Johannisbrief. Evang. Johannisgemeinde Weinheim

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief Februar / März 2016

Neudorf Cranzahl Sehma

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief Februar / März 2015

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelisches Kirchspiel Mansfeld-Lutherstadt Großörner, Burgörner und Klostermansfeld. Gemeindebrief

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kirchentag Barrierefrei

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Relitreffs im 6. Schuljahr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

G E M E I N D E B R I E F

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Februar DBZ Aktuell

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Liebe Mädchen und Jungen,

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gemeindebrief Februar / März 2018

Evang. Kirchliche Nachrichten

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

blickpunkt flühli Nr. 02 / März 2019 erscheint zweimonatlich

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Gemeindebrief Februar / März 2017

Johannisbrief. Evang. Johannisgemeinde Weinheim

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Kirchliche Nachrichten

Albertina September 2012

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Stadtkirche Gottesdienste

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Kommentartext Gotteshäuser

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Berührt sein JUBILÄUM

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

- Er ist wahrhaftig auferstanden!

Gottesdienste am Sonntag

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Termine für Germering Januar 2019

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Kirchgemeinde Carlow Gemeindebrief

Spielerisches Element

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Predigt in Neustadt-Eilvese am 8. Juli Uhr Partnerschaftstag im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Transkript:

Johannisbrief Evang. Johannisgemeinde Weinheim Abschied von Lehrvikar Oliver Seel (S. 3) Jubelkonfirmation (S. 4) Weltgebetstag (S. 5) Freiwilliger Gemeindebeitrag (S. 6) Bandprojekt der Kirchengemeinde (S.13) Februar bis Mai 2016

Ausblick HALT! Zusammen. Es steht außer Frage, dass die Entwicklungen der Flüchtlingssituation in den letzten Monaten für alle, die davon betroffen sind, keine leichte Aufgabe ist. Anders als in den Jahren zuvor sind wir als ganze Gesellschaft gefordert uns derer anzunehmen, die ihre Heimat verloren oder hinter sich gelassen haben. Es sind bei uns vielleicht nur noch die hochbetagten Menschen, die sich erinnern können, was Flucht und Vertreibung bedeuten, wie es sich anfühlt, ungewiss die Zukunft anzunehmen ohne eine Perspektive, die über die nächsten Wochen hinausreicht. Ähnlich wie die Flüchtlinge spüren auch wir, dass die Zukunft dieses und der nächsten Jahre ungewiss ist. Wir merken, dass wir uns in einer Ausnahmesituation befinden, für die weder die Politik noch die tragenden Kräfte der Gesellschaft eine schon passende Lösung haben. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht auch diese Krise bewältigen können; zumindest im Rückblick auf unsere Geschichte können wir genug Selbstbewusstsein entwickeln, dass wir auch diese Herausforderung stemmen können. Dazu bedarf es aber eines Zusammenhalts, der diejenigen stärkt und ermutigt, die sich mit ihrem Beruf und ihrem Engagement für die Menschen einsetzen, die jetzt bei uns gestrandet sind. Es braucht einen Zusammenhalt derjenigen, die für die Werte, die wir uns ins Grundgesetz geschrieben haben, auch einstehen. Menschenwürde und Toleranz, auch unser Asylrecht sind nicht bloße Buchstaben, sondern prägen unser Gesicht nach den Narben, die unsere Krisenmomente im letzten Jahrhundert zurückgelassen haben. Während wir im Moment auf allen Ebenen noch im Krisenmodus agieren, wird es in den nächsten Monaten und Jahren darauf ankommen, dass diejenigen, die bei uns bleiben werde, von uns integriert werden. Das bedeutet, dass wir Möglichkeiten schaffen, die eine gesellschaftliche Teilhabe auch für die vormals Fremden verwirklicht. Sicherlich braucht es dazu erst einmal die Anstrengung des Spracherwerbs, der Aus und Weiterbildung, der Arbeits und Wohnungssuche. Vormals Fremde werden Neubürger in unserer Stadt werden und hier heimisch sein; mancher auf Zeit, manche für immer. Das wird uns verändern, weil wir in der Begegnung mit ihnen selbst neue Wege gehen werden müssen. Diese Veränderung kann uns bereichern, löst aber bei vielen auch Unbehagen aus, weil das mit Unsicherheiten verbunden ist, die man nicht leichtfertig eingehen will. Auch dazu braucht es Zusammenhalt! Es hilft nichts, Ängste zu verneinen oder wegzuwischen; schon gar nicht, wenn unsere Werte wie etwa die Gleichheit von Mann und Frau missachtet werden. Was aber gar nicht hilft, ist ein Klima, in dem der Mut der einen als Gutmenschentum diskreditiert und die Ängste der Anderen als fremdenfeindlich deklariert wird. Was allein hilft, ist auch hier Menschenwürde und Toleranz hochzuhalten und die Zumutungen unseres Asylrechts in dieser außerordentlichen Situation offen an und auszusprechen. Wir leben gemeinsam in einer Welt, die Gott uns anvertraut. Was wir brauchen ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen, dass Gott mit uns geht in eine gerechte und friedliche Gesellschaft. Halt zusammen. Als Christinnen und Christen wollen wir das unsere tun, damit die Krise bei uns in Weinheim gut überwunden wird. Pfr. Stefan Royar 2

