Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm Begegnung und Bildung für alle Generationen

Ähnliche Dokumente
Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm Begegnung und Bildung für alle Generationen

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Einblick in die Projekte und Angebote

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Angebote im Familienzentrum

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Unser Bild vom Menschen

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Angebote für Familien

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

SING LIKE YOUR STAR!

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

SING LIKE YOUR STAR!

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Spielplatz menschenskinder

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Elementare Musikpädagogik

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Familienzentrum JOhannesNest

KITA JENFELDER ALLEE

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Programmangebot 2018 der vhs Hermersberg

Osterferien Aktionen & Workshops in deinem KUBUS!

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

MusikschulStarter. Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der. Spiel mit mir!

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Kontakt und Informationen

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Sing und Spiel. Thai-Boxen. Neigungskurse Klasse 2

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Angebote im Familienzentrum 2019

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr

Rückenschule. "Kleinkindfit im Wasser" Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an.

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Schön, dass Sie hereinschauen!

Fortbildung für Eltern

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Jahreskalender 2017/2

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Ich bin zwei und mit dabei

Programm des Familienzentrums. Kindertagesstätte Katharinenstrasse


PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Nicht allein mit Demenz

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Forum 2013/1 Stand:

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

15:00-16:30 in der Schule

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Transkript:

Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm 2018/19 Begegnung und Bildung für alle Generationen

Seite Was uns leitet... 4 1. Familie in Kirche und Gesellschaft...6 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern...14 Eltern-Kind-Gruppen... 26 Eltern-Kind-Aktivitäten...32 3. Kinder und Jugendliche Geburtstagsaktivitäten...34 Musizieren und Bewegen...40 Schwimmen... 45 Kreativ-Kurse... 48 Kochen und Backen... 52 Kultur macht stark...54 Kurse für ältere Kinder und Jugendliche...56 Ferienangebote... 60 Inhaltsverzeichnis 4. Familie und Gesundheit Gesundheitsvorsorge, Betreuungswesen...70 Entspannen und Bewegen...74 Gesunde Ernährung... 90 5. Familie und Kreativität Nähen und textiles Gestalten...95 Kreatives Gestalten... 96 Musizieren... 101 6. Weitere Angebote Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...102 Weiterbildung... 104 Sprachförderung... 106 AGB und Datenschutz...110 Einige Veranstaltungen finden im Rahmen des Hauses der Familie / Mehrgenerationenhaus statt und werden dort im Newsletter veröffentlicht. 3

Die Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine Einrichtung für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und der umliegenden Gemeinden. Träger ist der Verein Katholische Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Dank der finanziellen Förderung durch das Bistum Trier, der Zuschüsse des Landes Rheinland- Pfalz, des Kreises Ahrweiler und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist es möglich dieses Veranstaltungsprogramm anzubieten. 1. Vorsitzender: Pfarrer Peter Dörrenbächer 2. Vorsitzender: Rolf Eberle Leiterin und Geschäftsführerin: Erika Heinen Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler Weststraße 6 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel. 02641/ 27039 Fax 03212/ 143 17 31 info@fbs-bna.de www.fbs-bna.de

Was uns leitet Grundlagen unserer Arbeit 1. Christliches Menschenbild Jeder Mensch ist ein geliebtes Kind Gottes, mit einzigartiger Persönlichkeit und eigener Würde. Unser Menschenbild ist geprägt durch humanistische und christliche Werte. 2. Lebensraum Familie Ehe und Familie als Keimzellen der Gesellschaft besitzen einen besonderen Stellenwert. Wir richten uns an alle in ihrer jeweiligen familiären Konstellation und Lebensphase. 3. Bildungsangebote Bildung bedeutet für uns: den Menschen in seiner Gesamtheit zu fördern, ihm Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln, die zu einem gelingenden Leben beitragen. 5. Qualität Professionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Wir arbeiten nach anerkannten und zertifizierten pädagogischen Grundsätzen. 4. Ort der Begegnung Gemeinschaft, Gemeinsamkeit und Vertrauen wachsen auf der Grundlage von gegenseitigem Kennen- und Schätzenlernen. 6. Gesellschaft Wir verstehen uns als Anwälte der Familien. Wir arbeiten vernetzt mit anderen kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen und Institutionen. Den Gesamttext "Leitbild der katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier" können Sie lesen unter: www.fbs-bna.de (über uns) 5

Familie in Kirche und Gesellschaft 1 Liebe geht durch den Magen Ein Abend für Paare Liebe ist sinnlich, Essen ist sinnlich! (Jamie Oliver) Sie glauben das auch? oder Sie kochen gerne mit ihrem Partner/ihrer Partnerin zusammen? oder Sie lassen sich gerne von neuen Ideen inspirieren? Sie kommen gerne mit anderen ins Gespräch? Dann seien Sie herzlich willkommen bei unserem Kochabend für Paare! Gemeinsam werden wir an diesem Abend ein Menü zubereiten. Es wird gekocht, geklönt, gelacht und über den einen oder anderen witzigen bis ernsthaften Impuls zum Thema Partnerschaft nachgedacht. Leichtigkeit und Ungezwungenheit werden bei uns groß geschrieben. In netter Runde gutes Essen erleben und neue Leute kennenlernen so soll es sein. Los geht's mit einem gemeinsamen Prosecco und Kennenlernen der anderen Köchinnen und Köche. Dann wird das Menü vorgestellt, die Aufgaben verteilt und los geht's! Wir beenden den Abend möglichst gesättigt von guten Gesprächen mit netten Leuten und einem tollem Essen. Nicole Stockschlaeder, Pastoralreferentin, Dekanat Remagen-Brohltal, Monique Wilmer, Oecotrophologin pro Paar 1220A Sa 10.11.2018 17:00-21:30 Uhr 1 x 40,00 1220B Sa 16.02.2019 17:00-21:30 Uhr 1 x 40,00 Als Geschenk für besondere Anlässe! 6

Neu Familien-Kommunikation Für Eltern und Paare Den teilnehmenden Paaren werden in einer familiären Atmosphäre Werkzeuge zur gewaltfreien Kommunikation und Konfliktlösung an die Hand gegeben, um so als Familie wirksame Lösungsstrategien entwickeln zu können. Insbesondere die Techniken der Mediation werden an Beispielen mit kleinen Rollenspielen veranschaulicht. Stephan Schmidt, Mediator, Arbeits- und Organisationspsychologe, Nicole Weier, Systemische Beraterin DGSF, Diplom-Sozialpädagogin FH Familie in Kirche und Gesellschaft Termine in Planung auf Anfrage oder unter www.fbs-bna.de Elterncafé für werdende und junge Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren Hier können Sie andere Eltern treffen, Kontakte knüpfen und sich austauschen, während ihre Kinder spielen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee erfahren Sie Neues zu verschiedenen Themen und ihre Fragen werden beantwortet. Andrea Krämer, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin Termin Zeit Dauer Kosten 2. und 4. Do im Monat 9:30-11:30 Uhr 1 x frei Aktuelle Termine erfahren Sie unter www.fbs-bna.de 7

Info-Reihe Know how gewusst wie!

Know how gewusst wie! Kostenfreie Info-Reihe der Familienbildungsstätte "Wissen ist Macht." Francis Bacon, 1561-1626 Es war noch nie so leicht, an Informationen zu kommen. Zu jeder Zeit und an jedem Ort bietet uns das Internet Infos in Hülle und Fülle. Doch was ist gerade in der aktuellen Lebenslage wichtig und welche Informationen sind vertrauenswürdig? Die Info-Reihe der Familienbildungsstätte möchte allen Familienmitgliedern und Interessierten mit verschiedenen Angeboten eine Informations-Auswahl für und über verschiedene Lebenslagen bieten. Experten geben in zweistündigen Info-Veranstaltungen einen kleinen Einblick in verschiedene Fachgebiete. Neben kurzen Inputs bleibt natürlich auch Zeit für Fragen und gemeinsamen Austausch. Familie in Kirche und Gesellschaft Know how! Elterntreffen Ein Bonus erwartet ab sofort die Teilnehmer/innen der Eltern-Kind- Kurse (PEKiP, Spielkreis, Kinderstuben, Spielen, Bewegen, Lernen ). Sie haben nun die Möglichkeit je nach Interesse, einen Experten zum kursinternen Elterntreffen einzuladen. Zur Auswahl stehen: Baby-led Weaning Homöopathische Hausapotheke für Kinder Zwischen Kriegsbeil und Friedenspfeife Geschwisterbeziehungen positiv begleiten Parfum und Windelduft Zwischen elterlichen Aufgaben und eigenen Bedürfnissen Wunschthema Elterntreff (wählbar sind spezielle Themen oder ein thematisch offener Elterntreff) gefördert durch: Mehr Infos zu den einzelnen Know-how Info-Veranstaltungen finden Sie in den Flyern, der Presse und unter www.fbs-bna.de. 9

Familie in Kirche und Gesellschaft 1 Homöopathische Hausapotheke für Kinder Schon lange ist bekannt, dass besonders Kinder sehr gut auf homöopathische Mittel ansprechen. Der Vortrag richtet sich an interessierte Laien und möchte erste Impulse für eine homöopathische Behandlung von Kindern setzen. Nach Informationen zur homöopathischen Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise, werden die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel für Kinder und Ihre Dosierung vorgestellt. Besprochen werden passend zur Jahreszeit Ansätze bei Erkältungen mit Fieber, Ohrenschmerzen, Schnupfen, Bindehautentzündung. Elke Schüller, Heilpraktikerin, Diabetesberaterin DDG, Gesundheitspädagogin SKA Elterntreff "Know how gewusst wie!" 1812 Termine nach Absprache 1 x frei Erste Hilfe am Kind Kompaktkurs für Eltern, Großeltern, Babysitter, Tagesmütter In diesem Kompaktkurs Erste Hilfe am Kind werden Themen behandelt wie: Unfallverhütung und Ablauf einer Hilfeleistung Erkennen des kranken Kindes Erkrankungen und Verletzungen des Kindes Wundversorgung mit Praxisteil Störungen vitaler Funktionen und lebensrettende Maßnahmen Jendrik Seither, Dozent Notfallschulung Mittelrhein 2122A Sa 25.08.2018 9:30-16:30 Uhr 1 x 28,00 2122B Sa 10.11.2018 9:30-16:30 Uhr 1 x 28,00 2122C Sa 16.02.2019 9:30-16:30 Uhr 1 x 28,00 10

Neu Zwischen Kriegsbeil und Friedenspfeife Geschwisterbeziehungen positiv begleiten Kündigt sich ein Geschwisterkind an oder werden Zwillinge geboren, stellt dies alle Beteiligten vor neue Herausforderungen: Wie werde ich beiden gerecht? Brauchen beide das gleiche (Kleidungsstück, Spielzeug, Kindergartengruppe?), oder nicht oder manchmal? Wie können die Kinder Kraft durch die Zusammengehörigkeit spüren und trotzdem starke Individuen werden? Hiermit untrennbar verbunden: Geschwisterstreitigkeiten, die manchmal an den Wilden Westen erinnern. Neben Informationen, die überwiegend am Beispiel von Zwillingen erläutert werden, bleibt Zeit für Fragen und einen anregenden Erfahrungsaustausch. Elterntreff "Know how gewusst wie!" Familie in Kirche und Gesellschaft Vera Kempf, Diplom-Sozialpädagogin (BA), PEKiP-Gruppenleiterin, zertifizierte Elternbegleiterin 1813 Termine nach Absprache 1 x frei 11

Familie in Kirche und Gesellschaft 1 Neu Neu Parfum und Windelduft Zwischen elterlichen Aufgaben und eigenen Bedürfnissen 24 Stunden / 7 Tage im Mama-Job und gleichzeitig Zeit und Raum für meine anderen Lieblingsmenschen und für mich selbst schaffen. Wie kann das für MICH entspannt funktionieren? Vera Kempf, Diplom-Sozialpädagogin (BA), PEKiP-Gruppenleiterin, zertifizierte Elternbegleiterin 1814 Termine nach Absprache 1 x frei Elterntreff Wunschthemen In den ersten Lebensjahren gibt es viele Themen, die Eltern beschäftigen. Gemeinsam im Kurs können Sie das Thema des Elterntreffens bestimmen. Dabei können Sie zwischen den unten aufgeführten Themen oder einem thematisch offenen Treff, in dem verschiedene Aspekte besprochen werden, wählen. Mögliche Themen: ytrotzphase y Schlafen y Tanz ums Töpfchen y Spielzeug für mein Kind (der 1. Geburtstag) y Beikost Elterntreff "Know how gewusst wie!" Elterntreff "Know how gewusst wie!" Dozentinnen oder Dozenten der Familienbildungsstätte 1815 Termine nach Absprache 1 x frei 12

Neu Baby-led Weaning für werdende und junge Eltern Baby-led Weaning meint "Beikost statt Breikost" und stellt einen einfachen und unkomplizierten Einstieg in das neue Abenteuer "Essen" für Babys ab dem fünften Lebensmonat dar. Eltern erhalten Informationen zur Beikosteinführung nach dem BLW-Prinzip und zur Ernährung von Babys. Der Kurs ist offen für alle Interessierten, besonders für junge Eltern. Babys dürfen natürlich mitgebracht werden, bitte bei der Anmeldung mit angeben. Judith Tauchmann, Ernährungsberaterin btb, Gesundheitsberaterin/-pädagogin btb Info-Reihe "Know how gewusst wie!" Material 1800B Mi 05.09.2018 10:00-12:00 Uhr 1 x frei 1,50 Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl und Materialien erforderlich. Familie in Kirche und Gesellschaft Neu Zeit-Management Der Alltag stellt hohe Ansprüche an das eigene (Zeit-)Management. Familie und Beruf und die damit verbundenen Termine, Aufgaben, To-Do-Listen... Da scheint, der Stress bereits vorprogrammiert zu sein. Doch dies muss nicht sein. Diese Info-Veranstaltung bietet Ideen und Anregungen zum Thema (Zeit-)Management speziell im Hinblick auf die alltäglichen Herausforderungen. Einfache Ansätze, wie die 60/20/20-Regel oder das Eisenhower-Prinzip bieten Strukturierungshilfen und können beim Entspannen des Alltags hilfreich sein. Neben kurzen Inputs bleibt natürlich auch Zeit für Fragen und gemeinsamen Austausch. Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin Info-Reihe "Know how gewusst wie!" 1800A Do 15.11.2018 18:30-20:30 Uhr 1 x frei 13

Angebote für Eltern und Kinder

Geburtsvorbereitung: Atem- und Entspannungsübungen für werdende Mütter (und Väter) Werdende Väter sind beim 2., 4. und 6. Mal zum Mitmachen eingeladen. Die Gebühr beträgt 9,50 je Kursabend. Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Verena Geschier, Hebamme 2130A Di 14.08.2018 18:30-20:00 Uhr 6 x 57,00 2130B Di 23.10.2018 18:30-20:00 Uhr 6 x 57,00 2130C Di 15.01.2019 18:30-20:00 Uhr 6 x 57,00 2130D Di 12.03.2019 18:30-20:00 Uhr 6 x 57,00 2130E Di 14.05.2019 18:30-20:00 Uhr 6 x 57,00 Werdende und junge Eltern Rückbildungsgymnastik nach der Geburt Die Säuglinge können selbstverständlich mitgebracht werden. Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Verena Geschier, Hebamme 2140A Di 14.08.2018 17:30-18:15 Uhr 6 x 28,50 2140B Di 23.10.2018 17:30-18:15 Uhr 6 x 28,50 2140C Di 15.01.2019 17:30-18:15 Uhr 6 x 28,50 2140D Di 12.03.2019 17:30-18:15 Uhr 6 x 28,50 2140E Di 14.05.2019 17:30-18:15 Uhr 6 x 28,50 15

Spielen und Bewegen für Babys und ihre Eltern nach dem Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP) Eltern und Kinder 2 Der Kurs gibt den Eltern praktische Anregungen, wie sie ihr Baby in jeder Entwicklungsphase am besten begleiten können und schult ihr Beobachtungsvermögen. Sie erfahren, welche Bewegungen und kleinen Spiele dem Kind gut tun und können mit anderen Eltern ihre Erfahrungen austauschen. Die Gruppenarbeit beginnt ab 6 Wochen und beinhaltet eine Entwicklungsbegleitung für das gesamte erste Lebensjahr, aufgeteilt in drei bis vier aufeinander aufbauende Kursabschnitte. Quereinsteiger sind je nach Verfügbarkeit von Plätzen willkommen. Ein Elterntreffen pro Kursabschnitt ergänzt das Angebot. Bitte mitbringen: Ein großes Frottee- oder Badetuch, eine wasserdichte Unterlage. Der Raum wird auf 28 Grad geheizt, damit die Babys ausgezogen werden können. Die Teilnehmer mögen sich deshalb bitte nicht zu warm anziehen. 16

Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Monika Ullrich, Diplom-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin Tag Beginn Zeit Dauer Kosten Mo 07.01.2019 9:30-11:00 Uhr 12 x 86,40 Mo 06.05.2019 9:30-11:00 Uhr 7 x 50,40 Mo 06.08.2018 9:30-11:00 Uhr 8 x 57,60 Mo 15.10.2018 9:30-11:00 Uhr 10 x 72,00 Di 07.08.2018 9:30-11:00 Uhr 8 x 57,60 Di 16.10.2018 9:30-11:00 Uhr 10 x 72,00 Di 08.01.2019 9:30-11:00 Uhr 12 x 86,40 Di 07.05.2019 9:30-11:00 Uhr 8 x 57,60 Werdende und junge Eltern Alexandra Krautkrämer, Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin Tag Beginn Zeit Dauer Kosten Di 14.08.2018 8:45-10:15 Uhr 6 x 43,20 Di 23.10.2018 8:45-10:15 Uhr 8 x 57,60 Di 08.01.2019 8:45-10:15 Uhr 12 x 86,40 Di 07.05.2019 8:45-10:15 Uhr 7 x 50,40 Di 14.08.2018 10:30-12:00 Uhr 6 x 43,20 Di 23.10.2018 10:30-12:00 Uhr 8 x 57,60 Di 08.01.2019 10:30-12:00 Uhr 12 x 86,40 Di 07.05.2019 10:30-12:00 Uhr 7 x 50,40 Das aktuell verfügbare Angebot mit den jeweiligen Kurstagen, Kursnummern und Zeiten sowie Veranstaltungsorten und der Alterseinteilung der Gruppen erfahren Sie unter www.fbs-bna.de oder telefonisch. 17

