Schriftlicher Entwurf zum 6. Unterrichtsbesuch

Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Thema des Unterrichtsvorhabens Einführung in das Ringen und Kämpfen Wahrnehmen und Verstehen grundlegender Bewegungszusammenhänge

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name:

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Name: Lerngruppe: 6a (32 SuS, 17 w, 15m) Turnhalle unten rechts

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Thema der Unterrichtsstunde:

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Entwurf zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden

Schriftlicher Entwurf für die unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sport (gem. 34 Abs. 4 OVP) am

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Stundenentwurf für den sechsten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen Seminar Gymnasium/Gesamtschule

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung gemäß 34 Abs. 5 OVP am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

Planungsbeispiel - Sport

Gesprächskreis, Lehrergespräch

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Schriftlicher Entwurf für den fünften Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

TURNEN AM BALKENQUADRAT

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch im Praxissemester am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für die unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sport

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

Schriftlicher Entwurf für den dritten Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Transkript:

Schriftlicher Entwurf zum 6. Unterrichtsbesuch Datum: Referendar: Fach: Sport Lerngruppe: 7a, 29 SuS (15m, 14w) Zeit: 12.30 13.30 Ort: Halle 3 1 Unterrichtsvorhaben Spielerische Einführung in das Bewegungsfeld Ringen und Kämpfen zur Schulung des verantwortungsvollen und kooperativen Umgangs miteinander. 2 Thema der Stunde Effektive Nutzung von Kraft und Masse im Kampf um Raum Kooperative Erarbeitung von Kriterien für eine möglichst effektive Positionierung in Ziehwettkämpfen durch Beobachtungs- und Wahrnehmungsaufgaben in Kleingruppen. 3 Kernanliegen Die SuS sollen durch Beobachtungs- und Wahrnehmungsaufgaben in Kleingruppen Kriterien für eine effektive Positionierung in Ziehwettkämpfen erarbeiten, üben und diese im Kaiserturniermodus anwenden. 4 Ergänzende Zielaspekte Die SuS sollen - Spannung und Entspannung beim Aufbau von Kraft wahrnehmen, - Möglichkeiten zur Optimierung von Bewegungen kennen lernen, - grundlegende Technikmerkmale für das Funktionieren der Technik reflektieren und wahrnehmen. 5 Leitende pädagogische Perspektiven A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern C: Etwas wagen und verantworten 1

D: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen E: Kooperieren und wettkämpfen 6 Inhaltsbereiche 9. Ringen und Kämpfen Zweikampfsport 7 Eingliederung in die Reihe 1. Ausgewählte Spiele zur Körperkontaktgewöhnung in Form von Kooperations- und Vertrauensspielen und spielerische Einführung in den Themenbereich zur Erarbeitung von Grundegeln anhand von Stationen 2. Halten und Verlieren des Gleichgewichts Erarbeitung von Merkmalen für ein stabiles Gleichgewicht in Handflächenkämpfen 3. Effektive Nutzung von Kraft und Masse im Kampf um Raum - Erarbeitung von Kriterien für eine möglichst effektive Positionierung in Ziehwettkämpfen durch Beobachtungs- und Wahrnehmungsaufgaben in Kleingruppen. 4. Anwendung der Kriterien für eine effektive Nutzung von Kraft und Masse mit dem Fokus auf die Kommunikation und Kooperation beim Tauziehen 5. Schiebewettkämpfe, Finten, Dosierte Krafteinsätze, Körperwahrnehmung 6. Erarbeitung, Durchführung und Reflexion eines Klassen-Sumo-Wettkampfes unter Berücksichtigung der Anwendung und Sicherung der in der Reihe erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten 8 Didaktisch-Methodischer Kommentar 8.1 Begründung des Unterrichtsvorhabens Obgleich das Ringen und Kämpfen nach den RuL als profilbildendes Bewegungsfeld in der Qualifikationsphase vorgesehen ist, wurde der Inhaltsbereich in dieser Klasse bisher noch nicht thematisiert. Die ausführlich in den Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer als auch den RuL propagierten Potenziale - reflexive Koedukation, Kooperieren und Wettkämpfen im respektvoller Umgang miteinander ([5], S. 17ff) machen diesen Bereich für die Schule besonders attraktiv. Dabei sind die Möglichkeiten sehr eng mit Gefahren verknüpft. So bergen die hehren Ziele gleichzeitig immer auch Gefahren, wie beispielsweise eine Forcierung der Geschlechterstereotypen ([1], S. 30) oder Denunzierung und Mobbing. Im Kern des Unterrichtsvorhabens steht die Schulung des verantwortungsvollen und kooperativen Umgangs miteinander. 2

