TAFAL von ton-feile. Die Schallwand ist aus 25ger Buchenmultiplex gefertigt und im Hochtoneinbaubereich stark verrundet.

Ähnliche Dokumente
AVITUS von Mareus. Dokumentation

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

Bauanleitung Sinfonie

Retro Box. Der Aufbau und die techn. Daten der Chassis Die Chassis im Detail:

Wavecor Kit By Selmoni Speakers & Cattaneo Acoustics

Hinweise zum Aufbau des Bausatzes

Der Sica Tischlautsprecher

XSB 250 Systembausatz Bedienungsanleitung copyright: speaker trade, Solingen Stand: Nov. 2006

Scan Concert. Der Aufbau und die techn. Daten der Chassis Die Chassis im Detail:

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Gediegen. Spitzenbox mit Chassis von Wavecor und Audaphon. Sicher - im Selbstbau streben viele nach dem ganz Besonderen,

MANGER - Zerobox 109

PA 2.1 Sub-Sat. Aufbau des Bausatzes MPA PA 2.1 Sub-Sat. Inhalt des Bausatzes. Anschluss Frequenzweiche Sat. Schaltplan der Frequenzweiche

Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel

Bowers & Wilkins CM 5.1 Set hochglanz schwarz

Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung

Lautsprecher Bausatz XRAY

Magazine Tests Studiomonitor ADAM A7

Photo Story OK². Das Team. Michael Borowski, Jürgen Pack, Dipl.-Ing. Leo Kirchner unser Techniker der Mann mit den der Autor feinen Ohren

Bauanleitung Tigris. Albert-Schweitzer-Str Karlsruhe Deutschland HRA , Amtsgericht Mannheim

Kompaktlautsprecher Teltow

CM10. Die CM10 setzt damit in jeder Hinsicht den neuen Standard für die musikalische Performance und die klangliche Leistungsfähigkeit der CM-Serie.

Bauanleitung Cursa. Albert-Schweitzer-Str Karlsruhe Deutschland HRA , Amtsgericht Mannheim

Die ENERGY Audissey-Serie BiPolare Lautsprecher ENERGY Audissey A2+2 ENERGY Audissey A3+2 ENERGY Audissey A5+2

ww.vn1700-cruiser.de Umbau des rechten Motordeckels der VN 1700

Bauanleitung Puri MK2

REGA P5. - Ausstellungsstück tü - Farbe grau - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF REGA P Farbe grün - 33 / 45 -REGA TTPSU CHF 690.

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen

Heimkinolautsprecher HKL-01 Dokumentation

Lautsprechereinbau in den Türen

Linienstrahler Prototyp

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Bedienungsanleitung K4-10F/K4-30F/K4-40F/K4-60F/K4-80F/K4-100F DEUTSCH PASSIVE RICHT-TONSÄULEN-SERIE K4 (F) MIT FERRIT-MAGNET

Anleitung zur Frequenzweichenmessung mit der Mess-Software HBX 6.5

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay

Master of Sound 899,99 (UVP) Theater 500. Stand:

Bowers & Wilkins CM 5.0 Set

das Beste, was ein Heimkino zu bieten hat

Professional Active Reference 4 Studio Monitors. Benutzerhandbuch

PIEGA Premium Serie. Design kombiniert mit modernster Chassis-Technologie

Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be

...die musikalische Wahrheit

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

PIEGA Coax Serie. Feinster Koaxialbändchen-Klang 2.0

Monitor Supreme II MS 2002 MS 1002 MS 802 MS 202 MS 102 MS SUB 202A MS SUB 302A MS CENTER 252

Bauanleitung Benue. Albert-Schweitzer-Str Karlsruhe Deutschland HRA , Amtsgericht Mannheim

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Single Bass Array Dokumentation

Aluminium-Säulen in kompromissloser HiFi-Qualität mit großen Tönern: für die leistungsstarke Wiedergabe von Musik, Filmton und Games.

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

2Produktübersicht. Bronze-Line Silver-Line Gold-Line Platinum-Line. Satelliten-Lautsprecher

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

Inhaltsverzeichnis. Hochleistungstopteile. Linearray. Magnetostaten- Linienstrahler. Subwoofer. Universaltopteile. Basshörner S

Varianten des Double Bass Arrays

Messtechnische Dokumentation vom Übertragungsverhalten Worum geht s?

CHLANG 2. D Appolito-Box mit zwei 17ern in einer Transmissionline und Folienhochtöner unter 200 pro Box

Professional Active Reference 5 Studio Monitor. Benutzerhandbuch

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

JUPITER UND ERDE IM VERGLEICH von Angelique Schuchardt

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

2 VIFA 25 cm Tieftöner, Sonderanfertigung Trennfrequenz 160 Hz Anstiegszeit 13 µs Empfindlichkeit 91dB 1W/1m

PIEGA Classic Series. Zeitlos schöne Standlautsprecher.

