie sich für den Maueraufau mit Ü-Steinen als Rasenkantenstein entschieden haen, werden diese als erste Schicht im Mörtel auf dem verlegt. Danach ist die Mauer nach der Aufauempfehlung Seite 92-95 aufzuauen. Achten Sie esonders auf einen waagerechten Aufau. Grundlagen Die Mauer ist nach der Aufauempfehlung Seite 92-95 aufzuauen. Achten Sie esonders auf einen waagerechten Aufau. Seitenansicht im Schnitt (eingeauter Zustand) Adichtung Drainplatte Bewehrung d 25 d 25/3 2 Drainage 4 x Ø 8 mm 1 d 25/3 d 25 80 H 1 (Einsatz als Rasenkante in unterster Lage) Das ist im Bereich des Betons komplett unter dem Üergangsstein auszuilden. Nach dem oeren 1/3 kann man das aschrägen auf die Grundreite der Mauer. Die Bewehrung wird durch die offenen Kammern des Üergangssteins geführt. 2 (Einsatz als Hangefestigung oder zur Üerrückung von Höhenunterschieden) Wenn der Üergangsstein innerhal der Mauer eingeaut wird, dann muss auch an dieser Stelle der Üergangsstein mit Beton unterfüttert werden analog des es. Es ist darauf zu achten, dass eine Drainage unterhal des es eingeaut wird. Vario-Line -Üergangsstein Ecklösungen Links 45 Vario-Line -Rundstein Ecklösung außen Rechts 45 Innen- und Außenecken können durch auseitiges Zuschneiden der Elemente realisiert werden. Sie enötigen sowohl für die Innenecke als auch für die Außenecke jeweils zwei Üergangssteine, die nach den Angaen der neenstehenden Zeichnungen mit einer für Beton geeigneten Säge zugeschnitten werden. Achten Sie auf eine sauere Schnittkante. Links Vario-Line -Rundstein Ecklösung innen Rechts Achtung Aufgrund Schnittverlust immer aus zwei Steinen schneiden. 45 45

Vario-Line Der Einsatzstein mit Rankhilfe Grundlagen Die Mauer ist nach der Aufauempfehlung Seite 92-95 aufzuauen. Achten Sie esonders auf einen waagerechten Aufau. Schritt 1 Schritt 2 Rankenstange fixieren Rankenhilfe Mauer-Accessoires Silikon VL-Mauersteine Rosette Blindstopfen Vor Einsatz der Vario-Line -Mauer-Accessoires/Rankstangen sind die Rosetten von eiden Seiten mit der offenen Seite sowie die Blindstopfen nach Außen auf die Rankhilfe aufzusetzen. Der Blindstopfen wird zum Ausfüllen der einzelnen Rosette genutzt, um die Verkleung zu vereinfachen. Die Vario-Line -Einsatzsteine sind an der gewünschten Stelle einzusetzen. Daei ist zu eachten, dass die gegenüerliegenden Steine flucht- und waagerecht eingeaut werden. Vor Einlegen der Rankhilfe sollte die vordere Nut des Einsatzsteines mit Silikon ausgekleidet werden. Falls vorher noch nicht geschehen, werden jetzt die Rosetten mit Blindstopfen auf die Rankstange geschoen. Die Rankhilfe wird dann in die vordere Nut eingelegt. Die Rankhilfe sollte ca. 10 cm in den Stein reinragen. Schritt 3 Schritt 4 VL-Mauersteine Nut mit Silikon ausspritzen VL- Adeckstein Bewehrung Silikon Kleer ewehrte Betonverfüllung VL-Einsatzstein Oerhal der Rankhilfe wird eenfalls ein Silikonstreifen aufgetragen, um entsprechende Dichtigkeit zu gewährleisten. Die Mauersteine sind schichtweise mit ewehrtem Beton zu verfüllen. So ist mit jeder weiteren Mauer-Schicht zu verfahren. Nach Fertigstellung der Mauer werden die Rosetten inkl. der Blindstopfen rechts und links mit einem Montagekleer efestigt.

