Anschluss MGB-L1..-AR an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Ähnliche Dokumente
Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CTP-L1..-AR in Reihe an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

Anschluss MGB-L1..-AR an Siemens ET 200S

Anschluss CET1-AR in Reihe an Sicherheitsrelais MSR127TP

Anschluss CTP-L2..-AR an Siemens ET 200S

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S

Anschluss CET3-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AR an Pilz PDP67

Anschluss CTP-L1..-AR in Reihe an Siemens ET 200S

Anschluss MGB-L1..-AR, CES-AR und CET3-AR in Reihe an Siemens ET 200S

AOI für MGB-L1B-EI an Allen Bradley ControlLogix

Anschluss CET4-AP an Siemens ET 200pro

EKS an Siemens S7-300 CRC prüfen

EKS mit Datenschnittstelle: Weitergabe von Informationen an Maschinenbauer

Anschluss MGB-L1B-PN an Siemens S7 315F (TIA Portal V13)

Anschluss MGB-L2B-PN an Siemens S7 315F

EKS-Profibus an Siemens S7-300 EKS Schlüssel einlesen

Anschluss MGB-L1B-EI an Allen Bradley ControlLogix

Elektromechanische Zuhaltungen im praktischen Einsatz - Bewährtes bleibt sicher

MGB. Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3)

MGB. Hilfe für Inbetriebnahme und Service (ab V2.0.0)

Einfach logisch. Das konfigurierbare Sicherheitsauswertegerät CES-CB

EKS-Profinet an Siemens S7-300 EKS Schlüssel einlesen

Einfach sicher. Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET mit Zuhaltung

Transpondercodierte Sicherheitssysteme CEM mit Zuhaltung für den Prozessschutz

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

MGB. Alles im Griff! Multifunctional Gate Box

Einbindung EKS mit PROFINET Schnittstelle in das TIA Portal V13/V14/V15

Produktprogramm Sicherheitstechnik elektronisch

Inhalt. EKS PROFINET Betriebsartenwahl mit Tasten

Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes G1501S

Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP mit Zuhaltung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EN ISO : 2008 EN ISO 14119: Bewährtes bleibt sicher. Kategorien und Performance Level nach EN ISO

Ein praxisorientierter Ansatz bei der Auswahl einer Schutztürabsicherung nach der EN ISO 14119

Einrichten der EKM Software als Programmierplatz

INDUSTRIE. In ständigem Dialog. Kommunikation auf Industrie 4.0-Niveau

Der Betriebsartenwahlschalter neue Wege für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen

Definition der Schlüsselstruktur auf einem EKS-Schlüssel

Einfach programmierbar.

Workshop Sicherheitszuhaltungen

Startfunktion der Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

Betriebsanleitung. Sicherheitssysteme. und. ab V2.2.1

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO

Betriebsanleitung. Sicherheitssysteme. ab V3.0.0

Sicheres Abschalten mit den Motorstartern SIRIUS 3RM1

Ein Weg durch die Norm Fragen und Antworten zur EN ISO 14119:2013

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Sicherheitsschalter. Sicherheitsschalter Für jeden Einsatz den richtigen Schalter. Im Überblick: Allgemeines Sicherheitsschalterwissen

Deckblatt. Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW. SIRIUS Safety. FAQ Juli Applikationen & Tools. Answers for industry.

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Application Note. Sicherheits-Teilfunktion PUS Kategorie 1, bis zu PL c. Application Note PUS, Kategorie 1, bis zu PL c M20 S22 R20 M1 Q20

E1 U

ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS

Die sichere Wahl Betriebsartenwahl mit EKS bis PL e

ECS Sicher abgeschaltetes Moment mit BBH SMX 10 (Architektur nach PL d der EN ISO )

Transpondercodierte Sicherheitsschalter Verriegelungseinrichtungen und Zuhaltungen

Sicherheitsauswerteeinheit

BERNSTEIN CSMS. Der vielseitigste berührungslose Sicherheitssensor am Markt

MOdularSAfetyIntegratedController

Transpondercodierte Sicherheitsschalter Verriegelungseinrichtungen und Zuhaltungen

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen STO Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c

Sicherheits-Lichtgitter und Lichtvorhänge LCA

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

9400 mit SM100 Sicherer Stopp 1 mit BBH SMX 11 (Architektur nach Performance Level e der EN ISO )

Kompaktsystem 171 K. B.