Sich über Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle beim Kämpfen auszutauschen und sensibel und offen für Impulse der SuS zu bleiben sind deshalb den Inhalten der Einzelstunden übergeordnete Prinzipien. Nur so kann auf lange Sicht Geregeltes Rangeln ([5], S. 107) wie im Lehrplan gefordert realisiert werden und die Potenziale für soziales Lernen genutzt werden. Zu Beginn der Reihe sind in den Kooperationsspielen Berührungsängste im koedukativen Miteinander deutlich sichtbar geworden 1, die jedoch relativ typisch für diese Altersstufe sind und denen mit 3 Stunde Sport pro Woche - wenn überhaupt - nur auf lange Sicht begegnet werden kann 2. Um diese Berührungsängste abzubauen und auch aufgrund der Tatsache, dass der Gegenstand erfahrungsgemäß für viele SuS nicht von sich aus motivierend ist, sollen spielerische Formen des Kämpfens vorherrschen. Bei Standkämpfen um Raum kommen dem Gleichgewichtserhalt, der angemessenen Körperspannung, der Lage des Körperschwerpunktes, der Bewegungsökonomie und der Antizipationsfähigkeit besondere Bedeutung zu. 8.2 Kernanliegen der Stunde In jedem sportlichen Kampf um Raum geht es um eine effektive Nutzung von Kraft und Masse. In Zieh- und Schiebewettkämpfen kann der Einsatz der Kraft ohne Umgang mit Finten behandelt werden (Didaktische Reduktion). Den Berührungsproblemen in heterogenen Gruppe muss sensibel begegnet werden. Im Vergleich zu Kämpfen am Boden ist hier der Körperkontakt minimal. Gerade bei Zieh- und Schiebewettkämpfen bieten sich zudem Möglichkeiten, dass Mädchen Größen- und Gewichtsvorteile erkennen und nutzen. Obgleich Zieh- und Schiebewettkämpfe vom Bewegungsprinzip her sehr eng verwandt sind wurde der Schwerpunkt auf die Ziehbewegung gelegt. Bei dem in dieser Stunde zentralen Ziehwettkampf mit einem Arm wird die Nutzung der Körpermasse durch eine zu erarbeitende Positionierung am deutlichsten, weshalb hier sehr gut exemplarisch gearbeitet werden kann. 1 Das Spiel Flussüberquerung, bei dem alle SuS sich gegenseitig helfen müssen, um auf einer schmalen Bank die Positionen zu wechseln konnte nur seedukativ erfolgreich abgeschlossen werden. 2 Dass die Utopie des Undoing Gender im Sportunterricht (vgl. [3]) zum Scheitern verurteilt ist, kann man recht deutlich durch die systemtheoretische Sicht transparent machen, dass Sportunterricht ein Mikrosystem unter vielen darstellt. Es ist jedoch natürlich darauf zu achten im System Schule nicht die Geschlechterdifferenzen zu verstärken. 3

