Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie!

Ähnliche Dokumente
Das Blower-Door-Verfahren

Thermografie-Aufnahmen. Musikschule

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen

Preisliste Gewerbe

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

THERMOGRAFIEZENTRUM BerlinBrandenburg

Thema heute: Baubegleitende Qualitätssicherung

Nachhaltige und kapillaraktive Innendämmung an historischen Fachwerkbauten Ergebnisse der messtechnischen Begleitung

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach ON EN ISO 9972, Verfahren 1

Blower Door und Thermografie

Prüfbericht Nr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Thermografie-Aufnahmen

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN

Muster. Betr.: Luftdichtheitsmessung; Wohnhaus der Eheleute Mustermann in Musterstadt

Fenster und Fenstereinbau

Zertifikat. über die Luftdichtheitsmessung. n 50 = 0,76 1/h. n 50 1,5 1/h. Die Anforderungen werden erfüllt. Das Gebäude/Objekt EFH

Fertighausbau in der DDR

MINERGIE Muster - Messbericht

Thermografie-Aufnahmen

bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Energieausweis. Qualitätspass für Gebäude

Luftzug im Griff. Serie Schadensdiagnostik. Michael Zimmermann

Richtlinie Bauthermographie (VATh e.v. - Stand März 2006)

Infrarot - Thermografie

- Erstellung eines Zertifikates bei Einhaltung der Grenzwerte nach DIN EN 4108 T 7 und DIN V Erstellung eines Messprotokolls

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Thermografie-Aufnahmen

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Möglichkeiten und Grenzen der Bauthermografie

INTERNER TECHNISCHER BERICHT

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade

Die luftdichte Gebäudehülle

Thermografie am Bauteil Fenster:

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Leitfaden Thermografie im Bauwesen

Dachgeschossausbau Konstruktionen, Details, Brand- und Schallschutz. Trockenbau / Stuck Dachgeschoss 1

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Schon wieder neue Normen Fluch oder Segen?

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder

Leistungsbeschreibung BLower-Door-Test Tel.: Blower-Door-Messung in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN Verfahren B

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

saena - Kompaktseminar

Physikalisches Praktikum 3. Semester

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

DER QUALITÄT VERPFLICHTET DIE AUSWIRKUNGEN DER KOMPRIMIERUNG VON STAHLSEILEN AUF HALTBARKEIT UND BRUCHKRAFT

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Dach und Holzbau. Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Thermografische Untersuchung

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Feuchteschutz- Grundlagen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND

Die Messungen wurden laut geltenden Normen durchgeführt:

Vortrag Aktionskreis Energie

Mängel Dämmung / Dichtheit BV Norheim, Am Oberbrunnen 54

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

Nachträgliche Dachdämmung mit erforderlicher Luftdichtheitsebene

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Massivholzplatten 1-schicht A

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Blower Door & Thermografie Qualitätssicherung für Gebäude

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

Thermografische Untersuchung

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Zweck der Luftdichtigkeit. Die BlowerDoor Messung. Welches ist die richtige Bezugsgrösse? Normen / Grenzwerte. Leckagen-Nachweis / Beispiele

Heiner Prüser. Arbeitshilfen für erfolgreichen Technikunterricht. Schraubendreher UE 2:

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015

Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

Transkript:

56 Emanuel Panic, A: Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie! Hr. Emanuel Panic TB-Panic, Blindenmarkt 7, A-4600 Schleißheim Tel. (+43) 7242/ 6996, Fax (+43) 7242 / 9080, office@tb-panic.at Die Thermografie ist ein hilfreiches Mittel bei der Sichtbarmachung von Leckagen an der Wind- und Luftdichtheitsebene. Jedoch sind einerseits nicht immer die theoretisch notwendigen physikalischen Randbedingungen vorhanden und andererseits ermöglicht der Bauablauf nicht immer die optimale Gebäudepräparation. Grundsätzlich gibt auch ein niedriger n50-wert bei der Luftdichtheitsmessung keine Aussage über die Winddichtheit und über die Bauteilqualitäten. Wie bereits viele Schadensfälle beweisen ist die Einhaltung der Luftwechselrate, die aus energetischer Sicht eine Bewertung darstellt, für die Funktion eines Bauteiles oder gar eines Gebäudes nicht (alleine) ausschlaggebend. Mängelrügen über schlechte oder unzureichende Beheizbarkeit mehren sich und enden meist in einem Rechtsstreit. Mit ein Grund ist das fehlende Fachwissen so mancher Blower-Door- Spezialisten die es verabsäumen die Kunde über die gesamten bauphysikalischen Anforderungen zu unterrichten. Über bauphysikalische Anforderungen die ja dem fachunkundigen Prüfer nicht bekannt sind. Besonders im Niedrigst- oder Passivhausbereich sind für die Funktion alle bauphysikalischen Belange wichtig und daher auch einzuhalten. Gerade aber dort zeichnen sich oftmals auch massive Fehler aber nur mehr im Zehntelgradbereich ab, und so ist es ohne ausreichende Kenntnis der Thermodynamik und Bauphysik nicht möglich diese Fehlerquellen auch zu finden. Was haben aber nun die großteils nicht beachteten und mittels alleiniger Luftdichtheitsmessung nicht erkennbaren Mängel für Auswirkungen auf das Bauteil. Um die Zusammenhänge einigermaßen veranschaulichen zu können, wurde ein Leckagenmodel angefertigt und mit unterschiedlichen Fehlern versehen. Danach wurde versucht diese Fehler messtechnisch zu erfassen. Ebenso wurden diese Fehler mittels Wärmebrückensimulationsprogramm FLIXO gestaltet um die notwendigen Vorgänge im Inneren und die messtechnischen Auswirkungen an der Oberfläche des Bauteiles darzustellen bzw. theoretische Ansätze für weitere Arbeiten zu erhalten. 1. Versuchsreihe 1.1. Windundichtheit Als erste Versuchsreihe wurden die Auswirkungen der Winddichtheit auf die innere Bauteiltemperatur und die Oberfläche der Dampfbremse untersucht. Dazu wurden Fehlstellen mit 1 und 5 cm Länge angebracht. Der Unterdruck wurde je Fehlstelle mit 50Pa und einer Dauer von 30 min angelegt. 1.2. Dampfbremse offen Als zweiter Versuch wurden in der Dampfbremsenebene je 1 Fehlstelle mit 5 cm Länge bei der Folie und OSB-Platte sowie ein Loch mit 5 mm Durchmesser bei der OSB-Platte angebracht. Die Dampfbremse war sichtbar. Der Versuch wurde mit vollständiger Winddichtheit sowie mit Fehlern in der Winddichtheitsebene durchgeführt. 1.3. Dampfbremse geschlossen Als dritter Versuch wurde der Versuch Nr. 2 nochmals durchgeführt, wobei die Dampfbremse mit einer 3 cm Installationsebene mit GKF-Beplankung versehen wurde. D. h. dass sich evtl. Leckagen nur mehr über Abkühlung der innenliegenden GKF-Platte erkennen lassen würden. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 07

Emanuel Panic, A: Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie 57 Rohmodell Bereits das Rohmodell zeigt, trotz an der Außenseite optisch einwandfreier Abdichtung, Undichtheiten in den Randbereichen. Die Innenoberflächentemperatur kühlt sich innerhalb von ca. 12 min um ca. 0,3 K ab. Im unteren Bereich wurde ein Messfühler zur Messung der inneren Bauteiltemperatur eingeführt. Dieser Bereich kühlte im Inneren aber bereits um 1,3 K ab. 21,0 C 21,0 C SP02:,0 C SP01:,1 C SP02:,9 C SP01:,0 C 4 min 14,7 C 8 min 14,7 C 21,0 C - seitliche Windundichtheit Einbaubedingt SP01:,6 C SP02:,1 C - Windundichtheit der OSB-Plattenfuge 12 min 14,7 C Versuch 1-1 Windundichtheit Fehler 1 cm Bei diesem Versuch mit einem eingebauten Fehler von einer 1 cm langen Fuge, kühlte die Oberfläche ebenfalls um 0,3 K ab. Auch das Bauteilinnere kühlte nach einer halben Stunde um 1 K ab. Die zusätzliche Undichtheit der 1 cm langen Fuge hat also keine nachweisbare Auswirkung bei diesem Modell. Sollte es wirklich notwendig sein solch kleine Leckagen nachzuweisen sind andere Methoden anzuwenden.,0 C,0 C SP02:,7 C SP01:,8 C SP02:,4 C SP01:,3 C 4 min,0 C,0 C 15 min,0 C SP02:,3 C SP01:,2 C 30 min,0 C 2. Europäisches BlowerDoor Symposium März 07

