Regelleistung durch Windkraftanlagen

Ähnliche Dokumente
Regelenergie durch Windkraftanlagen

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

WINDENERGIE REPORT DEUTSCHLAND 2014

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

REGELENERGIE DURCH WINDKRAFTANLAGEN

Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Leitfaden zur Präqualifikation von Windenergieanlagen zur Erbringung von Minutenreserveleistung im Rahmen einer Pilotphase

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

IWES.VPP Die Rolle virtueller Kraftwerke im zukünftigen Energieszenario

Anna Halbig Würzburg,

Regelleistung aus Wind

REGELENERGIE DURCH WIND- UND PHOTOVOLTAIKPARKS Abschlussbericht

REGELENERGIE DURCH WINDKRAFTANLAGEN Abschlussbericht

Regelenergie aus Windkraft

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Beitrag neuer Technologien zur Systemstabilität aus Deutscher Perspektive

Strategietag Next Kraftwerke. Das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks Next Pool Funktionen, Optimierungen, Herausforderungen

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Fundamentale Modellierung von Leistungspreisen für Regelleistung

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung von Windkraftanlagen

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie. Nutzung von überschüssiger Elektroenergie zur Gebäudebeheizung

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Ulrich Gerigk CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, Jahreskonferenz 2016 in Berlin

Berlin, 12. März 2015

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Vom Störer zum Helfer

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Rechtskonforme kollaborative Bereitstellung von Regelenergie im Smart Grid

11. Symposium Energieinnovation 1

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb

Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Regelleistung durch Wind. Andreas Linder Sales Grid Integration

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung

Haben wir ein Speicherproblem?

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Nutzung von Notstromanlagen

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015

EEG-Mengentestat 2012 auf Basis von WP-Bescheinigungen: Stand: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Vergütungen nach EEG

OptFlex Biogas Erfahrungen eines Stromhändlers

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

TRANSSTABIL-EE. Transiente Stabilität in zukünftigen Verbundnetzen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien Zwischenergebnis September 2016

Marktintegration von Biogasanlagen

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Bedeutung von Prognosen für die Energiewende

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE

Speicher in den Verteilnetzen

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Dezentrale Energiesysteme im liberalisierten Markt: Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Haben wir ein Speicherproblem?

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Transkript:

Regelleistung durch Windkraftanlagen BWE Fachtagung Direktvermarktung Windenergie 27.3 28.3.2012 - Hamburg

7000 Überschuss[ /MWNennleistung] 6000 5000 4000 3000 2000 1000 100% 99,9% 99,5% 99% 95% 90% 0 WP Nord WP Mitte WP Süd VK Wirtschaftlichkeit dargebotsabhängiges Angebot WIND Info - Stand Nachweis Bildquelle: Westkapital 2011

Info - Stand

ÜNB BNetzA Hersteller Akteure Anbieter Forschung Ausland

Projekte am IWES Akteur Masterarbeit Direkvuttikul (2010) Westkapital (2011) Kombikraftwerk 2 (2010 2013) Regelenergie durch Windkraftanlagen (2012 2014) Nachweisproblematik Vorschlag Nachweis/Angebot Feldtest Nachweis, Angebot, Feldtest

Regelenergie durch Windkraftanlagen Partner: Fraunhofer IWES (Projektleiter) ENERCON Energiequelle AG Amprion TenneT Budget: circa 1 Mio. Laufzeit: voraussichtlich 5.2012 4.2014 Ziele: Nachweisverfahren Angebotserstellung Anlagenregelung Bildquelle: Westkapital 2011

Nachweis Bildquelle: Westkapital 2011

Nachweis - Stand Nachweis = geplante Leistung gemessene Leistung Quelle: Westkapital 2011

Nachweisverfahren Wind und Fahrplan Wind und Fahrplan? Abregeln Kombination mit Speicher

Nachweisverfahren Abregeln Abregeln keine Lösung! Quelle: Westkapital 2011

Nachweisverfahren Kombination mit Speicher Szenario 1 Szenario 2 Windpark im Kombination mit PSW bietet Minutenreserve an PSW bietet alleine Minutenreserve an Angebot Windpark <= Leistungsvorhaltung Pumpspeicherwerk Kombination mit Speicher keine Lösung! Quelle: Direkvuttikul 2010

Nachweisverfahren Jetziges Verfahren für Wind ungeeignet Wind stellt keine Regelleistung bereit Anpassung des Verfahrens

Nachweisverfahren Nachweis = mögliche Ist-Einspeisung gemessene Leistung Quelle: Westkapital 2011

Nachweisverfahren In Irland wird die ungeregelte Leitung genutzt (available active power) Quelle: EirGrid 2009

Nachweisverfahren - Abschattungseffekte P abgeregelt Wird die mögliche Ist-Einspeisung über die Anemometer der einzelnen Windkraftanlagen bestimmt, werden keine Abschattungseffekte berücksichtigt, und die mögliche Ist-Einspeisung überschätzt! v

Projekt twenties Anwendung des jetzigen Nachweisverfahrens auf Windkraftanlagen im twenties Projekt unnötige Abregelung und Energieverluste [Veguillas, R. 2011]