Abb. 1: Effektive Positionierung im Ziehwettkampf und Kraftvektoren Biomechanische Sachanalyse vom Ziehwettkampf: Um sich bei Ziehwettkämpfen möglichst effektiv zu positionieren, sollte der Körperschwerpunkt (KSP) möglichst weit hinter den Ansatzpunkt der Kraft auf dem Boden gebracht werden. Dabei sollte dieser relativ tief liegen. Der Körperschwerpunkt sollte jedoch nicht so stark abgesenkt werden, da somit die Haftreibung verkleinert wird. Die Kraftübertragung wird durch die maximale Haftreibung begrenzt, weshalb griffiges Schuhwerk ein zentraler Faktor ist. Die Energie zum Raumgewinn sollte im Sinne von Bewegungsökonomie aus der Ganzkörperstreckung und dabei besonders aus den Beinen erfolgen. Die maximale Flexion im Kniegelenk dieses Beins sollte kleiner als 45 sein. Die Schritte sollten kurz und flach sein. Der Haltearm sollte gestreckt bleiben, um sich maximal nach hinten lehnen zu können und keine unnötigen Energie in den Armzug zu verschwenden. Der freie Arm kann zum Absenken und Zurückführen des KSP beitragen. Der Ansatzpunkt der Kraft wird auf den dem Gegner nahen Fuß verlagert. Durch die maximale aktive Streckung des Körpers und dem einhergehenden Aufbau von Körperspannung mit dem Drehpunkt am vorderen Fuß wird ein maximales Drehmoment in die gewünschte Richtung aufgebaut. Sofern die Haftreibungskraft der Sohlen auf dem Hallenboden ausreicht, wird der Weg um den KSP in die unliebsame Richtung zu ziehen maximal, der KSP muss über den Aufsetzpunkt gedreht werden. Die Richtung der angreifenden Kraft ist dafür äußerst ungünstig. Neben Muskulatur zum Halten der Körperspannung ist neben der Körpergröße (Hebelvorteile) vor allem die Masse ein leistungslimitierender Faktor. 8.3 Didaktisch-methodische Entscheidungen Die Ausführungen machen deutlich, dass es sich um eine komplexe Bewegung handelt, die didaktisch reduziert werden muss. In der Erarbeitungsphase wird anstelle einer verbalisierenden Auseinandersetzung der Arbeitsauftrag so gestellt, dass die SuS auf einer visuellen Ebene arbeiten können. 4

Durch die Zeichnung der Haltung mit einem Strichmännchen wird einerseits erhofft, dass Probleme der Versprachlichung entschärft werden können. Des Weiteren geht die Erarbeitung direkt mit der Beobachtungsaufgabe einher, die neben der kinästhetischen Wahrnehmung als zentrale Methode zur Bewegungsoptimierung angesehen werden kann und die exemplarisch geschult werden soll. Außerdem werden durch diese Methodik die Ergebnisse sehr gut sichtbar festgehalten und in der Präsentationsphase vergleichbar. Durch Gruppenarbeit wird die Kooperation in den Gruppen gefordert und gefördert. Durch die selbständige, problemorientierte Erarbeitung von Lösungsstrategien werden Motivation und somit nachhaltigere Lerneffekte erhofft. Außerdem wird Problemlösekompetenz gefördert. Als didaktische Reduktion wurden neuralgische Punkte vorgegeben. Durch diese Vorstrukturierung wird eine Hinlenkung auf eine begrenzte Anzahl an Kriterien realisiert, um überschaubare, vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Die Faktoren können die SuS umschreibend formulieren und/oder mit einem Rotstift kennzeichnen. Erwartete Probleme: - Die Kraft kommt aus den Armen Hier kann man die SuS sehr gut selber die Bewegung weiter untersuchen lassen. In der Reflexionsphase soll auf folgende Kriterien hingearbeitet werden: 1. Die Stellung der Beine: schräg nach hinten versetzt, breite Schrittstellung, gegen den Boden gestemmt, Gewichtsverlagerung: Nach hinten, hinter der Aufsetzstelle der Füße 2. Die Belastung der Füße: Der vordere Fuß ist belastet, der hintere fast gar nicht 3. Die Haltung des Oberkörpers und der Arme: (Gestreckt) nach hinten gelehnt, schiefe Lage vom Gegner weg, der Arm ist gestreckt! Da der Begriff Körperschwerpunkt für zu abstrakt gehalten wird, sollen Schüleräußerungen aufgegriffen werden. Die Sicherung soll durch das Ergebnis eines besonders guten Plakats verdeutlicht werden. Die zentralen Kriterien müssen durch eine Demonstration zweier S mit sehr guter Technik konkretisiert werden. Nach der offenen Phase der Erarbeitung werden die Kriterien geschlossen geübt. Die motorische Progression und Festigung des Bewegungsablaufs soll durch gezieltes Üben gewährleistet werden. Hierzu wird die Technik unter vereinfachten Bedingungen mit Materialhilfe geübt. Hierdurch kann der Wettkampfgedanke herausgenommen werden und eine Konzentration auf die Technik gelegt werden. 5