Eltern und Kinder 2 Neu Spielen, Bewegen, Lernen für Babys im ersten Lebensjahr und ihre Eltern Gemeinsam Zeit verbringen, gemeinsam größer werden! Der Kurs der mitwächst! Die Inhalte des Kurses orientieren sich am Alter und Entwicklungsstand der Babys, sowie an den Bedürfnissen und Wünschen der Eltern. Wir bieten Anteile von Babymassage, Sing- und Fingerspiele, Bewegungsanregungen, Gestalten altersgerechter Spielmaterialien. Es ist Zeit zur Beobachtung der Kinder und für Fragen rund ums Thema Alltag mit dem Baby. Die Gruppenarbeit beginnt ab 6 Wochen und beinhaltet in aufeinander aufbauenden Kurseinheiten eine Begleitung für das gesamte erste Lebensjahr und bei Bedarf darüber hinaus. Ein Elterntreffen pro Kursabschnitt ergänzt das Angebot. Bitte mitbringen: Handtuch und Wickelutensilien. Susanne Retterath, Erzieherin, SAFE-Mentorin, Babymassage-Kursleiterin 2200A Fr 10.08.2018 9:15-10:45 Uhr 8 x 57,60 2200B Fr 19.10.2018 9:15-10:45 Uhr 8 x 57,60 2200C Fr 11.01.2019 9:15-10:45 Uhr 7 x 50,40 2200D Fr 08.03.2019 9:15-10:45 Uhr 6 x 43,20 2200E Fr 03.05.2019 9:15-10:45 Uhr 7 x 50,40 2201A Fr 10.08.2018 11:00-12:30 Uhr 8 x 57,60 2201B Fr 19.10.2018 11:00-12:30 Uhr 8 x 57,60 2201C Fr 11.01.2019 11:00-12:30 Uhr 7 x 50,40 2202A Fr 08.03.2019 11:00-12:30 Uhr 6 x 43,20 2202B Fr 03.05.2019 11:00-12:30 Uhr 7 x 50,40 Damit die Kinder möglichst alle im gleichen Entwicklungsalter sind, bieten wir die Kurse für eine bestimmte Altersgruppe an. Diese erfahren Sie unter www.fbs-bna.de oder auf telefonische Anfrage. 18

Neu fitdankbaby ist ein innovatives Fitnesskonzept für Mamas und ihre Babys ab 3 Monaten. Es vereint Fitnesstraining für Mamas, aufbauend auf die Rückbildungsgymnastik, und altersgerechte spielerische Übungen für die Babys. Die Übungsauswahl ist auf das steigende Gewicht, die wachsende Mobilität und die Entwicklungsstadien der Kinder angepasst. Durch den Einbezug in die Übungen sind die Babys ruhig und entspannt, so dass die Mamas effektiv trainieren können. Zusätzlich wird das Baby in seiner Entwicklung gefördert und die Mutter-Kind-Bindung gestärkt. Mitzubringen sind: Sportkleidung, Trinkflasche, Handtuch, Wickelutensilien und Sonstiges für ihr Baby Werdende und junge Eltern Dorthe Schulze-Frieling, Physiotherapeutin, fitdankbaby -Kursleiterin, Yoga-Lehrerin für Mütter mit Babys von 3-8 Monaten 2160A Do 13.09.2018 10:45-12:00 Uhr 6 x 54,00 2160B Do 08.11.2018 10:45-12:00 Uhr 6 x 54,00 2160C Do 10.01.2019 10:45-12:00 Uhr 8 x 72,00 2160D Do 21.03.2019 10:45-12:00 Uhr 8 x 72,00 2160E Do 06.06.2019 10:45-12:00 Uhr 6 x 54,00 für Mütter mit Babys von 8-13 Monaten 2161A Do 13.09.2018 9:15-10:30 Uhr 6 x 54,00 2161B Do 08.11.2018 9:15-10:30 Uhr 6 x 54,00 2161C Do 10.01.2019 9:15-10:30 Uhr 8 x 72,00 2161D Do 21.03.2019 9:15-10:30 Uhr 8 x 72,00 2161E Do 06.06.2019 9:15-10:30 Uhr 6 x 54,00 19

ALLES UNTER EINEM DACH BADEN SAUNA BEAUTY MASSAGE Gönnen Sie sich eine Auszeit umgeben von den malerischen Weinbergen des Ahrtales inmitten des historischen Kurviertels von Bad Neuenahr. ENTSPANNEN. GENIESSEN. WOHLFÜHLEN. Öffnungszeiten: SO DO 9 bis 22 Uhr FR, SA und vor Feiertagen 9 bis 23 Uhr Felix-Rütten-Straße 3 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel. 02641 / 91 176-0 info@ahr-thermen.de www.ahr-thermen.de facebook.com/ahrthermen

Baby- und Kleinkinderschwimmen für Eltern mit Babys und Kleinkindern von 6 bis 18 Monaten Der Aufenthalt im Wasser hilft Babys und Kleinkindern ein ausgeprägtes Körpergefühl, eine gut ausgebildete Grob- und Feinmotorik sowie ein gutes Gleichgewichtsgefühl zu erlangen. Babys fühlen sich im Wasser an die Schwerelosigkeit im Mutterleib zurückerinnert und bewegen sich in den ersten Monaten im Wasser wesentlich sicherer als auf dem Trockenen. Mit Schwimmen haben die Kurse aber so gut wie nichts zu tun, es geht vor allem um eins: Die spielerische Gewöhnung an das nasse Element. Die Bezugsperson des Kindes lernt in entspannter Atmosphäre verschiedene Haltetechniken und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für ihre Kleinen kennen. Gemeinsames Singen und Spielen runden jede Kursstunde ab und sorgen für viel Spaß. In den Ahr-Thermen mit seinen Thermalwasserbecken sind optimale Bedingungen gegeben. Hier fühlen sich auch die Jüngsten wohl. In den Kosten sind die Gebühr und der Eintritt für einen zweistündigen Aufenthalt für ein Elternteil mit einem Kind enthalten. Diese sind eine Woche vor Kursbeginn fällig. Werdende und junge Eltern Iris Pütz, Fachübungsleiterin Trainer C Schwimmen Ort: Ahr-Thermen, Felix-Rütten-Straße 3 2340A Sa 23.06.2018 9:15-9:55 Uhr 6 x 72,00 2340B Sa 01.09.2018 9:15-9:55 Uhr 5 x 60,00 2340C Sa 10.11.2018 9:15-9:55 Uhr 5 x 60,00 2340D Sa 26.01.2019 9:15-9:55 Uhr 5 x 60,00 2340E Sa 09.03.2019 9:15-9:55 Uhr 5 x 60,00 2340F Sa 18.05.2019 9:15-9:55 Uhr 5 x 60,00 2341A Sa 23.06.2018 10:00-10:40 Uhr 6 x 72,00 2341B Sa 01.09.2018 10:00-10:40 Uhr 5 x 60,00 2341C Sa 10.11.2018 10:00-10:40 Uhr 5 x 60,00 2341D Sa 26.01.2019 10:00-10:40 Uhr 5 x 60,00 2341E Sa 09.03.2019 10:00-10:40 Uhr 5 x 60,00 2341F Sa 18.05.2019 10:00-10:40 Uhr 5 x 60,00 21

Eltern und Kinder 2 22 Neu Neu Baby-led Weaning Für werdende und junge Eltern Baby-led Weaning meint "Beikost statt Breikost" und stellt einen einfachen und unkomplizierten Einstieg in das neue Abenteuer "Essen" für Babys ab dem fünften Lebensmonat dar. Eltern erhalten Informationen zur Beikosteinführung nach dem BLW-Prinzip und zur Ernährung von Babys. Der Kurs ist offen für alle Interessierten, besonders für junge Eltern. Babys dürfen natürlich mitgebracht werden, bitte bei der Anmeldung mit angeben. Judith Tauchmann, Gesundheitsberaterin/-pädagogin btb, Ernährungsberaterin btb Material 2150A Mi 13.03.2019 10:00-11:30 Uhr 1 x 9,00 1,50 Let's talk about food Kochtreff für Eltern mit Kindern ab 4 Monaten Ernährung ist in jeder Lebensphase ein wichtiges Thema und für Eltern manchmal mit dem ein oder anderen Fragezeichen versehen. Der Kochtreff bietet Eltern zusammen mit ihren Kindern die Möglichkeit, sich auszutauschen, Informationen über Ernährung zu erhalten und gemeinsam eine Kleinigkeit für die Elternteile und ggf. die Babys zuzubereiten und zu probieren. In angenehmer Atmosphäre geht es dabei um diese und weitere Themen: y Gesund Kochen trotz Zeitmangel y Baby-led Weaning y Gesunde Kost speziell für Eltern Fragen der Eltern rund um Ernährung, Kochen und Gesundheit werden aufgegriffen. Judith Tauchmann, Gesundheitsberaterin/-pädagogin btb, Ernährungsberaterin btb Material 2151A Mi 07.11.2018 10:00-11:30 Uhr 4 x 30,40 8,00 2151B Mi 23.01.2019 10:00-11:30 Uhr 4 x 30,40 8,00

Gesunde Zähne von Anfang an Informationsveranstaltung für Eltern Interessantes und Wissenswertes rund um die Milchzähne sowie praktische Tipps, wie man Mundhygiene leicht in den Alltag integrieren kann - vermittelt durch eine Zahnärztin - die selbstverständlich gern alle Fragen beantwortet, die Eltern zudem haben: y Ab wann müssen Milchzähne geputzt werden? y Welche Bürste ist die richtige? y Welche Zahncreme soll ich verwenden? y Schnuller oder Daumen? y Fluoride? y Nuckelflaschenkaries - was ist das? y Wie bleiben die Zähne meines Kindes ein Leben lang gesund? y Zahngesunde Ernährung y Wann besuche ich mit meinem Kind zum ersten Mal den Zahnarzt? Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für den Landkreis Ahrweiler statt. Sie richtet sich an Eltern, die mit ihren Kindern an den "PEKiP"-, "Spielkreis"-, "Kinderstube"- oder "Spielen, Bewegen, Lernen"- Angeboten teilnehmen. Werdende und junge Eltern Steffi Beckmann, Zahnärztin, Elternberaterin AGZ, Andrea Motz, Elternberaterin AGZ 2120A Termine nach Absprache 1 x kostenfrei Kinderbetreuung bei Bedarf möglich. Bitte vorher anmelden. 23

Homöopathie für jede Lebenslage Eltern und Kinder 2 Schon lange ist bekannt, dass besonders Kinder sehr gut auf homöopathische Mittel ansprechen. Die Vorträge richten sich an interessierte Laien und möchten erste Impulse für eine homöopathische Behandlung von Kindern setzen. Nach Informationen zur homöopathischen Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise, werden die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel für Kinder und Ihre Dosierung vorgestellt. Über die themenspezifischen Inputs hinaus, erhalten die Teilnehmer abschließend einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der Behandlung chronischer Erkrankungen mit klassischer Homöopathie in der Naturheilpraxis. Elke Schüller, Heilpraktikerin, Diabetesberaterin DDG, Gesundheitspädagogin SKA Neu Ganzheitliche Diabetesbehandlung mit Klassischer Homöopathie Diabetes mellitus Typ 2 ist eine nicht zu unterschätzende Volkskrankheit. Neben der Schulmedizin gibt es auch Ansätze bei der Klassischen Homöopathie zur Behandlung. Im Vortrag werden diese erläutert und ebenfalls die Entstehungsgeschichte und grundsätzliche Wirkungsweise der klassischen Homöopathie vorgestellt. 2123A Do 27.09.2018 9:30-11:30 Uhr 1 x 12,00 24

Homöopathische Hausapotheke für die ganze Familie Besprochen werden z.b. Ansätze bei Infekten, Bindehautentzündung, Blasenentzündung, Verstauchungen sowie Schürf- und Schnittwunden. 2124A Do 21.02.2019 9:30-11:30 Uhr 1 x 12,00 Homöopathische Urlaubsapotheke Besprochen werden z.b. Ansätze bei Insektenstichen, Prellungen, Verbrennungen, Schürf- und Schnittwunden sowie bei Magen-Darm- Infekten. 2125A Do 27.06.2019 9:30-11:30 Uhr 1 x 12,00 Werdende und junge Eltern Volles Programm - für Freizeit und Beruf, Bildung und Integration Info: Kreis-Volkshochschule Ahrweiler Wilhelmstr. 23, Bad Neuenahr-Ahrweiler (0 26 41) 91 23 39 0 Email: kvhsahrweiler@aol.com Internet: www.kvhs-ahrweiler.de 25

Eltern und Kinder 2 Spielkreis "Spielen, Bewegen, Lernen" für Kinder von 1 bis 2 Jahren und ihre Eltern Gemeinsam Zeit verbringen, gemeinsam größer werden! Die Inhalte des Kurses orientieren sich am Alter und Entwicklungsstand der Kinder, sowie an den Bedürfnissen und Wünschen der Eltern. Kinder sind gemeinsam mit den Eltern aktiv und kreativ, singen, spielen, malen, entdecken ihre Umwelt und die eigenen Fähigkeiten. Es ist Zeit zur Beobachtung der Kinder und für Fragen rund ums Thema Alltag in der Familie. Das "Wir" erleben, miteinander Spaß haben und soziale Kontakte in der Kleingruppe knüpfen. Ein Elterntreffen pro Kursabschnitt ergänzt das Angebot. Susanne Retterath, Erzieherin, SAFE-Mentorin, Babymassage-Kursleiterin Material 2210A Di 07.08.2018 10:00-11:30 Uhr 8 x 46,40 4,00 2210B Di 16.10.2018 10:00-11:30 Uhr 10 x 58,00 4,00 2210C Di 08.01.2019 10:00-11:30 Uhr 12 x 69,60 4,00 2210D Di 07.05.2019 10:00-11:30 Uhr 8 x 46,40 4,00 angefragt Material 2212A Mi 08.08.2018 9:30-11:00 Uhr 8 x 46,40 4,00 2212B Mi 17.10.2018 9:30-11:00 Uhr 10 x 58,00 4,00 2212C Mi 09.01.2019 9:30-11:00 Uhr 14 x 81,20 4,00 2212D Mi 08.05.2019 9:30-11:00 Uhr 8 x 46,40 4,00 26

Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Ilona Bohr, Heilerziehungspflegerin Material 2215A Mi 15.08.2018 9:30-11:00 Uhr 7 x 40,60 4,00 2215B Mi 17.10.2018 9:30-11:00 Uhr 10 x 58,00 4,00 2215C Mi 16.01.2019 9:30-11:00 Uhr 13 x 75,40 4,00 2215D Mi 08.05.2019 9:30-11:00 Uhr 7 x 40,60 4,00 Eltern-Kind-Gruppen Väter-Spielkreis mit Kindern von 2 bis 6 Jahren Väter können am Freitagnachmittag mit ihren Kindern einen eigenen Spielkreis besuchen. Da dort die Beziehung von Vater und Kind im Vordergrund steht, nimmt der Kreis im großen Angebot für Eltern mit ihren Kindern einen besonderen Platz ein. Je Kurs wird zusätzlich ein Elterntreffen am Abend angeboten, an dem Entwicklungs- und Erziehungsfragen erörtert werden. Frank Hönerbach, Erzieher, qualifizierte Sprachförderkraft Material 2240A Fr 31.08.2018 17:00-18:30 Uhr 6 x 34,80 3,00 14-täglich 2240B Fr 11.01.2019 17:00-18:30 Uhr 6 x 34,80 3,00 14-täglich 2240C Fr 12.04.2019 17:00-18:30 Uhr 5 x 29,00 2,50 14-täglich 27

Kinderstube für Kinder ab 1 ½ Jahren Betreuungsangebot mit Vorbereitung auf die KiTa Damit der Start in die neue Lebensphase gut gelingt, bieten wir eine Kinderstube mit einem pädagogischen Konzept an, um den Übergang in die Kindertagesstätte liebevoll in Kleinstgruppen zu gestalten. Eltern und Kinder 2 Spielerisch und alle Sinne ansprechend, fördern unsere individuellen Angebote die Sprachentwicklung, die Motorik und das soziale Verhalten in einer Gruppe. Schrittweise und behutsam lernen die Kinder sich von den Eltern zu lösen. Damit sind Eltern und Kinder gut auf den neuen Lebensabschnitt "KiTa" vorbereitet. Ein Elterntreffen pro Kursabschnitt ergänzt das Angebot. Ermäßigungen für eine zweite gebuchte Kinderstube oder weitere angemeldete Geschwisterkinder sind möglich. Sprechen sie uns an! Birgit Moitz, Erzieherin, qualifizierte Sprachförderkraft Material 2250A Mo 06.08.2018 9:30-11:30 Uhr 7 x 51,80 3,00 2250B Mo 15.10.2018 9:30-11:30 Uhr 10 x 74,00 3,00 2250C Mo 07.01.2019 9:30-11:30 Uhr 13 x 96,20 3,00 2250D Mo 06.05.2019 9:30-11:30 Uhr 7 x 51,80 3,00 Carina Gölden, Kinderpflegerin 2252A Mi 15.08.2018 9:30-11:30 Uhr 7 x 51,80 3,00 2252B Mi 17.10.2018 9:30-11:30 Uhr 10 x 74,00 3,00 2252C Mi 09.01.2019 9:30-11:30 Uhr 14 x 103,60 3,00 2252D Mi 08.05.2019 9:30-11:30 Uhr 8 x 59,20 3,00 2255A Fr 10.08.2018 9:30-11:30 Uhr 8 x 59,20 3,00 2255B Fr 19.10.2018 9:30-11:30 Uhr 8 x 59,20 3,00 2255C Fr 11.01.2019 9:30-11:30 Uhr 13 x 96,20 3,00 2255D Fr 03.05.2019 9:30-11:30 Uhr 7 x 51,80 3,00 28

Kinderstube für Kinder ab 1 ½ Jahren Betreuungsangebot mit Vorbereitung auf die KiTa Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Ilona Bohr, Heilerziehungspflegerin Material 2256A Fr 17.08.2018 9:30-11:30 Uhr 7 x 51,80 3,00 2256B Fr 19.10.2018 9:30-11:30 Uhr 8 x 59,20 3,00 2256C Fr 18.01.2019 9:30-11:30 Uhr 12 x 88,80 3,00 2256D Fr 03.05.2019 9:30-11:30 Uhr 7 x 51,80 3,00 Eltern-Kind-Gruppen Musikgarten für Babys und Kinder mit ihren Eltern Wir planen zur Zeit Kurse für Eltern mit ihren Babys oder Kindern unterschiedlichen Alters. Das aktuell verfügbare Angebot mit den jeweiligen Kurstagen, Zeiten und der Alterseinteilung der Gruppen erfahren Sie unter www.fbs-bna.de oder telefonisch. 29