Liebe Gemeinde, für mich heißt es in den nächsten Wochen Abschied nehmen von Ihnen und auch von Weinheim selbst! Meine beiden Lehrjahre in Ihrer Gemeinde neigen sich im Februar dem Ende zu und als eigenständiger Pfarrer werde ich meinen Dienst in einer anderen Gemeinde fortführen. Was ich bei Ihnen gelernt und was ich bei Ihnen erfahren habe, wird mich bei meiner neuen Aufgabe begleiten. Denn es ist tatsächlich so vieles, was mir aus der Johannisgemeinde in Erinnerung bleiben wird, so vieles was ich erleben und erfahren konnte bei Ihnen. Meine ersten eigenständig verantworteten Gottesdienste und Predigten, meine ersten Erfahrung damit, Menschen bei ihren Lebensfesten zu begleiten und auch dann, wenn sie Abschied nehmen müssen. Meine Erlebnisse mit vielen von Ihnen, die Sie in Weinheim eine so aktive Kirchengemeinde bilden und sich so vielseitig engagieren. Schlussendlich die großartige Erfahrung, wie Ihre Kirchengemeinde für so viele Menschen einen Ort der Gemeinschaft und der Begegnung darstellt. Der Weinheimer Mittagstisch, die diakonischen Einrichtungen, Projekte und Kreise, die neu angelaufenen Flüchtlingskaffees in Weinheim und Umgebung. Über alle Standes- und Herkunftsgrenzen hinweg finden Menschen hier in der Kirche zusammen. Es hat mich glücklich gemacht all dies erfahren zu dürfen und mich am kirchlichen Leben hier zu beteiligen. Die zwei Jahre in Weinheim waren für mich eine sehr besondere Zeit. Ich kann nur hoffen, dass ich auch in meiner neuen Gemeinde vergleichbare Erfahrungen mache und mir in der Zusammenarbeit dort ebenfalls so engagierte und liebevolle Menschen begegnen wie hier. Mit dem Wunsch und in der Hoffnung, Abschied dass ich mich von möglichst vielen von Ihnen noch persönlich verabschieden kann: Auf Wiedersehen und vielen Dank für zwei gemeinsame Jahre! Oliver Seel (Lehrvikar) Liebe Gemeinde, zwei Jahre hat Herr Oliver Seel unsere Gemeinde als Lehrvikar begleitet und wir hatten Gelegenheit neue Einblicke in unsere Gemeindeleben zu gewinnen. Als Lehrvikar konnte Herr Seel seine Einblicke im Predigerseminar in Heidelberg mit Kollegen, Professoren und Ausbildern reflektieren und sich mit seinem Wissen und seinen Begabungen in der Gemeindearbeit ausprobieren. Anfang Januar wurden seine Fertigkeiten während des 2. Theologischen Examens geprüft und seine berufliche Qualifikation in einem Übernahmeverfahren durch den Oberkirchenrat in Augenschein genommen. Ich bin sehr dankbar für die vielen wertschätzenden Rückmeldungen, die Sie Herrn Seel zu seinen Gottesdienste, Andachten und Kasualien gegeben haben, die ihm als Lehrvikar und mir als Lehrpfarrer eine große Hilfe und Unterstützung gewesen sind. Ab dem 1. März beginnt für Herrn Seel der Probedienst als Pfarrer der Landeskirche. Weitere Fortbildungen werden in den ersten beiden Amtsjahren noch folgen bis er zum Pfarrer auf Lebenszeit berufen wird. Am 6. März wird er in Freiburg in seinen Dienst der öffentlichen Wortverkündigung ordiniert. Am 14. Februar wird Herr Seel seinen letzten Gottesdienst bei uns feiern. Ich lade Sie herzlich zu diesem Gottesdienst ein, um sich von Herrn Seel persönlich zu verabschieden. Pfr. Stefan Royar 3