SAFEMASTER M. Das modulare, softwarefreie Sicherheitssystem. Unsere Erfahrung. Ihre Sicherheit.

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX10 (Architektur nach PL e der EN ISO )

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Achse 2 / Axis 2 X82.1 X VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A. Not-Halt/ Emergency stop GCL

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off

Sicher begrenzte Geschwindigkeit

EKS Light FSA an Siemens S7-300 Betriebsartenwahl mit Touchscreen

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i Platine E7015S /00 07/2010

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

24VDC 24VDC. Error reset. Der Motor wird bei Anforderung der Sicherheitsfunktion nach Stopp-Kategorie 1 der EN stillgesetzt.

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Transkript:

Anschluss MGB-L1..-AR an Sicherheitsrelais ESM-BA..1 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein... 3 Anschlüsse... 3 Sicherheitsbetrachtung... 4 Gerätekonfiguration MGB... 4 DIP-Schalter Systemfamilie AR einstellen... 4 DIP-Schalter Zuhaltungsüberwachung aktiviert... 4 Prinzipielles Schaltbild (dargestellt mit ESM-BA301)... 5 Verdrahtung des Startverhaltens am ESM-BA..1... 6 Manueller Start... 6 Automatischer Start... 6 Wichtiger Hinweis Bitte unbedingt sorgfältig beachten!... 7 AP000143-06_03/16 Seite 1 von 7

Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip) Sicherheitsfunktion Zuhaltung für den Personenschutz nach EN ISO 14119 Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849 Kategorie 4, PL e Verwendete Bauteile / Module EUCHNER Beschreibung Sicherheitssystem MGB, Zuhaltung mit Zuhaltungsüberwachung Sicherheitsrelais Basisgerät Best.-Nr. / Artikelbezeichnung Set 105783 / MGB-L1H-AR-R-105783 105785 / MGB-L1HE-AR-R-105785 110220 / MGB-L1HE-ARA-R-110220 110703 / MGB-L1HE-ARA-R-110703 110774 / MGB-L1HE-ARA-R-110774 111364 / MGB-L1HE-ARA-R-111364 111365 / MGB-L1HE-ARA-L-111365 111427 / MGB-L1H-ARA-R-111427 111429 / MGB-L1H-ARA-L-111429 113381 / MGB-L1HE-ARA-R-113381 114785 / MGB-L1H-ARA-R-114785 116667 / MGB-L1H-ARA-L-116667 116668 / MGB-L1HE-ARA-L-116668 121235 / MGB-L1H-ARA-R-121235 121236 / MGB-L1HE-ARA-R-121236 121242 / MGB-L1H-ARA-L-121242 121243 / MGB-L1HE-ARA-L-121243 121256 / MGB-L1H-ARA-R-121256 121262 / MGB-L1H-ARA-L-121262 121509 / MGB-L1H-ARA-R-121509 085610 / ESM-BA201 085613 / ESM-BA301 097224 / ESM-BA701 097225 / ESM-BA701P 097226 / ESM-BA201P 097230 / ESM-BA301P Best.-Nr. / Artikelbezeichnung Auswertegerät 105328 / MGB-L1-AR-AA2A1-M-105328 110219 / MGB-L1-ARA-AB8A1-M-110219 110702 / MGB-L1-ARA-AC8A1-M-110702 110772 / MGB-L1-ARA-AD1A1-M-110772 111360 / MGB-L1-ARA-AG2A1-M-111360 111361 / MGB-L1-ARA-AG4A1-M-111361 111426 / MGB-L1-ARA-AE1A1-M-111426 111428 / MGB-L1-ARA-AE2A1-M-111428 116666 / MGB-L1-ARA-AG6A1-M-116666 113380 / MGB-L1-ARA-AC3A1-M-113380 114784 / MGB-L1-ARA-AG2A1-M-114784 121234 / MGB-L1-ARA-AM3A1-M-R-121234 121241 / MGB-L1-ARA-AM3A1-M-L-121241 121255 / MGB-L1-ARA-AM3A1-M-R-121255 121261 / MGB-L1-ARA-AM3A1-M-L-121261 Tipp: Weitere Informationen und Downloads zu den o.g. EUCHNER-Produkten finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie einfach die Bestellnummer in die Suche ein. AP000143-06_03/16 Seite 2 von 7