Fazit Damit Windkraftanlagen Regelleistung bereit stellen können, ist eine Anpassung des Nachweisverfahrens notwendig. Der Nachweis über den Fahrplan sollte für Windkraftanlagen durch die mögliche Ist-Einspeisung ersetzt werden. Die Bestimmung der möglichen Ist-Einspeisung ist eine große Herausforderung. In Naher Zukunft sollen mehrere Verfahren getestet werden.

dargebotsabhängiges Angebot- Wirtschaftlichkeit 7000 Überschuss[ /MWNennleistung] 6000 5000 4000 3000 2000 1000 100% 99,9% 99,5% 99% 95% 90% 0 WP Nord WP Mitte WP Süd VK Bildquelle: Westkapital 2011

Ermittlung des Regelleistungspotenzials aus Prognosen Verwendung probabilistischer Windleistungsprognosen Keine Punktprognose sondern Wahrscheinlichkeitsverteilungsprognose für jeden Zeitpunkt Quelle: Westkapital 2011

Prognosen mit vorgegebener Sicherheit Festleigen einer zulässigen Sicherheit oder Fehlerwahrscheinlichkeit x P(X x) P(X>x) Leistung

Ermittlung des Gebotes aus der Prognose Folgetagsprognose zur Gebotsermittlung Minimum einer 4 Stunden Zeitscheibe als Gebot 00:00 04:00 Leistung Zeit

Beispiel Windpark: Szenario Simulationsjahr 2009 Negative Minutenreserve WP Nord WP Nord WP Mitte WP Süd VK WP Mitte WP Süd Quelle: Westkapital 2011

Beispiel Windpark: Gebotsermittlung (neg. Minutenres.) Gebot des Minimum über 4 Stunden Quelle: Westkapital 2011

Vergleich VK Gebote gegen Einzelgebote Gebot des Minimum über 4 Stunden (neg. Minutenreserve) 99.4 % Sicherheit Quelle: Westkapital 2011

Regelleistungspotenzial Wind in Regelzone 50Hertz (neg. Minutenreserve) Quelle: Westkapital 2011

Wirtschaftlichkeit (negative Minutenreserve) 7000 Überschuss[ /MWNennleistung] 6000 5000 4000 3000 2000 1000 100% 99,9% 99,5% 99% 95% 90% 0 WP Nord WP Mitte WP Süd VK Quelle: Westkapital 2011

Fazit Mit Hilfe von probabilistischen Prognosen können für Windkraftanlagen Angebote für die Bereitstellung von Regelleistung abgegeben werden. Dies ist zunächst auf den Minutenreservemarkt begrenzt, da nur hier täglich Auktionen statt finden. Durch die Kombination räumlich verteilter Windparks in einem Pool kann das Angebot bei gleicher Sicherheit erheblich erhöht werden. Bzgl. der Sicherheit können keine 100% erreicht werden. Damit Windkraftanlagen dennoch Regelleistung bereit stellen können, muss noch eine sinnvolle Lösung getroffen werden. Die Einnahmen hängen stark vom Sicherheitsniveau, von den Leistungspreisen, dem Pooling und von der Gebotsstrategie ab.

0 6000 /(MW*a) ~ Sicherheit/ Preise/ Pool/ Strategie Überschuss[ /MWNennleistung] 7000 6000 5000 100% 4000 99,9% 99,5% 3000 99% 2000 95% 90% 1000 0 WP Nord WP Mitte WP Süd VK Wirtschaftlichkeit dargebotsabhängiges Angebot Prob. Prognose Zuverlässigkeit WIND Info - Stand Nachweis Akteure Projekte Stand Energieverlust Mögl. Ist-Einspeisung (Bestimmung?)

Kernbotschaft und Ausblick Kernbotschaft Die Knackpunkte sind die Angebotserstellung und der Nachweis, für die das IWES mit Partnern einen Verfahrensvorschlag entwickelt. Ausblick Verfahren mögliche Ist-Einspeisung Ende 2012 Regelleistungsfeldtest Mitte 2013 Fertiges Verfahren??? Regelleistung durch Fotovoltaik

Quellen [Veguillas, R. 2011] Veguillas, R.: SYSERWIND DEMONSTRATION. Enhanced System Services From Wind. TWENTIES General Assemby Copenhagen, 14th September 2011. IBERDROLA Renovables. Copenhagen, 14th September 2011. [Direkvuttikul 2010] Direkvuttikul, K.: Entwicklung eines Algorithmus zur Berechnung eines Regelleistungsangebots durch ein Virtuelles Kraftwerk, Masterarbeit am Fraunhofer IWES, Kassel, 2010 [EirGrid 2009] EirGrid: EirGrid Grid Code Version 3.4 Modifications approved October 16th 2009, [Westkapital 2011] Westkapital: Begleitstudie zum Vorschlag für einen Anhang zum Transmission Code zur Präqualifikation von Windkraftanlagen für die Erbringung von negativer Minutenreserve, Studie vom Fraunhofer IWES im Auftrag der Westkapital GmbH, April 2011, Kassel