International Amateur Radio Union Region 1 Europe, Middle East, Africa and Northern Asia Founded 1950

Ähnliche Dokumente
Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb?

Ab sofort: 60-Meter-Band in DL für den Amateurfunk freigegeben!

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL

HAMNET-Tagung in Nürnberg

Bandplan 6m, 50 MHz. Mode. Frequenz MHz CW exklusiv (Baken Projekte erlaubt) SSB CW SBB CW

AfuTUB-Kurs Einleitung

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Wie sehe ich die Ausbreitung meines eigenen CW-Signals im Reverse Beacon Network (RBN)?

Stiftung Warentest Warnung vor elektromagnetischen Störungen durch e-bikes

Darstellung des Abstrahlverhaltens

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

D-STAR QSO Party 2016

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Electronics4You Bedienungsanleitung. SDR Funkempfänger. N. Ramagnano

Betriebsart CW Morsen lebt!

Bandplan 6m, 50 MHz MHz Kein Sendebetrieb Baken

OV-Info für Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Dinslaken L30

Digitale Betriebsarten auf KW

UKW-Contestpokal 2010

AMSAT-DL Symposium 13. Oktober Mike Rupprecht, DK3WN

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London.

Amateur Fernsehen. im Bereich

Dynamic Frequency Selection (DFS): mehr Bandbreite für Wireless LAN im 5 GHz Band

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 28 vom 15. Juli 2012

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

AfuTUB-Kurs. Betriebstechnik/Vorschriften 10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

UHF-Frequenznutzung durch PMSE bei den Landtagswahlen in Hannover, München, Wiesbaden und der Bürgerschaftswahl in Hamburg (2008)

Dokumenten-Mappe Notfunk-Koffer

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Einführung in die N1MM Software

Der Transceiver "Teltow 215B"

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Ausbreitungsbedingungen auf KW

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

CQ QRZ und Co.. Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

QRZ P51. Nr. 359, Februar 2017

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg

Wenn Viel zu viel sein kann,..über Antennen für CQ WW DX Contest Single Band 80.

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Amateurfunk Betriebstechnik. -IARU-Bandpläne -Intern. Frequenbereichszuweisungplan -nationaler Frequenznutzungsplan

Signalerkennung und Signaltrennung in Spektrogrammen

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 01 vom 08. Januar 2012

EUROPEAN UNION TROPHY

Inhaltsverzeichnis. Vortrag RBN HB9BXE

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Prolog Wir haben die Lizenz zum Funken und warum tun wir das so selten?

ULTRAfaq.pdf

FM Funksystem TSQ - HB9W

Hamradio DL8MDW und DF5JL

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Die digitale Dividende und deren Auswirkungen auf die Nutzung des UHF-Spektrums in der Schweiz

Flex-1500 (SDR-Radio)

Lizenzkurs Gesetze und Vorschriften Messtechnik Ausblick

QRZ P51. Nr. 309, Juli Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. HAM- Radio Ingo, OE2IKN mit Lothar, DL1SBF

Übung 4: Spektrogramm

Die LTE-Duplexlücke, eine vollwertige UHF-Ersatzressource?

OBERBAYERN - RUNDSPRUCH Nr. 41/

JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT?

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht

Kurzwellenbänder Stand: November 2006

Das USA-County-Award Reiner Schloßer, DL7KL. Der Beitrag erschien in erweiterter Form im FUNKAMATEUR 7/2016 auf Seite 690/691.

SDR# Software Defined Radio

Grafikeigenschaften anzeigen und bearbeiten

Frequenzbelegung im UHF-TV-Bereich bei der Bayrischen Landtagswahl im Vergleich der Jahre 2008 und 2013

Funk Schnittstellenbeschreibungen

JT65 / JT9 was ist das?

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

Vereinbarung. Schweiz

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Amateurfunkkurs 2017

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

BETRIEBSANLEITUNG. Genevo One Eco

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 19: EMV und Sicherheit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs.

HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel

BETRIEBSANLEITUNG. Genevo One

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

<Contest-Erfolge-CQ.doc> Contest-Funken ohne Aufwand QRP Ergebnisse von DJ3GE auf dem 160m-Band

Transkript:

International Amateur Radio Union Region 1 Europe, Middle East, Africa and Northern Asia Founded 1950 Committee C4 (HF Matters) Interim Meeting 16-17 April 2016 InterCity Hotel, Vienna SUBJECT 30m band planning Society DARC Country: Germany Committee: C4 Paper number: VIE16_C4_06 Contact: Ulrich Mueller, DK4VW e-mail: dk4vw@darc.de Hier eine Übersetzung des Papiers VIE16_C4_06 (30-m-Bandplan) Einleitung Mit den Jahren ist das Interesse an Digimodebetrieb stark angestiegen und führt zu Engpässen in den Teilen der Bänder, die im IARU Region 1 Bandplan für Digimodes ausgewiesen sind. Hintergrund Die IARU Region 1 Konferenz Davos 2005 verabschiedete einen Bandplan, der auf Bandbreite der Aussendung bezogen ist. Eine Bandplan-Arbeitsgruppe machte Vorschläge über die Breite der verschiedenen Segmente, die auf die Nutzungen in den Jahren vor der Davos-Konferenz basieren. Die Breite der für Digimodes bevorzugten Segmente scheint jetzt nicht mehr ausreichend zu sein um Digimode-Betrieb ohne gegenseitige Behinderung zu erlauben. Dies kann speziell im 30-m-Band beobachtet werden, wo der Bandplan 10 khz für Digimodes und 40 khz für CW ausweist. Der CW-Betrieb konzentriert sich in den unteren 30 khz des Bandes. Ein weiterer Grund für eine Diskussion ist das zunehmende Bedürfnis die Bandpläne der drei Regionen zu harmonisieren. Dies ist speziell für Digimode-Segmente wichtig, da moderne Verfahren es erlauben auch mit schwächsten Signalen zu kommunizieren, die man sich bisher nicht vorstellen konnte. Dieses Problem wurde auf der Konferenz in Varna diskutiert, wo aber eine größere Zahl von Delegierten Bedenken äußerten in Bezug auf die laufenden Diskussionen mit Verwaltungen zur Vorbereitung der WRC-15 wegen einer 5-MHz-Zuweisung. Dies deshalb weil das 10 MHz-Band als gutes Beispiel der Kompatibilität des Amateurfunkdienstes mit dem Festen und Mobilen Funkdienst dienen könnte. Da aber eine Referenz auf 10 MHz während der Vorbereitungsphase der WRC-15 abgelehnt wurde, und eine Zuweisung bei 5 MHz erfolgt ist, ist solch eine Betrachtung nicht mehr erforderlich.

Empfehlung Es wird empfohlen, dass auf dem Interim Meeting der IARU Region 1 das HF-Komitee C4 das Gedränge in den für Digimodes bevorzugten Segmenten diskutiert. Es wird weiterhin vorgeschlagen den 30-m-Bandplan der IARU Region 1 wie folgt zu ändern: FREQUENZ-SEGMENT (khz) MAX BANDBREITE (Hz) Bevorzugte Sendeart und Nutzung 10100-10130 200 CW 10116 khz Aktivitätszentrum CW QRP 10130-10150 500 Schmalband-Modi Digimodes Anhang 1: Vergleich der IARU Bandpläne Die IARU Regionen definieren zurzeit im 30-m-Bnad die Bandgrenzen wie folgt: Frequenz 10100 10110 10120 10130 10140 10150 Region 1 200 Hz 500 Hz Region 2 200 Hz 500 Hz 2700 Hz Region 3 CW (ganzes Band) * NB * * Zu beachten ist, dass im Gegensatz zu anderen Regionen die Region 3 keine maximalen Bandbreiten definiert, sondern stattdessen Bezug nimmt auf die Ausdrücke CW und Schmalband-Sendearten. NB: Schmalbandmodi, einschließlich CW, RTTY, Packet und Modi mit nicht mehr als 2 khz Bandbreite

Anhang 2: Übersichten der Belegung des Spektrums 2.1 Gesamtzahl der registrierten Aktivität (von DL4UNY) Das Reverse Beacon Network (RBN) ist ein weltweites System von Empfangsstationen (Skimmer), was laufend die CW-Aktivitäten in den Amateurbändern ermittelt und dies verbreitet. Die folgende Übersicht benutzt jeweils Kanäle mit 1 khz Breite und schließt auch die Baken ein (z.b. DK0WCY auf 10144 khz sowie weitere nicht mit der IARU Region 1 koordinierte Baken). Methodenbeschreibung Das Bild unten zeigt die über eine vierwöchige Periode aufgezeichnete Aktivität von Einzelstationen in CW. Es gibt drei getrennte Kurven für die erste Hälfte einer Woche (in grün: Montag bis Mittwoch), für die zweite Hälfte der Woche (in blau: Donnerstag bis Freitag) und für das Wochenende (in rot). Bild Schlußfolgerung Die höchste Aktivität wird zwischen 10100 khz und 10120 khz festgestellt. Nahezu keine Aktivität wurde oberhalb 10130 khz verzeichnet.