Funktionsbeschreibung Allgemein Die MGB-L1 ist eine Zuhaltung nach EN ISO 14119 nach dem Ruhestromprinzip. Die beiden sicheren Ausgänge der MGB-L1 sind an ein Sicherheitsrelais ESM-BA..1 angeschlossen. In diesem Beispiel wird eine MGB in Version 2.0.0 oder neuer in der Konfiguration Systemfamilie AR verwendet. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von älteren Versionen der MGB die Beschaltung geändert werden muss. Anschlüsse Bezeichnung Funktion Verwendung in diesem Beispiel FO1A, FO1B FI1A,FI1B IMP (bis V2.2.2) IMP1 (ab V3.0.0) Sicherheitsausgänge. HIGH, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen und zugehalten ist. Eingänge für die Reihenschaltung von AR-Geräten der Firma EUCHNER. Steuereingang für Zuhaltemagnet. Zum Öffnen der Zuhaltung auf 24 V DC legen. IMP2 (ab V3.0.0) Steuereingang für Zuhaltemagnet bei einer 2- kanaligen Konfiguration. Zum Öffnen der Zuhaltung auf 24 V DC legen. OD OT OL OI Meldeausgang Tür, HIGH, wenn die Tür geschlossen ist. Meldeausgang Riegelzunge, HIGH, wenn die Tür geschlossen ist und die Riegelzunge im Zuhaltemodul eingeführt ist. Meldeausgang Zuhaltung, HIGH, wenn die Tür geschlossen und zugehalten ist. Meldeausgang Diagnose, HIGH, wenn das Gerät im Fehlerzustand ist. Ein Abschalten von mindestens einem dieser Sicherheitsausgänge führt zu einem direkten Abschalten der Freigabepfade (13 14, 23 24, ) des Sicherheitsrelais ESM-BA..1. Wichtig: Die eigentliche Abschaltung der Energie, durch die eine Gefährdung in einer Maschine ausgelöst wird, ist im Beispiel nicht dargestellt und muss ergänzt werden. Auf 24 V DC gelegt, Funktion wird nicht genutzt. Wichtig: Die DIP-Schalter 1 und 2 in der MGB müssen in Stellung OFF stehen. Beachten Sie hierzu unbedingt die Betriebsanleitung der MGB. Über den Schalter S1 aktivierbar. Wichtig: Nach EN ISO 14119 muss sichergestellt sein, dass die Gefährdung einer Maschine nicht mehr besteht, bevor die Zuhaltung geöffnet werden kann. Funktion wird nicht genutzt. Wichtig: IMP1 und IMP2 sind mit einem Jumper gebrückt. In diesem Beispiel muss der Jumper gesteckt bleiben. RST Eingang zum Zurücksetzen des Schalters Auf Masse gelegt, Funktion wird nicht genutzt. X2:1, X2:2, X2:3, X2:4 X3:1, X3:3 X2:7, X3:2 Potentialfreie Kontakte des eingebauten Not-Halt Befehlsgeräts, mit und ohne Meldekontakt (X2:6). Steuereingänge für die LEDs in den Tasten S2 und S3 Meldeausgänge für die eingebauten Tasten S2 und S3 In diesem Beispiel nicht verwendet. Wichtig: Der Not-Halt muss entsprechend der Risikoanalyse in die Not-Halt Kette der sicherheitstechnischen Steuerung integriert werden. In diesem Beispiel nicht verwendet. In diesem Beispiel nicht verwendet. AP000143-06_03/16 Seite 3 von 7