Veranstaltungen von A-Z Frauentreff Eva-Maria Termine: bitte im Pfarramt erfragen. Ort: Pfarramt, Institutstraße 10 Ansprechpartner: Anja Schubert Der Frauentreff wurde 1996 an der Peterskirche gegründet und hat sich nun auf das Gebiet der beiden Altstadtgemeinden ausgedehnt. Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Themen, die jeweils halbjährlich gemeinsam festgelegt werden. Auch das Feiern kommt nicht zu kurz. Wenn Sie Lust haben, mal vorbei zu schauen, dann rufen Sie doch einfach im Pfarramt an. Wir freuen uns über Zuwachs. Frühlingskaffee mit Büchereiflohmarkt Termin: 06.03.2016 Ort: Gemeindehaus, Hauptstraße 127 Infos: Nach dem Verbrennen des Winters auf dem Marktplatz, wird wieder eingeladen zum Frühlingskaffee mit Bücherflohmarkt im Gemeindehaus. Damit wieder eine leckere Auswahl an Kuchen angeboten werden kann, bitten wir um Kuchenspenden. Diese können am 06.03. zum Gottesdienst und ab 13:30 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Recht herzlichen Dank an alle Spender! Der Verkaufserlös von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen kommt der Johannisgemeinde zugute. Herzliche Einladung! Gemeindenachmittag Termin: 21.04.2016 Ort: Bodelschwingh-Heim Infos: Mit dabei ist abermals der Bodelschwingh-Chor und ein Programmbeitrag des Frauenkreises unserer Gemeinde. Vielleicht schauen Sie auch einmal vorbei? Jubelkonfirmation Termin: 17.04.2016 Ort: Stadtkirche Infos: Am Sonntag, 17. April 2016, findet um 10:00 Uhr wieder das Konfirmationsjubiläum statt. Alle, die vor 60 Jahren in der Stadtkirche konfirmiert wurden und deren Adressen bekannt sind, werden schriftlich eingeladen. Außerdem werden alle Gemeindeglieder eingeladen, die 64 Jahre alt sind. Herzlich eingeladen sind auch alle anderen Jubelkonfirmanden, werden jedoch nicht mehr angeschrieben. Wegen Vorbereitung und Veröffentlichung in der Presse bitte bis spätestens Donnerstag, 07. April, im Pfarramt melden (Tel. 12310). Danke. Im Anschluss findet ein Sektempfang im Gemeindehaus statt. Pfingstfreizeit Termin: 16.-21. Mai Ort: Scharbach, Haus Gerhart-Hauptmann- Infos: für Kinder zwischen 6-12 Jahre. Näheres über Homepage und Flyer bzw. Gemeindediakonin Preiß 4

Veranstaltungen von A-Z Vater-Kind-Zelten: Termin: Fr, 03., bis Sa, 04. Juni 2016 Ort: Freizeitheim in Ober-Mumbach Abfahrt: Freitag, 03.06., 16:30 Uhr am Gemeindehaus, Hauptstraße 127 Rückkehr: Samstag, ca. 15:00 Uhr Infos: An den beiden Tagen ist Gelegen- heit für Väter gemeinsam mit ihren Kindern Zeit zu verbringen. Wir wollen ein Lagerfeuer machen, spielen und gemeinsam wandern. Im Markusheim sind Schlafplätze, sanitäre Einrichtungen und eine Küche vorhanden. Nach der Ankunft am Freitag ist gemeinsame Zeit zum Spielen und Abendessen geplant. Samstags werden wir zum Lindenhof wandern und dort gemeinsam zu Mittag essen. Bei extrem schlechten Wetter findet die Übernachtung nicht statt. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn teilnehmende Väter und ihr/e Kind/er begrenzt. Anmeldung: über das Pfarramt (Tel. 12310) oder per E-Mail: johannisgemeinde@kblw.de Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist röm.-katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Religion Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch mit seit Jahren wachsender Armut und Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. Anmeldeschluss: 12. Mai 2016. Weltgebetstag Termin: Freitag, 04.03.2016, 19:00 Uhr Ort: Markuskirche Weinheim Infos: Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Mittelpunkt, wenn Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel Nehmt In Weinheim feiern wir den ökumenischen Gottesdienst am Weltgebetstag in der Markuskirche. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Gelegenheit bei Essen und Trinken miteinander ins Gespräch zu kommen. 5

