Wasser ist unser Auftrag Umweltschutz unsere Leidenschaft

Ähnliche Dokumente
AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Szenarien und Kosten verschiedener

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016

Pilotanlage Kläranlage Offenburg - Weiterentwicklung des Stuttgarter Verfahrens

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

BMUB-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben

Von der Forschung in die Praxis Wasser ist unser Auftrag. Umweltschutz unsere Leidenschaft. Berliner Wasserbetriebe, Regina Gnirss

1. Aufgabenstellung. 2. Ausgangssituation 3. Verfahrenskonzept 4. Verfahrensentwicklung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung

MoDiCo. ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung. Franz Friedrich

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

Großtechnische Phosphor-Rückgewinnung auf der Kläranlage Waßmannsdorf [Produkt Berliner Pflanze ]

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

DAS PEARL - VERFAHREN

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Optimierte Fällmitteldosierung mit PHOSPHAX SC ANWENDUNGSBERICHT PHOSPHAX SC FÄLLMITTELDOSIERUNG

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

Regionalkonferenz Abwasser 2011 Direktionsbezirk Chemnitz 12. September 2011

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Ökonomische Handlungsspielräume für die MAP-Produktion und Anwendung in Berlin-Brandenburg

im kommunalen Abwasser

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

Ökobilanzen allgemein. Carbotech AG, CH-Basel

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Begrüßung und Einführung

Naturnahe Badegewässer

Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

SUStainable FERtilisers. Nachhaltige Dünger. Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Phosphorrückgewinnung mittels MAP-Fällung

Flexibilitätspotenziale in der Abwasserentsorgung

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Ökobilanzen (LCA) in der Abwasserbehandlung erste Erfahrungen aus Berlin und Braunschweig

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

Ressourcen im Abwasser: Rückgewinnung und Verwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Der gute ökologische Zustand: Eine Kosten Nutzen Analyse für die Untere Havel

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

ACR-Wissen. Kläranlagen können mehr. 1. Stickstoff-Rückgewinnung

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

Phosphorentfernung aus dem Abwasser in Kläranlagen

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Transkript:

Wasser ist unser Auftrag Umweltschutz unsere Leidenschaft Ökobilanzen als Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung Statement aus Sicht der Berliner Wasserbetriebe Regina Gnirß Berliner Wasserbetriebe

Gliederung Einleitung Anforderungen an Ökobilanzen Verfahrensentwicklung für Phosphorentfernung Modellierung und Ökobilanz Zusammenfassung 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 2

Einleitung Anforderungen an Ökobilanzen Qualitativ messbare Grössen berücksichtigen die ökologische Verträglichkeit evaluieren Modell soll vollständig und verständlich sein einheitliche Eingangsgrößen Transparenz und Nachvollziehbarkeit Reproduzierbarkeit unabhängig vom Anwender Flexibilität - für verschiedene Anwendungen geeignet Anwenderfreundlich Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung

Einleitung Treibhauseffekt, Eutrophierung, Biodiversität, Toxizität Bodenfruchtbarkeit Ökoeffizienz Kostenwahrheit Langfristige Investition Innovation Wirtschaft Wachstum Entwicklung Umwelt Schadstoffe Ressourcen Gesellschaft Wohlstand Freiheit Gesundheit Sicherheit Landverbrauch BIP Kulturelle Identität Bildung Information Partizipation Steuern, Abgaben, Subventionen, Solidarität, Arbeitsplätze Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung

Anforderungen an Ökobilanzen Variantenentscheid Varianten mit der geringsten Umweltbelastung wählen Nicht ausschließlich Kosten betrachten Ökologischer Leistungsnachweis Umweltauswirkungen, die nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, bewerten ökologische Schwachstellen erkennen Optimierungspotential und Handlungsempfehlungen Zukunftsszenarien (Klimawandel) Rohstoffverknappung (Recycling) Bewusstsein fördern und Gesundheit schützen Beteiligte auf Umweltthematik aufmerksam machen Stakeholder für umweltverträgliches Handeln sensibilisieren Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung

Anforderungen an Ökobilanzen Warum forschen wir im Bereich der Ökobilanz Wissenschaftlichkeit Methodik Sensitivitätsbetrachtung Wirtschaftlichkeit Projektkostenbarwert Flexibilität Regionale Faktoren Soziale Kriterien berücksichtigen Familie und Freizeit Ausbildung und Flexibilität Entscheidungsträger Wissenschaft Bilanzierender Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung

Verfahrenentwicklung für Phosphor Phosphor Schadstoff und Ressource Phosphor: limitierender Faktor für Eutrophierung in Gewässern Kläranlagen und Landwirtschaft sind Quellen gesetzlicher Überwachungswert von << 1mg/L Essentieller Nährstoff Sinkende Verfügbarkeit von Phosphor-Ressourcen Erhöhte Schadstoffbelastungen Steigende Preise und Abhängigkeit von Lagerstätten Phosphorrückgewinnung geboten 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 7

