Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zurich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Das operative Ergebnis von Property & Casualty ging auf 99 Mio. CHF zurück, was hauptsächlich auf geringere Anlage- Seite 1/5

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Swiss Re erzielt im dritten Quartal 2011 einen Gewinn von 1,3 Mrd. USD

Medienmitteilung. Page 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im zweiten Quartal 2011 einen Gewinn von 960 Mio. USD Eigenkapitalrendite beträgt 15,6%

Medienmitteilung. Swiss Re weist für das erste Quartal ein Konzernergebnis von 1,4 Mrd. USD aus;

Swiss Re erzielt ein Ergebnis von 83 Mio. USD im 2. Quartal und demonstriert operative Ertragskraft

Geschäftsbericht 2009 Aktionärsbrief

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im 3. Quartal 2013 einen Konzerngewinn von 1,1 Mrd. USD und eine Eigenkapitalrendite von 14,3%

Neuer SONAR-Bericht von Swiss Re untersucht die wichtigsten Emerging Risks für die Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Swiss Re Aktionäre genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt im 2. Quartal Mio. USD Gewinn, 10,0% Eigenkapitalrendite auf Jahresbasis und 2.28 USD Gewinn je Aktie

Aktionäre von Swiss Re genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Kunden zu dienen und ihnen mit unserer Kapitalkraft verlässlich zur Seite zu stehen.»

Medienmitteilung. Alleine den US-Sparern sind seit der Finanzkrise rund 470 Mrd. USD an Zinseinnahmen entgangen

Swiss Re erzielt im ersten Quartal ein starkes Konzernergebnis von 1,2 Mrd. USD; die Eigenkapitalrendite beträgt 14,9%

Swiss Re betont ihren Fokus auf die Profitabilität in einem rückläufigen Marktumfeld

Swiss Re erzielt erneut einen hohen Quartalsgewinn von 802 Mio. USD, das Halbjahresergebnis beträgt 2,0 Mrd. USD

Swiss Re steigert Gewinn im ersten Quartal 2015 um 17% auf 1,4 Mrd. USD und erzielt gutes Underwriting- und Anlageergebnis

Medienmitteilung. Swiss Re publiziert das vorläufige Ergebnis für 2008 Warren Buffett investiert 3 Mrd. CHF in Swiss Re via Berkshire Hathaway Inc.

Swiss Re SONAR-Bericht 2018 beleuchtet Emerging Risks für Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Medienmitteilung. Seite 1/8. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Geschäftsbericht 2011 Aktionärsbrief

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt 2010 einen starken Gewinn von 863 Mio. USD; kündigt eine auf die Strategie abgestimmte Unternehmensstruktur an

Swiss Re mit einem Gewinn von 4,2 Mrd. USD für das Geschäftsjahr 2012; Dividende von 3.50 CHF plus Sonderdividende von 4.00 CHF je Aktie beantragt

Swiss Re erzielt soliden Halbjahresgewinn von 1,9 Mrd. USD unter weiterhin schwierigen Marktbedingungen

Swiss Re ersucht die Generalversammlung um Zustimmung für die vorzeitige Umsetzung der künftig in der Schweiz geltenden Governance-Bestimmungen

Antrag für ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von maximal 1 Mrd. CHF

Swiss Re weist in ersten neun Monaten 2017 infolge hoher Schadenbelastung durch Naturkatastrophen einen Verlust von 468 Mio.

Swiss Re schlägt Erhöhung der ordentlichen Dividende um 8,2% auf 4.60 CHF und Aktienrückkaufprogramm von 1,0 Mrd. CHF vor

Das Wichtigste in Kürze

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Neue Studie von Swiss Re zeigt: Flussüberschwemmungen und Erdbeben bergen für Ballungsgebiete die grössten Katastrophenrisiken

Swiss Re erzielt sehr guten Gewinn von 1,2 Mrd. USD im ersten Quartal; Prämieneinnahmen steigen auf 7,9 Mrd. USD

Medienmitteilung. Verrechnungssteuer befreiten Rückzahlung aus Reserven aus gesetzlichen Kapitaleinlagen getätigt.