Besuchsdienst / Krabbelgruppe / Gemeindebeitrag Besuchsdienstkreis sucht Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Viele freuen sich, wenn am Geburtstag auch Glückwünsche von der Kirche kommen. Mitarbeiterinnen du Mitarbeiter des Besuchsdienstkreises überbringen diese persönlich. Nehmen sich Zeit für ein Gespräch, wenn es erwünscht ist. Damit die Besuche auch weiterhin stattfinden können, sucht der Kreis dringend neue Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter für diesen wichtigen Dienst. Können Sie sich das vorstellen? Dann kommen Sie doch beim nächsten Termin im Pfarramt vorbei und lassen sich informieren. Es gibt auch immer wieder ganz spezielle Fortbildungen der Landeskirche für diesen Bereich, so dass Sie gut gerüstet wären. Wir freuen uns auf Sie! Der nächste Termin ist am 22. März u 10:00 Uhr im Pfarramt. Krabbelgruppe Nachdem einige Kinder nun die Kita besuchen, sind wieder einige Plätze frei geworden. Die Eltern-Kind-Gruppe wird seit vielen Jahren von Margit Böhler und Sabine Fendrich geleitet. Sie trifft sich wöchentlich am Montagvormittag von 10.00h- 11.30h im Gemeindehaus. Das Alter der Kinder reicht zur Zeit von wenigen Monaten bis zu zwei Jahren. Auf den Spielteppichen geht es munter zu und die Erwachsenen nutzen gleichzeitig die Zeit zum gegenseitigen Austausch. Mit einer gemeinsamen Runde aus Spielliedern, Fingerspielen und Tänzen endet der Vormittag. Nur zu, wir freuen uns auf neue Mitglieder! Eine Anmeldung ist nicht nötig - einfach vorbeischauen! Aus dem OrtsKirchgeld wird der Freiwillige Gemeindebeitrag Vom 18.-22.10.2015 tagte die Synode der Badischen Landeskirche in Bad Herrenalb. Im Rahmen dieser Tagung beschloss die Synode das bisherige Ortskirchgeld durch den Freiwilligen Gemeindebeitrag abzulösen. Das Kirchgeld war 2004 als Jahreseitrag für alle Gemeindeglieder eingeführt worden, die keine Kirchensteuer bezahlen. Weil die Pfarrämter über diese Information jedoch nicht verfügen, war man auf die Selbsteinschätzung angewiesen. Im Hinblick darauf und weil es immer wieder zu Irritationen bei Gemeindegliedern kam, die meinten, eine zusätzliche Kirchensteuer bezahlen zu müssen, hat die Synode die Abschaffung des Kirchgeldes beschlossen und sich für die Einführung eines freiwilligen Gemeindebeitrages entschieden. Informationen dazu gibt es auch auf der Internetseite der Badischen Landeskirche.( www.ekiba.de) Der Ältestenkreis der Johannisgemeinde hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Gemeindeglieder um einen freiwilligen Gemeindebeitrag zu bitten, der das bisherige Kirchgeld ablösen soll. Wir bitten in diesem Jahr um eine Spende für den folgenden Zweck: Ausstattung für die Küche im Gemeindehaus Herzlichen Dank schon jetzt für alle Spenderinnen und Spender! In dieser Ausgabe des Gemeindebriefes sind in der Mitte Überweisungsträger eingeheftet. Überweisungsträger gelten bis 200,00 zur Vorlage beim Finanzamt. Pfarrer Stefan Royar 6