Verfahrensentwicklung für Phosphor Phosphor Schadstoff und Ressource Verfahren zur Phosphorelimination Chemische P-Elimination Vermehrte biologische P-Elimination (Bio-P) häufig: Kombination beider Verfahren BMBF-Vorhaben: Biologische Phosphorentfernung in Berlin (1987-1991) Vorteile Nachteile Blähschlamm vermeiden - Polymerverbrauch steigt Einsparen von Fällmitteln - aufwendige Gasreinigung Kein anorg. Fällschlamm - höherer Schlammanfall keine Aufsalzung im Gewässer - Inkrustationen Kosten: innerhalb Schwankungsbreite von anderen Faktoren überlagert 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 8

Verfahrensentwicklung für Phosphor Betriebsprobleme Inkrustationen bei der Faulung Lösungen: Dosierung von Antiinkrustationsmitteln Grundablassfahrweise der Faulbehälter Umbau der Rohrleitungen zum Ausfräsen Rückgewinnung durch Magnesium-Ammonium-Phosphat (Struvit) 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 9

Verfahrensentwicklung für Phosphor Patentierung für Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) Die verfahrenstechnische Lösung zur MAP-Fällung wird 2004 zum Patent angemeldet Klärwerk-Betreiber können eine Lizenz zur Produktion von MAP beziehen. Der Produktionsprozess im Klärwerk Waßmannsdorf wird so optimiert, dass MAP zum mineralischen Langzeitdünger weiterentwickelt wird und ganzjährig produziert werden kann. Verantwortlich: Alexander Schitkowsky 09.03.2012 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 10

Modellierung und Ökobilanz Systemfunktion und Systemgrenzen Systemfunktion: Reinigung von Abwasser bis zur Einhaltung der Ablaufwerte inklusive Bereitstellung und Nutzung von Phosphordüngern Rohstoffe Flockungshilfsmittel, Magnesiumchlorid, Fällmitteltransport, Stromerzeugung Emissionen Rohstoffe Rohstoffe Düngernutzung Düngerproduktion Stromerzeugung Emissionen Emissionen Emissionen Düngernutzung Emissionen Rohstoffe Flockungshilfsmittel, Fällmitteltransport Emissionen Klärwerk Emissionen Klärwerk Emissionen Bewertete Umweltwirkungen des KW Waßmannsdorf (Bio-P) Bewertete Umweltwirkungen des KW Münchehofe (Chem-P) 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung aus Diplomarbeit von Felix Meinel, 2012 11

Modellierung und Ökobilanz Systemvergleich Vergleich bestehender Klärwerke: Schlammanfall und FM-Verbrauch sind bei Bio-P-Anlagen niedriger, der FHM-Verbrauch ist bei schlechteren Entwässerungsergebnissen höher Wirtschaftlichkeitsvergleich: Investitions- und Betriebskosten 70 ct/m³ +/- 15 ct (GK 5) unabhängig wie P-Elimination (chem., Bio-P od. Kombination) Ökobilanz: Bio-P ohne MAP-Fällung und chem. Fällung sind in allen Wirkkategorien durch die Stromverbräuche überlagert (80%) Bio-P mit MAP-Fällung aus ökologischer Sicht vorteilhaft Weiterer Forschungsbedarf: Einfluss der Chemikalien auf die Humantoxizität bestimmen Modellklärwerk, um alle Betriebsgrößen zu normieren 07.12.2011 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 12

Modellierung und Ökobilanz Ökobilanzen Umweltwirkungen aus Diplomarbeit von Felix Meinel, 2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 13

Modellierung und Ökobilanz Systemvergleich CO 2 -Einsparung: 890 kg CO 2 -eq/tonne Berliner Pflanze Erstellt von Christian Remy, 2012 09.03.2012 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 14

Modellierung und Ökobilanz Ökobilanzen Umweltwirkungen Stromverbrauch überlagert mit 80% Anteil ohne Prozesskenntnis wäre die Ökobilanz häufig unvollständig Antiinkrustationsmittel in Wirkkategorien nicht ausreichend bewertet - keine Aussage aus Diplomarbeit von Felix Meinel, 2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 15

Zusammenfassung Vergleich bestehender Klärwerke: Bio-P sichert geringe Phosphorkonzentrationen im Klärwerksablauf mit niedriger Fällmitteldosierung Schlammanfall und FM-Verbrauch sind bei Bio-P-Anlagen niedriger, der FHM-Verbrauch ist bei schlechteren Entwässerungsergebnissen höher Wirtschaftlichkeitsvergleich: Investitions- und Betriebskosten für Bio-P und chem P innerhalb Schwankungsbreite Ökobilanz: Bio-P ohne MAP-Fällung hat in allen Wirkungskategorien etwas geringere Umweltwirkungen als chem. Fällung mit Mineraldüngerproduktion, aber es wird zu 80% von Stromproduktion bestimmt Bio-P mit MAP-Fällung aus ökologischer Sicht vorteilhaft 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 16

Zusammenfassung Diskussion Sensitivitätsanalyse: Eine Modellkläranlage müsste die Ergebnisse absichern Viele Vorteile des KW Was aus MAP-Fällung und Ersatz konventionellen Mineraldüngers Steigerung des Anteils rückgewinnbaren Phosphors aus ökologischer Sicht erstrebenswert 20.03.2012 Berliner Wasserbetriebe - Forschung und Entwicklung 17