QUANTUM 1000 S. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Magnat-Audio-Produkte-GmbH Lise-Meitner-Str.9 D Pulheim

Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal

Top Quality 8 Active Studio Reference Monitor. Benutzerhandbuch

Top Quality 5 Active Studio Reference Monitor. Benutzerhandbuch

Abbildung 1: Aras Monitor

Take Five. Rechtzeitig zu Weihnachten lieferte er uns den Heimkino-Bausatz

bauer audio Whitepaper zum Standlautsprecher LS 3g Willibald Bauer und Joachim Gerhard, November 2018 Bauer Audio, Pollinger Straße 4, München

Bauanleitung Donez Subwoofer

Cheap Trick 230 als Standbox mit Tiefgang

Pixelfehler: Austausch der Leitbahnfolien Kombiinstrument (KI) W208/W210

Die SteinMusic Bobby M und Bobby L, das heißt die Bobby S mit Bass-Erweiterungen.

Top Quality 5 Active Studio Reference Monitor. Benutzerhandbuch

Dr. Jekyll 299,99 (UVP) Consono 25 Mk3 "5.1-Set" Stand: Ein vollwertiges Heimkino-Set, das in kleinen Räumen konkurrenzlos ist.

**Evtl. Zwei, Drei Bestellen diese Schalter sind seeeehr empfindlich!!!!

DIE DAYTON TQWT DOKUMENTATION. Dietmar Porschen Winkelsmaar Köln

PS III - Rechentest

CONCENTRO. ELACs ultimatives Statement

Bauanleitung Alcone Sub10 Definition

DALI ALTECO TECHNISCHE INFORMATIONEN

Bauanleitung Yukon Subwoofer

Entwicklungsbericht Cube 10

Copyright 2011 by PIEGA SA

Einbau einer Sitzheizung im Fahrersitz der VN 1700

Fachhandelspreisliste 2006

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Quasikoax 1 Dokumentation

Kennzeichenbeleuchtung mit 3 Chip SMD LEDs

Quantum Schwarz

Die Telefunken Story (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO)

PIEGA MasterONE Der erste Dipol mit koaxialem Bändchensystem

5.1-Heimkino-Set der Spitzenklasse mit THX Compact Speaker Lizenz

Die Weiche. Die Merkmale

MA30 Der Mundorf Anniversary Kit

5.1-Heimkino-Set mit Micro-HiFi-Satelliten und mächtigem Subwoofer

Transkript:

TAFAL von ton-feile Entwicklungsziel: Konzept: Tiefton: Hochton: Passivmembrane: Trennfrequenz: Abmessungen: Kompakter Monitor 2 Wege, BR mit Passivmembrane Visaton, AL130 Seas, TAF27plus Visaton, WS17E, geschlachtet 1700 Hz 33cm(H) x 18,5cm(B) x 29,5cm(T) Die Schallwand ist aus 25ger Buchenmultiplex gefertigt und im Hochtoneinbaubereich stark verrundet. Der Korpus ist aus 25ger MDF, aufgrund meiner bescheidenen Geduld nur grau grundiert und mit Graniteffektlack gespritzt, der dann noch mit Klarlack versiegelt wurde. Eine Schattenfuge kaschiert Ungenauigkeiten beim Übergang zur Front. Das NettoVolumen liegt bei ca. 9Liter und die PM ist auf 47Hz abgestimmt. Seite 1 von 25

Zeichnungen: Seite 2 von 25

Weiche: Seite 3 von 25

Es gibt für den Hochtonzweig drei Versionen. Hochtöner unmodifiziert: Hochtöner ohne Diffusor(da fällt der Saugkreis weg): Hochtöner ohne Diffusor mit Entzerrung der Membranresonanz bei 26kHz: Sperrkreisspule: IT LU25/006/071, 21 Windungen abgewickelt auf 0,03mH. Spule für RCL-Glied: IT LU25/007/071, 26 Windungen abgewickelt auf 0,034mH. Bitte nur diese Spulen verwenden! Seite 4 von 25

Der Tieftonzweig: Ich habe die Weiche ziemlich Freestyle -mäßig mit Kabelbindern und Heißkleber auf einem Holzbrettchen aufgebaut. Das geht natürlich noch ordentlicher, ist aber sehr kompakt. ;-)) Wichtig ist die Anordnung der Bass-Spulen, damit sie sich gegenseitig möglichst wenig sehen können. Rechts die beiden Bass-Spulen, links oben die HT-Spule, links unten die Rohrkernspule des TTSaugkreises. Seite 5 von 25