Eltern und Kinder 2 Mini Musik Eltern und ihre Kinder von 1-3 Jahren musizieren gemeinsam Die frühe Begegnung mit Musik ist für Kinder sehr wichtig. Dazu gehört das Nachmachen von Rhythmen und das Hören und Singen von Liedern. Und das am Besten in einer tollen Gruppe. Kinder lernen mit ihren noch wichtigsten "Lehrerinnen und Lehrern", den Eltern / Großeltern, verschiedene Bewegungslieder, Sprechverse und Fingerspiele, die dann zu Hause wiederholt werden können. Beim Singen und dem Spielen auf einfachen Instrumenten wie Rasseln, Glöckchen, Klanghölzern oder ähnlichem werden Geist, Körper und Seele sensibilisiert und auf das Leben mit Musik eingestimmt. Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 2300A Mo 06.08.2018 16:00-16:45 Uhr 8 x 52,80 2300B Mo 15.10.2018 16:00-16:45 Uhr 10 x 66,00 2300C Mo 07.01.2019 16:00-16:45 Uhr 13 x 85,80 2300D Mo 06.05.2019 16:00-16:45 Uhr 7 x 46,20 2301A Mo 06.08.2018 16:45-17:30 Uhr 8 x 52,80 2301B Mo 15.10.2018 16:45-17:30 Uhr 10 x 66,00 2301C Mo 07.01.2019 16:45-17:30 Uhr 13 x 85,80 2301D Mo 06.05.2019 16:45-17:30 Uhr 7 x 46,20 2302A Di 07.08.2018 16:30-17:15 Uhr 7 x 46,20 2302B Di 16.10.2018 16:30-17:15 Uhr 10 x 66,00 2302C Di 08.01.2019 16:30-17:15 Uhr 13 x 85,80 2302D Di 07.05.2019 16:30-17:15 Uhr 8 x 52,80 30

Groß und Klein turnen gemeinsam In diesem Kurs bewegen sich Groß und Klein gemeinsam, können verschiedene (Alltags-)Materialien als Bewegungsanreize ausprobieren und abenteuerliche Gerätelandschaften erkunden. Das soziale Miteinander wird spielerisch eingeübt sowie motorische Grundfähigkeiten gefördert. Die Selbstbestimmtheit der Kinder und die Freude an Bewegung und dem gemeinsamen Spiel stehen im Vordergrund. Ort: Sporthalle der Realschule Calvarienberg, Kalvarienbergstraße 50 Sarah Breuer, Übungsleiterin, Zusatzqualifikation Psychomotorik, Sozialpädagogin B.A. Eltern-Kind-Gruppen Für Erwachsene mit Kleinkindern von 1,5-3 Jahren 2320A Di 07.08.2018 15:30-16:15 Uhr 6 x 23,40 2320B Di 20.11.2018 15:30-16:15 Uhr 5 x 19,50 Für Erwachsene mit Kleinkindern von 3-4 Jahren 2321A Di 07.08.2018 16:15-17:00 Uhr 6 x 23,40 2321B Di 20.11.2018 16:15-17:00 Uhr 5 x 19,50 Termine 2019 finden Sie ab Herbst unter: www.fbs-bna.de 31

Eltern-Kind-Medien-Workshops Carsten Liedtke, Medienpädagoge, Referent Medienkompetenznetzwerk Koblenz Alter: ab 8 Jahre Diese Medien-Aktionen finden statt in Kooperation mit Eltern und Kinder 2 32 Neu Neu In Echt jetzt?! Wie wäre es, wenn in Wirklichkeit an jedem Menschen ein Bewertungsknopf hinge? Oder, wenn das abendliche Gespräch am Esstisch, wie in einem Gruppenchat ablaufen würde? Oder, wenn Fremde Menschen im Wohnzimmer die Fotoalben von den Familienfesten durchstöbern? In diesem Medien-Workshop überlegen Eltern und Kinder gemeinsam, welche lustigen Szenen und Geschichten entstehen, wenn virtuelle Aktivitäten etwas überspitzt ins Real-Life übertragen werden. Aus diesen Ideen entstehen im Anschluss unter Anleitung mit Fotoapparaten und Tablets kurze Videos oder Bilder/Collagen zum Schmunzeln. Material 2600A Fr 23.11.2018 16:00-20:00 Uhr 2 x 58,90 2,00 Sa 24.11.2018 10:00-16:30 Uhr Die Gebühr wird je Kind und einem Elternteil berechnet. Trickfilmwochenende Daumenkino im medialen Zeitalter Gemeinsam erleben Eltern und Kinder das System des Daumenkinos ganz neu und gestalten ihren ganz eigenen Film. Die Eltern-Kind-Teams entwickeln zusammen eigene Geschichten und erarbeiten darauf aufbauend einen Trickfilm. Mit Tablets und Trickfilmboxen wird Foto für Foto erstellt und mit Hilfe eines Programms in einen Film umgewandelt. Material 2601A Fr 29.03.2019 16:00-20:00 Uhr 2 x 58,90 5,00 Sa 30.03.2019 10:00-16:30 Uhr Die Gebühr wird je Kind und einem Elternteil berechnet.

Die virtuelle Realität wartet! VR-Brillen selber basteln Eltern-Kind-Medienaktion Virtual Reality (Virtuelle Realität, VR) ist ein topaktuelles Thema und für Kinder/Jugendliche besonders faszinierend. Mit Virtueller Realität ist eine computergenerierte und interaktive Umgebung gemeint, die mit Hilfe technischer Geräte für den Betrachter möglichst real wahrnehmbar gemacht wird. Hierfür werden vor allem VR-Brillen genutzt, die im Handel jedoch oft sehr teuer sind. Aber das geht auch anders! In dieser Medienaktion basteln Kinder/Jugendliche gemeinsam mit einem Elternteil und mit einfachen Mitteln eine eigene VR-Brille. Im Anschluss werden diese natürlich auch ausprobiert und die Eltern- Kind-Paare können in eine virtuelle Realität eintauchen. Bitte unbedingt ein Smartphone mitbringen, um die VR-Brille auch in Betrieb nehmen zu können. Eltern-Kind-Aktivitäten Material 2602A Fr 10.05.2019 16:00-20:00 Uhr 1 x 33,10 8,50 Die Gebühr wird je Kind und einem Elternteil berechnet. Neu Familien-Atelier für Eltern und Kinder Acryl-Workshop Das Familien-Atelier bietet Eltern und Kindern Zeit und Raum, miteinander kreativ zu werden. Gemeinsam gestalten sie mit Acrylfarben auf Leinwand ein Bild - eine besondere Herausforderung, denn hier ist Teamwork gefragt. Mit Tipps und Unterstützung entstehen so kleine Familienkunstwerke. Alter: ab 6 Jahre Judith Lemke, Kunsttherapeutin Material 2605A Fr 23.11.2018 16:00-19:00 Uhr 1 x 24,80 5,00 Die Gebühr wird je Kind und einem Elternteil berechnet. 33

Der etwas andere Geburtstag in der Familienbildungsstätte Die Termine können in Absprache mit der Familienbildungsstätte und dem Dozenten vereinbart werden, frühzeitige Anfrage vorausgesetzt. Eine oder zwei erwachsene Personen Mutter, Vater, Großmutter oder Großvater sollen die Kinder begleiten.

Koch- oder Backparty zum Geburtstag Gemeinsam feiern das Geburtstagskind und seine Gäste eine Koch- oder Backparty zu einem ausgewählten Motto. Dabei lernen die Kids mit Hilfe kindgerechter und leckerer Rezepte wesentliche Tipps und Tricks für das Kochen oder Backen kennen und können ihre Koch- oder Backkünste auf die Probe stellen. Zum Abschluss der Party genießen die Kinder die gemeinsam zubereiteten Speisen und räumen zusammen die Küche auf, denn ein Koch oder Bäcker hält seinen Arbeitsplatz stets sauber. Das Menü und Motto wird im Vorfeld mit Eltern und Kindern persönlich abgestimmt. Hier nur einige Ideen zur Auswahl: Just Muffin Muffins in allen Variationen (süß oder deftig) Kreativ-Bäckerei Cake Pops und andere Leckerbissen Fruchtige Sommerkuchen Alles rund um Halloween Gruseliges Essen Seemannsparty Essen für Freibeuter und Piraten Et voilà Französische Leckerbissen Bella Italia, Pasta, Pizza, Pasta!!! American Dreams Freche Früchtchen Süße Träume Weihnachtsbäckerei Veganes Kochen / Backen Vegane Desserts Mindestalter: 8 Jahre Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Cathrin Ondricek, Kursleiterin Kinder- und Eltern-Kind-Kurse, Birgit Odenwald-Hanenberg, Heilpraktikerin, Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsberaterin Geburtstagsaktivitäten 3110 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 Material Kochparty pro Kind: 4,00 Backparty pro Kind: 3,50 35

Kinder und Jugendliche 3 Holzhandwerkerparty Wer hat Lust, sich einmal als Handwerker zu erproben? Das Geburtstagskind und seine Gäste werden sägen, schmirgeln, malen, lackieren und dekorieren. Am Ende eines abwechslungsreichen Nachmittags nimmt jeder seine eigene Laubsägearbeit mit nach Hause. Natürlich ist zwischendurch auch noch Zeit für den Verzehr der mitgebrachten Geburtstagsleckereien. Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Alter: 8-11 Jahre Birgit Moitz, Erzieherin 3140 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 Material pro Kind: 3,50 Make up Workshop zum Geburtstag Look like a Star! Be a Star! Wolltet Ihr Euch schon immer so stylen wie Eure Idole? So perfekt aussehen wie ein Model, Sänger oder Schauspieler? Feiert mit Euren Freundinnen Geburtstag und lasst Euch überraschen, was mit Make up alles möglich ist. Mit ein paar Tricks und Tipps vom Make up Artist lernt Ihr in diesem Workshop wie es geht! Holt das Beste aus Eurem Typ heraus und bleibt trotzdem natürlich! Bringt Eure Schminksachen einfach mit, dann können wir gemeinsam gucken, was zu Euch passt. Professionelle Produkte vom Make up Artist stehen natürlich auch zur Verfügung. Höchstteilnehmerzahl: 8 Teilnehmer Alter: Teens ab 13 Jahren Lydia Betzen, Artist for Make-up & Hair 36 3160 Fr oder Sa 15:00-18:00 Uhr 115,00 nach Absprache Material pro Teen: 5,00

Auf Spurensuche zum Geburtstag Detektive und Abenteurer aufgepasst! Begebt euch auf einen spannenden Detektiveinsatz zum Geburtstag. Schafft ihr es gemeinsam kniffelige Rätsel zu lösen und euch zu befreien? Denn nur so kommt ihr zurück zur Party und den mitgebrachten Geburtstagsleckereien. Dafür müsst ihr lernen, Spuren zu lesen und Geheimschriften zu entziffern. Mit Teamwork und Köpfchen schafft ihr es zusammen bestimmt, das Geheimnis um diese Geburtstagsparty zu lösen. Oder??? Den erfolgreichen Rätsellösern winkt zum Abschluss eine Urkunde, die euch als waschechte Detektive auszeichnet. Geburtstagsleckereien und Partydekoration bitte mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 10 Kinder Alter: ab 8 Jahre Viktoria Schrade, stud. B.A. Education, Maike Kriechel, Erzieherin Geburtstagsaktivitäten 3150 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 Material pro Kind: 4,00 37

Kinder und Jugendliche 3 Neu Auf Zeitreise zum Geburtstag Geburtstag feiern, wie jedes Jahr? Oder Geburtstag feiern wie vor ein paar hundert Jahren? Begib dich mit deinen Freunden in unsere Zeitmaschine und reise in die Vergangenheit. Dort löst ihr gemeinsam Aufgaben, um einen verlorenen Schatz zu finden und nach Hause zurückkehren zu können. Dabei kannst du dir frei aussuchen, in welche Zeit du reisen möchtest. Hier einige Vorschläge: ymittelalter y Antikes Rom y Antikes Ägypten y Zeitalter der Piraten Es gibt viel zu entdecken, zu erleben, zu basteln und zu spielen in der Vergangenheit. Aus Tarnungsgründen sind passende Verkleidungen durchaus erwünscht, aber natürlich kein Muss. Für seine historischen Leistungen erhält jeder Zeitreisende am Ende ein Diplom. Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Alter: ab 8 Jahre Viktoria Schrade, stud. B.A. Education 3155 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 Material pro Kind: 4,00 38

Neu Vorhang auf! Licht an! Geburtstagsparty im Rampenlicht Du hast einen Lieblingsfilm und wolltest schon immer in die Rolle eines Superhelden / einer Superheldin schlüpfen? Im Schauspiel-Workshop stehen du und deine Gäste im Spotlight. Gemeinsam erfahrt ihr, was ein Schauspieler / eine Schauspielerin alles wissen muss. Improvisationen, Spiele und Übungen warten auf euch. Außerdem proben wir eine Szene aus deinem Lieblingsfilm ein. Zum Abschluss der Party gibt es eine kleine Aufführung der Szene. Also los! Worauf wartest du noch? Schlüpf in die Rolle deiner Lieblingsfigur! Motto und Szene werden im Vorfeld mit Eltern und Kindern persönlich abgestimmt. Damit bei der Party auch alles klappt, gibt es die Texte vorab per Mail. Hier einige Ideen zur Auswahl: Geburtstagsaktivitäten Harry Potter Bibi und Tina Lego Batman Die wilden Kerle Eigene Wunschfilme bitte frühzeitig ankündigen. Höchstteilnehmerzahl: 10 Kinder Alter: 8-11 Jahre Antje Mies, Diplom Schauspielerin 3170 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 Material pro Kind: 1,50 39

Kinder und Jugendliche 3 Musikalische Früherziehung Hier dürfen die Kinder Musik erleben, hier wird der Tag zum Klang: Man hört Katzen schleichen, Bälle rollen, Glocken läuten, Autos brummen, Käfer krabbeln, Wolken schweben und Steine plumpsen. Hier lernt die Musik das Laufen. Mit schnellen Fingern, leichten Füßen, der Stimme und einfachen Instrumenten lassen wir Töne klettern, springen, kullern, tanzen, rennen,...und Musik entsteht. Mit Hilfe von Liedern, Tänzen, Rhythmen und Bildern lernen Kinder die Grundlagen des Musizierens und musiktheoretische Grundbegriffe kennen. Alter: ab 3 ½ Jahre Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 3260A Mo 06.08.2018 15:15-16:00 Uhr 8 x 52,80 3260B Mo 15.10.2018 15:15-16:00 Uhr 10 x 66,00 3260C Mo 07.01.2019 15:15-16:00 Uhr 13 x 85,80 3260D Mo 06.05.2019 15:15-16:00 Uhr 7 x 46,20 40

Elementare Musikerziehung Der Kurs mit dem Schwerpunkt Blockflöte dient der Vermittlung einer elementaren musikalischen Ausbildung als Basis für einen weiterführenden Instrumentalunterricht. Hier werden die individuellen musikalischen Fähigkeiten Ihres Kindes erkannt und gefördert. Die elementare Musikerziehung beinhaltet: y Singen und Sprechen y Allgemeine Musiklehre y Elementares Spiel auf Glockenspiel, Trommeln und Blockflöte Alter: ab 5 Jahre Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 3270A Mo 06.08.2018 17:30-18:15 Uhr 8 x 52,80 3270B Mo 15.10.2018 17:30-18:15 Uhr 10 x 66,00 3270C Mo 07.01.2019 17:30-18:15 Uhr 13 x 85,80 3270D Mo 06.05.2019 17:30-18:15 Uhr 7 x 46,20 3271A Di 07.08.2018 17:15-18:00 Uhr 7 x 46,20 3271B Di 16.10.2018 17:15-18:00 Uhr 10 x 66,00 3271C Di 08.01.2019 17:15-18:00 Uhr 13 x 85,80 3271D Di 07.05.2019 17:15-18:00 Uhr 8 x 52,80 3272A Fr 10.08.2018 14:45-15:30 Uhr 8 x 52,80 3272B Fr 19.10.2018 14:45-15:30 Uhr 8 x 52,80 3272C Fr 11.01.2019 14:45-15:30 Uhr 13 x 85,80 3272D Fr 03.05.2019 14:45-15:30 Uhr 7 x 46,20 Material: Es fallen einmalig zusätzlich Kosten für Noten und Blockflöte in Höhe von ca. 20,- an. Musizieren und Bewegen 41

Kinder und Jugendliche 3 "Feel the Beat" Schlagzeug-Gruppenunterricht für Kinder von 5 bis 7 Jahren Im ersten Halbjahr beginnen wir mit rhythmischer Erziehung und der Elementaren Notenlehre auf der Cajon. Die Cajon (aus dem spanischen für Kiste) ist eine einfache Holztrommel auf der die Kinder lernen mit Händen und mit Schlegeln zu spielen. Nach und nach erweitern wir das Instrumentarium und stellen ein kleines komplettes Drum Set zusammen (Bass Drum, Snare Drum, Hi-Hat). Die rhythmische Notenlehre wird allmählich auf verschiedene Anschlagsorte erweitert und die Kinder erlernen eine komplexe Drei- und Vierweg-Koordination am Schlagzeug. Im späteren Kursverlauf lernen wir einfache Musikstücke sämtlicher Stilrichtungen von Klassik bis Rock-Pop am Schlagzeug zu begleiten. Alter: 5 bis 7 Jahre Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 3280A Fr 10.08.2018 15:30-16:15 Uhr 8 x 60,00 3280B Fr 19.10.2018 15:30-16:15 Uhr 8 x 60,00 3280C Fr 11.01.2019 15:30-16:15 Uhr 13 x 97,50 3280D Fr 03.05.2019 15:30-16:15 Uhr 7 x 52,50 3281A Fr 10.08.2018 16:15-17:00 Uhr 8 x 60,00 3281B Fr 19.10.2018 16:15-17:00 Uhr 8 x 60,00 3281C Fr 11.01.2019 16:15-17:00 Uhr 13 x 97,50 3281D Fr 03.05.2019 16:15-17:00 Uhr 7 x 52,50 Material: Es fallen einmalig zusätzlich Kosten für Noten und Schlegel in Höhe von ca. 48,- an. 42