Sicherheitsbetrachtung Die MGB-L1 hat eine vollständige Überwachung auf Fehler in den sicherheitsrelevanten Teilen sowie in den angeschlossenen Leitungen (Takte auf den Ausgängen FO1A und FO1B). Das Sicherheitsrelais ESM-BA..1. erfüllt PL e, in Abhängigkeit von der Anzahl der jährlichen Schaltzyklen und der Belastung der Freigabepfade (Siehe hierzu die Betriebsanleitung des Geräts). Die Verdrahtung entspricht der Schaltung Zweikanalige Not-Halt-Schaltung mit pnp-halbleiterausgängen / OSSD-Ausgängen mit Querschlusserkennung in der Betriebsanleitung des ESM-BA..1. In Verbindung mit einem Sicherheitssensor, der einen Querschluss für die angeschlossenen Leitungen erkennt (hier MGB), entspricht die Verdrahtung PL e. Für die Überwachung der Stellung des Sperrmittels der Zuhaltung der MGB-L1 kann somit PL e nach EN ISO 13849-1 erreicht werden. Eine Sicherheitsbetrachtung für die Ansteuerung der Zuhaltung ist nicht Bestandteil dieses Beispiels und muss entsprechend der Risikoanalyse für die jeweilige Maschine durch den Konstrukteur ergänzt werden. Wichtig: Eine Abschaltung der Energie sowie eine eventuell notwendige Überwachung der Energieabschaltung (Rückführkreis) der Gefährdung ist nicht Inhalt dieses Dokuments und muss entsprechend der Risikoanalyse der Maschine ergänzt werden. In diesem Beispiel ist das Sicherheitsauswertegerät ohne Rückführkreis und ohne Starttaste verwendet. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des verwendeten Sicherheitsauswertegerätes. Gerätekonfiguration MGB Das Gerät kann mit DIP-Schaltern konfiguriert werden. Um die Geräteeinstellung zu ändern, schauen Sie bitte in die Betriebsanleitung zur MGB. Tipp: Die Betriebsanleitung finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie einfach die Bestellnummer des Geräts in die Suche ein. DIP-Schalter Systemfamilie AR einstellen Die Schalter 1 und 2 müssen in Stellung OFF stehen (Üblicherweise die Werkseinstellung). DIP-Schalter Zuhaltungsüberwachung aktiviert Die Schalter 3 und 4 müssen in Stellung OFF stehen (Üblicherweise die Werkseinstellung). AP000143-06_03/16 Seite 4 von 7

Prinzipielles Schaltbild (dargestellt mit ESM-BA301) Im Beispiel wurde Automatischer Start des ESM-BA301 verwendet Bild 1 AP000143-06_03/16 Seite 5 von 7

Verdrahtung des Startverhaltens am ESM-BA..1 Nur mit den folgenden Einstellungen arbeitet das Sicherheits-Schaltgerät ESM-BA..1 zusammen mit einer MGB-L1-AR korrekt. Manueller Start Automatischer Start AP000143-06_03/16 Seite 6 von 7

