Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs im Landkreis Kitzingen

Ähnliche Dokumente
Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg. Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren zum Betreuungsbedarf

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I

1. Methodische Vorbemerkungen zur Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren Organisation und Durchführung der Befragung...

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I

Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab

Nächste Woche kommen die neuen Mülltonnen nach:

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/14. Teil I

Landkreis Kitzingen zum Stichtag

Auswertungen der drei Befragungen zur Bedarfsermittlung im Bereich der Kindertagesbetreuung im Landkreis Unterallgäu auf Gemeindeebene.

AUSZUG aus Gesamtbericht

Für weitere Fragebögen finden Sie das Formular im Internet auf der Homepage der Gemeinde Schnaitsee unter Formulare.

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Nürnberg 2013

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Helmstedt 2012

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Jugendhilfeplanung Landkreis Kitzingen

Thalgauer Energiebefragung 2013

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Kinder in Tagesbetreuung

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Bedarfserhebung Tagesstrukturen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/2. Teil I

I N F O R M A T I O N

Neufestsetzung der Elternbeiträge für die Kindergärten und für die Kleinkindbetreuung

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Gemeindliche Jugendarbeit

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS

Betreuungsabfrage der Eltern der Elsper Grundschule von Juni 2018

Realsteuerhebesätze im Landkreis Bad Kissingen im Jahr 2017

Elternbefragung der Stadt Nürnberg 2010

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/4. Teil I

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Bedarf an Betreuungsplätzen für unter Dreijährige in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Auswertung der. Elternbefragung Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Bedarfserhebung 2015/2016

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

A ALLGEMEINE ANGABEN Fragen für alle Haushalte

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Kinderbetreuung an der Medizinischen Hochschule Hannover

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Kapitel 2. Mittelwerte

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Mobbing am Arbeitsplatz

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Bedarfsabklärung Familienergänzende Kinderbetreuung der Stadt Frauenfeld

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Kindergartenbedarfsplanung

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Kindertagesbetreuung in der Stadt Coburg

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Betreuung von Grundschulkindern in der Weststadt, Ulm 2006

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Jan W. van Deth Simone Abendschön Julia Rathke Meike Vollmar. Kinder und Politik

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen

Deutschland-Check Nr. 23

Transkript:

MODUS Bamberg: Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Kitzingen I Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs im Landkreis Kitzingen Verfasser: Manfred Zehe und Dorothee Putscher, MODUS Auftraggeber: Landkreis Kitzingen

MODUS Bamberg: Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Kitzingen 2010 I Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs im Landkreis Kitzingen / Manfred Zehe und Dorothee Putscher Bamberg, Modus Verlag, 2015 Alle Rechte vorbehalten 2015 MODUS Verlag, Bamberg Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.modus-verlag.de Umschlagsgestaltung: MODUS Verlag, Bamberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MODUS Verlag, Bamberg Printed in Germany MODUS Verlag

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen I Inhaltsverzeichnis 1. Methodische Vorbemerkungen zur Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren... 1 1.1 Organisation und Durchführung der Befragung... 1 1.2 Ausschöpfungsquote... 1 1.3 Repräsentativitätsprüfung... 2 2. Darstellung der Befragungsergebnisse... 4 2.1 Aktuelle Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren... 4 2.2 Aktuelle Realisierung der... 8 2.3 Zukünftiger Betreuungsbedarf... 9 2.4 Verbesserungsvorschläge zur Kindertagesbetreuung... 16 3. Ableitung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren aus den Befragungsergebnissen... 18 3.1 Abschätzung des Bedarfs an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen... 18 3.2 Zusammenfassung der auf Landkreisebene und Darstellung der auf Gemeindeebene... 23 Tabellenanhang: Ergebnisübersichten für die einzelnen. 26

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen II Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1.1: Ausschöpfung in den einzelnen... 2 Abb. 1.2: Alter der Vergleich mit den Bevölkerungsdaten... 3 Abb. 2.1: Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren... 4 Abb. 2.2: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte)... 5 Abb. 2.3: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert)... 6 Abb. 2.4: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren nach Betreuungsform... 7 Abb. 2.5: Realisierung der... 8 Abb. 2.6: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach Betreuungsform... 9 Abb. 2.7: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach dem Zeitpunkt der gewünschten Betreuung... 10 Abb. 2.8: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte)... 11 Abb. 2.9: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert)... 12 Abb. 2.10: Durchschnittliche Stundenzahl an Betreuung pro Woche nach Betreuungsform... 13 Abb. 2.11: Monatliche finanzielle Aufwendungen für die institutionalisierte Betreuung der Kinder unter 3 Jahren... 14 Abb. 2.12: Monatliche finanzielle Aufwendungen nach Betreuungsform. 15 Abb. 2.13: Verbesserungsvorschläge für die Kinderbetreuung... 16 Abb. 3.1: Schema zur Berechnung des Betreuungsbedarfs für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen... 20 Abb. 3.2: Entwicklung der Betreuungsplätze für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen von Anfang 2011 bis Anfang 2015 21 Abb. 3.3: Ist-Soll-Vergleich der Betreuungsquote für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen.. 22

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen III Verzeichnis der Tabellen Tab. 3.1: Zusammenstellung der wichtigsten Kennziffern zum Betreuungsbedarf bei Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen... 24 Tab. 3.2: der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren nach... 25 Tab. A.1: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Abtswind... 27 Tab. A.2: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Albertshofen... 28 Tab. A.3: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Biebelried... 29 Tab. A.4: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Buchbrunn... 30 Tab. A.5: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Castell... 31 Tab. A.6: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Dettelbach... 32 Tab. A.7: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Geiselwind... 33 Tab. A.8: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Großlangheim... 34 Tab. A.9: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Iphofen... 35 Tab. A.10: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Kitzingen... 36 Tab. A.11: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Kleinlangheim... 37 Tab. A.12: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Mainbernheim... 38 Tab. A.13: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Mainstockheim.. 39 Tab. A.14: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Markt Einersheim... 40 Tab. A.15: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Marktbreit... 41 Tab. A.16: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Marktsteft... 42 Tab. A.17: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Martinsheim... 43 Tab. A.18: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Nordheim a.m.... 44 Tab. A.19: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Obernbreit... 45 Tab. A.20: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Prichsenstadt... 46 Tab. A.21: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Rödelsee... 47 Tab. A.22: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Rüdenhausen... 48 Tab. A.23: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Schwarzach a. M.... 49 Tab. A.24: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Segnitz... 50 Tab. A.25: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Seinsheim... 51 Tab. A.26: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Sommerach... 52 Tab. A.27: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Sulzfeld a.m..... 53 Tab. A.28: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Volkach... 54 Tab. A.29: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Wiesenbronn... 55 Tab. A.30: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Wiesentheid... 56 Tab. A.31: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Willanzheim...57