58 Emanuel Panic, A: Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie Versuch 1-2 Windundichtheit Fehler 5 cm Bei diesem Versuch mit einem eingebauten Fehler einer 5 cm langen Fuge, kühlte die Oberfläche um ca. 0,5 K ab. Das Bauteilinnere kühlte nach einer halben Stunde um 2,3 K ab. Die Undichtheit der 5 cm langen Fuge hat also eine wesentliche Auswirkung bei diesem Modell. An der Oberfläche zeigt sich dieser Mangel aber nur um 0,2 K geringer als die normale Bauteilabkühlung.,0 C,0 C SP01:,8 C SP02:,2 C SP01:,9 C SP02:,1 C 4 min,0 C,0 C 12 min,0 C,0 C SP02:,4 C SP01:,9 C SP02:,7 C SP01:,9 C min,0 C 30min,0 C Versuch 2 Dampfbremse offen Hier wurde ca. 15 min Unterdruck aufgebracht, um die Leckagen an der Dampfbremsenebene zu orten. Die Fehlstellen in der OSB-Platte konnten leicht, die in der Folie nicht gefunden werden. Bei den Fehler in der Folie handelt es sich um dünne Schnitte deren Luftstrom keine Seitenwände wie bei der OSB-Platte abkühlen kann.,0 C,0 C 15 15 0 min 14,0 C 14 5 min 14,0 C 14,0 C - Fehlstelle Bohrung - Fehlstelle Fuge in OSB-Platte 15 10 min 14,0 C 14 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 07

Emanuel Panic, A: Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie 59 Versuch 3 Dampfbremse geschlossen Hier wurde ca. 45 min Unterdruck aufgebracht, um die Leckagen an der Dampfbremsenebene zu orten, die hinter einer Gipskartonplatte liegt. Die Fehlstellen in der OSB-Platte konnten leicht, die in der Folie nicht gefunden werden. Bei den Fehlern in der Folie handelt es sich um dünne Schnitte, deren Luftstrom wahrscheinlich nicht genau senkrecht auf die Gipskartonplatte gerichtet ist und daher zu keiner genauen detektierbaren Abkühlung führt.,0 C,0 C 0min,0 C 3min,0 C,0 C,0 C 12min,0 C 25min,0 C,0 C - Bereits durch die natürliche Thermik sind die Fehlstellen der OSB-Platte erkennbar - nur Vage (und mit Wissen um die Fehlstelle) können die Leckagen in der Dampfbremse erahnt werden 45min,0 C 2. Simulationen Bei der Betrachtung der gemessenen Temperaturdifferenzen an der Oberfläche ergeben die durchgeführten Testmessungen kein spektakuläres Bild. Die Bauteilabkühlungen im Inneren ist von den Absolutwerten her betrachtet schon etwas interessanter. Ein Fachunkundiger würde vielleicht meinen, dass diese 1 2 Grad ja nicht besonders aufregend ist. Es stellt sich jedoch die Frage, was thermisch geschehen muss, um ein Bauteil an der Oberfläche innerhalb einer halben Stunde um 0,2 bis 0,5 K abkühlen zu lassen. Eine halbe Stunde. Nicht 3 Monate normale Thermik und nicht 3 Tage stürmisches Winterwetter. Nur eine halbe Stunde. Zur verdeutlichung der Auswirkung wurde mit Hilfe des Wärmebrückensimulationsprogramm eine Annäherung versucht (Instationäre Simulationen waren aus Zeitgründen nicht möglich). 2. Europäisches BlowerDoor Symposium März 07