Neu Tanz-Workshop In diesem Workshop erlernst du zusammen mit anderen Tanzschritte, studierst eine kleine Choreographie ein und kannst auch deine eigenen Ideen und Wünsche einbringen. Das Thema des Tanz-Workshops wird zu Beginn des Kurses gemeinsam festgelegt. Möglich sind: ystreet-dance y Musical ycheerleading y Modern uvm. Im Vordergrund stehen immer spielerische, altersgerechte Übungen und der gemeinsame Spaß. Gemeinsam entwerfen wir unsere eigenen Kostüm-Accessoires zum jeweiligen Thema. Neugierig geworden? Dann sei dabei! Mitzubringen sind: Sportbekleidung und Getränk. Alter: 8 bis 12 Jahre Dany Celner, Diplom-Bühnendarstellerin für Tanz, Gesang und Schauspiel Material 3300A Do 23.08.2018 16:15-17:45 Uhr 4 x 41,60 5,00 3300B Do 08.11.2018 16:15-17:45 Uhr 4 x 41,60 5,00 3300C Do 07.03.2019 16:15-17:45 Uhr 4 x 41,60 5,00 3300D Do 02.05.2019 16:15-17:45 Uhr 4 x 41,60 5,00 Musizieren und Bewegen Gitarrenkurse für Kinder ab 9 Jahren Infos und Termine auf Seite 101 43

Kinder und Jugendliche 3 Neu Lernen in Bewegung Für Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen braucht es viele Fertigkeiten wie z.b. Konzentration, Koordination, Raum-Lage- Bewusstsein, Rhythmusgefühl usw.. Diese bauen auf einer ausgeprägten (Körper-) Wahrnehmung auf. In diesem Kurs können die Kinder vielseitige Sinnes- und Bewegungserfahrungen machen, die grundlegend für Denk- und Lernfähigkeiten sind. Im Vordergrund stehen dabei die Selbstbestimmtheit der Kinder, die Freude an Herausforderungen und das soziale Miteinander. Ort: Sporthalle der Realschule Calvarienberg, Kalvarienbergstraße 50 Sarah Breuer, Übungsleiterin, Zusatzqualifikation Psychomotorik, Sozialpädagogin B.A. für Kita-Kids 3290A Di 07.08.2018 17:00-17:45 Uhr 6 x 23,40 3290B Di 20.11.2018 17:00-17:45 Uhr 5 x 19,50 für I-Dötzchen 3291A Di 07.08.2018 17:45-18:30 Uhr 6 x 23,40 3291B Di 20.11.2018 17:45-18:30 Uhr 5 x 19,50 Termine 2019 finden Sie ab Herbst unter: www.fbs-bna.de 44

Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren Die verschiedenen Schwimmkurse bieten die Möglichkeit, Kinder individuell und in Abhängigkeit von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten anzumelden. Die Kurse reichen von der reinen Wassergewöhnung über einen kompakten Schwimmkurs bis hin zu Schwimm- und Auffrischungskursen für Fortgeschrittene. Die Dozentin empfängt die Kinder (nicht geduscht) am Beckenrand. In der Kursgebühr ist der Eintritt für ein Kind enthalten. Begleitpersonen müssen nur dann den Eintritt entrichten, wenn Sie selber schwimmen wollen. Ort: Schwimmbad TWIN, Am Gartenschwimmbad 21 Sabrina Seul, Fachübungsleiterin Trainer C Schwimmen Musizieren und Bewegen 45

Kinder und Jugendliche 3 46 Neu Neu Wassergewöhnung für Kinder In diesem Kurs werden die Kinder spielerisch an das Element Wasser gewöhnt. Kursinhalte sind vor allem Übungen zur Wassergewöhnung und -bewältigung sowie erste Tauchversuche. Der Anfängerkurs ist für ängstlichere Kinder geeignet und kann als Vorbereitungskurs für den kompakten Schwimmkurs dienen. 3320A Fr 17.08.2018 16:30-17:30 Uhr 4 Termine 36,80 Sa 18.08.2018 09:30-10:30 Uhr 3320B Fr 05.04.2019 16:30-17:30 Uhr 4 Termine 36,80 Sa 06.04.2019 09:30-10:30 Uhr Kompakt-Schwimmkurs In diesem Kompakt-Kurs erlernen die Kinder die Wassergewöhnung, Wasserbewältigung sowie das Erlernen und Trainieren des Brustschwimmens. Die Kinder sollten vor dem Kurs schon etwas mit dem Wasser vertraut sein, ansonsten empfehlen wir Ihnen das Kind vorher für die Wassergewöhnung anzumelden. Bei sicherer Beherrschung des Brustschwimmens besteht die Möglichkeit, das Seepferdchen zu absolvieren. Eine motivierende Alternative vor dem Seepferdchen bietet das Neuschwimmerabzeichen Bobby. 3322A Fr 26.10.2018 16:30-17:30 Uhr 12 Termine 110,40 Sa 27.10.2018 09:30-10:30 Uhr 3322B Fr 26.10.2018 17:30-18:30 Uhr 12 Termine 110,40 Sa 27.10.2018 10:30-11:30 Uhr 3322C Fr 10.05.2019 16:30-17:30 Uhr 12 Termine 110,40 Sa 11.05.2019 09:30-10:30 Uhr Bei Abnahme des "Seepferdchens" oder des Neuschwimmerabzeichens "Bobby" (Urkunde und Stoffabzeichen) sind 3,00 an den Dozenten zu entrichten. Eine ausführliche Liste der Kurstermine finden Sie unter www.fbs-bna.de

Neu Auffrischungs- und Fortgeschrittenenkurs Kinder die bereits ohne Schwimmhilfe einige Schwimmzüge absolvieren können oder ihr Seepferdchen auffrischen möchten, sind bei diesem Schwimmkurs genau richtig. Die Inhalte des Kurses reichen vom Erlernen der richtigen Technik für das Brustschwimmen, über den Sprung vom Beckenrand bis hin zum Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes. 3321A Fr 17.08.2018 17:30-18:30 Uhr 4 Termine 36,80 Sa 18.08.2018 10:30-11:30 Uhr 3321B Fr 05.04.2019 17:30-18:30 Uhr 4 Termine 36,80 Sa 06.04.2019 10:30-11:30 Uhr Schwimmen Neu Fit für den Urlaub Auffrischungskurs Auf in den Urlaub. Dieser Auffrischungskurs eignet sich prima als kleine Vorbereitung für den Urlaub. Die Inhalte des Kurses reichen vom Erlernen der richtigen Technik für das Brustschwimmen, über den Sprung vom Beckenrand bis hin zum Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes. 3323A Fr 10.05.2019 17:30-18:30 Uhr 6 Termine 55,20 Sa 11.05.2019 10:30-11:30 Uhr 3323B Fr 07.06.2019 17:30-18:30 Uhr 6 Termine 55,20 Sa 08.06.2019 10:30-11:30 Ubr 47

Projekte für Kinder und Jugendliche

Jedem Kind seine Kunst Unter dem Titel Jedem Kind seine Kunst fördert das Land Rheinland- Pfalz seit 2013 Projekte für Kinder und Jugendliche im Bereich der kulturellen Bildung. Dabei werden neue Wege der Vernetzung von Kulturschaffenden und Künstlern mit Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen und anderen Institutionen initiiert. Seit Beginn 2015 bietet Bernadette Heeb-Klöckner, Künstlerin, folgendes Kunstprojekt zusammen mit der Familienbildungsstätte an. Nature Artworks für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Natur trifft Kunst! Ob Pflanzenfarben-Zauberei oder einer Reise ins frühe Mittelalter, aus Naturmaterialien und etwas Kreativität entstehen tolle Kunstwerke! Kunst klappt auch ohne Sprache jeder ist willkommen! Das Projekt richtet sich insbesondere auch an Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien, da die Teilnahme auch ohne Deutschkenntnisse möglich ist. Einige Projekt-Aktionen finden statt in Kooperation mit: Kreativkurse Frankensiedlung Nithrindorp e. V. Termine werden in der Presse, Flyern und unter www.fbs-bna.de bekanntgegeben. Gefördert durch: 49

Kinder und Jugendliche 3 Kreatives Gestalten mit Ton Töpfern für Kinder ab 5 Jahren In diesem Kurs wird die fantasievolle Kreativität jedes Kindes individuell gefördert. Die Tonmasse vermittelt taktile Reize, sie animiert zum Anfassen, Quetschen, Drücken, Rollen und Kneten. So entstehen Tiere, Figuren, Schilder und vieles mehr. Die geformten Werkstücke werden individuell bemalt und glasiert, sie bekommen einen Glatt- und Glasurbrand, so dass eine wasserdichte Keramik entsteht. Alter: ab 5 Jahre Ort: Kreativwerkstatt Klimaschewski-Auen, Am Furthbrunnen 7 Ellen Klimaschewski-Auen, Diplom-Designerin 3230A Fr 10.08.2018 15:00-16:30 Uhr 8 x 51,20 Material bis zu 42,50 3230B Fr 19.10.2018 15:00-16:30 Uhr 7 x 44,80 Material bis zu 42,50 3230C Fr 18.01.2019 15:00-16:30 Uhr 11 x 70,40 Material bis zu 48,50 3230D Fr 10.05.2019 15:00-16:30 Uhr 6 x 38,40 Material bis zu 42,50 Die Materialkosten für Ton, Glasur und Brände sind abhängig von Anzahl und Größe der Werkstücke. 50

Zeichnen, Malen und kreatives Gestalten Fantasievolles, kreatives Zeichnen und Malen auf Holz, Aquarellkarton, Leinwand oder Glas, mit Buntstiften, Aquarell-, Acryl- oder Glasfarben, experimentierfreudiges Malen nach Paul Klee bis hin zum Malen nach Märchen. So erlernen Kinder spielerisch verschiedene Techniken bis zur Fertigstellung des eigenen Werkstückes. Bitte mitbringen: Zeichen- und Malutensilien Alter: ab 5 Jahre Ellen Klimaschewski-Auen, Diplom-Designerin 3231A Do 09.08.2018 15:00-16:30 Uhr 8 x 51,20 Material bis zu 18,50 3231B Do 18.10.2018 15:00-16:30 Uhr 8 x 51,20 Material bis zu 18,50 3231C Do 17.01.2019 15:00-16:30 Uhr 12 x 76,80 Material bis zu 22,50 3231D Do 02.05.2019 15:00-16:30 Uhr 7 x 44,80 Material bis zu 17,00 Kreativkurse Neu Herbst-Atelier Kurz-Workshop Im Herbst-Atelier dreht sich alles um Farbe. Welche Wirkung haben Farben auf uns? Im Kurz-Workshop werden wir in Farben schwelgen und die vielfältigen Möglichkeiten entdecken mit Acrylfarben auf Leinwand zu malen. Spielerisch und mit Unterstützung probieren wir aus wie sich eigene Ideen gestalten lassen. Alter: ab 6 Jahre Judith Lemke, Kunsttherapeutin 3232A Fr 19.10.2018 16:00-18:00 Uhr 4 x 34,10 Material bis zu 16,00 51

Kinder und Jugendliche 3 Neu Küchenerlebnisse für Kids und Teens Drei Stunden lang können Kids und Teens gemeinsam kochen und backen (lernen), neue Rezepte ausprobieren, kreativ sein, zusammen essen und Spaß haben. Jeder Termin bietet dabei ein anderes geschmackliches Erlebnis - mal herzhaft, mal süß, mal vegetarisch oder einfach kalte Küche mit Fingerfood. Alter: ab 8 Jahre Cathrin Ondricek, Kursleiterin für Kinder- und Eltern-Kind-Kurse Fingerfood Wir bereiten kleine Leckerbissen zu mit einem Happs in den Mund. Material 3350A Fr 17.08.2018 15:00-18:00 Uhr 1 x 12,90 5,00 Alles veggie? - Küchenerlebnisse für Kids und Teens Wir bereiten ein vegetarisches 3-Gänge-Menü zu. Material 3350B Sa 22.09.2018 14:00-17:00 Uhr 1 x 12,90 5,00 Bonjour und willkommen in Frankreich Mit Flammkuchen, Crêpes & Co geht es auf eine kleine Reise in die französische Küche. Material 3350C Fr 26.10.2018 15:00-18:00 Uhr 1 x 12,90 5,00 Im Land der aufgehenden Sonne Eine kleine Reise durch Asien mit Vor-, Haupt- und Nachspeise. Material 3350D Sa 09.02.2019 14:00-17:00 Uhr 1 x 12,90 5,00 Süße Naschereien zu Ostern Passend zu Ostern backen und dekorieren wir kleines Gebäck und anderen Leckereien. Material 3350E Sa 06.04.2019 14:00-17:00 Uhr 1 x 12,90 5,00 52

Neu Das Küchen-Erlebnis Angebot für Gruppen Ihr würdet echt gerne mal gemeinsam kochen oder backen? Doch kein Termin der Küchenerlebnisse für Kids und Teens passt für euch? Dann meldet euch einfach als Gruppe an und bucht nach Absprache einen Termin für euren persönlichen Koch-/Backkurs. Ob mit dem Freundeskreis, der Familie, den Klassenkameraden oder der Messdienergruppe zusammen macht das Kochen/Backen doppelt soviel Spaß. Drei Stunden lang könnt ihr gemeinsam kochen bzw. backen (lernen), neue Rezepte ausprobieren und eure Küchen-Fertigkeiten auf die Probe stellen. Zum Abschluss genießt ihr am schön eingedeckten Tisch die gemeinsam zubereiteten Speisen und räumt zusammen die Küche auf, denn ein Koch/Bäcker hält seinen Arbeitsplatz stets sauber. Das Thema wird im Vorfeld persönlich abgestimmt. Hier nur einige Ideen zur Auswahl: Fingerfood Alles veggie? Bonjour und willkommen in Frankreich Im Land der aufgehenden Sonne Kreativ-Bäckerei Süße Naschereien zu Ostern oder Weihnachten Alter: ab 8 Jahre Höchstteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer Cathrin Ondricek, Kursleiterin für Kinder- und Eltern-Kind-Kurse 3351A nach Absprache 3 Std. 1 x 98,00 Freitags oder Samstags Material pro Kind: 4,00 bis 6,00, je nach Motto Kochen und Backen 53

Projekt Kultur macht stark

SpielKultur macht stark "bildungslandschaften im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen" unter diesem Motto stehen die neuen Aktionen ab Sommer 2018 Aspekte der Kulturangebote für Kinder Kinder können spielerisch, aktiv und selbstständig ihre Lebensumwelt erforschen Kinder lassen andere an ihren Erlebnissen teilhaben, indem sie diese festhalten und selber Spiele entwickeln Kinder gestalten aktiv ihre Umwelt mit Kinder lernen eine Mischung aus analogen und digitalen Spielen kennen und den produktiven Umgang mit diesen Startschuss sind die Sommerferien 2018 Mehr Infos zum Projekt unter www.fbs-bna.de, in den Projektflyern und der Presse. Kooperationspartner Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweler e.v. OKUJA Offene Kinder- und Jugendarbeit Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler Aloisiusschule Grundschule Ahrweiler Grundschule Bad Neuenahr Die Teilnahme an den Projekt- Aktionen ist für jede Familie, jedes Kind und jeden Jugendlichen (unabhängig ihrer individuellen Situation) kostenfrei. Dies ist möglich dank der Unterstützung und Förderung durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.v. und das bundesweite Förderprogramm Kultur macht stark (BMBF). 55

Kinder und Jugendliche 3 Reine Mädchensache Vielleicht hast auch Du 1000 Fragen, erlebst Veränderungen in Deinem Körper, empfindest Stimmungen und Gefühle, die sich manchmal nicht einordnen lassen und öfter mal wechseln von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Wir laden Dich zur Gruppenarbeit über diese für Dich wichtigen Themen, zum gegenseitigen Austausch und zu noch mehr Information an zwei Tagen ein: Ich und mein Körper Fruchtbarkeit Empfängnisverhütung Der weibliche Zyklus Der erste Freund Menstruation und Hygiene Die erste Liebe neugierig? sei dabei! Weitere Wünsche können berücksichtigt werden. Ein Tipp: Zusammen mit der Freundin bringt der Kurs noch mehr Spaß! Alter: ab 11 Jahre Ursula Müller-Lüscher, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin (DGSF) Marianne Theis-Prodöhl, Diplom-Sozialarbeiterin Katholische Schwangerenberatung Caritas Ahrweiler Material 3340A Fr 05.04.2019 14:30-18:00 Uhr 2 x frei 8,00 Sa 13.04.2019 10:30-16:00 Uhr Ort am Freitag: Familienbildungsstätte, Weststraße 6 Ort am Samstag: Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v. Geschäftsstelle Ahrweiler, Bahnhofstraße 5 Das gemeinsame Mittagessen ist im Kostenbeitrag enthalten (Ermäßigung möglich). 56

Reine Mädchensache Begleitveranstaltung für Eltern Für interessierte Eltern findet parallel zur Mädchengruppe am Samstag eine Begleitveranstaltung zum Thema Pubertät statt. Eltern erhalten Informationen zu dieser Lebensphase, können Fragen stellen und Erfahrungen austauschen. Nur im Zusammenhang mit "Reine Mädchensache" für Mädchen ab 11 Jahren buchbar. Ort: Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v. Geschäftsstelle Ahrweiler, Bahnhofstraße 5 3341A Sa 13.04.2019 10:30-12:00 Uhr 1 x frei Babysitting mit "Babysitterdiplom" In diesem Kurs werden Anleitungen zum verantwortlichen und liebevollen Umgang mit Säuglingen, Kleinkindern und größeren Kindern gegeben: Baden, Wickeln, Nahrungszubereitung, Füttern, Spielen, Unfallverhütung, Versorgen kleiner Verletzungen, Reagieren im Notfall... Die Familienbildungsstätte stellt nach Teilnahme ein "Babysitterdiplom" aus für Auslandsaufenthalte auf Wunsch auch in englischer Sprache. Kurse für ältere Kinder und Jugendliche Alter: ab 12 Jahre Lisa Thies, Erziehungswissenschaftlerin (MA), Elternberaterin Frühe Kindheit Material 3330A Sa 10.11.2018 10:00-17:00 Uhr 1 x 30,00 inkl. 3330B Sa 09.03.2019 10:00-17:00 Uhr 1 x 30,00 inkl. 3330C Sa 18.05.2019 10:00-17:00 Uhr 1 x 30,00 inkl. 57

