Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

Ähnliche Dokumente
Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Bun d esrat Drucksache 250/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Bun d esrat Drucksache 107/18 (Grunddrucksache 763/17)

zu Punkt der 971. Sitzung des Bundesrates am 19. Oktober 2018

zu Punkt... der 924. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2014 Siebte Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung

zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Bun d esrat Drucksache 192/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt

zu Punkt der 971. Sitzung des Bundesrates am 19. Oktober 2018 Entschließung des Bundesrates - Scharfes Schwert gegen lahmes Internet

zu Punkt... der 799. Sitzung des Bundesrates am 14. Mai 2004

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09)

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der EU-Kreislaufwirtschaft

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

zu Punkt... der 904. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2012

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage beigefügte

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

zu Punkt der 959. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2017 Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften

- Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen -

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

zu Punkt... der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

zu Punkt der 960. Sitzung des Bundesrates am 22. September 2017

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln, Gift- und Kunststoffen in Kosmetikprodukten und Kleidung auf Umwelt und Gesundheit

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tiergesundheitsgesetzes und des Bundesjagdgesetzes

bmnt.gv.at RE-USE UND EINWEGPLASTIK NEUIGKEITEN AUS BRÜSSEL

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 22. Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

zu Punkt der 962. Sitzung des Bundesrates am 24. November 2017

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Entschließung des Bundesrates zum Bürokratieabbau im Steuerrecht. Der Bayerische Ministerpräsident München, 13. Juni 2018

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Bun d esrat Drucksache 321/18. Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen

Dritte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle

zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012 Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

zu Punkt der 966. Sitzung des Bundesrates am 23. März 2018

Bundesrat Drucksache 385/1/17. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse. Erste Verordnung zur Änderung der MKS-Verordnung

AV - U. zu Punkt der 968. Sitzung des Bundesrates am 8. Juni Verordnung zur Änderung der Bundeswildschutzverordnung

zu Punkt... der 799. Sitzung des Bundesrates am 14. Mai 2004

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

zu Punkt der 973. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2018 Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Verordnung

Bundesrat Drucksache 181/1/15 (Grunddrs. 324/14 und 181/15)

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Fünfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung. Anpassung der Ausnahmevorschriften beim EU-Waffenembargo gegen Russland.

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

ÄNDERUNGSANTRÄGE

Entschließung des Bundesrates zu Transparenz und klaren Regeln auf digitalen Märkten

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

In - Wi. zu Punkt der 971. Sitzung des Bundesrates am 19. Oktober 2018

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Herr Raff) Bericht der Verwaltung

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1930. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

Vierte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen- Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung

zu Punkt der 967. Sitzung des Bundesrates am 27. April 2018

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone

Bundesrat Drucksache 619/

Die Praxis der 5. Novelle aus Sicht eines Bundeslandes Probleme und Lösungsvorschläge. Peter Honecker

zu Punkt... der 851. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2008

zu Punkt der 921. Sitzung des Bundesrates am 11. April 2014

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

Entschließung des Bundesrates: "Ausländische Investitionen - Technologische Souveränität sichern"

Transkript:

Bun d esrat Drucksache 224/1/18 25.06.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV - G - - zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die mwelt COM(2018) 340 final A Der federführende Ausschuss für Fragen der Europäischen nion (), der Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz (AV), der Ausschuss für mwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit () und der rtschaftsausschuss () empfehlen dem Bundesrat, zu der Vorlage gemäß 3 und 5 ZBLG wie folgt Stellung zu nehmen: 1. Der Bundesrat begrüßt die Zielsetzung der Kommission, negative Auswirkungen auf die mwelt und die menschliche Gesundheit durch die unsachgemäße Entsorgung von Kunststoffartikeln und kunststoffhaltigen Fanggeräten zu vermeiden oder wenigstens zu verringern und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft mit umweltfreundlichen, innovativen Geschäftsmodellen, Produkten und Materialien zu fördern. Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946