Besuchsdienstkreis: im Pfarramt / 10:00 Uhr Di, 22. März 2016 Di, 31. Mai 2016 Bewegung bis ins Alter (ein Angebot vom DRK): im Gemeindehaus jeden Dienstag um 09:30 Uhr Bibelkreis: im Gemeindehaus / 15:00 Uhr Di, 16. Februar Di, 01. März Di, 15. März Di, 12. April Di, 26. April Di, 10. Mai Di, 14. Juni Bücherei im Gemeindehaus: Geöffnet an Sonntagen, an denen Kindergottesdienst stattfindet sowie donnerstags: 16:00-17:00 Uhr Elterntreff: im Gemeindehaus jeden Mittwoch um 10:00 Uhr Frauenkreis: im Gemeindehaus / 15:00 Uhr Do, 11. Februar Do, 25. Februar Do, 10. März Do, 24. März mit Tischabendmahlfeier Do, 07. April Do, 21. April beim Gemeindenachmittag im Bodelschwingh-Heim Do, 12. Mai Do, 02. Juni beim Geburtstagskaffee Geburtstagskaffee: im Gemeindehaus / 15:00 Uhr Do, 02. Juni 2016 Gemeindeglieder im Alter von 70-79 und von 81-85 Jahren, die in den Monaten Oktober-Januar bzw. Februar-Mai Geburtstag haben, werden schriftlich eingeladen! Wer 80 Jahre alt wurde, wird besucht. Gemeindenachmittag im Bodelschwingh-Heim im Bodelschwingh-Heim / 15:00 Uhr Do, 21. April 2016 Jungschar-Gruppe: Kichererbsen im Kindergarten Baumhaus (Müllheimer Talstraße 114) jeden Freitag von 16:00-17:30 Uhr Krabbelgruppe: im Gemeindehaus jeden Montag um 10:00 Uhr Malzirkel Farbe und Form in Johannis : im Gemeindehaus jeden Samstag von 10:00-12:30 Uhr jeden Montag von 19:00-21:30 Uhr Pfadfinder-Gruppen: Jugendliche ab 14 Jahren: im Gemeindehaus jeden Mittwoch von 17:30-19:00 Uhr Kinder 2. bis 4. Klasse: im Gemeindehaus jeden Freitag von 16:30 Uhr - 17:30 Uhr Posaunenchor: im Gemeindehaus jeden Freitag um 18:30 Uhr Termine 7

Gottesdienste Sonntag. 07. Februar: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Lv Oliver Seel) Sonntag, 14. Februar: 10:00 Uhr: Gottesdienst (Lv Oliver Seel) 11:30 Uhr: Siebenschläfergottesdienst (Lv Oliver Seel) Sonntag, 21. Februar: 10:00 Uhr: Gottesdienst, von den Konfirmanden gestaltet Dienstag, 23. Februar: 19:00 Uhr: Andacht am Abend (Lv Oliver Seel) Sonntag, 28. Februar: 10:00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Dr. Royar) Eröffnungsgottesdienst für die Ausstellung 40 Jahre Blaues Kreuz 10:00 Uhr: Kindergottesdienst Freitag, 04. März: 19:00 Uhr: Ökumenischer Weltgebetstaggottesdienst in der Markuskirche (mehr dazu auf Seite 5) Samstag, 05. März 19:00 Uhr: Jugendgottesdienst für die Konfirmanden Kirchengemeinde Weinheim Thema: Möge die Macht mit Dir sein! Sonntag, 06. März: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Dr. Royar) Sonntag, 13. März: 10:00 Uhr: Gottesdienst (Pfrin. i.r. Elfi Rentrop) 10:00 Uhr: Kindergottesdienst Im Anschluss ist die Gemeindebücherei geöffnet. Sonntag, 20. März: 10:00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Dr. Royar) Gründonnerstag, 24. März: 19:30 Uhr: Tischabendmahlfeier (Pfr. Dr. Royar) Karfreitag, 25. März: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Dr. Royar) Samstag, 26. März: 22:00 Uhr: Osternachtfeier mit Abendmahl und Tauferinnerung (Pfr. Dr. Royar) (mehr dazu auf Seite 14) Ostersonntag, 27. März: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Dr. Royar) Ostermontag, 28. März: 11:30 Uhr: Siebenschläfergottesdienst mit Ostereiersuchen Dienstag, 29. März: Keine Andacht am Abend! Sonntag, 03. April: 10:00 Uhr: Gottesdienst (N.N.)