Kinder und Jugendliche 3 Neu Neu Schauspiel Workshops Und Action! Du wolltest schon immer mal vor der Kamera stehen oder hast sogar schon deine eigenen Videos gedreht? Im Schauspiel Workshop hast du die Gelegenheit die Grundkenntnisse eines Schauspielers / einer Schauspielerin zu erlernen. Improvisationen, Spiele und Übungen sowie Camera-Acting und Szenen vor der Kamera warten auf dich. Film ab! Mitzubringen sind: Imbiss und Getränk. Alter: 11 bis 17 Jahre Antje Mies, Diplom Schauspielerin, Tanzpädagogin Material 3301A Sa 02.02.2019 11:00-15:00 Uhr 1 x 17,10 1,00 Vorhang auf! Du wolltest schon immer mal auf der Bühne stehen? Im Schauspiel Workshop hast du die Gelegenheit die Grundkenntnisse eines Schauspielers / einer Schauspielerin zu erlernen. Improvisationen, Spiele und Übungen sowie Szenen auf der Bühne warten auf dich. ToiToiToi! Mitzubringen sind: Imbiss und Getränk. Alter: 11 bis 17 Jahre Antje Mies, Diplom Schauspielerin, Tanzpädagogin Material 3301B Sa 18.05.2019 11:00-15:00 Uhr 1 x 17,10 1,00 58

Neu Lese-Café für kreative Bücherwürmer und Leseratten Schmökern, Backen, Werken Buntes und Spannendes aus der Welt der Bücher findet ihr in der Werkstatt, während sich aus der Küche schon ein leckerer Duft verbreitet. Im Lese-Café könnt ihr es euch gemütlich machen, neue Bücher entdecken oder im mitgebrachten Lieblingsbuch lesen. Mitzubringen sind: Lieblingsbücher, unempfindliche Kleidung. Alter: Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren Bernadette Heeb-Klöckner, Künstlerin, Museumspädagogin, Cathrin Ondricek, Kursleiterin für Kinderund Eltern-Kind-Kurse Material 7301A Sa 24.11.2018 14:00-18:00 Uhr 1 x 11,60 5,00 Kurse für ältere Kinder und Jugendliche Die Aktion ist u.a. Teil des Projektes Jedem Kind seine Kunst und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. 59

Ferien mit Betreuung und Bildung

Ferien mit Betreuung und Bildung Die Ferien bieten Kindern eine Reihe ganz besonderer Tage, in denen sie fernab vom stressigen Schulalltag ihre freie Zeit selber gestalten können. Auch wenn Eltern sich für ihre Kinder freuen, erleben sie die Ferien doch oft anders. Besonders berufstätige Eltern werden im Hinblick auf die Betreuung ihres Kindes durch die langen Ferienzeiten vor ein Problem gestellt. Ebenso schwierig kann es jedoch sein, Kinder von Fernsehen, Handy, Computer und Co. wegzulocken und zur sinnvollen Gestaltung ihrer freien Zeit zu animieren. Die Familienbildungsstätte möchte Eltern in ihrer individuellen Situation zur Seite stehen und unterstützen. Workshops in den Ferienzeiten Mit den Workshops möchte die Familienbildungsstätte Eltern ein qualifiziertes Betreuungsangebot für ihr Kind anbieten, welches verbunden mit vielfältigen Freizeitaktivitäten für Spaß und Abwechslung in der Ferienzeit sorgt. Dabei werden gemeinsam vielfältige Themen erlebnisorientiert, spielerisch und aktiv erforscht. Zusätzlich zum Workshop am Vormittag ist bei vielen Angeboten eine Frühbetreuung ab 8.00 Uhr buchbar. Ferien mit Betreuung und Bildung 61

Kinder und Jugendliche 3 62 Neu Farbenfrohe Ferien - Sommer-Atelier Acryl-Workshop Die vier Elemente sind das Thema des Sommer-Ateliers. Die besonderen Eigenschaften von Erde, Wasser, Feuer und Luft werden künstlerisch zum Ausdruck gebracht und in Acryl auf Leinwand und anderen Malgründen festgehalten. Hier könnt ihr eine Woche kreativ sein und die vielfältigen Möglichkeiten entdecken, mit Acrylfarben zu gestalten. Bitte Malerkittel, Imbiss und Getränke für zwischendurch mitbringen. Alter: 1.-4. Schuljahr Judith Lemke, Kunsttherapeutin, Sarah Pahl, Sozialpädagogin B.A. (inkl. Mat.) 3421A Mo -Fr 25.06.2018 9:00-14:00 Uhr 5 x 77,00 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 92,50 Selbstverteidigungs-Workshop für Mädchen ab 12 Jahren Was tun, wenn eigene körperliche Grenzen übergangen werden und mir Gewalt droht? Das ist Inhalt dieses Selbstverteidigungs-Workshops. Ziel der Selbstverteidigungstrainerin Michaela Buhl ist, dass sich jedes Mädchen ihrer eigenen mentalen und körperlichen Stärke bewusst wird und effektive Techniken zur Selbstverteidigung an die Hand gegeben werden. Schwerpunkt des Workshops sind praktische Übungen von verschiedenen Techniken zur Anwendung in Notwehrsituationen. Kleine und große Schlagpolster werden im Rahmen von Partnerübungen eingesetzt. So können sämtliche Bewegungselemente kraftvoll und dynamisch geübt werden. Theoretische Aspekte zum Thema Eigenschutz finden ebenso Berücksichtigung und werden mit den Mädchen gemeinsam erarbeitet. Bitte Sportkleidung mitbringen. Michaela Buhl, Schwarzgurt Karate, B-Lizenz Karate-Gesundheitstrainerin 3421B Mo-Di 25.06.2018 11:30-13:00 Uhr 2 x 35,00 inkl. Mittagssnack

Neu Forscher-Werkstatt Natur-Workshop Werde zum Forscher und gehe mit uns den Geheimnissen der Welt auf den Grund. Mit spannenden Experimenten erforschen wir Licht und Farben, das Wasser und die Natur um uns herum. Jeder Teilnehmer baut sein eigenes Kaleidoskop und mit selbstgemachten Seifenblasen zaubern wir tolle Effekte. Dies und noch vieles mehr erwartet euch, also seid dabei! Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, Imbiss und Getränk. Alter: 1.-4. Schuljahr Julia Boes, stud. B.A. Lehramt inkl. Mittagssnack (inkl. Mat.) 3422A Mo-Fr 02.07.2018 9:00-14:00 Uhr 5 x 77,00 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 92,50 Street Dance Tanz-Workshop Ob Hip Hop, Breakdance oder modern Dance Street Dance vereint in sich viele verschiedene Tanzstile. Du hast Spaß am Tanzen, findest die Schritte der Stars in den Musikvideos toll und würdest gerne selber so tanzen? Dann ist dieser Workshop der richtige für dich! Hier hast du die Möglichkeit zusammen mit anderen, Tanzschritte zu erlernen, eine Choreographie einzustudieren und deine eigenen Ideen einzubringen. Gemeinsam gestalten wir Dekorationen und Requisiten für unseren großen Auftritt am letzten Workshop-Tag. Mit viel Spaß, etwas Einsatz und Lust werden wir mit einer Street Dance Choreographie eure Familien begeistern! Neugierig geworden? Dann sei dabei! Bitte Sportkleidung, Imbiss und Getränke mitbringen. Alter: 8 bis 12 Jahre Dany Celner, Diplom-Bühnendarstellerin für Tanz, Gesang und Schauspiel, Christina Ismar, Lehramtsstudentin inkl. Mittagssnack (inkl. Mat.) 3426A Mo-Fr 30.07.2018 9:00-14:00 Uhr 5 x 77,00 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 92,50 Ferien mit Betreuung und Bildung 63

Kinder und Jugendliche 3 Neu Blätterpresse und Nature Artwork Projekt: Jedem Kind seine Kunst Bunte Blätter im Herbst, Gräser und Blüten im Sommer - in der selbstgebauten und stabilen Blätterpresse finden eure gesammelten Schätze einen Platz zum Trocknen und Verwahren. Damit ihr eure Presse direkt ausprobieren könnt, gehen wir raus und sammeln farbenfrohe Naturmaterialien. Mitzubringen sind: Imbiss und Getränk, unempfindliche Kleidung, Malkittel Alter: Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahre inkl. Mittagssnack Bernadette Heeb-Klöckner, Künstlerin, Museumspädagogin, Mathias Heeb, Erzieher (inkl. Mat.) 3431A Mo-Di 01.10.2018 9:00-14:00 Uhr 2 x 38,60 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 44,80 Die Aktion ist u.a. Teil des Projektes Jedem Kind seine Kunst und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. 64

Neu In Echt jetzt?! Foto-Comics Medien-Workshop Wie wäre es, wenn in Wirklichkeit an jedem Menschen ein Bewertungsknopf hinge? Oder, wenn alle aus deinen Gruppenchats bei dir im Zimmer säßen und durcheinander laberten? Wie wäre es wohl, wenn dein Real-Life immer wieder für Werbung Pause machen müsste? Schon mal drüber nachgedacht? In diesem Medien-Workshop überlegen wir gemeinsam, welche lustigen Szenen und Geschichten entstehen, wenn online Aktivitäten eins zu eins ins Real-Life übertragen werden. Mit Fotoapparaten, Handys oder Tablets fotografieren wir die Szenen und am PC entstehen dann witzige Foto-Comics. Bitte Imbiss und Getränk mitbringen. Alter: 1.-4. Schuljahr Carsten Liedtke, Medienpädagoge, Referent Medienkompetenznetzwerk Koblenz inkl. Mittagssnack (inkl. Mat.) 3431B Do-Fr 04.10.2018 9:00-14:00 Uhr 2 x 38,60 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 44,80 Herbst-Atelier Acryl-Workshop Welche ist deine Lieblingsfarbe? Magst du lieber Rot oder Blau? Woran denkst du bei Gelb? Wie riecht Grün? Welche Wirkung Farben auf uns haben, könnt ihr im Herbst-Atelier erfahren. Ihr könnt in Farben schwelgen, eine Woche lang kreativ sein und die vielfältigen Möglichkeiten entdecken mit Acrylfarben Kunstwerke zu gestalten. Fangt die Farbenpracht des Herbstes ein und haltet diese mit Acryl auf Leinwand und anderen Malgründen fest. Bitte Malerkittel, Imbiss und Getränke für zwischendurch mitbringen. Alter: 1.-4. Schuljahr Judith Lemke, Kunsttherapeutin inkl. Mittagssnack (inkl. Mat.) 3432B Mo-Fr 08.10.2018 9:00-14:00 Uhr 5 x 77,00 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 92,50 Ferien mit Betreuung und Bildung 65

Kinder und Jugendliche Neu Weihnachtswerkstatt Kreativ-Workshop Wer hat den Keks geklaut? Weihnachtsmaus oder Weihnachtsengel? Freche Mäuse und Engel machen es sich in der Weihnachtswerkstatt gemütlich - aus Holz gesägt, fröhlich bunt bemalt und weihnachtlich verziert. In der Weihnachtsbäckerei entstehen köstliche Leckereien und erfüllen das Haus mit ihrem Duft. Mitzubringen sind: Imbiss und Getränk, unempfindliche Kleidung, Malkittel 3 Alter: Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahre Bernadette Heeb-Klöckner, Künstlerin, Museumspädagogin, Mathias Heeb, Erzieher inkl. Mittagssnack (inkl. Mat.) 3441A Do-Fr 20.12.2018 9:00-14:00 Uhr 2 x 38,60 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 44,80 Die Aktion ist u.a. Teil des Projektes Jedem Kind seine Kunst und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Weitere Workshops in den Ferien sind in Planung! Neuigkeiten und Termine unter www.fbs-bna.de und im jeweiligen Ferienflyer. 66

Winter-Atelier Kreativ-Workshop Hell glitzern die silbernen Sterne auf dem nächtlichen Meeres-Bild, das ihr mit Acrylfarben auf Leinwand gestalten werdet. Damit eure Sternenbilder wirklich funkeln können, bauen wir eine LED-Lichterkette ein. Auch Masken könnt ihr bemalen, Kerzen oder... Für "Mehrfachtäter", die bereits im letzten Winter-Atelier dabei waren, gibt es natürlich auch andere spannende Motive. Bitte Imbiss und Getränk mitbringen. Alter: Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahre Judith Lemke, Kunsttherapeutin inkl. Mittagssnack (inkl. Mat.) 3442B Do-Fr 03.01.2019 9:00-14:00 Uhr 2 x 40,20 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 46,60 Ferien mit Betreuung und Bildung Frühlings-Atelier Acryl-Workshop Im Frühlings-Atelier lasst ihr eurer Kreativität freien Lauf und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, mit Acrylfarben auf verschiedenen Malgründen eigene Kunstwerke zu gestalten. Bitte Imbiss und Getränk mitbringen. Alter: Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahre Judith Lemke, Kunsttherapeutin inkl. Mittagssnack (inkl. Mat.) 3412A Mo-Di 29.04.2019 9:00-14:00 Uhr 2 x 40,20 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 46,60 67

Projekte mit Schulen und Kitas

Schultüte plus Das Projekt Schultüte plus Stark starten soll zu einem gelingenden Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule beitragen. Ein halbes Jahr vor und nach der Einschulung werden Kindern und deren Eltern verschiedene Aktionen angeboten, welche diese bedeutsame Übergangsphase begleiten und zur Förderung und Stärkung wichtiger Fähigkeiten der Kinder, wie z.b. Sprache, Konzentration, Wahrnehmung und Motorik, beitragen. Schultüte Plus Stark starten wird gefördert mit Mitteln des Kreises Ahrweiler und aus dem Programm Kita!Plus des Landes Rheinland-Pfalz. Im Rahmen des Projektes bietet die Familienbildungsstätte folgende Eltern-Kind-Angebote an: Entspannt und stressfrei durch den Schulalltag Dozentin: Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin Heimlabor-Küche: Experimente für den Hausgebrauch Dozentin: Birgit Jeandrée, Diplom-Biologin Mahl-Zeit: Bausteine für ein kraftvolles Frühstück Dozentin: Birgit Odenwald-Hanenberg, Hauswirtschaftsmeisterin, Heilpraktikerin, Ernährungsberaterin oder Heike Langner, Diplom-Ökotrophologin Ganztagsschule Freizeitangebote in Ganztags-Grundschulen Viele Grundschulen im Kreis Ahrweiler erweitern ihr Angebot zu einem Ganztagsschulbetrieb. Bei der Gestaltung des nachmittaglichen AG- Angebotes arbeiten die Grundschulen häufig mit regionalen Vereinen und Institutionen zusammen. Gemeinsam kann den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm geboten werden. Die Familienbildungsstätte bietet in diesem Rahmen ein abwechslungsreiches AG-Angebot an. Von der Bunten Werkstatt mit handwerklichen und künstlerischen Aktivitäten über Akrobatik-Workshops und Cheerleading bis hin zur bunten Bühnen-AG Langeweile kommt hier nicht auf. 69

Familie und Gesundheit 4 Betreuungswesen Schulung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Wenn man vom Betreuungsgericht als gesetzlicher Betreuer bestellt wird, werden seitens des Gerichtes Aufgabenkreise festgelegt, in denen man als Betreuer handeln darf und muss. Der Kurs "Betreuungsrecht und Betreuungspraxis" befasst sich mit den drei häufigsten Aufgabenkreisen - der Gesundheitssorge, dem Aufenthaltsbestimmungsrecht und der Vermögenssorge - sowie mit Fragen des Betreuungsverfahrens. Ziel der Veranstaltung ist es, dass ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen oder Interessenten mit den grundlegenden Fragen des Betreuungsrechts vertraut gemacht werden, wie sie eine gesetzliche Betreuung praktisch angehen können. Der Kurs umfasst vier Abende mit folgenden Themen: y Einführungsveranstaltung - Das Betreuungsverfahren y Die Vermögenssorge y Die Gesundheitssorge y Das Aufenthaltsbestimmungsrecht Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler, Uwe Moschkau, Diplom-Religionspädagoge, Diakonisches Werk 4120A Di 12.03.2019 18:00-20:00 Uhr 4 x frei 70

"Wie kann ich Vorsorge treffen für den Fall, dass ich selbst meine Angelegenheiten nicht mehr regeln kann?" Viele Menschen machen sich mit fortschreitendem Alter Gedanken über das Älterwerden und die Probleme, die damit verbunden sein könnten. Eines dieser Probleme lässt sich in der Frage zusammenfassen "Was passiert, wenn ich mal nicht mehr für mich selbst entscheiden kann? Bestimmen dann andere - womöglich fremde Menschen - über mich?" Welche Möglichkeiten der Vorsorge es gibt - darüber informieren wir in dieser Veranstaltung. Schwerpunkt: Patientenverfügung Uwe Moschkau, Diplom-Religionspädagoge, Diakonisches Werk, David Schnöger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler, Eckehardt Louen, Facharzt für Anästhesie- und Intensivmedizin 4122A Di 06.11.2018 18:00-20:00 Uhr 1 x frei Gesundheitsvorsorge Schwerpunkt: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung David Schnöger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler 4124A Di 21.05.2019 18:30-20:30 Uhr 1 x frei 71

Familie und Gesundheit 4 Neu Neu Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuerinnen, Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte Rechnungslegung ob jährlich oder als Schlussrechnungslegung Worauf man achten sollte bei der Vermögensverwaltung und was die Gerichte vom rechtlichen Betreuer erwarten. Kleiner Exkurs warum eine Rechnungslegung auch für Bevollmächtigte wichtig sein kann. Uwe Moschkau, Diplom-Religionspädagoge, Diakonisches Werk 4121A Di 23.10.2018 18:00-19:30 Uhr 1 x frei Tod des Betreuten Aufgaben des Betreuers Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler 4121B Di 09.04.2019 18:00-19:30 Uhr 1 x frei Elternunterhalt Muss ich für meine Eltern noch Unterhalt leisten? Eine Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern besteht lebenslang. Müssen Vater oder Mutter ins Heim, kann das für die Kinder teuer werden. Herr Rechtsanwalt Schnöger klärt über Unterhaltspflichten gegenüber den Eltern auf. Er informiert über die Schon- bzw. Freibeträge und was den Kindern vom Einkommen übrig bleiben muss, welche Dinge abgesetzt werden können und wodurch sich das anrechenbare Einkommen verringert. Herr Seeger informiert worauf der gesetzliche Betreuer achten muss, wenn es um den Elternunterhalt geht. Am Ende der Veranstaltung stehen die Referenten für weitere Fragen zur Verfügung. David Schnöger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler 4123A Mi 28.11.2018 18:00-20:00 Uhr 1 x frei 72