Empfehlungen, 224/1/18-2 - AV (bei Annahme entfällt Ziffer 5) 5. [] 2. Der Bundesrat begrüßt insbesondere die Aktivitäten der Kommission, konkrete Maßnahmen anzustoßen, die den Eintrag von Einwegkunststoffartikeln und Fanggerät in die marine mwelt reduzieren sollen. Der Richtlinienvorschlag umfasst Regelungsansätze, die einen Beitrag zur Verringerung des Aufkommens von Einwegkunststoffartikeln und zur verursachernahen Erfassung der nicht vermiedenen Einwegkunststoffartikel und von nicht mehr genutztem Fanggerät leisten können. 3. Der Bundesrat nimmt den Vorschlag der Kommission zur Kenntnis, der geeignet ist, die Verschmutzung der Oberflächengewässer, insbesondere der Meere, mit Plastikmüll zu verringern. Er teilt die Auffassung, dass in einigen Fällen das Problem der Vermüllung und sonstiger mweltauswirkungen am wirksamsten durch ein innovatives Produktdesign und durch mstellung auf nachhaltigere Ersatzstoffe angegangen werden kann. 4. Der Bundesrat begrüßt, dass die Kommission mweltbelastungen durch Kunststoffe reduzieren möchte [und einen einheitlichen Rechtsrahmen vorschlägt, um mit einem breiten Maßnahmenbündel die Vermeidung, die Sammlung und das Recycling von Kunststoffen zu stärken]. Die vorgeschlagenen Maßnahmen können aus Sicht des Bundesrates eine Reduzierung bestimmter Kunststoffprodukte in der mwelt bewirken. 6. Der Bundesrat ist besorgt über die stetig zunehmende Menge an Plastikmüll in der mwelt, insbesondere in den Ozeanen und Meeren. Dies hat negative Folgen für Ökosysteme und die biologische Vielfalt. Gleichzeitig gehen wertvolle Materialien verloren, die der rtschaft als Ersatz für fossile Rohstoffe zur Verfügung stehen könnten. 7. Hinzu kommt, dass Kunststoffabfälle mit der Zeit zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen, das von Meerestieren mit Nahrung verwechselt wird und sich daher mittlerweile in vielen Meerestieren befindet. Das Mikroplastik gelangt auf diesem Wege auch in die Nahrungskette bis hin zum Menschen, was insbesondere auch vor dem Hintergrund der daran anhaftenden Schadstoffe zusätzlich problematisch ist.

- 3 - Empfehlungen, 224/1/18 8. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass vorrangig die bereits bestehenden abfallrechtlichen Regelungen in allen Mitgliedstaaten konsequent umgesetzt und vollzogen werden müssen. Während in Deutschland ein sehr hoher Anteil der Kunststoffabfälle erfasst und verwertet wird, weisen zahlreiche Mitgliedstaaten noch unzureichende Erfassungssysteme und eine hohe Deponierate auf. 9. Im Hinblick darauf, dass der weltweite Plastikeintrag in Gewässer und Meere nur zu 1 Prozent aus Europa stammt, hält der Bundesrat konzertierte Anstrengungen zum Aufbau effektiver Erfassungs- und umweltschonender Entsorgungsstrukturen in Ländern außerhalb der für besonders vordringlich. 10. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass der Eintrag von Kunststoffen in die mwelt umfassende und globale Maßnahmen erfordert, um weitere Einträge von Kunststoffabfällen in die mwelt wirkungsvoll zu reduzieren. Zu diesen Maßnahmen müssen Abfall- und Vermüllungsvermeidung sowie Forschung im Bereich des Einsatzes alternativer Rohstoffe gehören. AV 11. Der Bundesrat bekräftigt in diesem Zusammenhang seine Stellungnahme vom 2. März 2018 (BR-Drucksache 13/18 (Beschluss), Ziffern 2 bis 4), in der er auf die Notwendigkeit zur Schaffung eines klaren Rechtsrahmens und zur Kennzeichnung von biologisch basierten und biologisch vollständig abbaubaren Kunststoffen hinweist, die einen wichtigen Beitrag zum Schutz der mwelt leisten und wesentlich zur Stärkung des ländlichen Raums beitragen können. Begründung zu Ziffern 3 und 11 (nur gegenüber dem Plenum): Biologisch abbaubare Kunststoffe können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der mwelt leisten. Ihre Bedeutung sollte im Sinne der Bioökonomiestrategie der aktiv ausgebaut werden. Denn bereits bei der Herstellung leisten biologisch basierte Kunststoffe einen aktiven Beitrag zum mwelt- und Klimaschutz. Der Ersatz herkömmlicher Kunststoffe durch alternative Biokunststoffe auf der Basis land- und forstwirtschaftlicher Rohstoffe, vorrangig durch die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen, kann zudem wesentlich zur Stärkung des ländlichen Raums beitragen.