Wichtiger Hinweis Bitte unbedingt sorgfältig beachten! Dieses Dokument richtet sich an einen Konstrukteur, der die entsprechenden Kenntnisse in der Sicherheitstechnik hat und die Kenntnis der einschlägigen Normen besitzt, z. B. durch eine Ausbildung zum Sicherheitsingenieur. Nur mit entsprechender Qualifikation kann das vorgestellte Beispiel in eine vollständige Sicherheitskette integriert werden. Das Beispiel stellt nur einen Ausschnitt aus einer vollständigen Sicherheitskette dar und erfüllt für sich allein genommen keine Sicherheitsfunktion. Zur Erfüllung einer Sicherheitsfunktion muss beispielsweise zusätzlich die Abschaltung der Energie der Gefährdungsstelle sowie auch die Software innerhalb der Sicherheitsauswertung betrachtet werden. Die vorgestellten Applikationen stellen lediglich Beispiele zur Lösung bestimmter Sicherheitsaufgaben zur Absicherung von Schutztüren dar. Bedingt durch applikationsabhängige und individuelle Schutzziele innerhalb einer Maschine/Anlage können die Beispiele nicht erschöpfend sein. Falls Fragen zu diesem Beispiel offen bleiben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist der Konstrukteur einer Maschine bzw. Anlage verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und Maßnahmen zur Minderung des Risikos zu ergreifen. Er muss sich hierbei an die einschlägigen nationalen und internationalen Sicherheitsnormen halten. Normen stellen in der Regel den aktuellen Stand der Technik dar. Der Konstrukteur sollte sich daher laufend über Änderungen in den Normen informieren und seine Überlegungen darauf abstimmen, relevant sind u.a. die EN ISO 13849 und EN 62061. Diese Applikation ist immer nur als Unterstützung für die Überlegungen zu Sicherheitsmaßnahmen zu sehen. Der Konstrukteur einer Maschine/Anlage ist verpflichtet die Sicherheitstechnik selbst zu beurteilen. Die Beispiele dürfen nicht zu einer Beurteilung herangezogen werden, da hier nur ein kleiner Ausschnitt einer vollständigen Sicherheitsfunktion sicherheitstechnisch betrachtet wurde. Um die Applikationen der Sicherheitsschalter an Schutztüren richtig einsetzen zu können, ist es unerlässlich, dass die Normen EN ISO 13849-1, EN ISO 14119 und alle relevanten C-Normen für den jeweiligen Maschinentyp beachtet werden. Dieses Dokument ersetzt keinesfalls eine eigene Risikoanalyse und kann auch nicht als Basis für eine Fehlerbeurteilung herangezogen werden. Insbesondere bei einem Fehlerausschluss ist zu beachten, dass dieser nur vom Konstrukteur einer Maschine bzw. Anlage durchgeführt werden kann und dass hierzu eine Begründung notwendig ist. Ein genereller Fehlerausschluss ist nicht möglich. Nähere Auskünfte zum Fehlerausschluss gibt die EN ISO 13849-2. Änderungen an Produkten oder innerhalb der Baugruppen von dritten Anbietern, die in diesem Beispiel verwendet werden, können dazu führen, dass die Funktion nicht mehr gewährleistet ist oder die sicherheitstechnische Beurteilung angepasst werden muss. In jedem Fall sind die Angaben in den Betriebsanleitungen sowohl seitens EUCHNER, als auch seitens der dritten Anbieter zugrunde zu legen, bevor diese Applikation in eine gesamte Sicherheitsfunktion integriert wird. Sollten hierbei Widersprüche zwischen Betriebsanleitungen und diesem Dokument auftreten, setzen Sie sich bitte mit uns direkt in Verbindung. Verwendung von Marken- und Firmennamen Alle aufgeführten Marken- und Firmennamen sind Eigentum des jeweiligen Herstellers. Deren Verwendung dient ausschließlich zur eindeutigen Identifikation kompatibler Peripheriegeräte und Betriebsumgebungen im Zusammenhang mit unseren Produkten. EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: +49 711 75 97-0 Telefax: +49 711 75 97-303 info@euchner.de www.euchner.de AP000143-06_03/16 Seite 7 von 7