Medienmitteilung. Seite 1/6. Nicht zur Verbreitung in den USA, Kanada, Australien und Japan. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon

Swiss Re erzielt 457 Mio. USD Gewinn im ersten Quartal 2018; öffentliches Aktienrückkaufprogramm startet am 7. Mai 2018

Swiss Re erzielt soliden Gewinn von 656 Mio. USD im ersten Quartal 2017

Swiss Re reduziert Kapitalaufnahme für die Akquisition von GE Insurance Solutions um rund 1,0 Mrd. CHF und wendet stattdessen interne Barmittel auf

Swiss Re erzielt in den ersten neun Monaten 2014 ein gutes Ergebnis von 3,3 Mrd. USD; 1,2 Mrd. USD Gewinn im 3. Quartal

Geschäftsbericht 2012 Aktionärsbrief

Hauptversammlung 2007

Geschäftsbericht 2006 Aktionärsbrief

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Investor Relations Release

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Swiss Re Advisory Panel diskutiert über die globalen Energiemärkte und Geopolitik

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2017 einen Gewinn von 1,2 Mrd. USD dank Underwriting-Performance und sehr gutem Anlageergebnis

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2018 soliden Gewinn von 1,0 Mrd. USD dank verbessertem P&C-Underwriting-Ergebnis und selektivem Prämienwachstum

Medieninformation. Seite 1/5. Kontakt: Dr. Brian Rogers, Zürich Telefon Dr. Thomas Holzheu, New York Telefon

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Investor Relations Release

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Swiss Re verzeichnet in den ersten neun Monaten 2015 einen starken Gewinnanstieg von 12% auf 3,7 Mrd. USD

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Investor Relations Release

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Swiss Re weist für erste neun Monate 2018 einen Gewinn von 1,1 Mrd. USD aus trotz hoher Schadenbelastung von 1,6 Mrd. USD

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Swiss Re erzielt 2017 einen Gewinn von 331 Mio. USD trotz Naturkatastrophenschäden von 4,7 Mrd. USD

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Zwischenbericht per 31. März 2008

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Geschäftsbericht 2007 Aktionärsbrief

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Die Münchener-Rück-Gruppe

Swiss Re erzielt 2016 ein gutes Ergebnis mit einem Gewinn von 3,6 Mrd. USD und schlägt erneuten Aktienrückkauf vor

Wachstum und verbesserte Profitabilität

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

Bilanzpressekonferenz 2009:

Geschäftsbericht 2015 Aktionärsbrief. Wir machen die Welt widerstandsfähiger. SRE004D

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Henkel mit guter Entwicklung im 2. Quartal trotz deutlich negativer Währungseffekte

München, 9. November 2017 Presseinformation. Naturkatastrophen dominieren drittes Quartal deutliche Markterholung erwartet

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Fresenius Medical Care veröffentlicht vorläufige Zahlen für das 3. Quartal und passt Ziele für 2018 an

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Medieninformation. Munich Re schlägt Erhöhung der Dividende auf 9,25 vor 2,3 Mrd. Gewinn in München, 6. Februar 2019

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Transkript:

Medienmitteilung ab Swiss Re erzielt im Jahr 2009 einen Gewinn von 506 Mio. CHF Gewinn je Aktie von 1.49 CHF Kapitalstärke wiederhergestellt; über 9 Mrd. CHF Überschusskapital über AA-Rating-Niveau Profitables Underwriting bleibt im Fokus Kontakt: Media Relations, Zurich Telefon +41 43 285 7171 Corporate Communications, London Telefon +44 20 7933 3445 Corporate Communications, Asia Telefon +852 2582 3660 Corporate Communications, New York Telefon +1 212 317 5663 Investor Relations, Zurich Telefon +41 43 285 4444 Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Mythenquai 50/60 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 43 285 2121 Fax +41 43 285 2999 www.swissre.com Zürich, 18. Februar 2010 Swiss Re hat für das Geschäftsjahr 2009 einen Gewinn von 506 Mio. CHF bekannt gegeben. Das Ergebnis je Aktie betrug 1.49 CHF. Bis zum Jahresende 2009 verbesserte sich das geschätzte Überschusskapital über dem AA-Rating-Niveau auf mehr als 9 Mrd. CHF. Während die Ertragskraft des Kerngeschäfts unverändert auf hohem Niveau blieb, baute das Unternehmen im Jahr 2009 in grossem Umfang Risiken ab und stärkte seine Bilanz damit erheblich. Stefan Lippe, Präsident der Geschäftsleitung von Swiss Re, sagte: «Ich bin stolz auf das, was wir im vergangenen Jahr erreicht haben. Erstens haben wir unsere Kapitalstärke vollständig wiederhergestellt. Zweitens haben wir in grossem Umfang Risiken abgebaut und unsere Bilanz dadurch erheblich gestärkt. Und drittens haben wir die Ertragskraft unseres Kerngeschäfts hoch gehalten, indem wir uns auf profitables Underwriting und striktes Kostenmanagement konzentrierten. Damit haben wir die Grundlagen gelegt, um unsere Kunden weiterhin optimal zu unterstützen und für unsere Aktionäre Wert zu schaffen.» Markante Verbesserung des Eigenkapitals um 5,7 Mrd. CHF in 2009 Swiss Re kehrte im Jahr 2009 in die Gewinnzone zurück und erzielte ein Ergebnis von 506 Mio. CHF. Im Vorjahr hatte noch ein Verlust von 864 Mio. CHF resultiert. Wertberichtigungen, vorwiegend auf verbrieften Produkten, in der Höhe von 2 Mrd. CHF sowie Bewertungsverluste auf Absicherungen von Unternehmensanleihen in der Höhe von 1,9 Mrd. CHF haben das Ergebnis beeinträchtigt. Die nicht realisierten Gewinne auf diesen abgesicherten Unternehmensanleihen in der Höhe von 2,6 Mrd. CHF werden im Eigenkapital erfasst. Der Gewinn je Aktie betrug 1.49 CHF. Im Jahr 2008 hatte das Ergebnis je Aktie 2.61 CHF betragen. Das Eigenkapital stieg innert Jahresfrist von 20,5 Mrd. CHF auf 26,2 Mrd. CHF per Ende 2009 an. Die Eigenkapitalrendite erhöhte sich auf 2,3%, gegenüber 3,4% Ende 2008. Der Buchwert je Aktie stieg um 11,1% auf 67.7 CHF; Ende 2008 hatte der entsprechende Wert noch 61.0 CHF betragen. Angesichts der wiederhergestellten Kapitalstärke des Unternehmens und der weiterhin starken Performance im Kerngeschäft, schlägt der Verwaltungsrat eine Dividendenerhöhung auf 1.00 CHF vor. Dies ist der erste Schritt zurück zu einer normalen Dividendenpolitik. Seite 1/6