Februar bis Mai 2016 Sonntag, 10. April: 10:00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Dr. Royar) 10:00 Uhr: Kindergottesdienst Im Anschluss ist die Gemeindebücherei geöffnet. Sonntag, 17. April: 10:00 Uhr: Jubelkonfirmation mit Abendmahl (Pfr. Dr. Royar) Im Anschluss Empfang im Gemeindehaus (s. auch S. 4) Sonntag, 24. April: 10:00 Uhr: Gottesdienst (Pfrin. i.r. Elfi Rentrop) Dienstag, 26. April: 19:00 Uhr: Andacht am Abend (Pfr. Dr. Royar) Samstag, 30. April: 18:00 Uhr: Abendmahlgottesdienst für die Konfirmanden und deren Familien und Freunde (Pfr. Dr. Royar) Sonntag, 01. Mai: 10:00 Uhr: Konfirmationsgottesdienst (Pfr. Dr. Royar, Gemeindediakonin Preiß) Donnerstag, 05. Mai, Christi Himmelfahrt: 11:00 Uhr: Gottesdienst auf der Burgruine Windeck Mit Möglichkeit zum anschließenden Mittagessen in der Burgschänke. Sonntag, 08. Mai: 10:00 Uhr: Gottesdienst (Pfrin i.r. Elfi Rentrop) 10:00 Uhr: Kindergottesdienst Im Anschluss ist die Gemeindebücherei geöffnet. Pfingstsonntag, 15. Mai: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Dr. Royar) Pfingstmontag, 16. Mai: 10:00 Uhr: Zentraler ökumenischer Gottesdienst in der Markuskirche Sonntag, 22. Mai: 10:00 Uhr: Zentraler Gottesdienst im Bodelschwingh-Heim Im Anschluss Feierlichkeiten im Heim zum Tag der offenen Tür. Sonntag, 29. Mai: 10:00 Uhr: Gottesdienst in der Peterskirche Dienstag, 31. Mai: 19:00 Uhr: Andacht am Abend (Pfr. Dr. Royar) Sonntag, 05. Juni: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Dr. Royar) 10:00 Uhr: Kindergottesdienst Im Anschluss ist die Gemeindebücherei geöffnet. Gottesdienste im Bodelschwingh-Heim: jeden Sonntag um 11:15 Uhr im Andachtsraum

Kita Sonne Theater Budenzauber in der Sonne Ein Theaterstück mit echten Menschen das war etwas Neues für die Kinder des Kindergartens Sonne! In den vergangenen Jahren war schon des Öfteren ein Marionettentheater zu Gast im Kindergarten gewesen, dieses Mal sollte es eine neue Erfahrung werden. Das Theater Budenzauber war extra aus Freiburg angereist, um den Kindern das Stück Nicke findet einen Stuhl nach einer Geschichte von Sven Nordqvist (Regie: Steffi Bürger) zu präsentieren. Ermöglicht wurde diese besondere Vorweihnachtsfreude vom Verein Freunde und Förderer der Kultur in Weinheim e.v.. Der Bär Nicke (Andrea Schauer) findet beim Beeren Sammeln im Wald einen Stuhl. So ein Ding hat er noch nie gesehen, und er macht sich begeistert daran, herauszufinden, was man damit machen kann. Dabei bekommt er Tipps von vielen Leuten, die vorbeikommen, trotzdem braucht es noch eine ganze Weile und viele phantasievolle Versuche, bis Nicke schließlich gemütlich auf seinem Stuhl sitzt Gebannt, manchmal richtig kribbelig verfolgten die Kinder die Versuche des tapsigen Bären, den Stuhl zu benutzen - so stark war der Drang, zu helfen und ihm zu 10 zeigen, wie es richtig geht! Das ist doch ein Stuhl!, und Nein, anders herum, riefen die Kinder, und lachten laut, wenn Nicke versuchte, unter den Stuhl zu kriechen, oder den Stuhl wie einen Rucksack geschultert durch die Gegend trug. Fasziniert beobachteten die Kinder die Verwandlung der anderen zwei Schauspieler (Nada D e g r e l l, M i c h a e l Helten), die in verschiedenste Rollen schlüpften. Der hektische Mann mit den zwei wild kläffenden Hunden, die tanzende Libelle, der Rennfahrer, der alte Mann mit dem Radio Es gab viel zu staunen und viel zu lachen. Am Ende des Stückes herrschte einen Moment lang ehrfurchtsvolle Stille, bevor begeisterter Applaus losbrach! erste Begegnung der Kinder mit der echten Theaterwelt war ein voller Erfolg!

Kita Baumhaus Adventszeit im Baumhaus Vierundzwanzig Tage bis Weihnachten. Wie lange ist das? Diese Frage stellen die Baumhauskinder jedes Jahr aufs Neue. Dieses Jahr war es für die Kinder besonders eindrücklich zu verstehen. Es wurden große Krippenfiguren angeschafft und die Kinder gestalteten mit einer Erzieherin zusammen, den Stall und die Futterkrippe für das Jesuskind. Es war ein langer Weg für Maria und Josef. Jeden Tag stellten die Kinder Maria und Josef ein kleines Stück näher zum Stall. Dazu wurde ein kleines Licht angemacht. Die Kinder stellten in den ersten Tagen fest: Der Weg ist aber noch weit. Je näher es auf Weihnachten zu ging und immer mehr Lichter den Weg erhellten, desto begeisterter waren die Kinder. Jetzt sind Maria und Josef bald am Stall. Am letzten Tag in der Kita machten sich alle Kinder mit den Erzieherinnen auf den Weg in die Stadtkirche zu einer kleinen Andacht und natürlich, um den Weihnachtsbaum zu schmücken. Darauf freuten sich alle besonders, denn sie hatten für diesen Anlass, Christbaumschmuck gebastelt. Ein gefalteter goldener Stern und darunter, verschiedene Materialien, die zu einem Windspiel aufgefädelt waren. Einige der Materialien haben die Kinder im Wald selbst gesammelt. Ganz stolz hängten die Kinder ihren selbst gebastelten Schmuck mit und ohne Hilfe, an den großen Weihnachtsbaum. Mit einer Geschichte, die uns Pfarrer Royar erzählte und auf einer großen Leinwand zeigte, sowie den gemeinsam gesungenen Liedern, verabschiedeten wir uns voneinander in die Weihnachtsferien. 11