Neu Workshop Erstellung einer Patientenverfügung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigte Ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte begleiten und unterstützen ihre Betreuten oder Vollmachtgeber häufig bis zum Ende des Lebens. Gerade in der letzten Lebensphase ist es für den rechtlichen Vertreter deshalb wichtig zu wissen, welche medizinische Behandlung am Lebensende noch gewünscht wird. Um diese Behandlungswünsche durchzusetzen, ist die Erstellung einer Patientenverfügung sinnvoll. Im Workshop werden den Teilnehmern die Inhalte einer Patientenverfügung erläutert. Ebenso werden Tipps gegeben, wie sie die Verfügung mit den Betreuten oder Vollmachtgebern besprechen und erarbeiten können. Der Workshop richtet sich ausschließlich an ehrenamtliche gesetzliche Betreuer oder Menschen, die eine Vorsorgevollmacht ausüben. Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler 4125A Mi 15.05.2019 18:00-20:00 Uhr 1 x frei Gesundheitsvorsorge Organisation und Verwaltung für ehrenamtliche Betreuer Der richtige Antrag zur richtigen Zeit In der heutigen Zeit ist es schwer den Überblick über alle Fördermöglichkeiten, Vergünstigungen und finanziellen Leistungen für Betreute zu behalten. Um sich im Dschungel der unzähligen Anträge und Formulare zurecht zu finden, bedarf es einer Vielzahl von Informationen. In dieser Veranstaltung soll eine Übersicht über mögliche Leistungen und Hilfestellungen für Betreute gegeben, Antragsverfahren besprochen und praktische Hilfen erläutert werden. Dieses Seminar richtet sich vor allem an ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, die für die Aufgabenkreise Vermögenssorge, behördliche Angelegenheiten oder Gesundheitsfürsorge bestellt wurden. Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler 4126A Di 04.06.2019 18:00-20:00 Uhr 1 x frei 73

Familie und Gesundheit 4 Entspannung durch PMR (nach Jacobson) Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson ist ein gezieltes Anspannen und bewusst empfundenes Entspannen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen. Dieser Präventionskurs richtet sich an alle, deren alltägliche Belastungen zu einer Gefahr für ihre Gesundheit werden könnten oder es bereits geworden sind. Stresserleben steht in engem Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen wie z.b. Bluthochdruck, Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Rückenbeschwerden. PMR ist eine Möglichkeit dem Stress durch das bewusste und selbstständige Auslösen von Entspannungsreaktionen im Körper zu begegnen und so mehr Entspannung im Alltag zu integrieren. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Daher können die Kosten des Kurses von der Krankenkasse (nach 20 SGB V) anteilig erstattet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse. Bitte bequeme Kleidung tragen, eine Decke und warme Socken, sowie ein Kissen mitbringen. Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin Material 4230A Mo 15.10.2018 18:30-20:00 Uhr 5 x 45,00 2,00 4230B Mo 11.03.2019 18:30-20:00 Uhr 5 x 45,00 2,00 74

Stressbewältigung im Alltag Sie sind gefangen im Netz der alltäglichen Anforderungen und suchen einen Weg, dem Stress zu begegnen? Alltägliche Belastungen und Dauerstress können zu einer Gefahr für die körperliche und seelische Gesundheit werden. Stresserleben steht in einem engen Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen, wie z.b. Bluthochdruck, Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Rückenbeschwerden. Dieser Präventionskurs bietet die Möglichkeit, Übungen zu erlernen, die zu einer aktiven Stressbewältigung und Entspannung beitragen. Sie lernen verschiedene Stressbewältigungsstrategien, die dabei helfen Stressauslöser und -reaktionen zu erkennen, einzuordnen und mit stressigen Situationen besser umzugehen. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Daher können die Kosten des Kurses von der Krankenkasse (nach 20 SGB V) anteilig erstattet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse. Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin Entspannen und Bewegen Material 4231A Mo 13.08.2018 18:30-20:00 Uhr 6 x 54,00 4,00 4231B Mo 19.11.2018 18:30-20:00 Uhr 5 x 45,00 4,00 4231C Mo 14.01.2019 18:30-20:00 Uhr 5 x 45,00 4,00 4231D Mo 06.05.2019 18:30-20:00 Uhr 5 x 45,00 4,00 75

Familie und Gesundheit 4 Qigong Yangsheng Gesundheitsfördernde Übungen der chinesischen Heilkunst Qigong Yangsheng lässt sich übersetzen mit Übungen zur Kultivierung der eigenen Lebenskraft. Durch Qigong werden Körper, Geist und Atem trainiert, reguliert und zu einer harmonischen Einheit geführt. Yin und Yang, die beiden polaren Kräfte der chinesischen Philosophie, dienen als Anleitung zum Üben. Sie wechseln sich im dynamischen Rhythmus ab und ergänzen einander. Ying und Yang-Paare, die uns in den Übungen begegnen sind zum Beispiel: Himmel und Erde, Ruhe und Bewegung, Steigen und Sinken, Öffnen und Schließen, Ein- und Ausatmen, Beugen und Strecken. Das Innere nährende Qigong nach Prof. Liu Yafei Die Übungen des Neiyanggong (das Innere nährende Qigong) wurden von Prof. Liu Yafei überliefert. Diese Methode zeichnet sich durch besonders geschmeidige, wirbelsäulenbetonte Bewegungen aus. Zu den Basis-Übungen zählen auch Lockerungs- und Selbstmassage-Techniken, ebenso wie Atemübungen, die die Entspannungsfähigkeit fördern sollen. Ingrid Reuther, Ärztin, Qigonglehrerin Übungen für Fortgeschrittene 4210A Di 16.10.2018 8:30-10:00 Uhr 8 x 72,00 4210B Di 15.01.2019 8:30-10:00 Uhr 8 x 72,00 4210C Di 07.05.2019 8:30-10:00 Uhr 8 x 72,00 4211A Di 16.10.2018 10:15-11:45 Uhr 8 x 72,00 4211B Di 15.01.2019 10:15-11:45 Uhr 8 x 72,00 4211C Di 07.05.2019 10:15-11:45 Uhr 8 x 72,00 76

Wenn der Klang auf Reisen geht Entspannen mit Klangschalen Tauchen Sie ein in die harmonische Welt der Klänge und schöpfen Sie neue Kraft und Energie, denn Klangschalen haben eine besondere Wirkung auf uns Menschen. Ihre Klänge und Schwingungen wirken beruhigend, stresslösend und regenerierend. Gehen Sie mit Ihrer Phantasie auf eine klangvolle Reise, erleben Sie die wohltuende Wirkung der Klänge auf Körper, Geist und Seele, gönnen sie sich diese kleine Auszeit und genießen Sie das Getragenwerden im Klangbad. Bitte Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Getränk und leichten Imbiss mitbringen. Sabine Papirny-Baumgarten, Entspannungspädagogin, Peter-Hess-Klangschalenpraktikerin 4245A Sa 22.09.2018 10:00-15:30 Uhr 1 x 34,80 4245B Sa 16.03.2019 10:00-15:30 Uhr 1 x 34,80 Entspannen und Bewegen 77

Hatha-Yoga Familie und Gesundheit 4 Hatha-Yoga dient dem körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefinden des Menschen. Der gesamte Körper wird hierbei entspannt, gekräftigt und regeneriert. Durch kontinuierliche, gezielte Übungen können selbst nervöse und gestresste Menschen zu innerer Ruhe gelangen. Je nach Stufe erweitern wir unsere Übungs praxis von einfachen Yoga- Vorübungen bis zu Yoga-Grundstellungen mit Variationen. Bitte Decke, Kissen, Wasserflasche und Yogamatte mitbringen. Elisabeth Whitworth, Yogalehrerin BDY Einfache Mittelstufe 4221A Mi 08.08.2018 16:30-18:00 Uhr 7 x 58,80 4221B Mi 17.10.2018 16:30-18:00 Uhr 7 x 58,80 4221C Mi 09.01.2019 16:30-18:00 Uhr 12 x 100,80 4221D Mi 08.05.2019 16:30-18:00 Uhr 7 x 58,80 Fortgeschrittene Mittelstufe In diesem Kurs vertiefen wir unsere Yogapraxis und legen den Schwerpunkt auf korrekte Ausführung und längeres Halten der Asanas. 4223A Mi 08.08.2018 18:15-19:45 Uhr 7 x 58,80 4223B Mi 17.10.2018 18:15-19:45 Uhr 7 x 58,80 4223C Mi 09.01.2019 18:15-19:45 Uhr 12 x 100,80 4223D Mi 08.05.2019 18:15-19:45 Uhr 7 x 58,80 78

Yoga - Anfänger bis Mittelstufe für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Elisabeth Whitworth, Yogalehrerin BDY 4225A Mi 08.08.2018 20:00-21:30 Uhr 7 x 58,80 4225B Mi 17.10.2018 20:00-21:30 Uhr 7 x 58,80 4225C Mi 09.01.2019 20:00-21:30 Uhr 12 x 100,80 4225D Mi 08.05.2019 20:00-21:30 Uhr 7 x 58,80 Yoga im Sitzen Training auf und am Stuhl Yoga hält oder macht die Muskulatur fit, in jedem Alter. Es vertreibt die Steifheit aus den Gelenken, die Trägheit aus dem Körper, lässt den Atem besser fließen und schafft mehr Freude und Lebensmut! Yoga im Sitzen ist geeignet für Menschen, die nicht mehr auf der Matte trainieren können, ihre Gelenke schonen und ihre Muskulatur erhalten oder wieder aufbauen möchten. Das Training auf und am Stuhl ist auch bei Bewegungseinschränkung empfehlenswert. Genießen Sie ebenso die Entspannung und Meditation, die zum Yoga gehören. Entspannen und Bewegen Walburga Hertz, Yogalehrerin BDY, Entspannungspädagogin 4228A Fr 10.08.2018 9:00-10:30 Uhr 7 x 58,80 4228B Fr 19.10.2018 9:00-10:30 Uhr 8 x 67,20 4228C Fr 11.01.2019 9:00-10:30 Uhr 11 x 92,40 4228D Fr 05.04.2019 9:00-10:30 Uhr 7 x 58,80 4229A Fr 10.08.2018 10:45-12:15 Uhr 7 x 58,80 4229B Fr 19.10.2018 10:45-12:15 Uhr 8 x 67,20 4229C Fr 11.01.2019 10:45-12:15 Uhr 11 x 92,40 4229D Fr 05.04.2019 10:45-12:15 Uhr 7 x 58,80 79

Familie und Gesundheit 4 Neu Gesundheits-Yoga Basis-Yoga-Kurs für Körperbewusste ab 45 Jahren Der Basis-Yoga-Kurs ist für Yoga-Neulinge der optimale Einstieg in die Welt des facettenreichen Yogas. Schritt für Schritt erlernen wir gemeinsam Atemtechniken und Asanas (Körperliche Haltungen), die zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit beitragen. Vorrangig konzentrieren wir uns auf innere Reinigung, Gesundheit & Körperwahrnehmung. Die Stundenthemen variieren und kreisen um Achtsamkeitstraining, Stressabbau und sanfte Stärkung der körperlichen und geistigen Mitte. Mitzubringen sind: Warme, bequeme Kleidung und eine Decke. Jessica Lösch, Yoga-Lehrerin 4227A Mo 06.08.2018 16:45-18:00 Uhr 5 x 35,00 4227B Mo 15.10.2018 16:45-18:00 Uhr 9 x 63,00 4227C Mo 14.01.2019 16:45-18:00 Uhr 10 x 70,00 4227D Mo 06.05.2019 16:45-18:00 Uhr 6 x 42,00 Kreativer Tanz für jedes Alter Im Kreativen Tanz bewegen wir uns ganzheitlich und sprechen somit Körper und Kopf gleichermaßen an. Mit Hilfe von Materialien wie z.b. Tüchern, Sandsäckchen etc. lernen wir neue Bewegungsformen kennen. Begleitet werden die Übungen von verschiedenen Musikstücken. Das alltägliche Bewegungsrepertoire wird erweitert und der Geist sowie die Sinne neu geweckt. Dieser Kurs ist auch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit geeignet. Antje Mies, Diplom Schauspielerin, Tanzpädagogin 4237A Fr 16.11.2018 14:00-15:30 Uhr 5 x 37,00 4237B Fr 25.01.2019 14:00-15:30 Uhr 8 x 59,20 4237C Fr 03.05.2019 14:00-15:30 Uhr 6 x 44,40 80

Neu Neu Elementarer Tanz Kreativer Tanz Improvisation Hier geht es um die Entdeckung und Entwicklung individueller Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, unabhängig von einem bestimmten Tanzstil. Gezielte sanfte Körperübungen, wie die Eutonie, helfen, angepasst an die persönliche Konstitution, die Körperwahrnehmung und das Körperbewusstsein zu stärken. Wir erleben uns tanzend alleine, zu zweit und in der Gruppe und finden so einen Ausgleich zum Alltag. Petra Deus-Reinthal, Bewegungs- und Tanzpädagogin 4240A Mi 22.08.2018 14:30-16:00 Uhr 5 x 37,00 4240B Mi 17.10.2018 14:30-16:00 Uhr 9 x 66,60 4240C Mi 16.01.2019 14:30-16:00 Uhr 12 x 88,80 4240D Mi 08.05.2019 14:30-16:00 Uhr 7 x 51,80 Mit beiden Füßen auf der Erde stehen und in Bewegung kommen BeWegT-Seminar nicht Bewegung lernen, sondern sich bewegen lernen (Dore Jacobs) Entspannen und Bewegen Petra Deus-Reinthal, Bewegungs- und Tanzpädagogin 4238A Sa 20.10.2018 10:00-13:00 Uhr 1 x 16,80 Neu Vom Wind BeWegT tanzend zum Frühlingserwachen passend zur Jahreszeit nach der Winterruhe in Bewegung kommen. Petra Deus-Reinthal, Bewegungs- und Tanzpädagogin 4239A Sa 23.03.2019 10:00-13:00 Uhr 1 x 16,80 81

Familie und Gesundheit 4 Eine starke Mitte durch Beckenbodentraining Dieser Kurs bietet ein ausgewogenes Programm zur Stärkung und Stabilisierung des Beckenbodens und richtet sich an Frauen jeden Alters. Ein gezieltes Kräftigungstraining kombiniert mit Wahrnehmungs- und Atemübungen gehört genauso zum Konzept wie Entlastungs- und Entspannungstechniken. Ergänzend dazu gibt es Tipps zum Alltagsverhalten. Bitte warme, bequeme Kleidung tragen und ein Handtuch mitbringen. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention, Rücken- und Beckenbodentrainerin 4255A Mo 06.08.2018 9:00-10:00 Uhr 8 x 39,20 4255B Mo 07.01.2019 9:00-10:00 Uhr 9 x 44,10 Eine starke Mitte durch Beckenbodentraining Aufbaukurs Auf den Grundkurs aufbauend werden hier die Inhalte vertieft und die Übungen erweitert. Bitte warme, bequeme Kleidung tragen und ein Handtuch mitbringen. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention, Rücken- und Beckenbodentrainerin 4256A Mo 15.10.2018 9:00-10:00 Uhr 8 x 39,20 4256B Mo 01.04.2019 9:00-10:00 Uhr 9 x 44,10 82

Gutes für Ihren Rücken Funktionelles Rückentraining Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Programm zur Erhaltung und Verbesserung der Rückengesundheit. Die Übungen zielen darauf ab die Mobilität der gesamten Wirbelsäule zu erhalten und die Muskulatur zu kräftigen. Mit einem gezielten Stabilisationstraining, teilweise mit Handgeräten, wird auch die tiefliegende Stützmuskulatur erreicht. Dehn- und Entsannungsübungen runden jede Stunde ab. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention, Rücken- und Beckenbodentrainerin 4271A Do 09.08.2018 9:30-10:30 Uhr 7 x 34,30 4271B Do 18.10.2018 9:30-10:30 Uhr 7 x 34,30 4271C Do 10.01.2019 9:30-10:30 Uhr 10 x 49,00 4271D Do 04.04.2019 9:30-10:30 Uhr 9 x 44,10 Entspannen und Bewegen 4272A Do 09.08.2018 10:35-11:35 Uhr 7 x 34,30 4272B Do 18.10.2018 10:35-11:35 Uhr 7 x 34,30 4272C Do 10.01.2019 10:35-11:35 Uhr 10 x 49,00 4272D Do 04.04.2019 10:35-11:35 Uhr 9 x 44,10 83

Familie und Gesundheit 4 Strong by Zumba STRONG by Zumba ist ein einzigartiges Workout für den ganzen Körper. Gemeinsam mit anderen und viel Spaß bewegt ihr euch zu speziell abgestimmter Originalmusik. Trainiere deine Bauch- und Gesäßmuskeln, sowie Beine und Arme und baue deinen Stress ab. Die Kombination aus hochintensivem Workout und Muskelaufbau regt einen gesteigerten Kalorienverbrauch während des gesamten Trainings und eine höhere Verbrennung im Anschluss daran an. Variationen in den Bewegungsabläufen ermöglichen eine Anpassung an die individuelle körperliche Fitness. Die speziell entwickelte Musik hilft dabei schneller Ergebnisse zu erzielen. Mach dich bereit, herauszufinden, was wirklich in dir steckt. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk Hanna Schmitt, Strong by Zumba -Instructor, Sportlehrerin 4290A Di 07.08.2018 19:00-20:00 Uhr 8 x 39,20 4290B Di 16.10.2018 19:00-20:00 Uhr 9 x 44,10 4290C Di 08.01.2019 19:00-20:00 Uhr 13 x 63,70 4290D Di 07.05.2019 19:00-20:00 Uhr 7 x 34,30 Ort: Sporthalle der Don-Bosco-Schule, St.-Pius-Straße 23 Tina Kressel, Strong by Zumba -Instructor, Lehrerin 4291A Mi 08.08.2018 18:00-19:00 Uhr 7 x 34,30 4291B Mi 24.10.2018 18:00-19:00 Uhr 8 x 39,20 4291C Mi 23.01.2019 18:00-19:00 Uhr 10 x 49,00 4291D Mi 08.05.2019 18:00-19:00 Uhr 7 x 34,30 84

Pilates Pilates ist eine äußerst sanfte und effektive Möglichkeit, den Körper zu kräftigen und zu formen, zu dehnen und zu entspannen. In kürzester Zeit hilft Pilates, die Körperhaltung zu verbessern, es korrigiert Haltungsfehler und stärkt das Körperbewusstsein. Durch Konzentration und bewusste Atmung werden Balance und Ausgeglichenheit gefunden. Durch das Üben in einer kleinen Gruppe kann jeder Teilnehmer optimal betreut werden. Angelika Wunder, Übungsleiterin, Pilates Trainerin, Kursleiterin Sturzprophylaxe 4252A Mi 08.08.2018 9:00-10:00 Uhr 6 x 29,40 4252B Mi 24.10.2018 9:00-10:00 Uhr 8 x 39,20 4252C Mi 09.01.2019 9:00-10:00 Uhr 12 x 58,80 4252D Mi 08.05.2019 9:00-10:00 Uhr 6 x 29,40 Ort: Gymnastikhalle Grundschule Bad Neuenahr, Weststraße 27 4253A Do 09.08.2018 10:00-11:00 Uhr 6 x 29,40 4253B Do 25.10.2018 10:00-11:00 Uhr 6 x 29,40 4253C Do 10.01.2019 10:00-11:00 Uhr 12 x 58,80 4253D Do 02.05.2019 10:00-11:00 Uhr 6 x 29,40 Entspannen und Bewegen 85