Intertechnik-Stückliste für die Weichenversion ohne Diffusor und ohne HT-Reso-EQ (ein Paar): Es geht aber sicher auch günstiger. Widerstände: 4x MOX10/3.9/2 Artikelnummer: 1341977 4x MOX10/4.7/2 Artikelnummer: 1341978 2x MOX10/2.7/2 Artikelnummer: 1341975 2x MOX10/6.8/2 Artikelnummer: 1341980 Kondensatoren: 2x Q4/022/400 Audyn MKP Folienkondensator Artikelnummer: 1341853 4x Q4/1.0/400 Audyn MKP Folienkondensator Artikelnummer: 1341859 2x Q4/3.3/400 Audyn MKP Folienkondensator Artikelnummer: 1341863 2x Q4/5.6/400 Audyn MKP Folienkondensator Artikelnummer: 1341866 2x MKTA/8.2/160 Artikelnummer: 1341240 2x MKTA/22/160 Artikelnummer: 1341248 2x EGL/22/70 Artikelnummer: 1341588 ( oder fürs gute Gefühl: 2 x MKTA/22/160 Artikelnummer: 1341248 ) 0,047myF gibt es nicht bei Intertechnik. Bei mir haben Wima MKS gut funktioniert. Spulen: 2x LU62/1.5/140 Intertechnik Luftspule Artikelnummer: 1340062 2x LU55/022/140 Intertechnik Luftspule Artikelnummer: 1340050 2x HQR32/1.5/71 Artikelnummer: 1340252 2x LU55/082/100 Intertechnik Luftspule Artikelnummer: 1340024 Kosten (pro Stück): Chassis: ca. 170 Gehäuse: je nach Ausführung der Schallwand Weiche: je nach Highendigkeit Seite 6 von 25

Messungen der Einzeltreiber: Impedanzgänge im Gehäuse: Blau=Tieftöner (ist im Bassbereich nicht eindeutig definiert, weil abstimmungsabhängig), Schwarz=Hochtöner Hochtöner TAF27plus. 0_15_30_45 Grad., 1m gefenstert, unkalibriert,!!!20db Range!!!: (Hier noch mit Diffusor; für das Abstrahlverhalten ohne Diffusor bitte ich den geneigten Blick auf die Summenmessungen zu richten.) Es dominiert beim TAF der Einbruch zwischen 3- und 4kHz, der unter zunehmendem Winkel immer schwächer wird und dem symmetrischen Einbau geschuldet ist. Mit ca 3dB Tiefe halte ich ihn aber nicht für so dramatisch. Zwischen 7- und 9kHz ist bei 0_Grad auch eine 1dB tiefe Senke zu sehen. Seite 7 von 25

Tiefmitteltöner AL 130. 0_15_30_45 Grad., 1m gefenstert, unkalibriert,!!!20db Range!!!: Der AL130 läuft gut und zeigt obenrum die typische Membranreso, die Hartmembraner so unsympatisch machen kann. Zur Entfernung des Diffusors: Der TAF hat einen Diffusor in Form einer kleinen Scheibe aus transparenter Folie, die auf der Rückseite des Abdeckgitters klebt. Das Gitter, dass in einem zähelastischen Bett gelagert ist, läßt sich vorsichtig herunterhebeln und dann kann das Scheibchen abgezogenen werden. Anschließend wird das Gitter wieder in mehreren vorsichtigen Durchgängen in den Kleber gedrückt. Seite 8 von 25

Vergleichsmessung, Hochtöner mit/ohne Diffusor: Blau: HT-Zweig original Rot: HT-Zweig original aber ohne Scheibchen Lila: HT-Zweig ohne Saugkreis und ohne Scheibchen Die Messung brachte auch ans Licht, dass der Diffusor zu einer Anhebung von 1,5dB um 10kHz führt. Freundlicherweise konnte so der Saugkreis, den ich hinter dem Spannungsteiler vor der Gesamtimpedanz versteckt hatte entfallen. Entzerrung der Membranresonanz des Hochtöners: Mit etwas Schaltungs- und Spulenabwickelaufwand läßt sich auch die Membranreso des Hochtöners entzerren. Hier ist eine kalibrierte Vergleichsmessung in einem Meter Entfernung. Seite 9 von 25

Weichenzweige unter 15 Grad, 1m, unkalibriert und Summen in Phase sowie mit verpoltem Hochtöner: Mit 80dB Range: Seite 10 von 25

Summenmessungen: Impedanzgang: Minimum bei 4,8 Ohm/270Hz Seite 11 von 25

Amplitudengang, 15 Grad, 1m, kalibriert: Gruppenlaufzeit, 15 Grad, 1m: Seite 12 von 25