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 1 1. Methodische Vorbemerkungen zur Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren 1.1 Organisation und Durchführung der Befragung Mit der Organisation, Durchführung und Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren wurde wie bereits bei den älteren Erhebungen in den Jahren 2007 und 2010 das MODUS-Institut Bamberg beauftragt. Wie bereits in den Jahren 2007 und 2010 war auch die aktuelle Befragung wieder als Vollerhebung konzipiert, d.h., alle Eltern mit Kindern unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen erhielten die Möglichkeit einen Fragebogen auszufüllen. Gegenüber einer Stichprobenauswahl hat die Vollerhebung den Vorteil, dass auch bei kleineren eine höhere Chance besteht, valide Werte zu erhalten. Im Gegensatz zu den Erhebungen in den Jahren 2007 und 2010 wurden die Fragebögen aus Kostengründen allerdings nicht mehr verschickt, sondern die Eltern mit Kindern unter drei Jahren erhielten Anfang Dezember 2014 per Post einen Zugangscode für eine Online-Befragung. Als Rücklauftermin wurde der 6. Januar 2015 festgesetzt. Durch dieses Vorgehen konnten nicht nur die Druckkosten für den Fragebogen eingespart sowie die Portokosten erheblich gesenkt werden, da keine Rückantwortkuverts mehr notwendig waren, sondern auch die Kosten für die Dateneingabe entfielen, da das System die eingegebenen Daten der Eltern sofort zur Weiterverarbeitung abspeicherte. Durch die im System eingebaute Plausibilitätskontrolle wurden zudem Falscheingaben verhindert, so dass eine Plausibilitätskontrolle per Hand entfiel, wodurch die Kosten zusätzlich minimiert werden konnten. 1.2 Ausschöpfungsquote Trotz der relativ geringen Zeitspanne von vier Wochen, die für die Befragung vorgesehen waren, wurden von den Eltern ins 907 Fragebögen (2010: 888) ausgefüllt. Auf die Grundheit der 2.081 von den zur Verfügung gestellten Adressen der Kinder unter drei Jahren (2010: 1980) im Landkreis Kitzingen bezogen, ergab sich damit eine Rücklaufquote von 43,6% (2010: 44,8%). Diese liegt zwar geringfügig niedriger als die Quote im Jahr 2010, ist im Vergleich mit ähnlichen Befragungen dennoch als relativ hoch zu bewerten.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 2 Neben dem Gesamtrücklauf ist für die Beurteilung der gemeindebezogenen Ergebnisse besonders interessant, welcher Anteil der Eltern mit Kindern unter drei Jahren sich aus den jeweiligen an der Befragung beteiligt hat. Die folgende Abbildung zeigt deshalb eine Verteilung des Rücklaufs nach. Abb. 1.1: Ausschöpfung in den einzelnen Sulzfeld a. M. Marktbreit Geiselwind Iphofen Seinsheim Schwarzach a. M. Biebelried Marktsteft Martinsheim Wiesenbronn Wiesentheid Mainstockheim Willanzheim Castell Markt Einersheim Kleinlangheim Buchbrunn Rödelsee Großlangheim Volkach Mainbernheim Rüdenhausen Segnitz Albertshofen Sommerach Abtswind Obernbreit Dettelbach Nordheim a. M. Kitzingen Prichsenstadt 58,3% 55,9% 54,9% 54,2% 53,8% 53,3% 50,9% 50,0% 50,0% 49,0% 48,0% 47,6% 47,1% 45,2% 45,1% 44,8% 42,4% 42,2% 40,9% 40,5% 40,0% 40,0% 39,7% 39,1% 38,5% 37,8% 37,2% 36,0% 35,3% 33,8% 69,0% Rücklaufquote in % Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% Den größten Anteil an zurückgeschickten Fragebögen hat die Gemeinde Sulzfeld a.m. mit 69% zu verzeichnen. Aber auch in den Marktbreit, Geiselwind, Iphofen, Seinsheim, Schwarzach a.m., Biebelried und Marktsteft wurden mit Rücklaufquoten von über 50% gute Werte erreicht. Der geringste Rücklauf findet sich in der Gemeinde Prichsenstadt mit nur knapp 34%. 1.3 Repräsentativitätsprüfung Bei Befragungen von Eltern mit Kindern unter drei Jahren zum Betreuungsbedarf nehmen die Eltern von Säuglingen i.d.r. seltener teil als die Eltern mit älteren Kindern. Dies liegt in erster Linie daran, dass sich die Eltern von Säuglingen oft noch keine konkreten Gedanken zum späteren Betreuungsbedarf ihrer Kinder gemacht haben.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 3 Um abschätzen zu können, inwieweit die oben erwähnte Tatsache auch auf die im Landkreis Kitzingen durchgeführte Elternbefragung zutrifft, wurde auch das Alter der Kinder erhoben und in der folgenden Abbildung mit der Altersverteilung der Gesamtheit der Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen verglichen. Abb. 1.2: Alter der Vergleich mit den Bevölkerungsdaten Bevölkerung im November 2014 Elternbefragung unter 1 Jahr unter 1 Jahr 33,8% 33,2% 1 bis unter 2 Jahre 34,0% 32,2% 1 bis unter 2 Jahre 33,5% 33,3% 2 bis unter 3 Jahre 2 bis unter 3 Jahre Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Wie der Vergleich mit den Befragungsdaten zeigt, stimmt die Altersstruktur der Kinder in der Erhebung sehr gut mit der Gesamtheit der Kinder unter drei Jahren überein. Bei den Kindern unter einem Jahr beträgt die Abweichung lediglich 0,6%-Punkte, bei den Kindern von ein bis unter zwei Jahren zeigt sich mit 0,5%-Punkten eine noch etwas geringere Differenz und die größte Abweichung liegt mit 1,1%-Punkten bei den Kindern von zwei bis unter drei Jahren vor. Alle Abweichungen liegen jedoch in einer Größenordnung, die die Behauptung rechtfertigen, dass in der Befragungsheit keine wesentlichen Verzerrungen in der Altersstruktur vorliegen. Es war ohnehin eine geringe Differenz zu erwarten, da die Befragung der Eltern mit Kindern unter drei Jahren im Dezember 2014 bzw. Januar 2015 stattfand und mit den Bevölkerungsdaten vom November 2014 verglichen wurde. Im Laufe dieser Zeitspanne haben sich die Anteilswerte der einzelnen Jahrgänge naturgemäß etwas verschoben. Ins kann also davon ausgegangen werden, dass die Altersstruktur der Erhebung sehr gut mit der Gesamtheit der Kinder unter drei Jahren übereinstimmt.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 4 2. Darstellung der Befragungsergebnisse 2.1 Aktuelle Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren Um die aktuelle Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren zu ermitteln, wurden in den Fragebogen folgende Fragen aufgenommen: Wird Ihr unter drei Jahre altes Kind zurzeit regelmäßig (außer von Ihnen) auch von anderen Personen oder in einer Einrichtung betreut? Wie viele Stunden pro Woche wird Ihr Kind zurzeit betreut? Die folgende Abbildung zeigt zunächst, wie hoch der Anteil der Kinder mit regelmäßiger Betreuung in der Befragungsheit ist und von in welcher Form diese Kinder betreut werden. Abb. 2.1: Betreuungssituation der Kinder unter drei Jahren Findet regelmäßige Betreuung statt? Verwandte 61,6 53,3 nein 45,8% 54,2% ja Kindergartengruppe 17,5 Tagesmutter 2,4 sonstige 1,5 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Mehrfachnennungen möglich Wie die Abbildung zeigt, gaben rund 54% der Eltern an, dass ihre Kinder unter drei Jahren auch von anderen Personen betreut werden. Dabei spielen n mit einem Anteil von fast 62% und Verwandte mit rund 53% mit Abstand die größte Rolle.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 5 Aber auch die Kindergartengruppen sind mit 17,5% für die Betreuung der Kinder unter drei Jahren noch von relativ großer Bedeutung, wobei diese Betreuungsform naturgemäß vor allem von den zweijährigen Kindern genutzt wird. Tagesmütter spielen im Landkreis Kitzingen dagegen aktuell noch eine eher untergeordnete Rolle bei der Betreuung der Kinder unter drei Jahren. Um die Betreuungssituation einschätzen zu können, ist es notwendig, auch den Betreuungsaufwand zu berücksichtigen. Die folgende Abbildung zeigt die jeweilige Betreuungsdauer der Kinder unter drei Jahren in Stunden pro Woche. Abb. 2.2: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte) 100 90 Mittelwert: 24,5 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 12,5 13,5 14,5 15,5 16,5 17,5 18,5 19,5 20,5 21,5 22,5 23,5 24,5 25,5 26,5 27,5 28,5 29,5 30,5 31,5 32,5 33,5 34,5 35,5 36,5 37,5 38,5 39,5 40+ Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Wie die Abbildung zeigt, ergibt sich hinsichtlich der Betreuungsdauer der Kinder unter drei Jahren eine sehr große Spannweite von 1 bis über 40 Stunden pro Woche. Am häufigsten werden die Kinder unter drei Jahren 25 Stunden pro Woche betreut. Aber auch für eine Betreuungsdauer von 15, 20, 30, 35 und 40 Stunden pro Woche ergeben sich ebenfalls noch relativ hohe Werte. Um die Erhebungsergebnisse zur Betreuungsdauer der Kinder unter drei Jahren etwas übersichtlicher gestalten zu können, wurden sie in folgender Abbildung zusätzlich noch kategorisiert dargestellt.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 6 Abb. 2.3: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert) Mittelwert: 24,5 16 b. u. 24 Std./Wo. 8 b. u. 16 Std./Wo. 21,3% 13,2% 5,2% 8,2% bis unter 8 Std./Wo. 40 oder mehr Std./Wo. 24 b. u. 32 Std./Wo. 39,2% 12,9% 32 b. u. 40 Std./Wo. Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Wie die Abbildung zeigt, wird bei den Kindern unter drei Jahren eine Betreuungsdauer zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche am häufigsten in Anspruch genommen. Auf diese Kategorie entfallen rund 39% der Angaben. Mehr als 21% Eltern nehmen eine Betreuung zwischen 16 und 24 Stunden pro Woche in Anspruch. Rund 13% der Eltern hingegen reicht eine Betreuung zwischen 8 und 16 Stunden pro Woche aus und rund 5% genügt eine wöchentliche Betreuungsdauer von weniger als acht Stunden. Der Anteil der Eltern, die eine Betreuung von 32 bis unter 40 Stunden pro Woche beanspruchen, beläuft sich auf knapp 13% und der Anteilswert der Eltern, die eine Betreuungsdauer von 40 Stunden oder mehr pro Woche nutzen, liegt bei rund 8%. Als durchschnittliche Betreuungsdauer ergibt sich ein Wert von 24,5 Stunden pro Woche und liegt damit um fünf Stunden höher als noch vor vier Jahren. Da die Betreuungsdauer maßgeblich davon abhängig ist, von wem das Kind betreut wird, soll in folgender Abbildung zusätzlich die durchschnittliche Betreuungsdauer für die einzelnen Betreuungsformen dargestellt werden.