2.2 Vom RBN während eines Tages registrierte Aktivitäten (von DJ1YFK) (RBN Reverse Beacon Network) Methodenbeschreibung Die Rohdaten der Skimmer des Reverse Beacon Netzwerkes wurden genutzt, um die während eines vollen Tages registrierte CW-Aktivitäten bildlich darzustellen. Das Band wurde dazu auf der Frequenzskala in 50 Kanäle mit jeweils 1 khz Bandbreite und in Abschnitte von 15 Minuten Dauer auf der Zeitskala eingeteilt. Die Zahl der registrierten CW- Aktivitäten wurde für jedes der einzelnen von 50x96 = 4800 Frequenz- bzw. Zeitfenster ermittelt und dann bildlich als Plot dargestellt. Da nicht alle CW-Skimmer das ganze 30-m-Band abfragen, wurden zwei Plots erstellt: Eines zeigt das Gesamtergebnis (Spots) aller verfügbaren Skimmer und ein weiterer zeigt nur die Spots derjenigen Skimmer, von denen bekannt ist, dass sie das ganze Band bis zu 10150 khz abdecken. Die dafür verwendeten Skimmer sind ON5KQ, OH6BG und HB9DCO. Unten werden vier Diagramme (Bilder) gezeigt. Die ersten zwei zeigen die typische Bandbelegung an einem Wochentag (Freitag 5. September 2014), aufbauend auf den vollen Datensatz (Bild 1), und das zweite Bild zeigt dasjenige, was auf die Auswahl der drei genannten Skimmer aufbaut. Die nächsten Bilder zeigen das gleiche für einen Tag am Wochenende (Samstag 6. September 2014). Die Zahl der RBN-Spots für jedes der 50x96 = 4800 Fenster wurde ermittelt und bildlich dargestellt. (0 => 0h, 96 => 24h) Zu beachten ist, dass die Frequenzskala vertikal von unten nach oben, die Zeitskala horizontal von links nach rechts verläuft. Visualisierungs-Diagramme (Heat Maps) - im Jahr 2014 Bild 1: Aktivität, alle Skimmer an einem Freitag Bild 2: wie Bild. 1, nur ausgewählte Skimmer (siehe Text)

Bild 3: Aktivität, alle Skimmer an einem Samstag Bild 4: wie Bild. 3, nur ausgewählte Skimmer (siehe Text) Es wurden im Jahr 2015 zusätzliche Diagramme für jeweils den ersten Mittwoch und ersten Samstag (mit Kontest-Aktivitäten) der Monate März, Juni, September und Dezember auf der Basis der ausgewählten Skimmer-Stationen erstellt, die das ganze Band registrieren. Dies waren die Skimmer-Stationen: HB9DCO, ON5KQ, OH6BG, DF4UE, DF7GB, DJ9IE, DL9GTB, DQ8Z, ES5PC, ES5TO, GW8IZR, HA1VHF, HB9DCO, ON5KQ und SK3W. Bild 5: Aktivität am Mittwoch 4. März 2015 Bild 6: Aktivität am Samstag 7. März 2015 Bild 7: Aktivität am Mittwoch 3. Juni 2015 Bild 8: Aktivität am Samstag 6. Juni 2015

Bild 9: Aktivität am Mittwoch 2. September 2015 Bild 10: Aktivität am Samstag 5. September 2015 Bild 11: Aktivität am Mittwoch 2. Dezember 2015 Bild 12: Aktivität am Samstag 5. Dezember 2015 Das folgende Diagramm zeigt die CW-Aktivität am Samstag 28. November 2015, dem Datum des CQWW CW-Contest, der möglicherweise Nicht-Contester bewog auf das 30-m- Band zu wechseln.

Die gezeigte CW-Aktivität oberhalb 10130 khz ist hauptsächlich von den Baken ** SK6RUD 10133.0 khz, OK0EF 10134 khz, IT9LBK/B 10135 khz, IK6BAK/B 10137 khz, IK3NWX 10137 khz, IK1HGI/B 10141 khz und DK0WCY auf 10144.0 khz. (** Die IARU Region 1 möchte keine Baken auf 10 MHz, mit der Ausnahme von DK0WCY). Schlußfolgerung Die Aktivitäten mit Telegrafie konzentrieren sich auf die unteren 25 khz des 30-m-Bandes. Trotz der großzügigen Annahme bei der Belegungsprüfung mit CW-Signalen (1 khz breite Kanäle, 15 Minuten Zeitfenster), zeigt sich dass es selbst an Wochenenden zu nahezu allen Zeiten unterhalb 10130 khz ausreichend freie Frequenzen für CQ-QSOs zur Verfügung stehen.