Schongymnastik für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, denen aber eine herkömmliche Fitnessgymnastik nicht gerecht wird (Einsteiger, Übergewichtige, nicht mehr ganz Junge,...). Sie dient der Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, zur Kräftigung der Arme, Beine und des Rückens. Auch die Entspannung wird nicht zu kurz kommen. Angelika Wunder, Übungsleiterin, Pilates Trainerin, Kursleiterin Sturzprophylaxe Familie und Gesundheit 4 4254A Mi 08.08.2018 10:15-11:15 Uhr 6 x 29,40 4254B Mi 24.10.2018 10:15-11:15 Uhr 8 x 39,20 4254C Mi 09.01.2019 10:15-11:15 Uhr 12 x 58,80 4254D Mi 08.05.2019 10:15-11:15 Uhr 6 x 29,40 Fit in den Tag Ein Kurs für Frauen jeden Alters. Den Kreislauf in Schwung bringen und die Ausdauer verbessern. Gezielte Gymnastik für Bauch, Beine, Po und Rücken, mit und ohne Geräte. Zur Ruhe kommen mit verschiedenen Entspannungstechniken. Mitzubringen sind: Turnschuhe und Sportkleidung Ort: Gymnastikhalle Grundschule Bad Neuenahr, Weststraße 27 Angelika Wunder, Übungsleiterin, Pilates Trainerin, Kursleiterin Sturzprophylaxe 4251A Do 09.08.2018 9:00-10:00 Uhr 6 x 29,40 4251B Do 25.10.2018 9:00-10:00 Uhr 6 x 29,40 4251C Do 10.01.2019 9:00-10:00 Uhr 12 x 58,80 4251D Do 02.05.2019 9:00-10:00 Uhr 6 x 29,40 86

Neu Ausgleichsgymnastik Der Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters, die ihren Körper fit halten wollen. Er bietet Bewegung, Stretching und spezielles Training für Bauch, Beine, Po und Rücken. Ort: Sporthalle der Don-Bosco-Schule, St.-Pius-Straße 23 Anne Eich, Gymnastiklehrerin 4250A Mi 08.08.2018 19:15-20:15 Uhr 7 x 34,30 4250B Mi 17.10.2018 19:15-20:15 Uhr 8 x 39,20 4250C Mi 23.01.2019 19:15-20:15 Uhr 11 x 53,90 4250D Mi 08.05.2019 19:15-20:15 Uhr 7 x 34,30 Selbstverteidigungs-Workshop für Frauen Was tun, wenn eigene körperliche Grenzen übergangen werden und mir Gewalt droht? Das ist Inhalt dieses Selbstverteidigungs-Workshops. Ziel der Selbstverteidigungstrainerin Michaela Buhl ist, dass sich jede Frau ihrer eigenen mentalen und körperlichen Stärke bewusst wird und effektive Techniken zur Selbstverteidigung an die Hand gegeben werden. Schwerpunkt des Workshops sind praktische Übungen von verschiedenen Techniken zur Anwendung in Notwehrsituationen. Kleine und große Schlagpolster werden im Rahmen von Partnerübungen eingesetzt. So können sämtliche Bewegungselemente kraftvoll und dynamisch geübt werden. Theoretische Aspekte zum Thema Eigenschutz finden ebenso Berücksichtigung und werden mit den Frauen gemeinsam erarbeitet. Bitte Sportkleidung mitbringen. Entspannen und Bewegen Michaela Buhl, Schwarzgurt Karate, B-Lizenz Karate-Gesundheitstrainerin 4295A Sa 17.11.2018 16:00-17:30 Uhr 2 x 35,00 So 18.11.2018 11:00-12:30 Uhr 87

Familie und Gesundheit 4 Sitzgymnastik Wieder Freude an Bewegung Bewegung ist die beste Medizin. Sport hält uns fit und mobil, schützt den Körper und bringt in netter Runde gute Laune. Stühle mit Armlehnen eignen sich hervorragend als Trainingsgerät und bieten die Möglichkeit zu einem schonenden, aber effektiven Ganzkörpertraining. Die verschiedenen Übungen, welche Alltagsmotorik, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht fördern, können auch prima in den Alltag zu Hause integriert werden. Die Übungen werden gelenkschonend ausgeführt und an die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer/-innen angepasst. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention, Rückenund Beckenbodentrainerin 4258A Mo 06.08.2018 10:10-11:10 Uhr 8 x 39,20 4258B Mo 15.10.2018 10:10-11:10 Uhr 8 x 39,20 4258C Mo 07.01.2019 10:10-11:10 Uhr 9 x 44,10 4258D Mo 01.04.2019 10:10-11:10 Uhr 9 x 44,10 4259A Mo 06.08.2018 11:10-12:10 Uhr 8 x 39,20 4259B Mo 15.10.2018 11:10-12:10 Uhr 8 x 39,20 4259C Mo 07.01.2019 11:10-12:10 Uhr 9 x 44,10 4259D Mo 01.04.2019 11:10-12:10 Uhr 9 x 44,10 88

Neu Fit durch den Alltag für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 50+ Dieser Kurs ist für alle, die gerne etwas für sich tun möchten, und das mit Spaß und Entspannung: y in Theorie und Praxis y von Kopf bis Fuß y vom Morgen bis zum Abend Wir üben gemeinsam auf der Matte oder dem Stuhl, im Schreiten oder Stehen. Bitte lockere Turnbekleidung tragen und ein Handtuch mitbringen. Helmtrud Nardin, Gymnastiklehrerin, Heilgymnastin 4241A Di 04.09.2018 10:00-11:00 Uhr 4 x 22,40 4241B Di 16.10.2018 10:00-11:00 Uhr 8 x 44,80 4241C Di 15.01.2019 9:30-10:30 Uhr 8 x 44,80 4241D Di 07.05.2019 9:30-10:30 Uhr 7 x 39,20 4242A Di 15.01.2019 10:45-11:45 Uhr 8 x 44,80 4242B Di 07.05.2019 10:45-11:45 Uhr 7 x 39,20 Entspannen und Bewegen 89

Ernährung nach der chinesischen Heilkunst "Ist er Koch oder Arzt? Ist dies eine Apotheke oder ein Restaurant?" Ihre Ernährung beeinflusst ihre Vitalität, den Stoffwechsel, die Verdauung, das Immunsystem, die Haut. Und sie kann zu ihrer inneren Ruhe und Ausgeglichenheit beitragen. Erfahren Sie, wie Sie mit ihrer täglichen Ernährung ihre Gesundheit und die Ihrer Familie fördern und langfristig für Vitalität und Wohlbefinden sorgen. Diese Reihe besteht jeweils aus einem Kochkurs mit Seminarteil zum Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin im Alltag. Familie und Gesundheit 4 Köstliche Fünf-Elemente Küche für eine starke Abwehr Seminar und Kochkurs Die Lunge und das Immunsystem sind in der traditionellen Chinesischen Medizin dem Metall-Element zugeordnet. Der Einfluss auf die Abwehr und die Vorbeugung vor Allergien ist im Herbst am größten. In diesem Seminar und Kochkurs erfahren Sie Umfassendes über das Metall-Element und deren Einflüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden. Wir kochen gemeinsam ein passendes Mittagessen und verkosten es. Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin Material 4328A Sa 15.09.2018 10:00-16:00 Uhr 1 x 52,00 10,00 90 Neu Kräuter zum Entfeuchten und Entschlacken Seminar und Kochkurs Kräuter, die Feuchtigkeit ausleiten und entschlacken stehen hier im Vordergrund. Feuchtigkeit kann sich in verschiedenen Regionen ansammeln: Gelenke, Darm, Bindegewebe, Lunge, Nebenhöhlen, Gefäße. Durch geeignete Gewürze kann diese Feuchtigkeit gelöst und ausgeleitet werden. Sie erfahren genaueres zu dieser Kräutergruppe und wie Sie diese in der Küche für geschmackvolle Gerichte einsetzen. Wir kochen gemeinsam ein passendes Mittagessen und verkosten es. Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin Material 4328B Sa 27.10.2018 10:00-16:00 Uhr 1 x 52,00 10,00

Leichter an Körper und Seele Seminar und Kochkurs Der Kurs bietet Menschen mit Gewichtsproblemen einen Einblick in die Ernährung nach TCM ohne Kalorien oder Fettpunkte zählen. In einem theoretischen Teil erfahren Sie etwas über die Wirkungsweise der Gewichtsreduktion nach TCM: es geht um die Beeinflussung von innerer Regulation und Stoffwechsel. Sie lernen die Praxis kennen und erfahren, wie die Gerichte wirken: Sie fühlen sich satt, angenehm und voller Energie. Das gemeinsame Zubereiten, Schmecken und Genießen eines Menus nach den Fünf Elementen ist der ideale Einstieg in die Gewichtsreduktion nach TCM: vital und leichter. Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin Material 4328C Sa 26.01.2019 10:00-16:00 Uhr 1 x 52,00 10,00 Ernährung bei Anspannung und Frühjahrsmüdigkeit Fünf-Elemente Kochkurs und Seminar zum Holz-Element Leber und Gallenblase sind dem Holz-Element zugeordnet. Es ist das Element für Flexibilität auf der einen Seite und Stress und Anspannung auf der anderen Seite. Hier steht die Ernährung im Frühjahr mit Entlastung der Leber im Vordergrund. Nach dem Motto: flexibel wie junger Bambus im Wind. Wir kochen gemeinsam ein passendes Mittagessen und verkosten es. Gesunde Ernährung Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin Material 4328D Sa 13.04.2019 10:00-16:00 Uhr 1 x 52,00 10,00 91

Vegane Desserts Spontan denken Sie sicher an Obstsalat! Auch wenn Obstsalat immer ein beliebtes Desserts ist, gibt es viele leckere Möglichkeiten ein Dessert ohne Milch, Ei oder Gelatine herzustellen. Wir stellen einige köstliche vegane Desserts selber her. Nicht nur für Veganer eine Alternative. Familie und Gesundheit 4 Birgit Odenwald-Hanenberg, Heilpraktikerin, Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsberaterin Material 4300A Di 16.10.2018 18:30-21:30 Uhr 1 x 14,70 10,00 Veganes Backen Eine echte Herausforderung! Aber auch ohne Ei und Milch lassen sich leckere Kuchen, Plätzchen, Muffins und Brote herstellen. Ein paar Kniffe und Tricks sollte man jedoch kennen bevor es frisch ans Werk geht. Birgit Odenwald-Hanenberg, Heilpraktikerin, Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsberaterin Material 4300B Di 13.11.2018 18:30-21:30 Uhr 1 x 14,70 10,00 92

Fixe Küche Es muss schnell gehen? Keine Zeit für einen Großeinkauf? Plötzlich stehen Gäste vor der Tür? Mit einer Handvoll Grundzutaten, die Sie sowieso im Küchenschrank haben, und zwei einfachen Zutaten, die Sie einkaufen, kochen Sie rasch ein leckeres Essen für jede Gelegenheit. Birgit Odenwald-Hanenberg, Heilpraktikerin, Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsberaterin Material 4300C Di 09.04.2019 18:30-21:30 Uhr 1 x 14,70 10,00 Basen-Fasten im Frühjahr Das Basenfasten ist eine besondere Form des Fastens, die aus drei wichtigen Gründen unserer Gesundheit dient. y Durch Basenfasten erreicht man auf gesunde Weise und nebenbei eine Annäherung an das Idealgewicht y Der Verlauf von körperlichen Beschwerden (z. B. schmerzhafte Arthrosen) wird günstig beeinflusst. y Die Basenfasten-Kur kann auch ein Einstieg in grundlegende Veränderungen der Essgewohnheiten sein und somit der Gesundheit dauerhaft zu Gute kommen. Es ist, für einen begrenzten Zeitraum, ein freiwilliger Verzicht auf alle säurebildenden Nahrungsmittel, auf Getreideprodukte und tierische Eiweiße. Im Kurs erhalten Sie Informationen, Tipps, Rezepte mit saisonalen Produkten und kleine (basische) Leckereien zum Probieren. Gesunde Ernährung Elisabeth Albrecht, Heilpraktikerin, mit Ausbildung in TCM 4360A Mo+Do 11.03.2019 19:00-20:45 Uhr 7 x 78,00 93

Familie und Gesundheit 4 Kartoffel & Co. Gut und günstig kochen mit geringem Budget Wir wollen gemeinsam kochen, mehr über Lebensmittel und ihre Zubereitung erfahren und es uns anschließend schmecken lassen. Kochanfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung wird durchgeführt von Tafel plus, AOK und Familienbildungsstätte. Nadja Popelka, Koordination Tafel Plus, Sabine Schlicker, Diätassistentin und Ernährungsberaterin/DGE, Marie-Luise Sprinkmeier, Lehrerin für Hauswirtschaft und textiles Gestalten, Jutta Villmow, Kursleiterin Tafel Plus 4335B Do 16.08.2018 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335C Do 13.09.2018 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335D Do 08.11.2018 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335E Do 13.12.2018 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335F Do 10.01.2019 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335G Do 14.02.2019 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335H Do 14.03.2019 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335I Do 11.04.2019 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335J Do 09.05.2019 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 4335K Do 13.06.2019 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 Kartoffel & Co. für Eltern und Kinder 4335A Do 19.07.2018 9:00-13:00 Uhr 1 x 5,00 94

Neu Nähen für Beginner Unter Anleitung werden Grundkenntnisse vermittelt, wie: Umgang mit der Nähmaschine, Schnitt und geeignete Stoffauswahl, Lesen von Schnittmustern und Zuschnitt, sowie Grundfertigkeiten des Nähens. Wer nicht gleich mit einem Kleidungsstück starten möchte, kann mit Stoffresten kleine Projekte, wie einfache Taschen oder modische Accessoires nähen und dabei bereits üben. Im Nähen geübten Teilnehmenden bietet der Kurs neue Anregungen und Spaß am gemeinsamen Arbeiten. Am ersten Kursabend bitte mitbringen: Stoffreste, gute Stoffschere, Stecknadeln, Lineal und Maßband, Bleistift, Nähmaschine (falls vorhanden) und Garn. Stephanie Schuler-Gundelach, Damenschneiderin, Diplom-Textil Designerin 5310A Do 16.08.2018 18:30-20:30 Uhr 6 x 58,80 5310B Do 18.10.2018 18:30-20:30 Uhr 6 x 58,80 5310C Do 24.01.2019 18:30-20:30 Uhr 8 x 78,40 5310D Do 02.05.2019 18:30-20:30 Uhr 6 x 58,80 Nähen und textiles Gestalten 95

Familie und Kreativität 5 Neu Kreatives und intuitives Schreiben Kreatives und intuitives Schreiben öffnet Türen zur Phantasie, dem Intellekt und der Seele. Es heißt, sich von der eigenen Feder führen zu lassen, dem spontanen Gefühl zu einer Idee zu folgen, neugierig und offen für Überraschungen zu sein. Über verschiedene Schreibanregungen werden Sie zum Schreiben ermuntert. Das Angebot richtet sich an Menschen, die gerne schreiben und bedarf keiner literarischen Fähigkeiten oder Kenntnisse. Es schafft einen schönen Ausgleich zum Alltag und gibt einem die Möglichkeit seine Gedanken zu reflektieren, zu sich selbst zu finden und sich in der Gruppe auszutauschen. Denn schreiben fällt leichter, wenn es gemeinsam geschieht. Bitte Papier und Stifte mitbringen. Cornelia Albrecht, psychologische Beraterin, Dozentin für Schreibwerkstätten Bitte Papier und Stifte mitbringen. Schreiben Sie Ihre Biographie An diesen Abenden lernen sie das autobiografische Schreiben von der intuitiven und kreativen Seite kennen. Durch verschiedene Schreibimpulse ermutige ich sie Ihren spontanen Erinnerungen zu folgen und Sequenzen Ihres Lebens zu Papier zu bringen. 5400A Mi 17.10.2018 19:00-21:00 Uhr 5 x 56,00 5400B Mi 13.03.2019 19:00-21:00 Uhr 5 x 56,00 96

Schreibworkshops Diese Workshops widmen sich einem bestimmten Thema. In einem entsprechend gestalteten Raum, finden Sie die passende Atmosphäre, um für eine Weile dem Alltag zu entfliehen und Ihren Inspirationen freien Lauf zu lassen. Neu Neu Neu Goldener Herbst An diesem Tag geben sich die Teilnehmer ganz dem Herbst hin. Goldgelbe Blätter, reife Früchte, der Duft von Trauben und der Geschmack einer leckeren Kürbissuppe bringt Ihnen den Altweibersommer nahe und Ihre Schreibfeder in Schwung. 5401A Sa 20.10.2018 10:00-14:00 Uhr 1 x 22,40 Advent, Advent Besinnlichkeit, Nachdenken und Reflexion stehen an diesem Tag im Fokus dieses Workshops. Bei Tannenduft, Kerzenschein, Tee und Gebäck ermuntere ich Sie Ihre Schreibhand zu bewegen und Ihre Ideen niederzuschreiben. 5402A Sa 08.12.2018 10:00-14:00 Uhr 1 x 22,40 Flowerpower und Frühlingsgefühle Der Frühling bringt das Leben in die Natur zurück. Die ersten Knospen sprießen, die Bäume bringen zaghaft ihre ersten Blätter hervor. Auch wir erwachen aus unserer Winterruhe und streben kraftvoll neuen Taten entgegen. Kräutertee und frisches Bärlauch Pesto geben Ihnen Kraft und unterstützen Sie bei Ihren Schreibinspirationen. 5403A Sa 16.03.2019 10:00-14:00 Uhr 1 x 22,40 Kreatives Gestalten Neu Ostermarsch Ein langer Weg durch die Fastenzeit liegt hinter uns. Ostern ist nahe, das Fest der Auferstehung und des Neubeginns. Viele Rituale begleiten uns durch diese Zeit mit denen ich Sie in diesem Workshop zu Schreibideen anregen möchte. Ganz in der Tradition des Gründonnerstages gibt es heute als Highlight eine Kräutersuppe. 5404A Termin, Ort und Zeit folgen 1 x 22,40 97