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 7 Abb. 2.4: Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren nach Betreuungsform Kindergartengruppe 27,5 26,9 Verwandte 23,1 Tagesmutter 20,6 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Die Kindergartengruppen sind mit 27,5 Stunden pro Woche diejenige Betreuungsform, die am längsten für die Betreuung der Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen wird. Mit knapp 27 Stunden folgen die n vor den Verwandten, die auf einen Durchschnittswert von rund 23 Stunden kommen. Tagesmütter sind im Durchschnitt weniger als 21 Stunden in der Woche mit der Betreuung der Kinder unter drei Jahren betraut.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 8 2.2 Aktuelle Realisierung der Zusätzlich zu den Fragen nach der aktuellen Betreuungssituation wurde auch erhoben, ob die momentane Form der Betreuung auch diejenige ist, die sich die Eltern gewünscht haben. Abb. 2.5: Realisierung der Ist die derzeitige Betreuung auch die gewünschte Betreuungsform? Gewünschte Betreuungsform 63,0% ja 92,8% 7,2% nein 37,0% Kindergartengruppe Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Fast 93% der Eltern gaben an, dass die momentane Form der Betreuung auch diejenige ist, die sie sich gewünscht haben. Lediglich bei rund 7% ist dies nicht der Fall. Von diesen 7% der Eltern, die ihre Wünsche nicht realisieren konnten, sind fast zwei Drittel an einer Betreuung in einer interessiert. Aber auch die Kindergartengruppen sind mit knapp einem Drittel eine nicht zu vernachlässigende Größenordnung. Hierbei handelt sich allerdings in der Regel um zwei Jahren. Andere Betreuungsformen, wie z.b. die Tagesmutter, spielen hier offensichtlich keine Rolle.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 9 2.3 Zukünftiger Betreuungsbedarf Da die Ergebnisse der Elternbefragung zur kommunalen Bedarfsplanung genutzt werden sollen, lag der Schwerpunkt der Befragung darauf, von den Eltern zu erfahren, an welchen Betreuungsformen sie zukünftig interessiert sind. Um dabei den Betreuungsbedarfs der Kinder unter drei Jahren möglicht exakt abschätzen zu können, wurden bei denjenigen, die an einer zukünftigen, regelmäßigen Betreuung ihres Kindes interessiert sind, folgende Merkmale erhoben: gewünschte Betreuungsform gewünschter Betreuungsbeginn gewünschter Betreuungsort Umfang des Betreuungsbedarfs Maximale Kosten des Betreuungsbedarfs Die folgende Abbildung zeigt zunächst, welche Betreuungsformen sich die Eltern mit einem zukünftigen Betreuungsbedarf für ihr Kind wünschen. Abb. 2.6: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach Betreuungsform Sind Sie (auch) zukünftig an einer regelmäßigen Betreuung Ihres unter 3 Jahre alten Kindes interessiert? Welche Betreuungsform würden Sie - unter Berücksichtigung der angegebenen Kosten - wählen? Kindergartengruppe 33,9% nein 25,2% 229 Tagesmutter 3,2% 22 230 678 ja 74,8% 426 62,8% Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 10 Wie der linke Teil der Abbildung zeigt, sind rund drei Viertel der Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, an einer zukünftigen Betreuung ihrer Kinder interessiert. Von dieser Teilheit wünschen sich fast zwei Drittel der Eltern die Betreuung in einer. Ein nur etwa halb so großer Anteil von einem Drittel gab hier die Kindergartengruppe an und der Wunsch nach einer Tagesmutter ist nur bei rund 3% der Eltern mit Betreuungsbedarf vorhanden. Als nächstes sollten die Eltern mit zukünftigem Betreuungsbedarf angeben, ab wann sie die Betreuung wünschen. Die folgende Abbildung zeigt die diesbezüglichen Ergebnisse unterschieden für die drei Betreuungsformen, Kindergartengruppe und Tagesmutter. Abb. 2.7: Zukünftiger Betreuungsbedarf nach dem Zeitpunkt der gewünschten Betreuung 80,0% 81,8% 60,0% 50,1% 46,2% 40,0% 34,4% 24,2% 23,7% 20,0% 15,5% 5,9% 9,1% 9,1% 0,0% 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 Kindergartengruppe Tagesmutter Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Die Hälfte der Eltern, die für ihre Kinder eine Betreuung in einer wünschen, nannten als gewünschtes Jahr 2015. Über 34% gaben an, bereits im vergangenen Jahr 2014 einen Krippenplatz benötigt zu haben. Das Jahr 2016 wurde hingegen nur von weniger als 16% der befragten Eltern genannt.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 11 Knapp ein Viertel der Eltern, die ihr Kind in einer Kindergartengruppe betreuen lassen wollen, wünschten dies bereits für das aktuelle Kindergartenjahr. Mehr als 46% der Eltern benötigen einen solchen Betreuungsplatz ab dem Jahr 2015, fast ein Viertel für das Jahr 2016 und rund 6% der Eltern erst im Jahr 2017. Von der Befragten, die eine Betreuung durch eine Tagesmutter wünschen, planen dies mit einem Anteilswert von fast 82% mit deutlichem Abstand die meisten Eltern für das Jahr 2015. Dagegen gaben nur jeweils rund 9% das Jahr 2014 bzw. 2016 als Zeitpunkt des gewünschten Betreuungsbeginns an. Zusätzlich zu der Angabe nach der Betreuungsform wurde auch abgefragt, für wie viele Stunden pro Woche die Eltern zukünftig eine Betreuung benötigen. Die folgende Abbildung zeigt die von den Eltern gewünschte Betreuungsdauer in Stunden pro Woche. Abb. 2.8: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (Einzelwerte) 160 150 140 Mittelwert: 26,8 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 12,5 13,5 14,5 15,5 16,5 17,5 18,5 19,5 20,5 21,5 22,5 23,5 24,5 25,5 26,5 27,5 28,5 29,5 30,5 31,5 32,5 33,5 34,5 35,5 36,5 37,5 38,5 39,5 40+ Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Wie die Abbildung zeigt, ergibt sich hinsichtlich der zukünftig gewünschten Betreuungsdauer eine sehr große Spannweite von vier bis über 40 Stunden pro Woche. Mit einem Anteilswert von über 22% wird dabei am häufigsten eine Betreuungsdauer von 20 Stunden pro Woche gewünscht.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 12 Aber auch für eine Betreuungsdauer von 25 und 30 Stunden pro Woche ergeben sich sehr hohe Anteilswerte. So resultiert für die zukünftig gewünschte Betreuungsdauer mit einem Durchschnitt von knapp 27 Stunden pro Woche ein etwas höherer Wert als für die bisherige Betreuungsdauer, für die sich lediglich ein Wert von 24,5 Stunden pro Woche ergibt (vgl. Kap. 2.2). Damit ist die gewünschte Betreuungsdauer im Vergleich zum Jahr 2010 zwar um fast drei Wochenstunden gestiegen, aber die Differenz zwischen der aktuellen und der gewünschten Betreuungsdauer hat sich im Vergleich zum Jahr 2010, wo sie noch bei 4,6 Wochenstunden lag, auf nur noch 2,3 Wochenstunden halbiert. Um auch die Erhebungsergebnisse zur zukünftig gewünschten Betreuungsdauer etwas übersichtlicher gestalten zu können, wurden sie in folgender Abbildung zusätzlich noch kategorisiert dargestellt. Abb. 2.9: Zukünftig gewünschte Betreuungsdauer bei den Kindern unter drei Jahren (kategorisiert) Mittelwert: 26,8 16 b. u. 24 Std./Wo. 25,2% 5,1% 3,7% 8 b. u. 16 Std./Wo. bis unter 8 Std./Wo. 40,7% 13,0% 12,4% 40 oder mehr Std./Wo. 24 b. u. 32 Std./Wo. 32 b. u. 40 Std./Wo. Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Wie die Abbildung zeigt, wird zukünftig am häufigsten eine Betreuungsdauer zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche gewünscht. Auf diese Kategorie entfallen fast 41% der Angaben. Rund ein Viertel der Eltern wünscht sich eine Betreuungsdauer zwischen 16 und 24 Stunden pro Woche.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 13 Eine längere Betreuungsdauer zwischen 32 und 40 Wochenstunden benötigen 13% und mehr als 12% der Eltern benötigen sogar eine Betreuung im Umfang von mindestens 40 Stunden pro Woche. Eine kürzere Betreuungsdauer zwischen 8 und 16 Stunden wöchentlich reicht dagegen für rund 5% der Eltern aus und der Anteil der Eltern, die eine noch kürzere Betreuung von weniger als 8 Stunden pro Woche wünschen, fällt mit weniger als 4% ebenfalls sehr gering aus, wodurch sich die vergleichsweise hohe durchschnittliche Betreuungsdauer von 26,8 Stunden pro Woche ergibt. Da auch die gewünschte Betreuungsdauer maßgeblich davon abhängig ist, auf welche Art und Weise das Kind betreut werden soll, wird in folgender Abbildung zusätzlich die durchschnittliche Betreuungsdauer für die einzelnen Betreuungsformen dargestellt. Abb. 2.10: Durchschnittliche Stundenzahl an Betreuung pro Woche nach Betreuungsform 27,5 Tagesmutter 27,4 Kindergartengruppe 25,5 Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 und Tagesmütter unterscheiden sich hinsichtlich des zukünftigen Betreuungsaufwandes pro Woche kaum. Bei beiden liegt der Betreuungsbedarf pro Woche durchschnittlich bei etwas über 27 Stunden.