George Quinn, Chief Financial Officer von Swiss Re, kommentierte: «Im Verlauf des Jahres 2009 hat sich unsere Kapitalausstattung von Quartal zu Quartal verbessert. Bis zum Jahresende ist unser Überschusskapital über dem für ein AA-Rating erforderlichen Niveau auf mehr als 9 Mrd. CHF angestiegen. Die Wiedererlangung des AA-Ratings und der Rückkauf der nachrangigen Wandelanleihe haben für uns bekanntermassen oberste Priorität. Unsere finanzielle Flexibilität hat sich deutlich verbessert und wir sind deshalb sehr zuversichtlich, diese Ziele erreichen zu können.» Gewinn von 403 Mio. CHF im vierten Quartal 2009 Im vierten Quartal 2009 erzielte Swiss Re einen Gewinn von 403 Mio. CHF. Im Vorjahreszeitraum hatte ein Ergebnis von 1,7 Mrd. CHF resultiert. Der Gewinn je Aktie betrug 1.18 CHF, verglichen mit 5.34 CHF im vierten Quartal 2008. Die Eigenkapitalrendite auf Jahresbasis betrug 7%, gegenüber 3,4% im vierten Quartal 2008. Der operative Gewinn von Property & Casualty stieg im vierten Quartal 2009 auf 853 Mio. CHF, gegenüber 409 Mio. CHF im Vorjahresquartal. Begünstigt durch eine geringere Belastung aus Naturkatastrophen verbesserte sich der Schaden-Kosten-Satz auf 88,3% (oder 86,5% ohne Rückabwicklung von Abzügen). Im vierten Quartal 2008 hatte der Satz 104,6% (103,3%) betragen. Life & Health erzielte im vierten Quartal 2009 einen operativen Gewinn von 88 Mio. CHF. Im Vorjahreszeitraum hatte ein operatives Ergebnis von 224 Mio. CHF resultiert. Die Verbesserung der Kreditwürdigkeit von Swiss Re während des Quartals hat das Ergebnis negativ beeinflusst. Die Leistungsquote betrug 84,0%, gegenüber 81,1% im Vorjahreszeitraum. Asset Management verzeichnete für das vierte Quartal 2009 eine Anlagerendite von 3,3%, verglichen mit 4,9% im Vorjahreszeitraum. Dieser im Vergleich zur Vorjahresperiode tiefere Wert reflektiert die Verlagerung der Portefeuillezusammensetzung hin zu Anlagen mit höherer Qualität und kürzerer Duration sowie Wertberichtigungen in der Höhe von 248 Mio. CHF. Legacy erzielte im vierten Quartal ein operatives Ergebnis von 34 Mio. CHF, gegenüber einem operativen Verlust von 3,1 Mrd. CHF im Vorjahreszeitraum. Kerngeschäft liefert starke Resultate für das Gesamtjahr 2009 Selbst auf dem Höhepunkt der Finanzkrise stellte Swiss Re ihre starke Marktposition unter Beweis und die Kunden brachten dem Unternehmen unverändert ihr Vertrauen entgegen. Dementsprechend erzielten die Kerngeschäftsbereiche im Jahr 2009 ein starkes Ergebnis. Seite 2/6