Mal-Oase Heute mal ich Manchmal brauchen wir eine kleine Auszeit, um zu entspannen und zu uns zu kommen. In der Mal-Oase kannst du Ruhe tanken und dir Zeit zum Malen und Erholen gönnen. Judith Lemke, Kunsttherapeutin Familie und Kreativität 5 Magisch Malen Das jahrtausendealte Wissen ist heute auch für interessierten Laien offen: Bei einer schamanischen Reise in die Nichtalltägliche Wirklichkeit lernen Sie Ihr Krafttier kennen und erhalten Antworten auf wichtige Lebensfragen. Anschließend malen Sie das Erfahrene mit Acrylfarben auf Leinwand. Auch Sand, Steine, Holz, Ton, Federn laden zum schöpferischen Gestalten ein. Übrigens: Schamanismus ist keine Religion. Eine Weltsicht, bei der Sie Ihrem kulturellen Hintergrund treu bleiben können. Eine Methode, das Eingebundensein in die Schöpfung neu zu erleben und zur Lösung von Problemen zu nutzen. Material 5216A Sa 01.09.2018 10:00-16:00 Uhr 1 x 29,40 5,00 Neu Ich in meinem Element Die vier Elemente sind das Thema dieser Mal-Oase. Entdecke, welches Element dich besonders anspricht und zu dir passt. Mit Acrylfarben bringst du die besonderen Eigenschaften von Erde, Wasser, Feuer oder Luft künstlerisch zum Ausdruck. Material 5216B Sa 17.11.2018 10:00-16:00 Uhr 1 x 29,40 5,00 98

Neu Spielen mit Farbe Welche ist deine Lieblingsfarbe? Magst du lieber Rot oder Blau? Woran denkst du bei Gelb? Wie riecht Grün? Welche Wirkung Farben haben, könnt ihr in dieser Mal-Oase erfahren. Ihr könnt in Farben schwelgen und eure Erlebnisse mit Acrylfarben auf Leinwand festhalten. Material 5216C Sa 02.02.2019 10:00-16:00 Uhr 1 x 29,40 5,00 Neu Meisterhaft Malen Ein Van Gogh im Wohnzimmer, ein Monet im Badezimmer? Mit Anleitung und etwas Mut ist vieles möglich. Wir gestalten mit Acrylfarben auf Leinwand unser eigenes Meisterwerk. Material 5216D Sa 11.05.2019 10:00-16:00 Uhr 1 x 29,40 5,00 Malerei in allen Techniken Förderung der individuellen Kreativität durch Erlernen von Grundtechniken des Zeichnens mit Bleistift, Buntstift, Kohle oder Kreide und des Malens mit Aquarell- oder Acrylfarben auf Leinwand. Angelehnt an den Realismus bis zum Impressionismus und Expressionismus entwickeln sich die Teilnehmer immer mehr zum eigenständigen Tun. Kreatives Gestalten Ellen Klimaschewski-Auen, Diplom-Designerin 5210A Di 07.08.2018 20:00-22:00 Uhr 8 x 78,40 5210B Di 16.10.2018 20:00-22:00 Uhr 9 x 88,20 5210C Di 15.01.2019 20:00-22:00 Uhr 11 x 107,80 5210D Di 07.05.2019 20:00-22:00 Uhr 8 x 78,40 99

Aquarellmalerei und Mischtechnik Der Zauber des Aquarellierens liegt in der Leuchtkraft der Farben und dem Spiel mit dem Zufall. In der Gruppe erfahren Sie Wissenswertes zu Farben, Techniken und Bildaufbau des Aquarells, sowie über die vielfältigen Mischtechniken mit Buntstift, Federzeichnung etc. Unter fachkundiger Anleitung entwickeln Sie den Weg zu Ihrer eigenen Bildidee. Vom großzügigen, abstrakten Motiv bis hin zur naturalistischen kleinen Arbeit ist alles möglich. Am ersten Kursabend bitte vorhandenes Material mitbringen: Aquarellblock und Farben, Pinsel, Bleistift, Wasserglas, alter Lappen. Familie und Kreativität 5 Stephanie Schuler-Gundelach, Kursleiterin für Kreativ-Kurse, Diplom-Textil Designerin, Damenschneiderin 5212A Mo 13.08.2018 9:30-11:30 Uhr 7 x 68,60 5212B Mo 15.10.2018 9:30-11:30 Uhr 8 x 78,40 5212C Mo 28.01.2019 9:30-11:30 Uhr 8 x 78,40 5212D Mo 06.05.2019 9:30-11:30 Uhr 7 x 68,60 5213A Mi 15.08.2018 19:00-21:00 Uhr 7 x 68,60 5213B Mi 17.10.2018 19:00-21:00 Uhr 8 x 78,40 5213C Mi 30.01.2019 19:00-21:00 Uhr 8 x 78,40 5213D Mi 08.05.2019 19:00-21:00 Uhr 8 x 78,40 Materialkosten pro Kurs bis zu 30,00. 100

Gitarrenkurse In den Kursen werden die Grundlagen des Gitarrespielens, Akkorde, Strummings, Begleit-Patterns, Noten, Zupftechniken, Fingerpicking und vieles mehr vermittelt oder aufgefrischt und vertieft. Dies geschieht immer ganz praxisnah anhand von vielen aktuellen aber auch älteren Liedern. Bitte mitbringen: Gitarre, Papier und Stifte Kirsten Goy, Kursleiterin für Gitarrenspiel Gitarre für Anfänger und Wiedereinsteiger Alter: ab 9 Jahre Material 5110A Fr 10.08.2018 15:00-16:00 Uhr 7 x 41,10 anteilig 5110B Fr 19.10.2018 15:00-16:00 Uhr 8 x 46,90 anteilig 5110C Fr 11.01.2019 15:00-16:00 Uhr 13 x 76,30 anteilig 5110D Fr 03.05.2019 15:00-16:00 Uhr 7 x 41,10 anteilig Musizieren Gitarre für Fortgeschrittene Material 5111A Fr 10.08.2018 16:00-17:00 Uhr 8 x 46,90 anteilig 5111B Fr 19.10.2018 16:00-17:00 Uhr 8 x 46,90 anteilig 5111C Fr 11.01.2019 16:00-17:00 Uhr 13 x 76,30 anteilig 5111D Fr 03.05.2019 16:00-17:00 Uhr 7 x 41,10 anteilig 101

Weitere Angebote 6 Neu 102 Frühkindliche Reflexe Fortbildungstag für Leitungen von Eltern-Kind-/PEKiP-Gruppen Am Vormittag werden wir uns gemeinsam mit der Dozentin mit dem nachfolgenden Thema und seiner Bedeutung für die praktische Umsetzung in der Eltern-Kind-Arbeit beschäftigen: Restreaktionen Frühkindlicher Reflexe in Theorie und Praxis wie sie entstehen und welche Auswirkungen sich im Kindesund Erwachsenenalter zeigen Frühkindliche Reflexe müssen auf Ihre eigene ganz natürliche Art in die Bewegungsabläufe eines Kindes integriert werden. Geschieht dies nicht, können Still- und Schlafprobleme, Ängste, Wutausbrüche, Ungeschicklichkeit, Seh- und Hörschwierigkeiten, ADHS, Lernblockaden, Konzentrationsmangel und Verhaltensstörungen die Folge sein. Ein besonderer Fokus des Tages wird auf der Vermittlung dieser Grundlagen an die Eltern und der Bedeutung einer ganzheitlichen Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung als präventivem Ansatz liegen. Gemeinsam werden wir praktische Anregungen für die Gruppenarbeit und zur Umsetzung im Familienalltag erarbeiten. Am Nachmittag ist Zeit und Raum für Austausch, kollegiale Beratung und für eine Ideen-Börse. Der Kurs findet statt in Zusammenarbeit der Familienbildungsstätten Andernach, Mayen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Neuwied/Linz für Dozentinnen und Dozenten dieser Einrichtungen. Stefanie Lange, FBS Andernach, Ute Gilles-Adenauer, FBS Linz, Erika Heinen, FBS Bad Neuenahr-Ahrweiler, Melanie Hellmann, FBS Mayen Ort: Katholische Familienbildungsstätte Andernach, Ludwig-Hillesheim-Straße 3, 56626 Andernach Anmeldung bei der jeweiligen FBS Dozentin: Ursel Ueberbach, Erzieherin, Neurophysiologische Entwicklungsförderung DGNE, SI Motodiagnostik / SI Mototherapie 6340A Sa 30.03.2019 9:00-15:00 Uhr 1 x frei

Neu Sich Stimme verschaffen Selbstpräsentation als Dozentin oder Dozent Als Dozent ist es wichtig sich Stimme zu verschaffen. Nicht immer ist das Kursgeschehen ruhig und beschaulich. Manchmal geht es auch lauter zu und insbesondere Kinderkurse, können einen vor stimmliche Herausforderungen stellen. Wie es gelingen kann stimmschonend und durch die eigene Präsenz die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und/oder wie Teilnehmer durch geschicktes Betonen, sowie untermalende Mimik und Gestik gefesselt werden können, ist Thema dieses Info-Abends für Dozenten. Neben kurzen Inputs bleibt natürlich auch Zeit für individuelle Fragen und gemeinsamen Austausch. Dany Celner, Diplom-Bühnendarstellerin für Tanz, Gesang und Schauspiel Info-Reihe: "Know how gewusst wie!" 1820A Do 27.09.2018 18:30-20:30 Uhr 1 x frei Fachbereichstreffen für Kursleiter/innen der Sprachfördermaßnahmen Die Sprachförderkräfte treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Fortschreibung der Inhalte des Sprachförderprogramms in Kindertagesstätten. Die Treffen bieten Gelegenheit zum Austausch neuer Ideen, Materialien und Anregungen für die Arbeit in den Fördergruppen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Einbindung der Arbeit in den Kita- Alltag, der Elternarbeit, der Sicherung von Qualitätsstandards und der Ausrichtung nach dem neuen Curriculum Mit Kindern im Gespräch. Themen und Termine werden in der Gruppe festgelegt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Annegret Stegers, Diplom-Sozialarbeiterin, Diplom-Pädagogin Tag Beginn Zeit Dauer Kosten Termin und Uhrzeit nach Vereinbarung frei 103

Weitere Angebote 6 Qualifizierung von Sprachförderkräften Mit Kindern im Gespräch Sprache ist ein zentrales Mittel in der Kommunikation für Menschen, um Beziehungen zu ihrer Umwelt aufzubauen und diese dadurch zu verstehen nur über Beziehungen können Kinder Sprache erlernen. Über Sprache bildet das Kind seine Identität aus und entwickelt seine Persönlichkeit. Sprachliche Bildung beginnt in der Familie und wird in Kindertagesstätten kontinuierlich fortgeführt und ermöglicht. Sie findet grundsätzlich alltagsintegriert statt. Im Rahmen des Landesprogramms Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an wird Sprachförderung daher besonders unterstützt. Um zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen auf hohem Niveau durchgeführt werden, gibt es ein Weiterbildungskonzept für Fachkräfte im Elementar- und (Primar)bereich. In neun Fortbildungsmodulen (3 Strategiemodule, 5 Situationsmodule, 1 Abschlussmodul) sollen pädagogische Fachkräfte darin unterstützt werden, sprachbildungsrelevante Anlässe im Kita-Alltag zu identifizieren und professionell für die Sprachbildung der Kinder umzusetzen.. Abschlusszertifikat Bei erfolgreicher Teilnahme und nach Bearbeitung der Praxisaufgaben erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat des Landes Rheinland-Pfalz. ReferentInnen Kerstin Andersch Logopädin, Sprachförderkraft Annegret Stegers Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin 104

Termine und Inhalte 6130 Sa 26.01.2019 9:00-16:00 Uhr 9 x 225,00 inkl. 1 Std. Pause und anteilige Kosten für Kopien Einzelne Module (je nach Verfügbarkeit): Kosten: 25 Frage- und Modellierungsstrategien Termin: 26.01.2019 Strategien zur Konzeptentwicklung Termin: 09.03.2019 Rückmeldestrategien Termin: 06.04.2019 Lesesituationen Termin: 11.05.2019 Routinesituationen Termin: 15.06.2019 Weiterbildung Gezielte Aktivitäten Termin: 17.08.2019 Rollenspiele Termin: 21.09.2019 Spontane Sprechanlässe Termin: 19.10.2019 Markt & Möglichkeiten / Abschluss und Zertifikatsübergabe Termine: 16.11.2019 105

Projekt Sprachförderung in Kooperation mit KiTas und Schulen

Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache In der Griffbereit-Gruppe spielen, singen und malen Kinder von 1 bis 3 Jahren miteinander und mit ihren Eltern unter Anleitung von Elternbegleiter/ innen in ihrer Herkunftssprache und in Deutsch. Dadurch kommen Kleinkinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte und / oder Fluchterfahrungen schon sehr früh mit der deutschen Sprache und deutsche Kinder mit einer Fremdsprache in Kontakt. Eltern erfahren in der Gruppe, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und sprachlichen Entwicklung stärken können. Griffbereit wird in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen und der Familienbildungsstätte durchgeführt. Die Elternbegleiter/innen sind Erzieher, Erzieherinnen (qualifizierte Sprachförderkräfte) und mehrsprachige Elternbegleiterinnen. Mama lernt Deutsch! Die Sprachkurse für Migrantinnen und Flüchtlinge finden einmal wöchentlich parallel zum Sprachförderangebot für Kinder in der Kita oder Grundschule statt. Hier erwerben die Teilnehmerinnen die deutsche Sprache als eine entscheidende Voraussetzung für eine politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Integration; und eine der wichtigsten Schlüsselfaktoren für beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg. In Kooperation mit den Kindertagesstätten und der Grundschule in Burgbrohl wird im Zusammenhang mit Sprachfördermaßnahmen an Kindertagesstätten und der Grundschule dieses Angebot durchgeführt. Sprachförderung Gefördert durch: 107

Sprachförderung Deutsch für Kinder in Kitas Die Familienbildungsstätte und 17 Kindertagesstätten in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und im Kreis Ahrweiler führen in Kooperation Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter im Rahmen des Landesprogrammes Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an durch. Ziel der Förderung durch das Landesprogramm ist es, alltagsintegrierte Sprachbildungsprozesse zu stärken und weiterzuentwickeln und für Kinder aller Altersgruppen zu ergänzen. Im Kindergartenjahr 2018/2019 werden voraussichtlich 27 Sprachfördermaßnahmen in Kooperation mit den folgenden Kindertageseinrichtungen durchgeführt: Kindertagesstätte Rappelkiste Bachem Kindertagesstätte St. Hildegard Bachem Weitere Angebote 6 Kindertagesstätte Sterntaler Heimersheim Kindertagesstätte St. Katharina Grafschaft-Lantershofen Kindertagesstätte Im Land der Märchen Grafschaft-Esch Kindertagesstätte Regenbogen Antweiler Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Müllenbach Kindertagesstätte Sausewind" Ramersbach Kindertagesstätte St. Walburga Grafschaft-Gelsdorf Kindertagesstätte Kinderland" Barweiler Kindertagesstätte Luftikus" Reifferscheid Kindertagesstätte Zwergentreff Sinzig-Franken Kindertagesstätte Flohkiste" Königsfeld Kindertagesstätte Regenbogen Bad Breisig Kindertagesstätte Villa Kunterbunt" Gönnersdorf Kindertagesstätte Pusteblume Wassenach Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen Remagen-Oberwinter 108

Gefördert durch: Sprachförderung 109

Bürozeiten Mo - Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr Mo, Di und Do: 15.00 bis 17.00 Uhr (geänderte Bürozeiten während den Ferien) Anmeldungen Die Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich; auch telefonische Anmeldungen sind verbindlich. Bitte merken Sie sich Ihre Kurstermine selbst vor, wir benachrichtigen Sie nur, wenn Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden kann oder sobald bekannt ist, dass eine Veranstaltung ausfallen muss. AGB und Datenschutz Abmeldungen Abmeldungen müssen schriftlich oder persönlich im Büro (nicht bei der Kursleitung) erfolgen; sie sind bis spätestens eine Woche vor Beginn möglich, andernfalls müssen die vollen Kursgebühren und Materialkosten berechnet werden. Die Teilnahmeberechtigung kann jederzeit auf einen schriftlich zu benennenden Ersatzteilnehmer übertragen werden. Gebühren Die Gebühren und Materialkosten sind bis spätestens zum ersten Veranstaltungstag fällig. Werden die Gebühren nicht pünktlich gezahlt, muss die Familienbildungsstätte Rechnungen (Bearbeitungspauschale 2,00 ) und Mahnungen (Gebühr 3,00 ) verschicken. Bei Versäumnis oder Abbrechen der Teilnahme können die Gebühren nicht erstattet oder erlassen werden. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht zum Abbrechen des Kurses oder zum Rücktritt. Bankkonten Kreissparkasse Ahrweiler IBAN: DE97 5775 1310 0000 8094 18 BIC: MALADE51AHR Volksbank RheinAhrEifel eg IBAN: DE16 5776 1591 0014 5728 00 BIC: GENODED1BNA 110

Gebührenermäßigungen Nehmen Geschwisterkinder an Kursen für Eltern und Kinder oder Kinder und Jugendliche teil, erhalten diese eine Gebührenermäßigung von 30 %. Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II und SGB XII können für sich und ihre Kinder eine Ermäßigung von 30 % für die Bereiche Eltern und Kinder, Kinder und Jugendliche erhalten. Zusätzlich ist eine Förderung aus dem Bildungs- und Teilhabe-Paket möglich. Sprechen Sie uns an! Haftung / Beschädigungen Die Familienbildungsstätte haftet nicht für während der Veranstaltungen eintretende Diebstahls- und andere Schadensfälle. Für durch Kursteilnehmer verursachte Beschädigungen besteht seitens der Familienbildungsstätte Ersatzanspruch. Gerichtsstand ist Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kurstermine Ihre Dozentin/ Ihr Dozent informiert Sie, falls ein Termin ausfallen muss und teilt den Nachholtermin mit. Alle aktuellen Veranstaltungstage finden Sie unter www.fbs-bna.de. Veranstaltungsorte Die Veranstaltungen finden überwiegend statt in der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Weststraße 6 Weitere Veranstaltungsorte wie Familien-Nest, Schulen, Sporthallen, Schwimmbäder usw. sind am jeweiligen Kurs ausgewiesen. AGB und Datenschutz Datenschutz Wir erheben und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur, insoweit es zur Durchführung und Abrechnung der Veranstaltungen nötig ist. Grundsätzlich speichern wir diese Daten so lange, wie es für die vorgenannten Zwecke notwendig ist. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung mit Ihren Vebraucherrechten ist auf unserer Webseite www.fbs-bna.de veröffentlicht. 111