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 14 Bezüglich der Kindergartengruppen ergibt sich mit einem Betreuungsumfang von 25,5 Stunden pro Woche ein um rund zwei Wochenstunden niedrigerer Wert. Zusätzlich zum zukünftigen Betreuungsumfang wurde erhoben, welchen Betrag die Eltern für eine Betreuung ihres Kindes unter 3 Jahren maximal ausgeben würden. Die folgende Abbildung zeigt die entsprechende Häufigkeitsverteilung. Abb. 2.11: Monatliche finanzielle Aufwendungen für die institutionalisierte Betreuung der Kinder unter 3 Jahren 40,0% Mittelwert: 154,24 EURO 32,0% 34,6% 30,0% 21,9% 20,0% 10,9% 10,0% 0,6% 0,0% unter 50 Euro 50 b. u. 100 Euro 100 b. u. 150 Euro 200 Euro u. mehr 150 b. u. 200 Euro Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Die Bandbreite der Angaben bei dieser Frage war mit Nennungen von bis zu 1000,- sehr groß. Mit einem Anteilswert von 22,5% gaben die meisten Eltern bei dieser Frage einen Betrag von 150,- an; jeweils weitere 12% der Eltern gaben einen Betrag von 100,- bzw. 200 an. Ins ergibt sich mit einem Durchschnittswert von rund 155,- ein um 17,- höherer Wert als noch vor vier Jahren. Als Median resultiert ein Wert von 145,-, d.h. die Hälfte der Eltern hätten für die Betreuung ihres Kindes unter 3 Jahren maximal 145,- ausgegeben. Für die meisten dieser Eltern kommt daher eine Betreuung in einer kaum in Frage, da hier die Elternbeiträge zwischen 140,- und 290,- liegen.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 15 Wie die folgende Abbildung zeigt, sind die Eltern, die sich eine Krippenbetreuung für ihr Kind wünschen, aber ohnehin bereit, etwas höhere finanzielle Belastungen zu tragen als die Eltern, die die Betreuung ihres Kindes in einer Kindergartengruppe favorisieren. Abb. 2.12: Monatliche finanzielle Aufwendungen nach Betreuungsform Tagesmutter 261,75 163,86 Kindergartengruppe 127,11 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Kosten/Monat Wie die Abbildung zeigt, sind die Eltern bereit, für die Betreuung in einer durchschnittlich knapp 164 Euro pro Monat auszugeben, für die Kindergartengruppen liegt der Betrag dagegen nur bei rund 127 Euro. Für die Betreuung durch Tagesmütter würden die Eltern mit fast 262 Euro pro Monat am meisten Geld ausgeben.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 16 2.4 Verbesserungsvorschläge zur Kindertagesbetreuung Zum Abschluss der Befragung konnten die Eltern noch Verbesserungsvorschläge zur Kindertagesbetreuung in ihrer Gemeinde angeben. Ins wurde von 833 Eltern von diesem Angebot Gebrauch gemacht, was einem Anteil von fast 92% entspricht. Den Eltern wurden folgende sieben Antwortkategorien als Verbesserungsvorschläge vorgegeben, von denen eine oder auch mehrere ausgewählt werden konnte: Mehr Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren schaffen Verbesserung des Personalschlüssels/Reduzierung der Gruppenstärke Altersgerechte Ausstattung/Angebote der Einrichtungen Verlängerung der täglichen Öffnungszeiten Flexiblere Nutzungszeiten/Möglichkeit der stundenweisen Betreuung Flexiblere Hol- und Bringzeiten Angebot von (warmem) Mittagessen Darüber hinaus konnten die Eltern in der als offene Frage gestellten Kategorie Sonstige selbst weitere Verbesserungsvorschläge einbringen. Abb. 2.13: Verbesserungsvorschläge für die Kinderbetreuung Mehr Personal / kleinere Gruppen 50,1 Flexiblere Nutzungszeiten 43,2 Flexiblere Hol- und Bringzeiten 41,6 Mehr Betreuung für Kinder unter 3 J. 29,3 Verlängerung der Öffnungszeiten 26,5 Ausstattung der Einrichtung 17,4 (Warmes) Mittagessen 16,6 Sonstige 2,7 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Mehrfachnennungen möglich Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 17 Wie aus der Abbildung hervorgeht, ist rund die Hälfte der Eltern der Ansicht, dass eine Reduzierung der Gruppenstärke bzw. eine Anpassung des Personalschlüssels zur Verbesserung der Kinderbetreuung beitragen würde. Es ergibt sich für diesen Verbesserungsvorschlag somit ein ähnlich hoher Anteil wie bereits vor vier Jahren. Darüber hinaus wünschen sich knapp 30% der befragten Eltern mehr Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren. Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich der Anteil der Eltern, die dieser Meinung sind, damit mehr als halbiert. Flexiblere Nutzungszeiten bzw. die Möglichkeit der stundenweisen Betreuung wünschen sich über 43% der Befragten. Fast genauso oft wurde mit knapp 42% der Wunsch nach flexibleren Hol- und Bringzeiten angekreuzt. Eine generelle Verlängerung der Öffnungszeiten wäre für einen Anteil von rund 26% eine sinnvolle Verbesserungsmöglichkeit der bestehenden Kinderbetreuung. Genauso wie bereits im Jahr 2010 scheinen somit für rund ein Viertel der Eltern die Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtungen immer noch ein Problem darzustellen. Darüber hinaus wünschen sich jeweils 17% der Befragten das Anbieten eines (warmem) Mittagessens bzw. eine altersgerechtere Ausstattung der Einrichtungen, wobei sich der Anteil der Eltern, die auf den zuletzt genannten Verbesserungsvorschlag entfallen, sich im Vergleich zum Jahr 2010 ebenfalls halbiert hat. Außerdem machten ein größerer Teil der Eltern von der Möglichkeit Gebrauch, zusätzlich zu den vorgegebenen Antwortkategorien auch selbst weitere Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Am häufigsten wurden hier eine Reduzierung der Schließtage der Einrichtungen in den Ferienzeiten und an Feiertagen sowie geringere Kosten für die Kinderbetreuung als Verbesserungsvorschlag für das bestehende Kinderbetreuungsangebot angegeben.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 18 3. Ableitung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren aus den Befragungsergebnissen 3.1 Abschätzung des Bedarfs an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist von vielen Faktoren abhängig und kann deshalb auch von Jahrgang zu Jahrgang recht unterschiedlich sein. Anders als im Kindergartenbereich, in dem die Annahme zugrunde gelegt werden kann, dass zwischen 85% und nahezu 100% der Kinder in den betreffenden Jahrgängen einen Kindergarten besuchen werden, existiert für den Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren kein entsprechend abgesicherter und universell ansetzbarer Wert. Der Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren kann somit nur anhand einer Befragung der entsprechenden Zielgruppe, also der Eltern mit Kindern unter drei Jahren, ermittelt werden. Allerdings kann auch hier die Zahl der Eltern, die einen Betreuungsbedarf artikulieren, nicht ohne Weiteres mit dem Bedarf an Betreuungsplätzen gleichgesetzt werden, weil dieser von der Verweildauer abhängig ist. Dieser Faktor muss bei einer fundierten Bedarfsermittlung also berücksichtigt werden. Zudem liegt in den Befragungsergebnissen eine grundsätzliche Unsicherheit, da sich i.d.r. nicht alle Eltern mit Kindern unter drei Jahren an derartigen Befragungen beteiligen. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass einige Eltern zwar nicht an der Befragung teilnehmen, aber dennoch einen Betreuungsbedarf für ihr unter dreijähriges Kind haben. Der in der Befragung festgestellte Bedarfswert stellt somit nur den artikulierten Bedarf dar und kann deshalb im Folgenden nur als absoluter angesehen werden. Dieser stellt die Untergrenze eines Bedarfsintervalls dar, das auf der anderen Seite durch den abgegrenzt wird. Da es möglich ist, dass auch Eltern, die nicht an der Befragung teilgenommen haben, einen Betreuungsbedarf für ihr Kind im unter drei Jahren geltend machen, wird beim die Annahme zugrunde gelegt, dass die nicht an der Befragung teilnehmenden Eltern den gleichen Betreuungsbedarf aufweisen wie die teilnehmenden Eltern. Durch diese Vorgehensweise kann mit einer sehr hohen Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der wahre Bedarfswert in diesem Intervall liegt. Da das Bedarfsintervall insbesondere bei einer geringen Rücklaufquote aber doch recht groß werden kann, wird im Folgenden als zusätzlicher Anhaltspunkt mit dem Durchschnittsbedarf ein weiterer Wert ausgewiesen.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 19 Dieser ergibt sich durch die Übertragung des Landkreisdurchschnitts auf die einzelnen, wobei für die Berechnung des Landkreisdurchschnitts aber nur die Bedarfswerte der Eltern mit Kindern unter zwei Jahren herangezogen und gemittelt werden, weil in den artikulierten Bedarfswerten der Eltern mit Kindern von zwei bis unter drei Jahren aufgrund des baldigen Übergangs in den Kindergarten eine gewisse Unsicherheit besteht. Da die Materie der Bedarfsermittlung aufgrund der genannten Faktoren doch etwas komplexer ist, soll die Berechnung der drei Varianten des Bedarfs im Folgenden für den en Landkreis Kitzingen veranschaulicht werden. Ins haben im Landkreis Kitzingen von 907 Eltern 678 angegeben, dass sie einen Betreuungsbedarf für ihr unter dreijähriges Kind haben. Da die Eltern den Betreuungsbedarf allerdings zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt haben, ist es für die Berechnung des s notwendig, die Verweildauer (bis zum Eintritt in den Kindergarten) in die Berechnung mit einzubeziehen. Diese liegt mittlerweile bei rund zwei Jahren, d.h. durchschnittlich sollen die Kinder etwa im einem Jahr in einer Betreuungseinrichtung untergebracht werden. Auf dieser Grundlage lässt sich nun der errechnen, wobei die Angaben der Eltern zuvor natürlich durch drei dividiert werden müssen, weil die Befragungsheit sich aus drei Geburtsjahrgängen zusammensetzt: = / 3 x Verweildauer = 678 / 3 x 2,0 = 452,0 Für den Landkreis Kitzingen ergibt sich für Kinder unter drei Jahren also ein von 452 Betreuungsplätzen. Da im Landkreisdurchschnitt für den Betreuungsbedarf der Kinder unter zwei Jahren (Begründung siehe oben) ein Wert von 31,2% resultiert, ergibt sich für den Durchschnittsbedarf folgende Berechnungsgrundlage: Durchschnittlicher Bedarf = Kinder unter 3 Jahren x Landkreisdurchschnitt = 2090 x 31,2% = 652,1 Als Durchschnittsbedarf kann für den Landkreis Kitzingen ein Wert von 652 Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ausgewiesen werden. Der wird anhand der individuellen Rücklaufquote nach folgender Formel berechnet:

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 20 = / 3 x Verweildauer / Rücklaufquote = 678 / 3 x 2,0 / 43,6% = 1036,7 Der für die Kinder unter drei Jahren liegt im Landkreis Kitzingen also bei 1.037 Betreuungsplätzen. Mit folgender Abbildung soll die Berechnung der Bedarfswerte für den Landkreis Kitzingen noch einmal zusammengefasst werden. Abb. 3.1: Schema zur Berechnung des Betreuungsbedarfs für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen Betreuungsbedarf der Kinder unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen ins 678 3 = 226,0 x Kinder unter 3 J. x Verweildauer x Verweildauer = 2,0 LK-Durchschnitt = = / 2,0 2.090 x 31,2% Rücklauf = 43,6% = = = 452 = 652 1037 = = Durchschnittl. Bedarf Quelle: MODUS-Sozialforschung 2015 Die nach dem dargestellten Schema berechneten Bedarfswerte sind im Anhang für alle ersichtlich. Darüber hinaus sind in den im Anhang dargestellten Übersichten für die zusätzliche Informationen, wie z.b. die nach Alter der Kinder oder die Verteilung des gewünschten Betreuungsumfangs aufgelistet.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 21 Was den Bestand an Betreuungsplätzen für die Kinder unter drei Jahren betrifft, hat sich in den letzten Jahren im Landkreis Kitzingen viel getan, wie folgende Gegenüberstellung der Bestandsdaten aus dem Jahr 2011 zeigt. Abb. 3.2: Entwicklung der Betreuungsplätze für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen von Anfang 2011 bis Anfang 2015 Platzzahl 700 600 680 500 400 300 200 277 100 0 Februar Februar 2011 2015 Quelle: Landratsamt Kitzingen 2011 und 2015 Wie die Abbildung zeigt, hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt. Damit hat sich die Betreuungsquote von 13% auf 32,5% erhöht, so dass aktuell schon fast jedem dritten Kind unter drei Jahren ein Betreuungsplatz zur Verfügung steht. Inwieweit dies ausreicht, um den Bedarf vollständig abzudecken, zeigt abschließend die folgende Gegenübergestellung mit den berechneten Bedarfswerten.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 22 Abb. 3.3: Ist-Soll-Vergleich der Betreuungsquote für die Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen Plätze 1200 1100 1000 900 1037 800 700 600 500 400 300 200 100 452 652 680 0 (21,6%) Betreuungsplätze (32,5%) Durchschn. Bedarf (31,2%) (49,6%) Quelle: Berechnungen von MODUS-Sozialforschung auf der Grundlage der Elternbefragung 2015 Wie die Gegenüberstellung zeigt, wird mit den im Landkreis Kitzingen bereits bestehenden Betreuungsplätzen mittlerweile nicht nur der in der Befragung festgestellte von 21,5% bereits deutlich, sondern auch der durchschnittliche Bedarf von 31,2% schon leicht überschritten. Aufgrund des durchgeführten Ist-Soll-Vergleichs kann somit bei einer landkreisweiten Betrachtung davon ausgegangen werden, dass das Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen bereits sehr gut ausgebaut ist. Dennoch können sich in einigen des Landkreises Engpässe ergeben, weshalb im nächsten Kapitel des vorliegenden Berichts zusätzlich eine Bedarfsermittlung auf Gemeindeebene erfolgt.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 23 3.2 Zusammenfassung der auf Landkreisebene und Darstellung der auf Gemeindeebene Der Anteil der Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die eine Betreuung ihrer Kinder außerhalb der Familie wünschen, liegt im Landkreis Kitzingen bei 32,4%, d.h. fast ein Drittel der Eltern wünscht sich eine Betreuung entweder in einer (20,4%), in einer Kindergartengruppe (11,0%) oder durch eine Tagesmutter (1,1%). Die nach dem Alter der Kinder differenzierte Betrachtung in der auf der nächsten Seite dargestellten Tabelle 3.1 zeigt, dass sich unter den Eltern mit Kindern bis unter einem Jahr 31,2% und bei den Eltern mit 1- bis unter 2-jährigen Kindern 31,3% eine ähnlich hohe Zahl eine institutionelle Betreuung wünschen. Mit einem Anteilswert von jeweils rund 23% herrscht in beiden Altersgruppen deutlich der Wunsch nach einer Betreuung in einer vor. Unter den Eltern mit Kindern zwischen zwei bis unter drei Jahren liegt der Wert derer, die sich eine institutionelle Betreuung vor Vollendung des dritten Lebensjahres für ihr Kind wünschen, mit 35,0% etwas höher als in den unteren Altersgruppen. Dies stellt jedoch keine Besonderheit dar, da in diesem Alter auch die Eltern, die ihr Kind möglichst lange selbstständig betreuen wollen, i.d.r. zu einer institutionellen Betreuung übergehen. Dies zeigt sich auch daran, dass in dieser Altersgruppe mit 19,0% bereits deutlich der Wunsch nach einer Betreuung in einer Kindergartengruppe vorherrscht. Wie die auf der übernächsten Seite dargestellte Tabelle 3.2 zeigt, variiert der Anteil der Kinder, für die eine Betreuung vor Vollendung des dritten Lebensjahres gewünscht wird, in den sehr stark. Der höchste Wert wird hierbei in Marktsteft erreicht. Hier haben mehr als 43% der Eltern mit Kindern unter drei Jahren im Rahmen der Elternbefragung einen Betreuungsbedarf angemeldet. Aber auch in den Albertshofen, Großlangheim, Sulzfeld a. M., Marktbreit, Abtswind, Wiesenbronn, Martinsheim und Schwarzach a. M. liegt der Betreuungsbedarf mit Werten von über 40% noch sehr hoch. Mit weniger als 22% ergibt sich der niedrigste Betreuungsbedarf für Kindern unter drei Jahren in der Gemeinde Nordheim. Aber auch in Kitzingen und Prichsenstadt sind für den Betreuungsbedarf noch relativ niedrige Werte von unter 25% zu konstatieren.