Vario-Line Der Einsatzstein mit Sichtschutz-Glaselement Grundlagen Die Mauer ist grundsätzlich nach der Aufauempfehlung Seite 92-95 aufzuauen. Achten Sie esonders auf einen waagerechten Aufau und auf die hier angegeenen Besonderheiten. Die folgenden genannten Aufau-Schritte sind unedingt zu eachten. Schritt 1 Schritt 2 Edelstahlrohr Klemmacke Glashalterung fixieren Nut mit Silikon ausspritzen Silikon VL-Mauersteine Flügel Vergewissern Sie sich vor dem Aufau, o Ihnen alle nötigen Glashalterungen vorliegen. Sie enötigen für die 2 kleinsten Scheiengrößen jeweils 4 Stück und für die große Glasscheie 6 Stück. Eine Glashalterung esteht aus einem Edelstahlrohr mit Flügeln zur optimalen Fixierung und aus einer Klemmacke mit Gummieinsätzen. Die Klemmacke ist aufschrauar, so dass die Glaselemente optimal eingesetzt werden können. Schon eim Aufau der Bewehrung im, muss darauf geachtet werden, dass die Anschlussstähle an den Glashalterungen voreiführen. Die Mauersteine werden ausgerichtet und die 1. Lage waagerecht, fluchtrecht und lotrecht im Mörtel verlegt. Dann folgt der schichtweise Aufau mit Wasserwaage. Die Vario-Line -Einsatzsteine sind an der gewünschten Stelle einzusetzen. Daei ist zu eachten, dass die gegenüerliegenden Steine flucht- und waagerecht eingeaut werden. Sie müssen stirnseitig und fluchtseitig im Lot stehen. Das Maß zwischen den eiden gegenüerliegenden Klemmacken, zum Einsatz des entsprechenden Glaselementes, muss ganz genau eingehalten werden. Vor Einlegen der Glashalterung sollte die vordere Nut des Einsatzsteines mit Silikon ausgekleidet werden. Die Glashalterung wird dann in eide Nuten vollflächig eingelegt, so dass die Flügel nach unten zeigen. Die Klemmacke muss 100% im Lot stehen. Tipp: Darauf achten, dass die Verschrauungen der Glasklemmacken in eine Richtung zeigen. Schritt 3 Schritt 4 VL- Adeckstein VL-Mauersteine ewehrte Betonverfüllung VL- Adeckstein Bewehrung VL-Einsatzstein VL-Mauersteine VL-Einsatzstein Oerhal der Glashalterung wird eenfalls ein Silikonstreifen aufgetragen, um entsprechende Dichtigkeit zu gewährleisten. Die Mauersteine sind wie in der Aufauempfehlung der Mauer-Systeme Seite 93 lagenweise mit erdfeuchtem Beton zu verfüllen und zu verdichten. So ist mit jeder weiteren Mauer-Schicht zu verfahren. Soald die Mauer fertig veraut und der Beton ausgehärtet ist, kann das Glaselement flächig eingeaut werden. Die Glasscheie darf frühestens 8 Tage nach Fertigstellung der Mauer eingesetzt werden. Die Halterung aufschrauen und das Glaselement, gleichmäßig auf eiden Seiten, mittig auf das Gummi setzen. Soald das Glas korrekt eingesetzt wurde, werden die Halterungen wieder verschraut, so dass das Glaselement fest sitzt. Tipp: Glasscheie sollte ringsherum freiliegen, nicht fest anliegen, außer an den Halterungen, um Spannung/Druck zu umgehen (Sollte nur mit Gummi anliegen).