60 Emanuel Panic, A: Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie 2.1 Abkühlung durch Windundichtheiten Das aufgebaute Modell hat im ungestörten Zustand einen U-Wert von 0,36 W/m2K (A) Erreicht man eine Abkühlung um 0,3 K an der Oberfläche, so entspricht dies einer Verschlechterung des U-Wertes auf 0,59 W/m2K (B). Eine Abkühlung um 0,5 K entspricht in etwa einem U-Wert von 0,76 W/m2K (C). Mehr als eine Verdopplung. A) B) C) A) ungestörtes Bauteil B) Allgemein Windundichtheit C) lokale Fehlstellen 2.2 Abkühlung durch Fehler in der Luftdichtheitsebene Ist an lokaler Stelle ein Fehler in der Dampfbremsenebene vorhanden, so kommt es zu einem indirekten Luftstrom von den äußeren Schichten, bei intakter Windbremse, bzw. zu einem direktem Luftstrom von außen nach innen bei defekter Windbremse. In der Simulation wurde der Luftstrom durch eine Temperaturannahme ersetzt. Ist die Winddichtheit in Ordnung, bzw. von der Fehlstelle der Dampfbremse weit genug entfernt, so kommt bei dieser Testmessung zu einer Erhöhung des Wärmestromes um ca. 25%, bei direkter Luftströmung zu einer Erhöhung um ca. 40%. A) B) A) ungestörtes Modell B) direkte Windundichtheit C) indirekte Windundichtheit C) 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 07

Emanuel Panic, A: Grenzen der Erkennbarkeit von Leckagen mittels Thermografie 61 3. Bemerkungen zur Kameratechnik Die am Modell durchgeführten Messungen wurden mit einer PM 695, mit einem IFOV von 1,3 mrad, einem NETD von 0,08 K und 240 x 360 Pixel durchgeführt. Dies ergibt einen theoretischen Meßfleck (Abstand 3,7 m) von 4,8 mm und einen praktischen Meßfleck von 14,4 mm. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, das Strukturen ab 4,8 mm breite und größer 0,08 K. detektiert werden können. Wie bei den Testmessungen ersichtlich machen, sind dies die Mindestanforderungen an eine Kamera im Baubereich, damit bereits geringfügigen Veränderungen oder auf große Entfernungen mögliche Fehlstellen erkannt werden können. Neben den oben angeführten theoretischen Prospektangaben sind für eine hochwertige Infrarotkamera ein großes Objektiv und entsprechend hochwertige Auswerteelektronik notwendig, damit auch wirklich die Detektorleistung ausgenutzt werden kann. Eine wesentliche Erschwernis findet man bei der Überprüfung von hochgedämmten Gebäuden, da sich hier evtl. Fehlstellen noch geringer an der Oberfläche abzeichnen. 3. Schlußfolgerungen Aus den durchgeführten Testmessungen und vereinfachten Simulationen können folgende Anhaltspunkte gemachte werden, die bei der Untersuchung von Gebäuden zu beachten sind (und die natürlich im Einzelfall wiederum anders gelagert sein können): - Temperaturdifferenzen von Undichtheiten zeichnen sich oft nur im Zehntelgradbereich ab - Die Höhe der Temperaturdifferenz gibt keine Aussage über die Quantität der Fehlstelle - Zehntelgrade können bereits auf eine Vervielfachung des U-Wert oder des Wärmestromes hinweisen - Die Luftwechselrate alleine gibt keine verlässliche Auskunft über die Bauteilqualität. - Windundichtheiten sind (in der Regel) direkt auf der Dampfbremsenebene zu detektieren - Luftundichtheiten können (in der Regel) auch hinter Verkleidungen erkannt werden. - Die Mindesttemperaturdifferenz zwischen Innen und Außen richtet sich nach der Messaufgabe, der Kameraausrüstung und dem Dämmstandard des Gebäudes. - zur Auffindung und vor allem zur Bewertung sind vertiefte Kenntnisse der Thermografie, insbesondere der Aufnahmetechnik, und dem baulichen Fachwissen notwendig. 2. Europäisches BlowerDoor Symposium März 07