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 24 Tab. 3.1: Zusammenstellung der wichtigsten Kennziffern zum Betreuungsbedarf bei Kindern unter drei Jahren im Landkreis Kitzingen Gemeinde Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt* in außerhalb des Landkreises Kitzingen 0 - < 1 706 163 23,1% 48 6,8% 9 1,3% 220 31,2% LK Neustadt a.d. Aisch- Bad Windsheim: Gollhofen, Ippesheim, LK Schweinfurt: 1 - < 2 710 161 22,7% 54 7,6% 7 1,0% 222 31,3% Werneck, LK Weißenburg- Gunzenhausen: 2 - < 3 0 - < 3 674 2090 102 426 15,1% 20,4% 128 230 19,0% 11,0% 6 22 0,9% 1,1% 236 678 35,0% 32,4% Westheim, LK Würzburg: Rottendorf, Stadt Würzburg. 26,8 27,5 Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang * 452 21,6% < 8 Std./Woche 3,7% 3,1% Durchschnittlicher Bedarf 652 31,2% >= 8 < 16 Std./Woche 5,1% 5,0% * 1037 49,6% >= 16 < 24 Std./Woche 25,2% 23,9% * Abweichungen von der Summe der aufgrund von Rundungen >= 24 < 32 Std./Woche 40,7% 38,6% >= 32 < 40 Std./Woche 13,0% 15,2% >= 40 Std./Woche 12,4% 14,2%