Empfehlungen, 224/1/18-4 - (bei Annahme entfällt Ziffer 14) (bei Annahme entfallen Ziffer 14 und Ziffer 17) (entfällt bei Annahme von Ziffer 12 oder Ziffer 13) 12. Der Bundesrat lehnt Verbote für einzelne Produkte als nicht zielführend und als ungerechtfertigte Produktdiskriminierung ab. Derartige Verbote behindern die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und können für einzelne nternehmen eine Gefährdung ihrer Existenz darstellen. Der Bundesrat hält es zudem bei einzelnen Produkten (wie zum Beispiel Luftballonstäben) für fraglich, ob deren Anteil an der Meeresverschmutzung tatsächlich so gravierend ist. Damit könnten die vorgesehenen Produktverbote letztendlich reine Symbolpolitik darstellen. 13. Der Bundesrat hält es für sinnvoll, den Mitgliedstaaten die Wahl der geeigneten Maßnahmen zu überlassen, um die vorgegebenen Minderungsziele vor dem Hintergrund der jeweiligen Marktgegebenheiten zu erreichen. Diesen Weg hat die mit der sogenannten Plastiktüten-Richtlinie (Richtlinie () 2015/720 vom 29. April 2015) gewählt. In Deutschland konnten beispielsweise bei der Verwendung von Plastiktüten mit einer freiwilligen Vereinbarung bereits gute Erfolge erzielt werden. So wird auf der Ebene der Mitgliedstaaten ein Wettbewerb um die besten Lösungen ermöglicht. 14. Der Bundesrat hält die in der vorgeschlagenen Richtlinie vorgesehenen unterschiedlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Kunststoffabfällen für erste wichtige Schritte, der Vermüllung der mwelt und insbesondere der Ozeane und Meere entgegenzutreten. Hierzu zählen das Verbot bestimmter Einwegkunststoffartikel, die neuen Anforderungen an das Produktdesign bei Getränkebehältern und -flaschen sowie die Maßnahmen zur Verbrauchsminderung von Einwegkunststoffartikeln wie zum Beispiel Trinkbechern. Er hält in diesem Zusammenhang vor allem den vorgeschlagenen Einsatz von Mehrwegsystemen in hohem Maße für geeignet, diese Verbrauchsminderung erfolgreich herbeizuführen. 15. Aus Sicht des Bundesrates müssen vor der Festlegung von bestimmten Produkteigenschaften, wie zum Beispiel befestigte Verschlusskappen für Getränkeflaschen, die Auswirkungen umfassend geprüft werden. Nach Ansicht des Bundesrates könnte diese Regelung zu einer Einschränkung der Recyclingfähigkeit führen.

- 5 - Empfehlungen, 224/1/18 (entfällt bei Annahme von Ziffer 13) 16. Der Bundesrat weist darauf hin, dass die im Richtlinienvorschlag angesprochenen Einwegkunststoffe häufig aus Hygiene- oder Produktschutzgründen (zum Beispiel im Bereich der Lebensmittelverpackungen) Verwendung finden; eine Nutzung von Mehrwegprodukten ist hier in aller Regel ausgeschlossen. Die genannten Nutzenaspekte müssen daher gleichrangig in eine umfassende mweltbilanz einfließen; es darf nicht lediglich auf die Abfalleigenschaft der Einwegkunststoffe abgestellt werden. 17. Der Bundesrat bedauert, dass die Kommission nicht die europaweite Pfandpflicht für Getränkeeinwegverpackungen aus Kunststoff als durchzuführende Maßnahme festschreibt, obwohl diese Maßnahme als am wirkungsvollsten zur Verringerung von Meeresabfällen identifiziert wurde. Der Bundesrat weist auf den Erfolg einer Pfandpflicht in Deutschland im Hinblick auf die Verringerung des Eintrags von Kunststoffen in die mwelt und die sortenreine Erfassung von Kunststoffeinwegflaschen zum Recycling hin. 18. Auch die von der Kommission vorgeschlagene erweiterte Herstellerverantwortung, die sämtliche Kunststoffeinwegartikel betreffen soll, die nicht verboten werden, wird vom Bundesrat ausdrücklich unterstützt. Die hiervon erfasste Pflicht der Hersteller, die Kosten für die Sammlung, Beförderung und Behandlung der hieraus entstehenden Abfälle einschließlich der Kosten von Säuberungsaktionen und Sensibilisierungsmaßnahmen zu tragen, kann das Abfallaufkommen signifikant reduzieren und nicht verursachergerechte, die öffentlichen Haushalte belastende Gebührenerhöhungen vermeiden. 19. Der Bundesrat hält die Liste der Produkte sowie der Maßnahmen nicht für abgeschlossen und begrüßt, dass die Kommission eine Evaluierung nach sechs Jahren vornehmen möchte. In Anbetracht der teilweisen sehr schnellen Marktdurchdringung von bestimmten Kunststoffprodukten, die in die mwelt gelangen, sollten Möglichkeiten geschaffen werden, kurzfristig Produkte in die Richtlinie aufzunehmen.

Empfehlungen, 224/1/18-6 - 20. Nach Auffassung des Bundesrates sind weitere wesentliche Schritte zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die mwelt erforderlich. So sollten vor allem auch die Einträge von Mikroplastik in die Gewässer entscheidend minimiert werden. Der Einsatz von Kunststoffmikropartikeln in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Kosmetika sollte -weit unterbunden werden. Zudem ist es notwendig, den Eintrag von Kunststoffen in die mwelt durch die Ausbringung von Komposten und Gärresten aus Biogasanlagen stärker als bislang zu begrenzen. 21. Der Bundesrat hält es für erforderlich, auf europäischer Ebene die vom Siedlungsabfall getrennte, haushaltsnahe Erfassung von Wertstoffen, wie Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen, weiterzuentwickeln, um vorrangig das Recycling zu fördern und die Landschafts- und Meeresvermüllung zu verringern. B 22. Der Gesundheitsausschuss empfiehlt dem Bundesrat, von der Vorlage gemäß 3 und 5 ZBLG Kenntnis zu nehmen.