Horiz. Abstrahlung, Hochtöner original, 0_15_30_45_60 Grad, 1m, unkalibriert: Horiz. Abstrahlung, Hochtöner modifiziert, 0_15_30_45_60 Grad, 1m, unkalibriert: Ohne Diffusor gewinnt der Superhochtonbereich unter zunehmendem Winkel an Kraft. Die Kerbe ist weg. Auf Achse und unter 15Grad fällt der Frequenzgang einen Tick früher ab, die obere Grenzfrequenz steigt aber dafür außerhalb der Achse. Seite 13 von 25

Horizontales Abstrahlverhalten (HT ohne Diffusor) als unnormiertes Sonogramm dargestellt: Vertikale Abstrahlung, 1m Entfernung, unkalibriert: Von der Nulllinie zwischen Hoch- und Tiefmitteltöner ausgehend, habe ich die Mikrohöhe in 10cmSchritten geändert. Drei 10cm-Schritte nach oben, drei nach unten. Damit es übersichtlicher ist, sind die Graphen untereinander gesetzt. Seite 14 von 25

Sprungantwort: Sprungantwort mit HT-Reso-EQ: Seite 15 von 25

Burst Decay: Burst Decay mit HT Reso-EQ: Es ist gut zu sehen, dass ARTA hier immer den höchsten Pegel bei der Skalierung heranzieht. Sonst wäre bei dem unteren Diagramm von der Reso kaum noch was zu sehen. Seite 16 von 25

Klirrmessungen: 1m/80dB (mit Pegelmesser und Arta Pink Noise kalibriert): 1m/80dB mit HT-Reso-EQ: K3 ist bei 9kHz deutlich niedriger. (3x9=27) Seite 17 von 25

Bassabstimmung: je nach Gewicht lassen sich verschiedene Abstimmungen realisieren. Es finden kleine Beilagscheiben: Durchmesser=20,5mm, 1,2mm stark und große Beilagscheiben: Durchmesser 23,8mm, 2mm stark Verwendung. Default -Abstimmung (zwei kleine und eine große Scheibe: Kein Zusatzgewicht (Tuningfrequenz 58Hz): Seite 18 von 25

Vergleich der beiden Abstimmungen: Gruppenlaufzeit der Abstimmungen: Seite 19 von 25

Die Passivmembrane: Da funktioniert natürlich auch ein fertiges Produkt. Ich habe mir meine aus günstigen Visatontieftönern selbst gewastelt. Erst muss der Korb so aufgeschnitten werden, dass die Zentrierspinne frei liegt. Ich habe das mit Proxxon und Trennscheiben gemacht. Davon gibt es leider keine Photos. Wenn der hintere Teil des Korbes entfernt ist, wird die Zentrierspinne zugänglich. Die VC wird so abgeschnitten, dass noch etwas vom Schwingspulenträger stehen bleibt. Darauf wird dann später die Basismasse mit Heißkleber befestigt. Seite 20 von 25

Die 16 Segmente auf der Spinne habe ich mit Bleistift angezeichnet. Das geht freihand sehr gut, also erst halbieren, dann vierteln usw.: Einschneiden:...und jedes zweite Segment entfernen: Seite 21 von 25

VC-Rest einschneiden und vorsichtig umknicken: Das Grundgewicht besteht aus einer 30mm langen M4 Maschinenschraube, passenden Sprengringen, einer selbstsichernden Mutter, zwei kleinen Beilagscheiben Durchmesser=20,5mm, 1,2mm stark und einer großen Beilagscheibe: Durchmesser 23,8mm, 2mm stark. Seite 22 von 25

Wirklich fest zusammenschrauben. Ich habe noch zusätzlich Locktite flüssige Schraubensicherung verwendet: Das Teil muss jetzt mit Heißkleber auf den VC-Rest geklebt werden. Damit nichts klappert, habe ich erst einmal eine dünne Klebenaht auf den umgeknickten VC-Träger aufgebracht: So liegt die Tuningfrequenz dann bei 58 Hz. Seite 23 von 25

Durch das Zentrierspinne strippen rutscht die Nullstelle der PM noch ein gutes Stück nach unten und erhöht die Bassausbeute. Hier ein Vergleich des TT-Amplitudenganges vorher/nachher mit nahezu auf die gleiche Tuningfrequenz von 47/48Hz abgestimmten PMs. Achtung!60dB Dynamikbereich. Hier ist die Ausbeute an Tiefbass durch die höhere Nachgiebigkeit der PM größer. 01.10.09 ton-feile Seite 24 von 25

Seite 25 von 25