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 25 Tab. 3.2: der Eltern mit Kindern unter drei Jahren nach Betreuung in einer Betreuung in einer Kindergartengruppe Betreuung durch eine Tagesmutter ins Kinder unter 3 J. in der Gemeinde bezogen auf die Kinder unter 3 J. Abtswind 2 3 0 5 12 41,7% Albertshofen 21 2 0 23 54 42,6% Biebelried 9 5 1 15 46 32,6% Buchbrunn 6 4 0 10 29 34,5% Castell 2 2 2 6 21 28,6% Dettelbach 27 25 2 54 172 31,4% Geiselwind 13 6 0 19 56 33,9% Großlangheim 6 11 0 17 40 42,5% Iphofen 34 8 4 46 122 37,7% Kitzingen 59 55 6 120 502 23,9% Kleinlangheim 7 5 2 14 47 29,8% Mainbernheim 7 6 0 13 33 39,4% Mainstockheim 9 8 0 17 48 35,4% Markt Einersheim 11 1 0 12 31 38,7% Marktbreit 14 19 0 33 78 42,3% Marktsteft 14 6 1 21 48 43,8% Martinsheim 6 3 0 9 22 40,9% Nordheim a.m. 4 1 0 5 23 21,7% Obernbreit 8 2 0 10 28 35,7% Prichsenstadt 12 5 0 17 70 24,3% Rödelsee 8 2 0 10 35 28,6% Rüdenhausen 4 1 0 5 14 35,7% Schwarzach a.m. 34 9 1 44 108 40,7% Segnitz 3 4 1 8 27 29,6% Seinsheim 6 5 0 11 28 39,3% Sommerach 7 2 0 9 33 27,3% Sulzfeld a.m. 13 1 0 14 33 42,4% Volkach 38 19 2 59 169 34,9% Wiesenbronn 10 2 0 12 29 41,4% Wiesentheid 27 5 0 32 105 30,5% Willanzheim 5 3 0 8 27 29,6% LK KT 426 230 22 678 2090 32,4% Quelle: Berechnungen von MODUS-Sozialforschung auf der Grundlage der Elternbefragung 2015