Außerdem kann mit knappen Bewegungsanweisungen gearbeitet werden ( Hängt/Legt euch richtig rein! ). Bei vielen SuS wurde in der vorherigen Stunde ineffektives Positionieren in Gleichgewichtskämpfen beobachtet, weshalb eine Bewegungsoptimierung bei einigen SuS erwartet wird. Für die motorisch Begabten ist die Bewegung wahrscheinlich recht intuitiv. Als zentrale Anforderung sollten diese SuS ihre Wahrnehmung schulen, zum Beispiel, dass die Kraft nicht aus dem Oberarm kommt. Der Wettkampf als Anwendungsphase am Ende der Stunde dient einerseits als Vorbereitung auf das bevorstehende Sumoturnier und kann andererseits als motivationaler Schluss angesehen werden, auf den zu Beginn der Stunde schon hingewiesen werden kann, um den SuS das Ziel klar zu machen. In Wettkämpfen kann eine Schulung des verantwortungsvollen, kooperativen und regelgeleiteten Umgangs miteinander sehr gut thematisiert werden. Wenn bei SuS massive Berührungsängste bzw. hemmungen auftreten, besteht die Möglichkeit mit einem Taucherring den Körperkontakt herauszunehmen. Da der Kaiserturniermodus das erste Mal durchgeführt wird, muss der vorangehenden Organisationsphase Zeit eingeräumt werden. Die Durchführung des Kaiserturnier erfordert Disziplin und hohe Aufmerksamkeit. Als visuelle Hilfen zur Klärung des Ablaufs dienen Pylone als Ringbegrenzung und eine Kaiserkrone am Basketballkorb, um die Bewegungsrichtung transparent zu machen. Die Wechsel müssen in einer Demonstration durch 6 SuS verdeutlicht werden. Sofern das Startsignal noch nicht eingeführt wurde muss dieses spätestens hier bei Zeitknappheit auch deduktiv - angegeben werden. Bei ungerader Schüleranzahl setzt Kaiser eine Runde aus. Das Turnier sollte eine gewisse Zeit Laufen, damit sich homogene Leistungsgruppen bilden können. Zu Beginn der Stunde wird in der Kriterienleitenden Demonstration im Ziehkampf zur Erhöhung der Sicherheit neben der Demonstration des Ziehkampfs deduktiv auf die Gefahren hingewiesen. Hier muss das abrupte, unkontrollierte Loslassen bzw. wegziehen thematisiert werden. Im Sinne reflektierter Praxis muss bei Bedarf der Beginn von Ziehwettkämpfen problematisiert werden. In Absprache mit den SuS muss klar werden, dass es nicht um Reaktionswettkämpfe sondern um Ziehwettkämpfe geht. Als konsequente Vereinbarungen kann schon hier vom L das Signal Auf die Plätze, fertig (Kraft aufbauen), los eingebracht werden. Auch nach dem Kampf muss die Spannung langsam gelöst werden. 6

Falls in der Übungsphase damit Probleme auftauchen, muss eingegriffen werden, um das Fundament der Reihe der Vertrauensvolle und kooperative Umgang miteinander nicht aus den Angel gehoben wird. Die Gefahren und die damit einhergehende Anspruch an Kooperation stehen nicht im Schwerpunkt der Stunde, weshalb sie in einer an den Anfang gestellten deduktiven Phase als Fundament für ein risikofreies Miteinander bilden. Da durch die Gruppenkonstellationen die vermeintlich verhaltensauffälligeren SuS räumlich voneinander getrennt werden und die Motivation einer möglichen schnellen Hinführung zum Turnier gegeben werden kann, wird hier eine relativ kurze Übungsphase erwartet. Literatur [1] Kemper, D.: So stark wie wir Mädchen und Jungen kämpfen gemeinsam. In: Sportpädagogik 3/2003, S. 30ff [2] LSB (Landessportbund Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.]: Ringen und Kämpfen, Zweikampfsport. Aachen 2008 [Überarb. Ausg.] [3] LSW (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest): Mädchen und Jungen im Sportunterricht. Bönen 2001 [4] RGUVV (Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband) (Hg.): Kämpfen im Sportunterricht. 2000 [5] MSWWF (Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW) [Hrsg.]: Richtlinien und Lehrpläne Sport. Gymnasium Sek. I. Frechen 1999 7