Vario-Line Der Einsatzstein mit Sichtschutz-Glaselement Erhältliche Größen Sicherheitsnachweis Nicht für Balkone oder Brüstungen geeignet! (ESG-Glas) Rechtliche Zulässigkeit von SPRINZ: Bitte eachten Sie, dass sich der Käufer ei der jeweils zuständigen Behörde eigenständig üer die rechtliche Zulässigkeit einer Einfriedung durch einen Sicht-, Wind- oder Lärmschutz aus Glas informieren muss. A einer Breite von 1000 mm liegt uns keine geprüfte Zulassung für das genannte Sytem vor. Pflegetipps Edelstahl: Damit Bauschmutz o.a. gründlich entfernt wird, ist nach dem Aufau der Mauer mit Edelstahl Zuehör eine Reinigung der Accessoires durchzuführen. Um die Haltarkeit der insesondere durch Umwelteinflüssen eanspruchten Edelstahl-Oerflächen im Outdoorereich zu verlängern, empfehlen wir die Verwendung eines Edelstahlreinigers. Glas: Die Glasscheien können mit allen handelsülichen Pflegemitteln gereinigt werden. Aufaueispiel mit mehreren Scheien E E E E E E E E

Vario-Line Der LED-Stein mit LED-Leuchtelement Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 LED-Lichtelement Kleer LED-Lichtelement LED-Stein LED-Stein LED-Stein Mauerstein Mauerstein Mauerstein Mauerstein Leerrohr Leerrohr Leerrohr Leerrohr Anschlusskael Anschlusskael Vor dem Aufau der Mauer sollten Sie die Art der Verlegung der Elektronik geklärt haen. Dann folgen Sie der Aufauempfehlung Seiten 92-95 und achten esonders auf einen waagerechten Aufau. Die LED-Steine sind an die gewünschten Stellen einzusetzen. Hier achten Sie itte auf den korrekten Einsatz der Keren auf der richtigen Seite. Für die Verkaelung des LED-Lichtelements sollte ein Leerrohr vom Stromversoger zur Anahmestelle (von unten nach oen) eingeaut werden (dieses sollte is zu einer der schmalen Keren im LED-Stein geführt werden). Betonverfüllung Mauersteine lagenweise auf die Höhe der Adecksteine mit Beton verfüllen. Nicht für Halogenlampen-Netzteil mit Wechselspannung oder getakteter Gleichspannung geeignet. LEDs sind in der Helligkeit durch die zugeführte Spannung regelar (minimale Spannung 9 V maximale Spannung 12 V). Jede höhere Spannung kann die LEDs schädigen (kürzere Leensdauer) oder ei Spannungen üer 14 V zerstören. Anschlusskael Anschlusskael vom LED-Lichtelement durch das Schutzrohr führen. Eine Verpolung der Anschlüsse (+ an - oder - an +) führt nur dazu, dass die LEDs nicht leuchten, keine Schädigung oder Zerstörung der LEDs! Das Anschlusskael kann elieig gekürzt werden. LED-Lichtelement Mit geeignetem Kleer für Plexiglas vollflächig in der Kere verkleen. Lieferumfang LED-Lichtelement inkl. Kael (Trafo und weitere Zuehörteile sind auseits zu eschaffen). Technische Daten Anwendungseispiele Spannungsversorgung: Max. 12 V Gleichspannung: min. 1 A Steckernetzteil: mit konstanter 12 V DC Spannung und min. 1 A Strom Laornetzteil Verrauch: ca. 7 Watt Material: Polyacryl und Gießharz Kaellänge: 5 m Witterungseständig: dauerhaft Frost- und Tausalzeständig Pflegetipp Reinigung des LED-Leuchtelements: nur Spülmittel und Reinigungstuch, kein Alkohol! Einsatz der LED-Leuchtelemente direkt unter der Adeckung Einsatz der LED-Leuchtelemente in der Mitte der Mauer auf einer Linie Verteilter Einsatz der LED-Leuchtelemente in mehreren Reihen Einsatz des LED-Leuchtelementes unter den Üergangssteinen als indirekte Beleuchtung