MODUS-Institut: Befragung der Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im Landkreis Kitzingen 26 Tabellenanhang: Ergebnisübersichten für die einzelnen

Tab. A.1: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Abtswind Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 4 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 1 - < 2 4 1 25,0% 2 50,0% 0 0,0% 3 75,0% 2 - < 3 4 1 25,0% 1 25,0% 0 0,0% 2 50,0% 1x Rüdenhausen keine 26,5 36,3 0 - < 3 12 2 16,7% 3 25,0% 0 0,0% 5 41,7% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 3 25,0% < 8 Std./Woche 0,0% 0,0% 4 33,3% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0% 0,0% 9 75,0% >= 16 < 24 Std./Woche 60,0% 0,0% >= 24 < 32 Std./Woche 20,0% 50,0% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 32 < 40 Std./Woche 0,0% 0,0% ** Durchschittlicher Bedarf** *** ** aufgerundet *** fiktiver Wert 0 0,0% >= 40 Std./Woche 20,0% 50,0% 0 0,0% 1 8,3%

Tab. A.2: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Albertshofen Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 14 11 78,6% 0 0,0% 0 0,0% 11 78,6% 1 - < 2 21 3 14,3% 0 0,0% 0 0,0% 3 14,3% 2 - < 3 19 7 36,8% 2 10,5% 0 0,0% 9 47,4% 1x Kitzingen keine 26,4 26,6 0 - < 3 54 21 38,9% 2 3,7% 0 0,0% 23 42,6% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 15 27,8% < 8 Std./Woche 8,7% 9,5% 17 31,5% >= 8 < 16 Std./Woche 8,7% 9,5% 39 72,2% >= 16 < 24 Std./Woche 13,0% 14,3% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 24 < 32 Std./Woche 39,1% 33,3% ** Durchschittlicher Bedarf** 1 1,9% >= 32 < 40 Std./Woche 17,4% 19,0% 2 3,7% >= 40 Std./Woche 13,0% 14,3% 6 11,1% ** aufgerundet

Tab. A.3: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Biebelried Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 18 3 16,7% 2 11,1% 0 0,0% 5 27,8% 1 - < 2 16 6 37,5% 2 12,5% 0 0,0% 8 50,0% 2 - < 3 12 0 0,0% 1 8,3% 1 8,3% 2 16,7% 1x Mainbernheim 2x LK Weißenburg- Gunzenhausen 2x LK Würzburg keine 28,0 27,8 0 - < 3 46 9 19,6% 5 10,9% 1 2,2% 15 32,6% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 10 21,7% < 8 Std./Woche 0,0% 0,0% 14 30,4% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0% 0,0% 19 41,3% >= 16 < 24 Std./Woche 20,0% 22,2% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 24 < 32 Std./Woche 53,3% 55,6% ** Durchschittlicher Bedarf** 2 4,3% >= 32 < 40 Std./Woche 20,0% 22,2% 4 8,7% >= 40 Std./Woche 6,7% 0,0% 8 17,4% ** aufgerundet

Tab. A.4: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Buchbrunn Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 8 4 50,0% 1 12,5% 0 0,0% 5 62,5% 1 - < 2 11 2 18,2% 0 0,0% 0 0,0% 2 18,2% 2 - < 3 10 0 0,0% 3 30,0% 0 0,0% 3 30,0% keine keine 23,4 21,5 0 - < 3 29 6 20,7% 4 13,8% 0 0,0% 10 34,5% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 7 24,1% < 8 Std./Woche 0,0% 0,0% 9 31,0% >= 8 < 16 Std./Woche 10,0% 16,7% 15 51,7% >= 16 < 24 Std./Woche 40,0% 50,0% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 24 < 32 Std./Woche 40,0% 33,3% ** Durchschittlicher Bedarf** 2 6,9% >= 32 < 40 Std./Woche 10,0% 0,0% 3 10,3% >= 40 Std./Woche 0,0% 0,0% 4 13,8% ** aufgerundet

Tab. A.5: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Castell Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 5 2 3,0% 0 0,0% 0 0,0% 2 40,0% 1 - < 2 8 0 0,0% 0 0,0% 2 25,0% 2 25,0% 2 - < 3 8 0 0,0% 2 25,0% 0 0,0% 2 25,0% keine keine 35,7 50,0 0 - < 3 21 2 9,5% 2 9,5% 2 9,5% 6 28,6% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 4 19,0% < 8 Std./Woche 0,0% 0,0% 7 33,3% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0% 0,0% 9 42,9% >= 16 < 24 Std./Woche 0,0% 0,0% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 24 < 32 Std./Woche 66,7% 0,0% ** Durchschittlicher Bedarf** 0 0,0% >= 32 < 40 Std./Woche 0,0% 0,0% 1 4,8% >= 40 Std./Woche 33,3% 100,0% 1 4,8% ** aufgerundet

Tab. A.6: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Dettelbach Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 65 8 12,3% 9 13,8% 2 3,1% 19 29,2% 1 - < 2 54 9 16,7% 4 7,4% 0 0,0% 13 24,1% 2 - < 3 53 10 18,9% 12 22,6% 0 0,0% 22 41,5% 1x Kleinlangheim 2x Sommerach 1x Mainstockheim 1x Prichsenstadt 2x Schwarzach 27,3 28,7 0 - < 3 172 27 15,7% 25 14,5% 2 1,2% 54 31,4% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 36 20,9% < 8 Std./Woche 1,9% 0,0% 54 31,4% >= 8 < 16 Std./Woche 7,4% 7,4% 97 56,4% >= 16 < 24 Std./Woche 14,8% 14,8% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 24 < 32 Std./Woche 55,6% 51,9% ** Durchschittlicher Bedarf** 5 2,9% >= 32 < 40 Std./Woche 7,4% 7,4% 8 4,7% >= 40 Std./Woche 13,0% 18,5% 16 9,3% ** aufgerundet

Tab. A.7: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Geiselwind Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 14 6 42,9% 1 7,1% 0 0,0% 7 50,0% 1 - < 2 22 0 0,0% 1 4,5% 0 0,0% 1 4,5% 2 - < 3 20 7 35,0% 4 20,0% 0 0,0% 11 55,0% keine keine 25,9 28,6 0 - < 3 56 13 23,2% 6 10,7% 0 0,0% 19 33,9% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 13 23,2% < 8 Std./Woche 0,0% 0,0% 17 30,4% >= 8 < 16 Std./Woche 10,5% 0,0% 23 41,1% >= 16 < 24 Std./Woche 42,1% 46,2% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 24 < 32 Std./Woche 15,8% 7,7% ** Durchschittlicher Bedarf** 3 5,4% >= 32 < 40 Std./Woche 26,3% 38,5% 6 10,7% >= 40 Std./Woche 5,3% 7,7% 10 17,9% ** aufgerundet

Tab. A.8: Übersicht zum Betreuungsbedarf von Kindern unter 3 Jahren in Großlangheim Gemeinde am 31.12.2013 Kindergartengruppe Tagespflege Gesamt in anderen aus anderen 0 - < 1 16 2 12,5% 2 12,5% 0 0,0% 4 25,0% 1 - < 2 14 4 28,6% 4 28,6% 0 0,0% 8 57,1% 2 - < 3 10 0 0,0% 5 50,0% 0 0,0% 5 50,0% keine 1x Kleinlangheim 27,8 33,3 0 - < 3 40 6 15,0% 11 27,5% 0 0,0% 17 42,5% Bedarf für Kinder unter 3 Jahren in % Betreuungsumfang Durchschittlicher Bedarf 11 27,5% < 8 Std./Woche 5,9% 0,0% 12 30,0% >= 8 < 16 Std./Woche 0,0% 0,0% 26 65,0% >= 16 < 24 Std./Woche 23,5% 0,0% davon Bedarf an Krippenplätzen in % >= 24 < 32 Std./Woche 41,2% 33,3% ** Durchschittlicher Bedarf** 1 2,5% >= 32 < 40 Std./Woche 11,8% 33,3% 1 2,5% >= 40 Std./Woche 17,6% 33,3% 2 5,0% ** aufgerundet