2.3 Nachweis der Bandbenutzung mit SDR-Empfängern (von DL8MDW) Methodenbeschreibung Zwischen Februar und August 2014 wurden mit einem SDR-Empfänger 101 Aufnahmen (samples) des Frequenzbereichs 10100 khz bis 10200 khz gemacht. Jede der Aufnahmen hatte die Länge von einer Minute. Die Aufnahmezeiten wurden zufällig gewählt, aber jedoch die meisten Aufnahmen (>80%) zu Zeiten mit erhöhter Bandnutzung durch Funkamateure (z.b. abends oder am Wochenende). Aus diesen Aufnahmen wurden zwei Wasserfall-Ansichten (Spektrogramme) erstellt: eine Zusammenfassung (durch Addition) sämtlicher Aktivitäten und eine mit Nachweis von Aktivität in Zeit- und Frequenzfenstern. Helle Bereiche zeigen die Anwesenheit (Empfang) eines Signals. Darstellung durch Zusammenfassung sämtlicher Aktivitäten Dieses Bild zeigt die aufaddierten Aktivitäten, also als ob alle empfangenen Signale zur gleichen Zeit empfangen wurden. Dies erlaubt eine Unterscheidung von viel und weniger häufig benutzten Frequenzbereichen. Man sieht, dass das 30-m-Band vom Bandbeginn 10100 khz bis hoch zu 10127 khz sehr stark genutzt wird; ab dort nimmt die Nutzung ab, mit einem Minimum zwischen 10132 khz und 10138 khz. Ab 10138 khz ist die Nutzung wieder stark (mit Digimodes) bis zur oberen Bandgrenze.

Aktivitäts-Ansicht Eine zweite Zusammenfassung in Form eines Diagramms wurde erstellt, wo jeder Frequenzausschnitt daraufhin untersucht wurde, ob ein Signal empfangen wird oder nicht. Jeder Frequenzausschnitt hat die Breite von 120 Hz. Je häufiger in einem dieser Ausschnitte ein Signal festgestellt wurde, desto heller ist die Darstellung. Das heißt, dass Helligkeit nicht die Signalstärke darstellt (wie im oberen Diagramm), sondern wie häufig der entsprechende Ausschnitt von 120 Hz Breite belegt war. Analyse Sofort auffällig sind die vier hellen Bereiche nahe 10101, 10112, 10121 und 10140 khz. Diese Bereiche sind nahezu immer belegt. Eine nähere Untersuchung zeigt, dass nur die Nutzung um 10140 khz von Amateurfunkbetrieb herrührt:

Der fragliche Frequenzbereich (10130 khz 10140 khz), im oberen Bild rot markiert, zeigt einige zeitweise genutzten Frequenzen. Eine weitere Untersuchung zeigt folgendes Ergebnis:

Die gezeigte größere Nutzung oberhalb 10138 khz ist durch Digimodes hervorgerufen, die eine zu niedrigere Frequenz nutzen. Da dies meist JT65-Aussendungen sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Operator die veröffentlichte Dial-Frequency als Sendefrequenz benutzen, was ja falsch ist. Da ja die Audio-Modulationsfrequenz zu der Anzeige der Dial-Frequenz dazu addiert wird, sollten die ausgesendeten Signale in der Frequenz um 1300 Hz bis 1500 Hz höher liegen. Einige Signale stammen möglicherweise aus den Regionen 2 und 3, wo das Segment unterhalb 10140 khz bereits für Digimodes vorgesehen ist. Schlußfolgerung Der Frequenzbereich 10130 khz bis 10140 khz ist nur selten von CW-Signalen belegt. Die häufigste CW-Nutzung geschieht auf vollen khz-frequenzen in 1 khz Schritten. Von den neun festgelegten Belegungen sind zwei durch die Nutzung des Festen Funkdienstes und fünf durch QRP-CW-Baken zu erkennen. Diese Baken arbeiten nicht in Übereinstimmung mit dem Bandplan der IARU Region 1.

Anhang 3: Aufstellung der Nutzungen im 30-m-Band (von G3NRW) Quelle: http://homepage.ntlworld.com/wadei/30m_band_utilization.htm Zitat von dieser Webseite: Die Aufstellung der Nutzungen ist exakt genau das. Es ist kein Bandplan, auch nicht ein inoffizieller Bandplan. Diese Aufstellung ist lediglich ein Versuch die heutige Nutzung des 30-m-Bandes grafisch darzustellen. Es wird eindeutig zwischen Dial -Frequenzen und tatsächlicher Sendefrequenz unterschieden, um eine korrekte Frequenzeinstellung zu ermöglichen und um Signale auf einem Wasserfall-Diagramm identifizieren zu können.

10