Property & Casualty erzielte einmal mehr ein hervorragendes Resultat. Das operative Ergebnis stieg 2009 auf 3,8 Mrd. CHF, eine Verbesserung um 39% gegenüber 2,7 Mrd. CHF im Vorjahr. Diszipliniertes Underwriting und eine geringere Belastung aus Naturkatastrophen trugen massgeblich zur Verbesserung des Schaden-Kosten-Satzes auf 88,3% (86,5% ohne Rückabwicklung von Abzügen) bei. Im Vorjahr hatte der Satz 97,9% (96,1%) betragen. Life & Health steuerte 2009 einen operativen Gewinn von 746 Mio. CHF bei. Im Vorjahr hatte ein Ergebnis von 697 Mio. CHF resultiert. Die Leistungsquote verbesserte sich um 3,1 Prozentpunkte auf 82,4%, gegenüber 85,5% im Jahr 2008. Die positiven Auswirkungen des verbesserten Finanzmarktumfelds, ein günstiger Sterblichkeitsverlauf sowie der positive Ausgang eines Schiedsgerichtsverfahrens im Zusammenhang mit einem Rückversicherungsvertrag aus dem Jahr 2001 wurden durch Verluste auf dem eingestellten Geschäft mit variablen Rentenversicherungen teilweise wettgemacht. Asset Management verzeichnete trotz der Verlagerung der Portefeuillezusammensetzung hin zu Anlagen mit geringerem Risiko und kürzerer Duration sowie tieferen Zinssätzen eine Anlagerendite von 1,8%, verglichen mit 4,7% im Vorjahr. Swiss Re erhöhte den Anteil an Staatspapieren und reduzierte das Absicherungsprogramm von Unternehmensanleihen, sodass sich die Exponierung gegenüber Unternehmensanleihen mit höherer Bonität ab dem dritten Quartal 2009 erhöhte. Sollten sich die Kreditmarktbedingungen weiter stabilisieren, wird Swiss Re ihr Absicherungsprogramm entsprechend weiter anpassen. Deutlicher Abbau der Risiken im Legacy-Portefeuille Swiss Re reduzierte 2009 die Risiken im Legacy-Portefeuille signifikant. Das Unternehmen löste nahezu alle Portfolio Credit-Default-Swap- Exponierungen auf und liquidierte etliche Positionen aus den vormaligen strukturierten Credit-Default-Swaps. Auch in der Finanzgarantie- Rückversicherung (FG Re) baute Swiss Re ihre Exponierung erheblich um nominales Risiko in der Höhe von 9.2 Mrd. CHF ab. Die verbleibenden Risiken im Legacy-Portefeuille sollen 2010 weiter deutlich gesenkt werden. Legacy verzeichnete 2009 ein operatives Ergebnis von 139 Mio. CHF. 2008 hatte noch ein operativer Verlust von 5,9 Mrd. CHF resultiert. Optimierte Kostenbasis Swiss Re erzielte bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz klare Fortschritte. So erreichte die Gruppe im Jahr 2009 Nettoeinsparungen nach Restrukturierungskosten in der Höhe von 205 Mio. CHF. Damit hat das Unternehmen das ursprüngliche Jahresziel von 100 Mio. CHF deutlich übertroffen. Swiss Re ist auf gutem Weg, die per Ende 2010 anvisierte Kosteneinsparung in der Höhe von 400 Mio. CHF zu erreichen. Seite 3/6

Erneuerungsrunde im Januar 2010: Profitabilität im Fokus Auch während der Erneuerungsrunde im Januar 2010 stellte Swiss Re diszipliniertes Underwriting in den Vordergrund, zumal der Kapitalanstieg innerhalb der Branche sowie das Ausbleiben von schadenintensiven Wirbelstürmen die Korrektur am Markt teilweise verzögern. Swiss Re konnte die Profitabilität ihres Rückversicherungs-Portefeuilles weiter steigern: Erstens durch den konsequenten Verzicht auf Geschäft, das den Profitabilitätsanforderungen des Unternehmens nicht genügt, zweitens durch die Neuausrichtung des Credit & Surety-Portefeuilles und drittens durch die Verlagerung von proportionalem hin zu nichtproportionalem Geschäft. Während der Erneuerungsrunde 2010 reduzierte das Unternehmen das zu erneuernde Prämienvolumen um 15%, erhöhte dadurch jedoch die langfristige Preisadäquanz des Portefeuilles auf 108%. Im Vorjahr hatte die Preisadäquanz noch 106% betragen. Swiss Re erwartet, dass ihr konsequentes Underwriting in einem Schaden-Kosten-Satz von 93% für das Zeichnungsjahr 2010 resultieren wird. Dies unter der Annahme, dass sich die Naturkatastrophenschäden im normalen Rahmen bewegen. Ausblick Stefan Lippe sagte: «Die starken Grundlagen unseres Geschäfts lassen mich zuversichtlich in die Zukunft blicken. Nur wenige Rückversicherer können bezüglich Grösse und Diversifikation des Portefeuilles mit uns mithalten. Noch weniger können sich mit unserer Kapitalstärke, unserer Underwriting-Performance und unserer Innovationskraft messen. Diese Stärken verschaffen uns einen Wettbewerbsvorteil und darauf bauen wir weiter auf.» Nachdem Swiss Re im zurückliegenden Jahr beträchtliche Fortschritte erzielte, sieht das Unternehmen die Zeit gekommen, um seine Ziele neu festzulegen. Angesichts der Verlagerung ihrer Portefeuillezusammensetzung hin zu Anlagen mit geringerem Risiko und kürzerer Duration sowie mit Blick auf die tieferen Zinssätze visiert Swiss Re über den gesamten Zyklus hinweg eine Eigenkapitalrendite von 12% an. Die im vergangenen Jahr begonnenen Arbeiten sollen im Verlauf von 2010 grösstenteils abgeschlossen werden, so etwa die Optimierung des Anlageportefeuilles und der weitere Abbau der verbleibenden Legacy- Positionen. Bemerkungen für die Redaktionen Die in dieser Mitteilung enthaltenen Finanzinformationen sind ungeprüft und sollten in Verbindung mit der auf der Website von Swiss Re abrufbaren Financial Review 2009 gelesen werden. Die geprüfte Jahresrechnung 2009 von Swiss Re wird im Geschäftsbericht 2009 enthalten sein, der am 12. März 2010 veröffentlicht wird. Seite 4/6