Bücherei Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. Helen Hayes Vorlesen ist für Kinder nicht nur wegen der schönen Geschichten spannend. Sie genießen die Kuschel-Atmosphäre und oft sind die vorgelesenen Geschichten Anknüpfungspunkt dafür, über den Alltag zu reden, über Miteinander, Regeln, Werte, Ärger, Freude oder über den Ausflug am Wochenende. Mindestens jedes dritte Elternpaar liest Kindern, die noch nicht selbst lesen und schreiben können, mehrmals in der Woche vor. Das geht aus einer Studie der Stiftung Lesen hervor. Egal ob Einschlaf-Ritual oder gezielte Förderung: Regelmäßiges Vorlesen wirkt sich laut der Studie zufolge positiv auf den schulischen Erfolg von Kindern aus. Wer vorgelesen bekommt, hat später oft bessere Noten-nicht nur in Deutsch. Wir möchten Ihnen einige Vorlesebücher aus unserem Büchereibestand empfehlen: Geschichten für Kita- Knirpse zum Vorlesen in 3-4-5 Minuten 33 witzige und ernste, spannende und fantasievolle Vorlesegeschichten für drei, vier oder fünf Minuten mit vielen bunten Bildern. (ab3) 12 Ein kleines bisschen anders. Vorlesegeschichten für 3-4-5 Minuten 30 Geschichten erzählen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten und davon, dass man gut so ist, wie man eben ist. (ab3) Typisch Theo von Britta Nonnast Theo hat den Kopf voller verrückter Ideen. Er muss einfach alles ausprobieren, z.b. Papas Rasiersahne oder ob man eine tote Maus im Gefrierfach wie ein Mammut konservieren kann. Die 12 Geschichten rund um Theo und seine Familie sind bezaubernd und zum Schmunzeln. (ab5) Alle da von Anja Tuckermann Samira ist in einem Boot und einem Lastwagen aus Afrika gekommen. Amad vermisst seine Fußballfreunde im Irak, aber weil dort Krieg war, musste er weg. Jetzt schießt er seine Tore mit neuen Freunden in Düsseldorf. Dilara ist in Berlin geboren, kann aber perfekt türkisch und feiert gerne das Zuckerfest. Ihre Familie kam vor Jahren aus Anatolien, weil es hier Arbeit gab. Wir kommen fast alle von woanders her, wenn man weit genug zurück denkt. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das kann spannend sein und auch manchmal schwierig. Auf jeden Fall wird das Leben bunter, wenn viele verschiedene Menschen von überallher zusammenkommen. Comicartige Zeichnungen und ein fröhlicher Text machen dieses Buch für Kinder ab 5 Jahren zu einem (Vor-)Lesevergnügen und bieten viel Stoff zum miteinander reden und nachdenken.