9 Verlaufsplan Phase Inhalt Didaktisch-methodischer Kommentar Organisation Begrüßung Sitzkreis in der Mitte Erwärmung Kettenfangen Spiel bekannt von anderem L Ein Hallendrittel Experiment: Ein Mädchen und ein Junge als Fänger Einstieg Ziehwettkampf - Thema Heute: Ziehwettkämpfe Erklärung und Demonstration des Kampfs. 2 SuS demonstrieren den Kampf (inklusive Begrüßung) (Maurice/Julian und Lukas oder Lea/Nina Sitzkreis in der Mitte Kriterienleitende Ziel: den Gegner mit beiden Füßen über die Linie und Anna) um Transparenz zu schaffen und zu ziehen Demonstration im Vorgabe: Ein Arm im Unterarmklammergriff Ziehkampf zur Thematisierung von Gefahren Demonstrierende SuS werden von L auf Sicherheit Erhöhung der Was ist gefährlich? hingewiesen und evtl. gesichert Sicherheit Abrupte Krafteinsätze (Erinnerung an Regeln, evtl. WH Regeln) Wer sieht, was passieren kann. Eine Seite lässt los. -> Niemals sofort loslassen oder spontan ziehen! Übungsphase zur Erprobung und Gewährleistung von Sicherheitsaspekte n In Gruppe herausfinden, wie man einen sicheren Kampf macht? Ziel: Am Ende Turnier! Ausführen des sicheren Ziehkampfs mit Begrüßungsritual Forderung: Keiner fällt hin oder tut sich weh! Warten, Langsam Spannung aufbauen Erst lösen, wenn Kampf vorbei. Langsam Spannung abbauen Evtl. Blickkontakt einfordern. Falls es zu Stürzen oder Überraschungssituationen kommt muss eingelenkt werden. Keine Überraschungen oder Täuschungen durchlassen. Ziehkampfcharakter. Zunächst Arbeit in Gruppen in den Hallenecken. Bei Bedarf Organisation in Gassenaufstellung und gezieltes Üben. In Gruppen in der Halle verteilt Wenn möglich sehr knapp halten 8

Problematisierung Was braucht man um zu gewinnen? - Kraft - Masse - Technik/Positionierung - Schuhe Was macht der besser? Da wollen wir genauer hinschauen! Wir wollen heute herausfinden, wie die optimale Technik/Standposition beim Ziehwettkampf aussieht? Organisationsphase Aufgabe: Wie müsst Ihr euch beim Ziehwettkampf hinstellen, damit Ihr eure Kraft am besten nutzen könnt? Probiert unterschiedliche Standpositionen aus und schaut euch eure Partner an! Zeichnet die Haltung mit einem Strichmännchen! Zeichnet mit rot die Bereiche ein, wo ihr die Kraft zum Ziehen her holt! Am Ende soll jeder in der Gruppe eine Strichmännchenzeichnung auf dem Plakat haben, die er beschreiben und vorstellen kann! Erarbeitungsphase (Erprobung und Erarbeitung von Kriterien) Reflexionsphase/Pr äsentationsphase Sicherungsphase Ziehwettkämpfe in Kleingruppen Arbeitsblatt (AB): Wie müsst ihr stehen/ euch Positionieren, um erfolgreich zu sein? Wo holt ihr die Kraft her? Präsentation der Ergebnisse. Vergleich der Ergebnisse Herausstellen von Gemeinsamkeiten. Fokussierung auf zentrale Kriterien: Beine auseinander KSP möglichst tief und weit hinter dem Aufsetzpunkt der Schuhe Gewicht auf vorderes Bein Festhalten von drei zentralen Kriterien: - breite Schrittstellung, - Den vorderen Fuß belasten - Oberkörpers (gestreckt) nach hinten lehnen-> Reinlehnen (Nicht Geleitetes Unterrichtsgespräch zur Herausarbeitung der Fragestellung der Stunde. Erst die Sache klären, dann Gruppenbildung: Zusammenfinden der Gruppen von vorheriger Stunde: 6*4-6 SuS Persönliche Verteilung der Arbeitsblätter zur Überprüfung der Gruppenkonstellationen. L schickt Gruppen zu bestimmten Positionen in der Halle, um ungünstige Konstellationen zu vermeiden. Organisation offen; Bei Bedarf: 2 beobachten, die anderen 2 Kämpfen bis zwei Siege. Einfordern der Gruppenleistung Hängung der Plakate mit Doppelseitigem Klebeband an die Wand. Plakat bei Bedarf optimieren. Rückmeldung zur Gruppenarbeit. Abstrakte zeichnerische Darstellung durch Sitzkreis in der Mitte Sitzkreis in der Mitte In Gruppen in der Halle verteilt Material: 6* (2 Eddings, 1 Plakat, AB, div. Blätter) Sitzkreis vor Plakaten an der Wand Sitzkreis vor Plakaten an der Wand 9