Medienkonferenz Swiss Re wird heute Morgen um 10.30 (MEZ) am Mythenquai 50/60 in Zürich eine Medienkonferenz abhalten. Journalisten, die nicht vor Ort teilnehmen können, haben die Möglichkeit, sich wie folgt einzuwählen: Schweiz: +41 (0)44 800 9674 Deutschland: +49 (0)69 2222 7111 Frankreich: +33 (0)1 70 99 42 80 Grossbritannien: +44 (0)20 7138 0827 USA: +1 718 354 1358 Hongkong: +852 3009 5113 Analystenkonferenz Um 14.00 Uhr (MEZ) findet ebenfalls am Mythenquai 50/60 in Zürich eine Analystenkonferenz statt. Analysten, die nicht vor Ort teilnehmen können, haben die Möglichkeit, sich wie folgt einzuwählen: Schweiz: +41 (0)43 456 9228 Deutschland: +49 (0)69 2222 3105 Frankreich: +33 (0)1 70 99 42 81 Grossbritannien: +44 (0)20 7784 1036 USA: +1 718 354 1152 Australien: +61 (0)2 8014 9371 Die Präsentationsfolien für Medien und Analysten sind unter www.swissre.com verfügbar. Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Swiss Re ist ein führender und breit diversifizierter globaler Rückversicherer. Das Unternehmen ist mit Gruppengesellschaften und Vertretungen in mehr als 20 Ländern präsent. Swiss Re wurde 1863 in Zürich, Schweiz, gegründet und bietet Finanzdienstleistungsprodukte an, die das Eingehen von Risiken ermöglichen, was von wesentlicher Bedeutung für Unternehmen und den allgemeinen Fortschritt ist. Die traditionellen Rückversicherungsprodukte und damit verbundenen Dienstleistungen im Sach- und HUK-Bereich sowie das Leben- und Krankengeschäft werden durch versicherungsbasierte Corporate-Finance-Produkte und Lösungen für ein umfassendes Risikomanagement ergänzt. Swiss Re wird von Standard & Poor s mit «A+», von Moody s mit «A1» und von A.M. Best mit «A» bewertet. Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen Dieser Geschäftsbericht enthält Aussagen und Abbildungen über zukünftige Entwicklungen. Diese Aussagen und Abbildungen beinhalten aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis bestimmter Annahmen und enthalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind typischerweise an Wörtern oder Wendungen wie «vorwegnehmen», «annehmen», «glauben», «fortfahren», «schätzen», «erwarten», «vorhersehen», «beabsichtigen» und ähnlichen Ausdrücken zu erkennen beziehungsweise an der Verwendung von Verben wie «wird», «soll», «kann», «würde», «könnte» oder «dürfte». Diese zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und sonstige Faktoren, die zur Folge haben können, dass das Ist-Ergebnis, die tatsächliche Leistung, die tatsächlich erreichten Ziele oder die Aussichten von Swiss Re wesentlich von denen abweichen, die durch derartige Aussagen impliziert werden. Zu derartigen Faktoren gehören unter anderem: weitere Instabilität mit Auswirkungen auf das globale Finanzsystem und damit zusammenhängende Entwicklungen; Veränderungen der weltwirtschaftlichen Bedingungen; die Fähigkeit von Swiss Re, genügend Liquidität und den Zugang zu den Kapitalmärkten zu gewährleisten, einschliesslich genügend Liquidität zur Deckung potenzieller Rücknahmen von Rückversicherungsverträgen durch Zedenten, Aufforderung zur vorzeitigen Rückzahlung von Schuldtiteln oder ähnlichen Instrumenten oder Forderungen von Sicherheiten im Rahmen von Derivativverträgen aufgrund der tatsächlichen oder wahrgenommenen Verschlechterung der Finanzkraft von Swiss Re; Seite 5/6