Bandprojekt Bandprojekt der Kirchengemeinde Sänger/in gesucht, Keyboarder/in usw. gesucht Du spielst ein Instrument, du singst gern? Du hast den Schritt in Richtung Band/ C o m b o n o c h n i c h t g e t a n? Oder dein bisheriges Musikprojekt füllt dich nicht aus? Vielleicht ist jetzt die Möglichkeit gekommen zu starten: Wir sind auf der Suche nach Menschen, die etwas zu singen oder zu spielen haben. Ist die Musik auch in Teil deines Lebens und willst es mit anderen teilen? Durch den Projektcharakter ist der Einstieg leicht und die Leistungsstufe" durch zwei Bands wählbar. Also keine Angst vor falschen Erwartungen. Auch das Alter ist wirklich egal! Es kommt darauf an, dass man sich musikalisch in eine Gruppe einbringt, seine Ideen vorstellt, sie mit anderen teilt. Die Musikrichtung ist nicht zwingend vorgegeben. Und das ist der Unterschied zu anderen Bands: Kein Kommerz und offen für verschiedene Musikrichtungen. Wenn du also mitmachst, bekommst du musikalisch immer wieder neue Impulse. Dein Repertoire erweitert sich enorm, weil jeder Ideen einbringen kann aus seiner musikalischen Identität. Für Übungsräumlichkeiten und erste Auftritten ist schon gesorgt. Sogar der Support und auch mal eine Unterstützung von echten Profimusikern, die langjährige Erfahrungen im Musikgeschäft haben, ist dabei. Mache jetzt den ersten Schritt! K o n t a k t : B o r i s I g n a t z i mail@duke-ofsound.com Die Bücherei ist geöffnet: am Kindergottesdienstsonntag nach dem Gottesdienst und donnerstags von 16 bis 17 Uhr. Die Ausleihe ist kostenlos! 13

Konzertkalender Sonntag, 14. Februar Klavierkonzert Oxana Schmiedel Infos in der Tagespresse Osternacht, 26. März, 22:00 Uhr Der Gottesdienst zur Osternacht wird in diesem Jahr mit Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert besonders festlich gestaltet. Im Mittelpunkt steht die Kantate "Erstanden ist der heilige Christ" von Nicolaus Bruhns. In diesem Werk für 2 Sopranstimmen, Streicher und Orgel wird die Freude über die Auferstehung Jesu in Musik gesetzt. Die Vokal- und die Instrumentalstimmen ergänzen sich zu einem höchst lebendigen Klang. Daneben werden österliche Choralsätze von Michael Praetorius und Samuel Scheidt erklingen. C. Ehret Samstag, 02. April, 19:30 Uhr Kammermusik-Soiree Mit Werken für Klarinette, Viola und Klavier von Mozart, Brahms, Khatchaturian u.a. Eintritt frei Samstag, 07. Mai, 19:00 Uhr Orgelfrühling Organisten und Wein von der Bergstraße Eintritt frei Sonntag, 08. Mai Klavierkonzert Oxana Schmiedel Infos in der Tagespresse Gerne verweisen wir auch noch auf Konzerte in der Peterskirche: Sonntag, 21.2.2016 um 17:00 Uhr Konzert der Landesjugendkantorei (Eintritt frei) Samstag, 12.3.2016 um 19:00 Uhr J.S. Bach Johannespassion" 14

Anteilnahme Lennart Weidner Christof Müller und Susanne Müller geb. Buchli Jens Sattler und Christin Sattler geb. Schulz Gisela Zöller geb. Stöhr, 86 Jahre Helga Präkelt geb. Volkmer, 90 Jahre Irmgard Schröder geb. Walz, 85 Jahre Marianne Behrens geb. Frank, 94 Jahre Gisela Metz geb. Heinzelbecker, 62 Jahre Manfred Beltz Rübelmann, 84 Jahre Ernst Zumbach, 75 Jahre Margareta Dörr geb. Wilhelm, 92 Jahre Ilse Brusdeilins geb. Mühlfenzl, 86 Jahre Helga Horak geb. Gaber, 83 Jahre Fritz Hecht, 97 Jahre Kerstin Rudloff, 52 Jahre Georg Schmitt, 80 Jahre Franz Boggasch, 80 Jahre Ruth Kärcher geb. Kleiner, 80 Jahre Impressum Herausgeber: Ältestenkreis der ev. Johannisgemeinde Weinheim Pfarramt: Institutstraße 10, 69469 Weinheim Tel. 06201/12310 Fax 06201/14803 johannisgemeinde@kblw.de Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 8:30 12:30 Uhr Internetpräsenz: www.johannisgemeinde-weinheim.de Bankverbindung: Sparkasse Rhein-Neckar-Nord (BLZ 670 505 05) Kto. Nr. 630 20648 IBAN DE68 670505050063020648 / BIC MANSDE66XXX Gemeindediakonin: Monika Preiß Tel. 06201/7109821 Auflage: 1.700 Exemplare Bildnachweis: Bilder jeweils mit Genehmigung der Urheber Redaktion: Pfr. Dr. Royar (V.i.S.d.P.); Fr. Schubert Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe: 15.05.2016 Nächste Ausgabe: 02/2016 erscheint am 05.06.2016 Abholtermin: 01.06.2016 (für die Austräger) 15

Ostern - kommt uns dazwischen!