Übungsphase zu weit nach unten, aber auch nicht zu weit nach oben) So soll die Bewegung aussehen! Diese Kriterien müssen jetzt geübt werden! Mögliche Übungsformen je nach Anforderung: Zentrale Übungsform: Ziehen von kleinen Kästen von einer Linie zur anderen; Staffelaufstellung Differenzierung durch Masse der Kästen (Kugelstoßkugeln) Vorerst Vorgabe durch L, anschließend können Gruppen evtl. selber differenzieren Freistellung der Sprossenwände zum Üben des statischen Reinlehnens Spielform: Staffelwettziehen Gelenktes Üben in >Gassenaufstellung Evtl. Gesundheitsaspekt thematisieren -> krummer Rücken, Schulterbelastung Organisationsphase Einführung Kaiserturnier. Demonstration der Laufwege. 6 SuS demonstrieren 2 mal durchgehen Anwendungsphase Abschlussreflexion und Verabschiedung Kaiserturnier. Deduktive Vorgabe für den Beginn des Kampfs: Auf die Plätze - Fertig Los SuS fassen die Stunde kurz zusammen und bewerten sowohl den Arbeitsprozess als auch das Lernergebnis für sich persönlich. Kurzes Feedback der L zur Mitarbeit und eigene Einschätzung. Verabschiedung. Demonstration konkretisieren. Für die motorisch fitten: Bewusstsein schaffen, nicht aus dem Arm zu ziehen. Gassenaufstellung, um Kontrolle und Überblick zu haben. Korrektur durch L (gegenseitiges korrigieren kann nicht vorausgesetzt werden) Schwache in L-Nähe Bewegungsanweisung: Hängt euch richtig rein! Kaiserturniermodus muss eingeführt werden. Nutzung visueller Hilfen (Pylone, Krone). Verteilung der Pylone an Kampflinie Die vermeintlichen Favoriten werden an den Anfang gestellt, der Rest verteilt sich. Eventuell Erweiterung auf zwei Ligen Gassenaufstellun g Sitzkreis um Matte Sitzkreis in der Mitte Invalidenpolitik: Verteilung der Arbeitsmaterialien, Mitwirkend bei Beobachtungsaufgaben, Organisationsaufgaben 10

Frage: Wie müsst Ihr euch beim Ziehwettkampf hinstellen, damit Ihr eure Kraft am besten nutzen könnt? Aufgabe: Zeichnet die Haltung mit einem Strichmännchen! Was euch dabei besonders wichtig ist könnt Ihr mit einem Rotstift markieren und bei Bedarf beschriften. Achtet dabei besonders auf: 1. Die Stellung der Beine 2. Die Belastung der Füße 3. Die Haltung des Oberkörpers und der Arme 11