die Auswirkungen der Marktbedingungen, einschliesslich der globalen Aktien- und Kreditmärkte sowie der Entwicklung und Volatilität von Aktienkursen, Zinssätzen, Zinsspannen, Wechselkursen und anderen Marktindizes auf das Anlagevermögen von Swiss Re; Veränderungen bei den Kapitalanlageergebnissen von Swiss Re infolge von Änderungen in der Anlagepolitik oder der veränderten Zusammensetzung ihres Anlagevermögens und die Auswirkungen des Zeitpunkts solcher Änderungen im Verhältnis zu möglichen Änderungen der Marktbedingungen; Unsicherheiten bei der Bewertung von Credit Default Swaps und anderer kreditbezogener Instrumente; die Möglichkeit, dass sich mit dem Verkauf von in der Bilanz von Swiss Re ausgewiesenen Wertschriften keine Erlöse in Höhe der für die Rechnungslegung erfassten Marktwertbewertungen erzielen lassen; das Ergebnis von Steuerprüfungen, die Möglichkeit der Realisierung von Steuerverlustvorträgen sowie latenten Steuerforderungen (einschliesslich aufgrund der Ergebniszusammensetzung in einem Rechtsgebiet oder eines erachteten Kontrollwechsels), welche das künftige Ergebnis negativ beeinflussen könnten; die Möglichkeit, dass Sicherungsvereinbarungen nicht wirksam sind; der Rückgang oder Widerruf eines Finanz- oder sonstigen Ratings einer oder mehrerer Gesellschaften der Gruppe; der zyklische Charakter des Rückversicherungsgeschäfts; Unsicherheiten bei der Schätzung der Rücklagen; Häufigkeit, Schweregrad und Entwicklung der versicherten Schadenereignisse; terroristische Anschläge und kriegerische Handlungen; Mortalitäts- und Morbiditätsverlauf; Policenerneuerungs- und Stornoquoten; aussergewöhnliche Ereignisse bei Kunden oder anderen Gegenparteien von Swiss Re, zum Beispiel Insolvenz, Liquidation oder sonstige kreditbezogene Ereignisse; in Kraft getretene, hängige oder künftige Gesetze und Vorschriften, die Swiss Re oder deren Zedenten betreffen, sowie regulatorische oder rechtliche Verfahren; Änderungen der Rechnungslegungsstandards; bedeutende Investitionen, Akquisitionen oder Veräusserungen sowie jegliche Verzögerungen, unerwartete Kosten oder andere Themen im Zusammenhang mit diesen Transaktionen, einschliesslich im Falle von Akquisitionen jeglicher Themen, die sich in Verbindung mit der Integration der akquirierten Aktivitäten ergeben; Verschärfung des Wettbewerbsklimas; und operative Faktoren, beispielsweise die Wirksamkeit des Risikomanagements und anderer interner Verfahren zur Bewirtschaftung vorgenannter Risiken. Diese Aufzählung von Faktoren ist nicht erschöpfend. Swiss Re ist in einem Umfeld tätig, das sich ständig verändert und in dem neue Risiken entstehen. Die Leser werden daher dringend gebeten, sich nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Swiss Re ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, Ereignisse oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren. Seite 6/6